Nebennieren und Claudius Ptolemäus: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Joachim Stiller
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
imported>Odyssee
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Nebenniere.jpg|mini|Nieren und Nebennieren des Menschen]]
[[Datei:Cellarius ptolemaic system.jpg|mini|300px|Darstellung des [[Geozentrisches Weltbild|geozentrischen Weltbilds]] des Ptolemäus mit der [[Erde (Planet)|Erde]] im Mittelpunkt (1661).]]
[[Datei:Ptolemaic deferent and epicycle taking into account the three centres.svg|thumb|300px|Darstellung des Systems von Deferent und Epizykel nach Ptolemäus. Im ''Centrum Mundi'' befindet sich die punktförmige Erde. Um die Exzentrizität des Planeten versetzt befindet sich darüber das ''Centrum Deferentis''. Im gleichen Abstand liegt darüber das ''Centrum Equantis''. Von diesem Punkt aus bewegt sich der Epizykel mit konstanter Winkelgeschwindigkeit auf dem Deferent, was durch die blau gefärbten Flächen symbolisiert wird. Die Überlagerung von Epizykelbewegung und Deferentenbewegung ist als gestrichelte rote Linie zu sehen. Die grüne Linie zeigt den wahren Ort des Planeten auf der [[Wikipedia:Ekliptik|Ekliptik]]. Zusätzlich ist als Verlängerung der Linie der Zentren die sogenannte ''Aux'' des Planeten angezeigt, also der Winkel zum [[Frühlingspunkt]] der Ekliptik.]]


Die '''Nebenniere''' ([[latein]]isch ''Glandula adrenalis'' oder ''Glandula suprarenalis'') ist eine paarige [[Endokrine Drüse|Hormondrüse]] der [[Säugetiere]], [[Vögel]], [[Reptilien]] und [[Amphibien]]. Die Nebennieren befinden sich beim Menschen auf den oberen Polen beider [[Niere]]n, bei den nicht aufrecht stehenden Tieren dementsprechend am vorderen Nierenpol. Sie unterliegen dem [[Hormonsystem|hormonellen Regelkreislauf]] und dem [[Vegetatives Nervensystem|vegetativen Nervensystem]]. Die Nebenniere vereint funktionell zwei verschiedene Organe: Die '''Nebennierenrinde''' produziert [[Steroidhormon]]e und ist am Wasser-, Mineralstoff- und Zuckerhaushalt beteiligt. Das '''Nebennierenmark''' ist dem [[Sympathikus|sympathischen Nervensystem]] zuzurechnen und bildet [[Adrenalin]] und [[Noradrenalin]].
'''Claudius Ptolemäus''' ({{ELSalt|Κλαύδιος Πτολεμαῖος}} ''Klaúdios Ptolemaíos'', [[lat.]] ''Claudius Ptolomaeus''; * um 100, möglicherweise in [[Wikipedia:Ptolemais Hermeiou|Ptolemais Hermeiou]], [[Ägypten]]; † nach 160, vermutlich in [[Wikipedia:Alexandria|Alexandria]])<ref>Gerald J. Toomer: ''Ptolemy.'' In: ''Dictionary of Scientific Biography.'' Band 11, New York 1976, S. 186–206.</ref> war ein [[Philosoph]], [[Mathematiker]], [[Geograph]], [[Astronom]], [[Astrologe]], [[Musik]]theoretiker der [[Griechisch-Lateinische Kultur|griechischen]] [[Antike]].  


== Anatomie ==
Die drei Hauptwerke des Prolemäus zur [[Astronomie]] (''[[Wikipedia:Almagest|Almagest]]'') [[Geographie]] (''[[Wikipedia:Geographike Hyphegesis|Geographike Hyphegesis]]'') und [[Astrologie]] (''[[Wikipedia:Tetrabiblos|Tetrabiblos]]'' „vier Bücher“; {{ELSalt|Ἀποτελεσματικά}} ''Apotelesmatika'') galten bis in die frühe [[Neuzeit]] als [[wissenschaft]]liche Standardwerke und als wichtige Datensammlungen. Darüber hinaus verfasste Ptolemäus ein bedeutendes dreibändiges Werk zur [[Musik]]theorie, die ''Harmonik'', ein Werk zur ''[[Optik]]'', in dem er sich experimentell und mathematisch mit den [[Farben]], der [[Wikipedia:Reflexion (Physik)|Reflexion]], der [[Wikipedia:Brechung (Physik)|Lichtbrechung]] und mit [[Wikipedia:Optische Täuschung|optischen Täuschungen]] beschäftigt, und eine - allerdings fehlerhafte - [[Mathematik|mathematische]] ''Abhandlung über das Parallelenpostulat''.
Eine Nebenniere wiegt beim Menschen etwa 5 bis 15 Gramm, ist circa 4&nbsp;cm lang, 4&nbsp;cm dick und ungefähr 2&nbsp;cm breit. Beim [[Pferde|Pferd]] ist sie ungefähr 8&nbsp;cm lang und 3&nbsp;cm breit. Die rechte Nebenniere des Menschen ist dreieckförmig, die linke halbmondförmig.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.organsofthebody.com/adrenal-glands/|titel= FeedBack What Is Adrenal Gland? Adrenal Gland Diseases|hrsg=OrgansOfTheBody| zugriff=2014-10-10 }}</ref>


Die Nebennieren sind zusammen mit den Nieren von der Fettkapsel (''Capsula adiposa'') und der Nieren[[faszie]] (''Fascia renalis'') umgeben. Topografisch steht die rechte Nebenniere mit dem [[Zwerchfell]], dem rechten [[Leber]]lappen, der [[Vena cava inferior]] und der rechten Niere in Beziehung. Die linke Nebenniere liegt benachbart zur linken Niere, zur [[Bursa omentalis]] und zum [[Magen]].
== Das Ptolemäische Weltbild ==


