Alexander der Große und Grenzbegriffe: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Bust Alexander BM 1857.jpg|miniatur|Alexander der Große; hellenistisch, 2. bis 1. Jahrhundert v. Chr., griechischer Marmor <!-- „Alexander von Pergamon“? -->]]
'''Grenzbegriffe''' sind [[Begriffe]] die an die Grenzen des [[Erkenntnisvermögen]]s führen und jenseits dessen auf die [[Existenz]] eines [[Transzendent]]en hinweisen, ohne dieses weiter konkret bestimmen zu können. Nur die ''Grenze'', nicht das ''An-sich'' ist erkennbar. Für [[Kant]] ist dieses [[übersinnlich]]e, rein [[rational]] gedachte, unbestimmte Etwas das «[[Noumenon]]» oder das [[Ding an sich]].
'''Alexander der Große''' ({{ELSalt|Ἀλέξανδρος ὁ Μέγας}} ''Aléxandros ho Mégas'') bzw. ''Alexander III. von [[Wikipedia:Makedonien|Makedonien]]'' (* [[Wikipedia:20. Juli|20. Juli]] [[Wikipedia:356 v. Chr.|356 v. Chr.]] in [[Wikipedia:Pella (Pella)|Pella]]; † [[Wikipedia:10. Juni|10. Juni]] [[Wikipedia:323 v. Chr.|323 v. Chr.]] in [[Wikipedia:Babylon|Babylon]]) wurde auf Geheiß seines Vaters [[Wikipedia:Philipp II. (Makedonien)|Philipp II.]] von dem griechischen [[Wikipedia:Philosoph]]en [[Aristoteles]] erzogen und in [[Wikipedia:Philosophie|Philosophie]], [[Mathematik]] und [[Kunst]] unterwiesen. Von 336 v.&nbsp;Chr. bis zu seinem Tod war Alexander König von [[Wikipedia:Makedonien (antikes Königreich)|Makedonien]] und [[Wikipedia:Hegemon|Hegemon]] des [[Wikipedia:Korinthischer Bund|Korinthischen Bundes]].


Im Laufe seiner Regierungszeit dehnte Alexander die Grenzen des Reiches, das sein Vater aus dem ehemals wenig bedeutenden Kleinstaat Makedonien sowie mehreren [[Wikipedia:Antikes Griechenland|griechischen]] [[Wikipedia:Polis|Poleis]] errichtet hatte, durch den sogenannten [[Wikipedia:Alexanderzug|Alexanderzug]] und die Eroberung des [[Wikipedia:Achämenidenreich|Achämenidenreich]]s bis an den [[Wikipedia:Indischer Subkontinent|Indischen Subkontinent]] aus. Nach dem Einmarsch in [[Wikipedia:Ägypten|Ägypten]] wurde er dort als [[Wikipedia:Pharao|Pharao]] empfangen.
== Siehe auch ==


Mit Alexanders Regierungsantritt begann das Zeitalter des [[Wikipedia:Hellenismus|Hellenismus]], dessen kulturellen Traditionen den politischen Zusammenbruch der griechischen Welt unbeschadet überstanden und noch für Jahrhunderte in [[Wikipedia:Römisches Reich|Rom]] und in [[Wikipedia:Byzantinisches Reich|Byzanz]] fortwirkten.
* {{Eisler|Grenzbegriffe}}


[[Kategorie:Geschichte]] [[Kategorie:Antike]] [[Kategorie:Griechenland]] [[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Philosophie]] [[Kategorie:Erkenntnistheorie]]
 
{{Wikipedia}}

Version vom 1. April 2013, 13:46 Uhr

Grenzbegriffe sind Begriffe die an die Grenzen des Erkenntnisvermögens führen und jenseits dessen auf die Existenz eines Transzendenten hinweisen, ohne dieses weiter konkret bestimmen zu können. Nur die Grenze, nicht das An-sich ist erkennbar. Für Kant ist dieses übersinnliche, rein rational gedachte, unbestimmte Etwas das «Noumenon» oder das Ding an sich.

Siehe auch