Gemeingut und Diskussion:Markus Gabriel: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Joachim Stiller
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
imported>Joachim Stiller
 
Zeile 1: Zeile 1:
Ein '''Gemeingut''' oder '''Kollektivgut''' ist ein [[Gut (Wirtschaftswissenschaft)|Gut]], das für alle potenziellen [[Nachfrage]]r frei zugänglich ist. Gemeingüter können vom [[Staat]] oder von privaten Anbietern (z. B. Teile des [[Internet]]s oder die [[Wikipedia]]) bereitgestellt werden. [[Wikipedia:Öffentliches Gut|Öffentliche Güter]] und [[Wikipedia:Allmendegut|Allmendegüter]] sind Gemeingüter mit der Eigenschaft der Nicht-[[Wikipedia:Ausschließbarkeit|Ausschließbarkeit]].
== Weitere Kritik an Markus Gabriel ==
{{Zitat|Eine Ressource ist ‚frei‘, wenn (1) man sie ohne Erlaubnis nutzen kann; oder (2) die Erlaubnis, sie zu nutzen, neutral vergeben wird.|Lawrence Lessig}}


== Schematisierung ==
* Wenn Hannah Arendt sagt, aus bloßen Tatsachen würden keine politischen Handlungsanweisungen folgen, dann ist sie im Irrtum, denn in Wahrheit "gibt" es keinen Sein-Sollens-Fehlschluss, auf den sie sich offensichtlich bezieht... Aus der bloßen Tatsache des Holocaus folgen eben doch idrekt ethisch-politische Handlungsanweisungen, und zwar deshalb, weil die Ethik an sich bereits stillschweigend vorausgesetzt wird... Es ist enfach nicht erforderlich, sie jedes mal expizit zu erwähnen... In gewissen Grenzen besteht da ein allgemeiner Konsens... Deshalb hat auch Markus Gabriel mit seiner Argumentation schlicht unrecht...
In der folgenden Schematisierung aus dem Buch ''Wem gehört die Welt?'', herausgegeben von Silke Helfrich, wurden die Bezeichnungen den hier verwendeten angepasst. Open Access bedeutet in diesem Zusammenhang ''unbegrenzter Zugriff'' für die jeweils berechtigte Gruppe.


{| class="wikitable"
* https://www.3sat.de/kultur/kulturzeit/corona-tagebuch-systemkritik-102.html
|-
!
!private Güter
!colspan="3"| Kollektivgüter
|-
!
![[Privates Gut]]
![[Allmendegut]]
!Open Access (mit Zugangsbeschränkung)<br /><small>([[Klubgut]])</small>
!Open Access (ohne Zugangsbeschränkung)<br /><small>([[Öffentliches Gut]])</small>
|-
!Gruppenbegrenzung
|eine Person
|nur Mitglieder
|nur Mitglieder
|für alle offen
|-
!Nutzungsbegrenzung
|Nutzung durch individuelle Entscheidung begrenzt
|Nutzung begrenzt durch Regeln
|Nutzung unbegrenzt
|Nutzung unbegrenzt
|-
!Beispiel
|private Wohnung
|Turnhalle eines Sportvereines
|Pay-TV
|Wikipedia
|}


== Vorteile ==
* Richtig Markus Gabirel, Humor ist, wenn man trotzdem lacht... Gruß
Gemeingüter ermöglichen es allen gesellschaftlichen Schichten, vom Nutzen eines Gutes zu profitieren. So kommt ihnen vor allem eine soziale Funktion zu: Die teilweise kostenlose Bereitstellung des Gutes [[Wissen]] zielt darauf ab, auch sozial schwächeren Schichten den Zugang zu diesem als positiv angesehenen, [[Emanzipation|emanzipierenden]] Gut zu ermöglichen. Man spricht in diesem Fall von [[Meritorisches Gut|meritorischen Gütern]].


== Nachteile ==
* Nein Markus Gabriel, anders als Scientologie und in der Folge auch Wikipedia glauben, ist der Mensch gerade "kein" Tier, sondern ein "vernunftbegabtes Tier"... Und das ist ein himmelweiter Unterschied...  
Bei Gemeingütern besteht die Gefahr des Auftretens des [[Trittbrettfahrerproblem]]s. Dieses zeigt sich in Form des ''Aneignungsproblems'', wenn frei verfügbare knappe Ressourcen übernutzt werden (→&nbsp;[[Tragik der Allmende]]) oder in Form des ''Bereitstellungsproblems'', wenn ''öffentliche Güter'' nicht oder nicht ausreichend bereitgestellt werden können.