Die [[Arterie|arterielle]] Versorgung wird über drei Zuflüsse gewährleistet: Die ''Arteriae suprarenales superiores'' entspringen der [[Arteria phrenica inferior]], die ''Arteria suprarenalis media'' entspringt direkt der [[Aorta abdominalis]] und die ''Arteria suprarenalis inferior'' stammt aus der [[Arteria renalis]].<ref>Rothmund: ''Endokrine Chirurgie.'' 3. Auflage. Springer-Verlag, 2013, S. 391:</ref>
{{Hauptartikel|Geozentrisches Weltbild}}


Die [[Vene|venöse]] Drainage erfolgt über eine Vena centralis, die aus dem [[Hilum]] der Nebenniere austritt. Das venöse Blut der linken Nebenniere gelangt über die Vena suprarenalis sinistra in die Vena renalis und von dort in die Vena cava inferior, während das Blut der rechten Nebennierenrinde direkt über die Vena suprarenalis dextra in die Vena cava inferior gelangt.
In dem aus 13 Büchern bestehenden [[Wikipedia:Almagest|Almagest]] (von [[Wikipedia:Arabische Sprache|arab.]] ''al-maǧisṭī''; ursprünglich ''Mathematike Syntaxis'' - „mathematische Zusammenstellung“ - und später ''Megiste Syntaxis'' - „größte Zusammenstellung“- genannt), das auch einen umfangreichen Sternenkatalog enthielt, verwarf Ptolemäus - wie die meisten seiner Zeitgenossen - das von [[Wikipedia:Aristarchos von Samos|Aristarchos von Samos]] und [[Wikipedia:Seleukos von Seleukia|Seleukos von Seleukia]] vertretene [[Heliozentrisches Weltbild|heliozentrische Weltbild]] und verfeinerte das von [[Wikipedia:Hipparchos (Astronom)|Hipparchos von Nicäa]] vorgeschlagenen [[Geozentrisches Weltbild|geozentrische System]], welches das spätantike und [[mittelalter]]liche [[Weltbild]] nachhaltig prägte.  


== Histologischer Feinbau ==
{{GZ|Worin besteht denn das Wesentliche des ptolemäischen Weltsystems?
Das Wesentliche besteht darin, daß Ptolemäus und die
Seinen wiederum zurückgehen auf die Anschauung von der stillstehenden
Erde, von der Bewegung des Fixsternhimmels um die
Erde herum, ebenso der Bewegung der Sonne um die Erde herum,
und daß er für die Bewegungen der Planeten, mit deren Scheinbildern
wir uns ja schon befaßt haben, ganz besondere mathematische
Formeln aufstellt. Ptolemäus denkt sich im wesentlichen die Sache
so, daß, wenn er hier die Erde annimmt, da herum den Fixsternhimmel,
daß die Sonne sich in einem exzentrischen Kreis um die Erde
herumbewegt. Auch die Planeten bewegen sich im Kreise, aber
nicht so, daß er sie einfach wie die Sonne in einem Kreise herumbewegen
lassen würde (Fig. 1). Das tut er nicht. Sondern er nimmt


Die Nebennieren sind von einer feinen [[Bindegewebe|Bindegewebskapsel]] umgeben und bestehen bei Säugetieren aus einem inneren ''Mark'' und der sie umgebenden ''Rinde''.  Beide Anteile sind [[Ontogenese|ontogenetisch]] unterschiedlicher Herkunft und bilden bei vielen [[Wirbeltiere|niederen Wirbeltieren]] räumlich getrennte Organe.<ref name="Lehrbuch Histologie 443">{{Literatur|Autor = Ulrich Welsch, Thomas Deller, Wolfgang Kummer|Titel = Lehrbuch Histologie|Verlag = Elsevier Urban&Fischer|Auflage=4.|Ort = München|Jahr = 2014|ISBN = 978-3-437-44433-3|Seiten = 443}}</ref> Bei [[Fische]]n bilden sie die zwei separaten Organe [[Interrenalorgan]] und [[Adrenalorgan]]. Bei [[Reptilien]] und [[Amphibien]] sind beide Organe aneinandergelagert, bei [[Vögel]]n die entsprechenden Gewebsanteile ineinander verwoben.
[[Datei:GA323_237.gif|center|400px|Fig. 1 aus GA 323, S. 237]]


=== Nebennierenrinde ===
einen Punkt an, der sich in diesem exzentrischen Kreise bewegt, den
[[Datei:Histologie der Nebenniere.PNG|500px|mini|Histologischer Aufbau der Nebenniere (Schichten)]]
er den «deferierenden Kreis» nennt, und läßt diesen Punkt wiederum
Die das Mark umgebende '''Nebennierenrinde''' (''Cortex glandulae suprarenalis'') ist [[mesoderm]]aler Herkunft und lässt sich in drei Schichten gliedern:
den Mittelpunkt eines Kreises sein. Und nun läßt er den Planeten
sich bewegen auf diesem Kreise, so daß also der wahre Weg der
Planetenbewegung entsteht aus dem Zusammenwirken der Bewegungen
in diesem Kreise (1) und auf diesem Kreise (2). Also sagen
wir, Ptolemäus nimmt an etwa für die Venus, daß sie wiederum
auf einem Kreis (2) rotiert, dessen Mittelpunkt sich in diesem
Kreise (1) bewegt, so daß eigentlich der Weg der Venus eine resultierende
Bewegung aus diesen zwei Bewegungen wäre. Man hat nötig,
um diese Bewegung zu verstehen, diese zwei Kreise anzunehmen:
diesen Kreis, den Deferent (1) und den kleinen, der dann der epizyklische
Kreis (2) wäre. Solche Bewegungen nimmt Ptolemäus an für
Saturn, Jupiter, Mars, Venus, Merkur, nicht aber für die Sonne,
während er den Mond noch in einem kleinen Kreise, in einem epizyklischen
sich bewegen läßt.|323|237f}}