== Verfügbarkeiten ==
* Markus Gabriel hat ganz recht, wenn er sagt, es ginge heute eigentlich nur noch um Vorurteilsfreiheit... Seht also einfach alles ganz vorurteilsfrei... Völlige Ergebnisoffenheit und völlige Vorurteislfriheit sind einfach fundamental für jede Wissenschaft... Und das geht auch gar nicht anders... Das müsste eigentlich jeder ohne Weiteres verstehen können...  
Der Autor Jeremy Rifkin vertritt die These, dass in Zukunft Netzwerke an die Stelle der Märkte treten werden und die ''Verfügbarkeit'' (engl. ''access'') den Konsum ersetzen werde.<ref>Jeremy Rifkin: ''Access – Das Verschwinden des Eigentums. Warum wir weniger besitzen und mehr ausgeben werden.'' 3., erweiterte Auflage. Campus-Verlag, Frankfurt am Main u.&nbsp;a. 2007, ISBN 978-3-593-38374-3 (Engl. Original: ''The Age of Access'').</ref>


== Siehe auch ==
* https://www.facebook.com/SalesforceDE/videos/335986390690012/?v=335986390690012
* {{WikipediaDE|Gemeingut}}
* {{WikipediaDE|Commons}}
* {{WikipediaDE|Globale öffentliche Güter}}
* {{WikipediaDE|Commons-based Peer Production}}
* {{WikipediaDE|Gemeinwohl}}
* {{WikipediaDE|Christian Felber#Gemeinwohl-Ökonomie|Gemeinwohl-Ökonomie}}
* {{WikipediaDE|Gemeinwirtschaft}}
* {{WikipediaDE|Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern}}


== Literatur ==
* Die korrekte Reihenfolge ist Freiheit, Gleichheit, Solidarität, und nicht Gleichhiet, Freiheit, Solidarität... Ein Fehler, den auch Steiner schon gelegentlich gemacht hat, wenn auch nur indirekt... Hier ist die Reihenfolge wirklich wichtig, denn Freiheit ist Kopfsache, Gleichheit ist Herzsache und Solidarität ist Bauchsache...  
* Bundeszentrale für politische Bildung: [http://www.bpb.de/apuz/33201/gemeingueter ''Gemeingüter.''] In: ''Aus Politik und Zeitgeschichte'', 28–30, Berlin 2011
*  David Bollier, Silke Helfrich, Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.): ''Die Welt der Commons. Muster gemeinsamen Handelns.'' transcript, Bielefeld 2015, ISBN 978-3-8376-3245-3.
* Silke Helfrich, Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.): ''Wem gehört die Welt? Zur Wiederentdeckung der Gemeingüter.'' Oekom-Verlag, München 2009, ISBN 978-3-86581-133-2, [http://www.boell.de/de/navigation/wirtschaft-soziales-6315.html boell.de] (PDF; 2,54 MB).
* Silke Helfrich, Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.): ''Commons. Für eine neue Politik jenseits von Markt und Staat.'' transcript-Verlag, Bielefeld. 2. leicht veränderte Aufl. 2014, ISBN 978-3-8376-2835-7, [http://www.boell.de/sites/default/files/2012-04-buch-2012-04-buch-commons.pdf boell.de] (PDF; 4,3 MB)
* INKOTA-netzwerk (Hrsg.): ''Die Renaissance der Gemeingüter'' (= ''INKOTA-Dossier'' 8, {{ZDB|2657687-9}}). INKOTA-netzwerk, Berlin 2010, Auszüge in: [http://www.inkota.de/aktuell/publikationen/news/vom/31/aug/2010/die-renaissance-br-d/ inkota.de].
* Lawrence Lessig: ''The Future of Ideas. The Fate of the Commons in a Connected World.'' Random House, New York NY 2001, ISBN 0-375-50578-4.
* Elinor Ostrom: ''Governing the Commons. The evolution of institutions for collective action.'' Cambridge University Press, Cambridge u.&nbsp;a. 1990, ISBN 0-521-37101-5 (In deutscher Sprache: ''Die Verfassung der Allmende. Jenseits von Staat und Markt'' (= ''Die Einheit der Gesellschaftswissenschaften.'' Band 104). Übersetzt von Ekkehard Schöller. Mohr Siebeck, Tübingen 1999, ISBN 3-16-146916-X).
* Elinor Ostrom: ''Was mehr wird, wenn wir teilen. Vom gesellschaftlichen Wert der Gemeingüter.'' Herausgegeben, überarbeitet und übersetzt von Silke Helfrich. Oekom-Verlag, München 2011, ISBN 978-3-86581-251-3, [http://www.solawi.ch/data/documents/was_mehr_wird_wenn_wir_teilen.pdf solawi.ch] (PDF; 387&nbsp;kB).