* ''Zona arcuata'' bzw. ''glomerulosa'': In der äußeren Zone sind die Zellen bei [[Paarhufer]]n und Mensch knäuelförmig (Zona glomerulosa, von [[Latein|lat.]] ''glomerulum'' „Knäuel“), bei anderen Säugetieren meist bogenförmig (Zona arcuata, von lat. ''arcus'' „Bogen“), angeordnet. Diese relativ kleinen Zellen bilden vorwiegend [[Aldosteron]] in Antwort auf erhöhte [[Kalium]]<nowiki>spiegel</nowiki> oder erniedrigte [[Natrium]]<nowiki>spiegel</nowiki> im Blut oder einem verminderten Blutstrom in den Nieren. Aldosteron ist Teil des [[Renin-Angiotensin-Aldosteron-System]]s und reguliert die Konzentration von Kalium und Natrium.
Ptolemäus übernahm die [[Wikipedia:Epizykeltheorie|Epizykeltheorie]] des [[Wikipedia:Apollonios von Perge|Apollonios von Perge]] mit ihren ''Epizykeln'' und ''Deferenten'', die im Gegensatz zu dem älteren Kugelschalenmodell des [[Wikipedia:Eudoxos von Knidos|Eudoxos von Knidos]] durch ''Epizykeln höherer Ordnung'' erweitert und damit der Wirklichkeit besser angepasst werden konnte. Von [[Wikipedia:Hipparchos (Astronom)|Hipparch]] übernahm Ptolemäus die [[Wikipedia:Exzenter (Astronomie)|Exzentertheorie]] mit der [[Wikipedia:Exzenter|exzentrischen]] Lage des Deferenten. Die [[Erde (Planet)|Erde]] steht im ''Centrum Mundi''. Um die Exzentrizität des jeweiligen [[Planeten]] versetzt steht darüber das ''Centrum Deferentis'' und auf der gleichen Linie und im gleichen Abstand darüber das ''Centrum Aequantis'', von dem aus sich der Epizykel mit konstanter Winkelgeschwindigkeit auf dem Deferenten bewegt. Dieses ausgefeilte Ptolemäische System lieferte damit weit präziser Ergebnisse als das spätere [[Kopernikanisches Weltbild|Kopernikanische System]] (1543) und war auch noch lange Zeit den Berechnungsmethoden von [[Johannes Kepler]] überlegen. Darüber hinaus hat es einen anderen, viel stärker auf das [[Wesen]] des [[Mensch]]en ausgerichteten geistigen Hintergrund als das heliozentrische System.
* ''Zona fasciculata'': Als mittlere Schicht folgt die Zona fasciculata (lat. ''fasciculus'' „Strang“) mit relativ großen Zellen. Sie sind strangartig angeordnet und reich an Lipoidgranula („Spongiozyten“). Zwischen diesen Zellsträngen liegen [[sinusoid]] erweiterte Kapillaren. Die Zellen bilden vorwiegend [[Glucocorticoide]] wie [[Cortisol]]. Unter normalen Umständen ist Cortisol die Haupt-Glucocorticoide. Die Produktion der Glukokortikoide wird über das [[Adrenocorticotropin|adrenokortikotrope Hormon]] (ACTH) aus der [[Hypophyse]] reguliert. Darüber hinaus werden geringe Mengen von [[Sexualhormone]]n, genauer [[Androgene]] wie Dehydroepiandrosteron synthetisiert.
* ''Zona reticularis'': Zum Mark hin folgt die Zona reticularis (lat. ''reticulum'' „Netz“) mit netzförmig angeordneten, kleinen Zellen. Sie bilden vorwiegend Androgene, wie beispielsweise [[Dehydroepiandrosteron]].


Alle Hormone der Nebennierenrinde werden aus [[Cholesterin|Cholesterol]] synthetisiert. Das Cholesterol wird über ein ''steroidogenic acute regulatory protein'' (StAR) in die innere Membran der [[Mitochondrium|Mitochondrien]] transportiert. Dort wird es durch das [[Enzym]] ''CYP11A'' in [[Pregnenolon]] umgewandelt. Pregnenolon kann entweder zu [[Progesteron]] dehydriert oder zu 17''α''-Hydroxypregnenolon hydroxyliert werden. Progesteron kann über Hydroxylierung am [[Kohlenstoff|C]]21-Atom zu [[Deoxycorticosteron]] und über zwei weitere Hydroxylierungen zu Aldosteron umgewandelt werden. Progesteron kann über Hydroxylierung am C17-Atom zu 17''α''-Hydroxyprogesteron und weiter über Deoxycortisol zu Cortisol hydroxyliert werden.
{{GGZ|Wodurch unterscheiden
sich diese Denkweisen über das Weltsystem? Es ist allerdings
schwer, über diesen Unterschied populär zu sprechen, aus dem
Grunde, weil ja manches sich äußerlich gleich ausnimmt, aber innerlich
durch und durch verschieden ist. Wenn so Archimedes beschreibt
das System des Aristarch von Samos, so müssen wir sagen:
Dieses heliozentrische System, das ist im Grunde gar nicht von dem
kopernikanischen unterschieden. - Wenn wir aber genauer eingehen
auf den ganzen Geist des Weltenbildes des Aristarch, so finden wir
doch etwas anderes. Auch bei Aristarch von Samos ist ganz gewiß
vorhanden ein Verfolgen der äußeren Erscheinungen mit mathematischen
Linien. Er stellt durch mathematische Linien sich die Bewegungen
der Himmelskörper vor. Die Kopernikaner stellen auch
durch mathematische Linien diese Bewegungen der Himmelskörper
dar. Dazwischen liegt dieses andere merkwürdige System, das System
der Ptolemäer. Man kann nicht sagen, daß da in derselben
Weise das mathematische Vorstellen zusammenfällt mit dem, was
beobachtet wird.


; Merksprüche
Sehen Sie, das ist ein durchgreifender Unterschied. Das mathematische
* Als [[Mnemotechnik|Merkspruch]] für die Schichtung der Nebennierenrinde dient die Buchstabenfolge ''G-F-R'', von außen nach innen: Zonae ''g''lomerulosa, ''f''asziculata, ''r''eticularis. Sie ist leicht zu merken, da GFR jedem Mediziner als Abkürzung für die [[glomeruläre Filtrationsrate]] ein Begriff ist.
Vorstellen lehnt sich nicht an die Folge der Beobachtungspunkte
* Analog kann die Folge ''Salt, Sugar, Sex'' für die Hauptfunktionen der in den Schichten produzierten Hormone dienen: ''Salt'' für [[Aldosteron]], ''Sugar'' für [[Cortisol]] und ''Sex'' für die [[Androgen]]e.
an, sondern das mathematische Vorstellen nimmt sich aus
* Auch der [[Mnemotechnik|Merkspruch]] für die Aufgaben der Nebennierenrindenschichten „Mineralwasser mit Zucker ist sexy“ vermittelt die Funktionen der Hormone: Mineralwasser für die Regulation des Wasserhaushalts (über [[Aldosteron]]), Zucker für das Glukokortikoidhormon [[Cortisol]], und sexy für die Sexualhormone.
als etwas, was, um den Beobachtungen gerecht zu werden, sich absondert
von den Beobachtungen, etwas anderes wird als das bloße
Verknüpfen der Beobachtungen, und findet dann, daß man die Beobachtungen
verstehen kann, wenn man solche Vorstellungen hat.|323|239}}


=== Nebennierenmark ===
{{GGZ|Kopernikus, das läßt sich ja nachweisen, hat
Das '''Nebennierenmark''' (lat.: ''Medulla glandulae suprarenalis'') liegt im Inneren der Nebenniere und entsteht ontogenetisch aus dem [[Nervensystem]], genauer durch Auswanderung von Zellen aus der [[Neuralleiste]]. Diese [[ektoderm]]alen ''Chromaffinoblasten'' entstammen also der Anlage des [[Grenzstrang]]s und sind modifizierte [[Nervenzelle]]n. Man kann das Mark auch als [[Sympathikus|sympathisches]] [[Paraganglion]] ansehen.
zuerst sich so ideell konstruiert das Planetensystem, wie wir ideell ein
Dreieck konstruieren, das wir dann in der empirischen Wirklichkeit
draußen finden. Er ging also gewissermaßen aus von einer Art a priorischen
mathematischen Urteils und wendete das an auf die empirischen
Tatsachen.


Es besteht aus so genannten ''chromaffinen Zellen'' (gut mit Chromsalzen anfärbbar) und [[Nervenzelle#Morphologische Klassifizierung|multipolaren Ganglienzellen]]. Die chromaffinen Zellen werden aus [[A-Zelle (Nebenniere)|A-Zellen]] (ca. 80 % der chromaffinen Zellen) und [[N-Zelle]]n (auch NA-Zellen<ref name="Lehrbuch Histologie 443" />) (ca. 20 %) gebildet. In A-Zellen wird [[Adrenalin]] und in N-Zellen [[Noradrenalin]] gebildet, gespeichert und bei Bedarf direkt an das Blut abgegeben.<ref name="Dual 792-793">Gerhard Aumüller et al.: ''Duale Reihe Anatomie'', 3. aktualisierte Auflage. Georg Thieme Verlag, Stuttgart 2014. ISBN 978313136043-4, S. 792–793.</ref> Je nach produziertem [[Hormon]] werden die Zellen als ''Epinephrocyti'' bzw. ''Norepinephrocyti'' bezeichnet.<br />Die multipolaren Ganglienzellen sind dem [[Sympathikus|sympathischen Nervensystem]] zugehörig. An den multipolaren Ganglienzellen enden präganglionäre [[Axon]]e der [[Nervus splanchnicus major|Nn. splanchinici major]] et [[Nervus_splanchnicus_minor|minor]].<ref name="Dual 792-793" />
Was liegt denn aber wohl zugrunde diesem komplizierten System
des Ptolemäus, daß es eben so kompliziert wurde? Es war so
kompliziert, daß ja, als man es dem bekannten König Alfons von
Spanien - Sie kennen ja wohl die Geschichte - vorgelegt hat, der
aus seinem königlichen Bewußtsein heraus gesagt hat: Wenn ihn
Gott bei der Schöpfung der Welt zu Rate gezogen hätte, so wäre die
ganze Welt auf eine einfachere Art entstanden als auf eine solche,
wo so viele Zykel und Epizykel nötig sind. In diesem Aufstellen von
Zykel und Epizykel ist da etwas darinnen, was doch einen Zusammenhang
hat mit einem Wirklichkeitsinhalt? Diese Frage möchte
ich einmal vor Sie hinstellen: Ist das wirklich nur etwas phantastisch
Ersonnenes, oder ist darin irgend etwas, was doch vielleicht darauf
hinweist, daß es sich auf eine Wirklichkeit bezieht, was da ausersonnen
ist? Das können wir wohl nur entscheiden, wenn wir auf die Sache
etwas genauer eingehen.|323|241}}