== Weblinks ==
* Alternativ könnte man auch gut von Freiheit, Gleichheit und Ökologie sprechen, wenn es die Brüderlichkeit schon nicht mehr sein soll... Denn Solidarität ist im Grunde ein völlig anachronistisches Prinzip, das wir jetzt besser "nicht" wiederbeleben sollten... Ich bin eigentlich ganz froh, dass es aus unseren Köpfen weitestgehend verschwunden ist... Nur einige Pfaffen der katholischen Kirche gehen damit im Netz neuerdings wieder hausieren... Ich persönlich halte da gar nichts von...
{{Wiktionary}}
* https://www.youtube.com/watch?v=saoOHlnw6u8


== Einzelnachweise ==
* Mich würde zu gerne interessieren, wo das SWR1-Gespräch geblieben ist... Das bräucht ich jetzt...
<references />


[[Kategorie:Wirtschaftswissenschaften]]
=== Fortsetzung 1 ===
[[Kategorie:Volkswirtschaftslehre|F]]


[[Kategorie:Gemeineigentum]]
* Heidegger? Ich liebe Heidegger... Punkt... Übrigens kennt fast jeder das historische Theater... Und das nicht erst seit heute...
[[Kategorie:Gut|H]]


{{Wikipedia}}
* https://www.youtube.com/watch?v=WwJUu2RmN8s
 
* Ich würde übrigens gerne GA 1 ins Netz stellen... Die müsste inzwischen frei geworden sein... Ich kann mich ja mal beim Verlag erkundigen...
 
* Im Ernst, aber Heidegger war definitiv einer der mit Abstand wichtigsten Philosophen des 20. Jahrhunderts, und bestimmt nicht nur der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts...
 
=== Fortsetzung 2 ===
 
* Ich könnte mir Markus Gabriel ohne Weiteres als [[Agnostizismus|Agnostiker]] vorstelen... Das würde wunderbar zu seiner Philosophie und seinem Weltbild passen... Außerdem würde es seinem tiefen Bedürfnis nach gelegentlicher skeptischer Spielerei unbedingt entgegenkommen... Er sollte sich das unbedingt einmal in Ruhe überlegen, ob er sich da nicht doch endlich bekehrt... Er würde nicht nur nichts verkehrt machen, es würde seiner gesamten Philosophie auch gleich erheblich mehr innere Geschlossenheit verleihen... Jedenfalls glaube ich, dass es wunderbar ins Bild passen würde... Und ich habe keine Ahung, warum er das selbst bisher noch nicht in dieser Klarheit gesehen hat...
 
* Davon einmal ganz abgesehen, wäre er - genau wie schon bei der Korrespondenztheorie der Wahrheit - in absolut erlesener Gesellschaft...
 
=== Fortsetzung 3 ===
 
* Das ist ja, was ich schon länger sage: Markus Gebriel täte gut daran, sich ein bisschen mehr um die Politische Philosophie zu kümmern, und stärker noch als bisher auf diese Karte zu setzen, statt nach der Philosophie der Physik oder der Ethik zu schielen... Die sollte er besser Leuten überlassen, die "wirklich" etwas davon verstehen... Mein voller Ernst...
 
* https://www.3sat.de/kultur/kulturzeit/corona-tagebuch-ausnahmezustand-100.html
 
* Tja Leute, ich weiß immer noch nicht, wie ich jetzt an das großartigen SWR1 Gespräch komme...
 
=== Fortsetzung 4 ===
 
* Ich finde, Markus Gabriel ist irgendwie ein philosophischer Expressionist.. Und ich finde das eigentlich ganz gut.. Ich bin von je her ein großer Fan des Expressionismus... Und zwar in fast jeder Spielart... [[Benutzer:Joachim Stiller|Joachim Stiller]] ([[Benutzer Diskussion:Joachim Stiller|Diskussion]]) 11:22, 14. Jun. 2020 (UTC)