Das Nebennierenmark besteht weiterhin aus [[Bindegewebe]], [[Blutgefäß]]en mit [[Vene|venösem]] [[Plexus (Medizin)|Plexus]] und [[Nervenfaser]]n.
{{GGZ|Für Merkur und Venus gilt dieses,
daß sich die Mittelpunkte ihrer Epizykel auf Bahnen bewegen, die
durchaus zusammenfallen mit der Sonnenbahn, entsprechen der
Sonnenbahn, also parallel sind. Dagegen sind die Bewegungen
der Mittelpunkte der Epizykel für Mars, Jupiter, Saturn verschieden ... Aber das Eigentümliche besteht, daß ... ich dann durch Zusammenzählen
der Bewegungen in den Epizykeln und der Bewegungen
des Mittelpunktes der Epizykel, also im deferierenden Kreis, für
diese Planeten bekomme eine konstante Größe, und zwar dieselbe,
die ich bekomme als y für die Bewegung der Sonne und des Mittelpunktes
der Merkur- und Venus-Epizykel ...  


=== Embryologie ===
Sie sehen, da ist eine merkwürdige Regelmäßigkeit drinnen! Diese
Das Nebennierenmark und die Nebennierenrinde stammen embryologisch aus unterschiedlichen Anteilen. Das Nebennierenmark stammt aus der [[ektoderm|ektodermalen]] [[Neuralleiste]]<ref name="Dual 792-793" /> und die Nebennierenrinde entstammt dem [[Mesoderm|mesodermalen]] [[Zölomepithel]] der dorsalen Abdominalhöhle, in dem es im ersten Embryonalmonat entsteht.<ref name="Lehrbuch Histologie 443" />
Regelmäßigkeit, die führt uns dazu, in anderer Art anzusehen die
kosmische Bedeutung des Mittelpunktes des Epizykels bei Venus
und Merkur, die wir also die sonnennahen Planeten nennen, wie bei
Jupiter, Mars, Saturn und so weiter, die wir die Sonnenfernen Planeten
nennen. Bei diesen Sonnenfernen Planeten hat der Mittelpunkt
des Epizykels nicht dieselbe kosmische Bedeutung. Es ist irgend etwas
drinnen, was die ganze Bedeutung des Bahnverlaufs zu einer andern
macht als bei den sonnennahen Planeten. Diese Tatsache war gut
bekannt den Ptolemäern und sie war mitbestimmend für den ganzen
Ausbau dieses merkwürdigen, sich im Geiste von den empirischen
Tatsachen loslösenden Zykel- und Epizykel-Gedankens. Sie
haben geradezu in einer solchen Tatsache eine Notwendigkeit gesehen, ein solches System aufzustellen.|323|242f}}


Die sich nach der Geburt zurückbildenden retroperitonealen Paraganglien, die entlang der Bauchaorta liegen, erfüllen vor der Geburt die gleiche Funktion wie das Nebennierenmark und setzen bei Sauerstoffunterversorgung Noradrenalin frei. Das größte retroperitoneale Paraganglion ist das paarig angelegte [[Zuckerkandl-Organ]].<ref name="Lehrbuch Histologie 447">{{Literatur|Autor = Ulrich Welsch, Thomas Deller, Wolfgang Kummer|Titel = Lehrbuch Histologie|Verlag = Elsevier Urban&Fischer|Auflage=4.|Ort = München|Jahr = 2014|ISBN = 978-3-437-44433-3|Seiten = 447}}</ref>
{{GGZ|Auf dieses verschiedene Verhalten zur Sonne hat man im ptolemäischen
System gebaut, und das ist im wesentlichen ein Grund für
die Ausbildung des Systems, weil man eben nicht einfach durch Zusammenfassung
der empirisch gegebenen Planetenorte in Linien
ein Gedankensystem aufbauen wollte, sondern man wollte auf etwas
anderes ein Gedankensystem aufbauen. Zugrunde lag eine wirkliche
Erkenntnis. Das ist ganz und gar nicht zu leugnen, wenn man sich
einfach richtig historisch darauf einläßt. Der heutige Mensch sagt
natürlich: Wir haben es mit der kopernikanischen Anschauung so
weit gebracht und haben nicht nötig, uns auf diese Geister einzulassen. - Der heutige Mensch läßt sich nicht ein darauf, aber wenn man
sich wirklich einläßt, so kommt man darauf, daß die Ptolemäer sich
sagten: Ja, Mars, Jupiter, Saturn, sie stehen eben in einem anderen
Verhältnis zum Menschen als Merkur und Venus; es entspricht anderes
im Menschen dem Jupiter, Saturn, Mars als dem Merkur und der
Venus. Und sie brachten Jupiter, Saturn und Mars in Zusammenhang
mit der Gestaltung des menschlichen Hauptes, dagegen Venus
und Merkur mit der Gestaltung desjenigen, was in der menschlichen
Organisation unter dem Herzen ist. Besser gesagt als «Haupt» wäre
eigentlich, wenn ich sagte: Es wurden zusammengebracht Jupiter,
Saturn und Mars mit der Gestaltung alles desjenigen, was über dem
Herzen gelegen ist, Venus und Merkur mit demjenigen, was unter
dem Herzen gelegen ist im Menschen. Also, sie bezogen schon, diese
Ptolemäer, dasjenige, was sie ausdrückten in ihrem System, auf
den Menschen.|323|243f}}


== Erkrankungen der Nebenniere ==
{{GGZ|Wenn Sie die verschiedenen Stufen, die ich ja charakterisiert habe in
Infolge der Vielzahl der in der Nebenniere gebildeten Hormone können bei Störungen vielfältige Krankheitsbilder auftreten.
meinen «[[Rätsel der Philosophie|Rätseln der Philosophie]]», vergleichen, so werden Sie sich
sagen: Es war wirklich durch die ganze Zeit hindurch vom Beginn
der vierten Epoche bis zu ihrem Ende eigentlich eine solche scharfe
Trennung von Begriff, Vorstellung und sinnlichen Inhalten nicht
wie später. Sie fielen mehr zusammen. Man sah zu gleicher Zeit
in der Sinnesqualität das Vorstellungsmäßige. Das wird natürlich
immer intensiver, je weiter man in der Zeit zurückgeht.|323|244f}}


Eine durch Erkrankung des Organs bedingte Überproduktion von Aldosteron führt zum ''Hyperaldosteronismus'' ([[Conn-Syndrom]]) mit erhöhtem Blutdruck und [[Hypokaliämie|erniedrigtem Kaliumblutspiegel]]. Ursächlich für den Hyperaldosteronismus sind entweder einseitige Nebennierengeschwülste (''Conn-Adenom'') oder eine beidseitige Vergrößerung der Nebenniere (bilaterale [[Hyperplasie]]). Neben dem „klassischen“ Conn-Syndrom sind Fälle eines „normokaliämischen“ (Kaliumspiegel im Normbereich) Conn-Syndroms wesentlich häufiger und insgesamt die häufigsten Ursachen eines hormonell bedingten [[Arterielle Hypertonie|Bluthochdrucks]]. Eine verminderte Aldosteronproduktion wird als ''Hypoaldosteronismus'' bezeichnet. Sie tritt vor allem bei der primären [[Nebennierenrindeninsuffizienz]] (Morbus Addison) sowie dem [[Adrenogenitales Syndrom|adrenogenitalen Syndrom]] auf.
{{GGZ|Und sehen Sie, aus diesem
intensiveren Zusammensein sind die Anschauungen entstanden, die
wir zuletzt schon in der Dekadenz bei Aristarch von Samos finden.
Bei den Früheren waren sie ja viel mehr vorhanden. Das heliozentrische
System ''fühlte'' man, als man eben noch ganz und gar mit der
Vorstellung drinnen lebte in der äußeren Sinnlichkeit. Und in der
vierten nachatlantischen Zeit, vom 8. vorchristlichen Jahrhundert
bis zum 15. nachchristlichen Jahrhundert, da mußte ja der Mensch
heraus aus dieser ganzen Sinneswelt, mußte heraus aus diesem Zusammensein
mit der Sinneswelt. In welchem Felde konnte er das am
besten? Er konnte es am besten da, wo das Zusammenbringen der
äußeren Realität mit der Vorstellung scheinbar die allergrößten
Schwierigkeiten machte. Da konnte er sich losreißen in bezug auf
sein Vorstellen von den sinnlichen Eindrücken.


Eine vermehrte Glukokortikoidbildung führt zum ''Hyperadrenokortizismus'' (auch ''Hyperkortisolismus'', [[Cushing-Syndrom]]). Dieser kommt häufiger beim Menschen, aber auch bei Hunden und Pferden ([[Equines Cushing-Syndrom]]) vor. Meist ist die Ursache eine Überproduktion von adrenokortikotropem Hormon (ACTH) in der [[Hypophyse|Hirnanhangsdrüse]], das die Bildung von Kortikoiden in der Nebenniere reguliert, seltener eine Erkrankung der Nebennierenrinde selbst. Das dadurch entstehende ''[[Cushing-Syndrom]]'' äußert sich in erhöhtem Blutzuckerspiegel, Stammfettsucht, Hautveränderungen und Knochen- und Muskelabbau. Langzeitanwendungen mit entzündungshemmenden Glukokortikosteroiden (beispielsweise [[Prednisolon]] oder [[Dexamethason]]) haben entsprechende Nebenwirkungen. Eine verminderte Glukokortikoidbildung bezeichnet man als ''Hypadrenokortizismus'' (auch ''Hypokortisolismus''), häufig kombiniert mit einer generellen Nebennierenrindeninsuffizienz ([[Morbus Addison]]). Diese äußert sich durch schnelle Ermüdbarkeit, Appetitverlust, Abmagerung und im fortgeschrittenen Stadium durch eine dunkle, braun-gelbe Hautfarbe.
Wenn wir von diesem Gesichtspunkte aus das ptolemäische System
wie ein wichtiges Mittel der menschlichen Erziehung ansehen,
dann kommen wir erst auf sein Wesen. Es ist die große Schule des
Sich-Emanzipierens der menschlichen Vorstellungen von der sinnlichen
Wahrnehmung. Und als diese Emanzipation soweit eingetreten
war, daß ein gewisser Grad erreicht wurde im innerlichen Denkenkönnen,
was sich später dadurch zeigte, daß solche Geister wie
Galilei und die anderen im eminentesten Sinne mathematisch-abstrakt
denken, sehr kompliziert mathematisch-abstrakt denken,
da konnte Kopernikus kommen und konnte sich gerade diese Tatsachen,
diese Beobachtungsresultate von dem Gleichsein des y an
verschiedenen Orten vorlegen und konnte daraus dann wiederum
zurück von diesen mathematischen Resultaten sein kopernikanisches
Weltensystem konstruieren. Denn das ist aus diesen Resultaten
heraus gezeichnet. Das ist also ein Wiederzurückgehen von den
abstrakt gefaßten Vorstellungen zu der äußeren, physisch-sinnlichen
Wirklichkeit.|323|245f}}