Version vom 30. Juni 2022, 14:24 Uhr

Weitere Kritik an Markus Gabriel

  • Wenn Hannah Arendt sagt, aus bloßen Tatsachen würden keine politischen Handlungsanweisungen folgen, dann ist sie im Irrtum, denn in Wahrheit "gibt" es keinen Sein-Sollens-Fehlschluss, auf den sie sich offensichtlich bezieht... Aus der bloßen Tatsache des Holocaus folgen eben doch idrekt ethisch-politische Handlungsanweisungen, und zwar deshalb, weil die Ethik an sich bereits stillschweigend vorausgesetzt wird... Es ist enfach nicht erforderlich, sie jedes mal expizit zu erwähnen... In gewissen Grenzen besteht da ein allgemeiner Konsens... Deshalb hat auch Markus Gabriel mit seiner Argumentation schlicht unrecht...
  • Richtig Markus Gabirel, Humor ist, wenn man trotzdem lacht... Gruß
  • Nein Markus Gabriel, anders als Scientologie und in der Folge auch Wikipedia glauben, ist der Mensch gerade "kein" Tier, sondern ein "vernunftbegabtes Tier"... Und das ist ein himmelweiter Unterschied...
  • Markus Gabriel hat ganz recht, wenn er sagt, es ginge heute eigentlich nur noch um Vorurteilsfreiheit... Seht also einfach alles ganz vorurteilsfrei... Völlige Ergebnisoffenheit und völlige Vorurteislfriheit sind einfach fundamental für jede Wissenschaft... Und das geht auch gar nicht anders... Das müsste eigentlich jeder ohne Weiteres verstehen können...
  • Die korrekte Reihenfolge ist Freiheit, Gleichheit, Solidarität, und nicht Gleichhiet, Freiheit, Solidarität... Ein Fehler, den auch Steiner schon gelegentlich gemacht hat, wenn auch nur indirekt... Hier ist die Reihenfolge wirklich wichtig, denn Freiheit ist Kopfsache, Gleichheit ist Herzsache und Solidarität ist Bauchsache...
  • Alternativ könnte man auch gut von Freiheit, Gleichheit und Ökologie sprechen, wenn es die Brüderlichkeit schon nicht mehr sein soll... Denn Solidarität ist im Grunde ein völlig anachronistisches Prinzip, das wir jetzt besser "nicht" wiederbeleben sollten... Ich bin eigentlich ganz froh, dass es aus unseren Köpfen weitestgehend verschwunden ist... Nur einige Pfaffen der katholischen Kirche gehen damit im Netz neuerdings wieder hausieren... Ich persönlich halte da gar nichts von...
  • Mich würde zu gerne interessieren, wo das SWR1-Gespräch geblieben ist... Das bräucht ich jetzt...

Fortsetzung 1

  • Heidegger? Ich liebe Heidegger... Punkt... Übrigens kennt fast jeder das historische Theater... Und das nicht erst seit heute...
  • Ich würde übrigens gerne GA 1 ins Netz stellen... Die müsste inzwischen frei geworden sein... Ich kann mich ja mal beim Verlag erkundigen...
  • Im Ernst, aber Heidegger war definitiv einer der mit Abstand wichtigsten Philosophen des 20. Jahrhunderts, und bestimmt nicht nur der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts...

Fortsetzung 2

  • Ich könnte mir Markus Gabriel ohne Weiteres als Agnostiker vorstelen... Das würde wunderbar zu seiner Philosophie und seinem Weltbild passen... Außerdem würde es seinem tiefen Bedürfnis nach gelegentlicher skeptischer Spielerei unbedingt entgegenkommen... Er sollte sich das unbedingt einmal in Ruhe überlegen, ob er sich da nicht doch endlich bekehrt... Er würde nicht nur nichts verkehrt machen, es würde seiner gesamten Philosophie auch gleich erheblich mehr innere Geschlossenheit verleihen... Jedenfalls glaube ich, dass es wunderbar ins Bild passen würde... Und ich habe keine Ahung, warum er das selbst bisher noch nicht in dieser Klarheit gesehen hat...
  • Davon einmal ganz abgesehen, wäre er - genau wie schon bei der Korrespondenztheorie der Wahrheit - in absolut erlesener Gesellschaft...

Fortsetzung 3

  • Das ist ja, was ich schon länger sage: Markus Gebriel täte gut daran, sich ein bisschen mehr um die Politische Philosophie zu kümmern, und stärker noch als bisher auf diese Karte zu setzen, statt nach der Philosophie der Physik oder der Ethik zu schielen... Die sollte er besser Leuten überlassen, die "wirklich" etwas davon verstehen... Mein voller Ernst...
  • Tja Leute, ich weiß immer noch nicht, wie ich jetzt an das großartigen SWR1 Gespräch komme...

Fortsetzung 4

  • Ich finde, Markus Gabriel ist irgendwie ein philosophischer Expressionist.. Und ich finde das eigentlich ganz gut.. Ich bin von je her ein großer Fan des Expressionismus... Und zwar in fast jeder Spielart... Joachim Stiller (Diskussion) 11:22, 14. Jun. 2020 (UTC)