Unterfunktionen des Nebennierenmarks sind sehr selten. Durch Tumore ([[Phäochromozytom]], [[Ganglioneurom]]) bedingte Überfunktionen können sich in anfallsartigem Bluthochdruck (paroxysmale Hypertonie) äußern.
{{GGZ|Der Mensch, der ursprünglich aufgestellt hat dasjenige Weltensystem,
das in Aristarch von Samos'scher Weise die Sonne zum Zentrum
macht und die Erde herumkreisen läßt und so weiter, dieser
Mensch hat in seinem Herzen die Wirkungen der Sonne gefühlt, in
seinem Kopf die Wirkungen von Jupiter, Saturn und Mars, und er
hat in seinem Magen und in seiner Leber und seiner Milz die Wirkung
von Venus und Merkur gefühlt. Das war reale Erfahrung, und
aus dieser realen Erfahrung im ganzen Menschen ist dieses System
herausgebildet. Dann verlor man diese umfassende Erfahrung. Man
konnte noch wahrnehmen mit den Augen und Ohren und der Nase,
aber nicht mehr mit dem Herzen, mit der Leber. So etwas, wie etwas
aus der Sonne wahrnehmen mit dem Herzen, etwas aus dem Jupiter
wahrnehmen mit der Nase, das ist natürlich der helle Wahnsinn für
die Menschen der Gegenwart. Geradeso genau aber kann man so etwas
erkennen, wie die andern es für einen Wahnsinn halten, man
weiß schon warum. Dieses intensive Miterleben des Weltenalls, das
verlor sich im Lauf der Zeit. Und Ptolemäus bildete zunächst ein
mathematisches Weltbild heraus, das noch etwas hatte vom alten
Fühlen, aber als Qualität, möchte man sagen, sich schon losgelöst
hatte. Die Ptolemäer fühlten nur mehr in ihren älteren Zeiten,
später gar nicht mehr, sie fühlten nur mehr ganz leise, daß mit der
Sonne etwas anderes los ist als zum Beispiel mit dem Jupiter. Die
Sonne äußert ihre Wirkung in verhältnismäßig einfacher Weise
durch das Herz; der Jupiter geht einem schon wie ein Rad im Kopf
herum, worin sich der Epizykel ausdrückt; und in einem anderen
Sinn, der hier (Fig.l) charakterisiert ist, geht wiederum die Venus
unter dem Herzen durch. Aber von dem hat man nur noch zurückbehalten
in dieser Zeit das Mathematische, das man in Kreisform
darstellt: das Einfachere, die Sonnenbahn, im Verhältnis zum Komplizierteren
der Planetenbahn, aber das doch noch wenigstens in seiner
mathematischen Konfiguration in Beziehung zur menschlichen
Organisation.


Ein akuter Ausfall der Nebennierenfunktion ([[Waterhouse-Friderichsen-Syndrom]]) kann bei [[Septikämie]]n auftreten, es gibt Blutung in den Nebennieren.
Dann geht das ganz verloren und es tritt die völlige Abstraktion
ein. Aber heute muß wiederum der Weg zurück gesucht werden,
um vom ganzen Menschen aus wiederum eine Beziehung zum Kosmos
herzustellen. Es muß nicht gewissermaßen von Kepler zu einer
weiteren Abstraktion gegangen werden, wie es ''Newton'' gemacht hat,
der Abstraktionen gesetzt hat an die Stelle der Konkretheit, Masse
und so weiter eingesetzt hat, was ja nur eine Umformung, eine
Transformation ist, wofür aber zunächst gar kein empirischer Tatbestand
vorliegt. Es muß der andere Weg eingeschlagen werden, der
Weg, wo in die Wirklichkeit noch tiefer hineingegangen wird, als
Kepler hineingegangen ist.|323|246ff}}


Das [[Myelolipom]] ist ein gutartiger Tumor, der meist ohne klinische Symptome einhergeht.
== Siehe auch ==


Das ''Nebennierenkarzinom'' (auch Nebennierenrindenkarzinom, Adrenokortikales Karzinom) ist ein seltener bösartiger Tumor.
* {{WikipediaDE|Claudius Ptolemäus}}


Eine Nebennierenhypoplasie kann im Rahmen eines seltenen Syndromes auftreten, dem [[IMAGE-Syndrom]] (Synonym: Intrauterine Wachstumsretardierung – metaphysäre Dysplasie – kongenitale Nebennierenhypoplasie – Genitalanomalien).
== Anmerkungen ==


== Siehe auch ==
<references />
* {{WikipediaDE|Nebenniere}}


== Literatur ==
== Literatur ==
* Helga Fritsch, Wolfgang Kühnel: ''Taschenatlas Anatomie''. Band 2: ''Innere Organe.'' Thieme, Stuttgart 2005, ISBN 3-13-492109-X
* Hugo Černy, Uwe Gille: ''Nebenniere, Glandula adrenalis s. suprarenalis.'' In: F-V. Salomon u. a. (Hrsg.): ''Anatomie für die Tiermedizin''. 2. erw. Auflage. Enke, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-8304-1075-1, S. 629–631


== Einzelnachweise ==
#Rudolf Steiner: ''Das Verhältnis der verschiedenen naturwissenschaftlichen Gebiete zur Astronomie'', [[GA 323]] (1997), ISBN 3-7274-3230-6 {{Vorträge|323}}
<references />
 
{{GA}}
 
 
{{Normdaten|TYP=p|GND=118641786|LCCN=n/50/32768|VIAF=54152998}}


[[Kategorie:Nieren|*]]
{{SORTIERUNG:Ptolemaus, Claudius}}
[[Kategorie:Bauch]]
[[Kategorie:Astronom]]
[[Kategorie:Harnsystem]]
[[Kategorie:Mathematiker]]
[[Kategorie:Die sieben endokrinen Organe|108]]
[[Kategorie:Astrologe]]
[[Kategorie:Endokrine Organe|108]]
[[Kategorie:Kartograph]]
[[Kategorie:Nebennieren|!]]
[[Kategorie:Geograph]]
[[Kategorie:Musiktheoretiker]]
[[Kategorie:Geboren im 1. oder 2. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Gestorben im 2. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Mann]]


{{Wikipedia}}
{{Personendaten
|NAME=Ptolemäus, Claudius
|ALTERNATIVNAMEN=Πτολεμαῖος, Κλαύδιος (griechisch); Ptolemaíos, Klaúdios; Ptolomaeus, Claudius (lateinisch)
|KURZBESCHREIBUNG=griechischer Mathematiker, Geograph und Astronom
|GEBURTSDATUM=um 100
|GEBURTSORT=[[Ptolemais Hermeiou]], [[Ägypten]]
|STERBEDATUM=vor 180
|STERBEORT=[[Alexandria]], Ägypten
}}

Version vom 22. März 2017, 07:50 Uhr

Darstellung des geozentrischen Weltbilds des Ptolemäus mit der Erde im Mittelpunkt (1661).
Darstellung des Systems von Deferent und Epizykel nach Ptolemäus. Im Centrum Mundi befindet sich die punktförmige Erde. Um die Exzentrizität des Planeten versetzt befindet sich darüber das Centrum Deferentis. Im gleichen Abstand liegt darüber das Centrum Equantis. Von diesem Punkt aus bewegt sich der Epizykel mit konstanter Winkelgeschwindigkeit auf dem Deferent, was durch die blau gefärbten Flächen symbolisiert wird. Die Überlagerung von Epizykelbewegung und Deferentenbewegung ist als gestrichelte rote Linie zu sehen. Die grüne Linie zeigt den wahren Ort des Planeten auf der Ekliptik. Zusätzlich ist als Verlängerung der Linie der Zentren die sogenannte Aux des Planeten angezeigt, also der Winkel zum Frühlingspunkt der Ekliptik.

Claudius Ptolemäus (griech. Κλαύδιος Πτολεμαῖος Klaúdios Ptolemaíos, lat. Claudius Ptolomaeus; * um 100, möglicherweise in Ptolemais Hermeiou, Ägypten; † nach 160, vermutlich in Alexandria)[1] war ein Philosoph, Mathematiker, Geograph, Astronom, Astrologe, Musiktheoretiker der griechischen Antike.

Die drei Hauptwerke des Prolemäus zur Astronomie (Almagest) Geographie (Geographike Hyphegesis) und Astrologie (Tetrabiblos „vier Bücher“; griech. Ἀποτελεσματικά Apotelesmatika) galten bis in die frühe Neuzeit als wissenschaftliche Standardwerke und als wichtige Datensammlungen. Darüber hinaus verfasste Ptolemäus ein bedeutendes dreibändiges Werk zur Musiktheorie, die Harmonik, ein Werk zur Optik, in dem er sich experimentell und mathematisch mit den Farben, der Reflexion, der Lichtbrechung und mit optischen Täuschungen beschäftigt, und eine - allerdings fehlerhafte - mathematische Abhandlung über das Parallelenpostulat.

Das Ptolemäische Weltbild

Hauptartikel: Geozentrisches Weltbild

In dem aus 13 Büchern bestehenden Almagest (von arab. al-maǧisṭī; ursprünglich Mathematike Syntaxis - „mathematische Zusammenstellung“ - und später Megiste Syntaxis - „größte Zusammenstellung“- genannt), das auch einen umfangreichen Sternenkatalog enthielt, verwarf Ptolemäus - wie die meisten seiner Zeitgenossen - das von Aristarchos von Samos und Seleukos von Seleukia vertretene heliozentrische Weltbild und verfeinerte das von Hipparchos von Nicäa vorgeschlagenen geozentrische System, welches das spätantike und mittelalterliche Weltbild nachhaltig prägte.

„Worin besteht denn das Wesentliche des ptolemäischen Weltsystems? Das Wesentliche besteht darin, daß Ptolemäus und die Seinen wiederum zurückgehen auf die Anschauung von der stillstehenden Erde, von der Bewegung des Fixsternhimmels um die Erde herum, ebenso der Bewegung der Sonne um die Erde herum, und daß er für die Bewegungen der Planeten, mit deren Scheinbildern wir uns ja schon befaßt haben, ganz besondere mathematische Formeln aufstellt. Ptolemäus denkt sich im wesentlichen die Sache so, daß, wenn er hier die Erde annimmt, da herum den Fixsternhimmel, daß die Sonne sich in einem exzentrischen Kreis um die Erde herumbewegt. Auch die Planeten bewegen sich im Kreise, aber nicht so, daß er sie einfach wie die Sonne in einem Kreise herumbewegen lassen würde (Fig. 1). Das tut er nicht. Sondern er nimmt

Fig. 1 aus GA 323, S. 237
Fig. 1 aus GA 323, S. 237

einen Punkt an, der sich in diesem exzentrischen Kreise bewegt, den er den «deferierenden Kreis» nennt, und läßt diesen Punkt wiederum den Mittelpunkt eines Kreises sein. Und nun läßt er den Planeten sich bewegen auf diesem Kreise, so daß also der wahre Weg der Planetenbewegung entsteht aus dem Zusammenwirken der Bewegungen in diesem Kreise (1) und auf diesem Kreise (2). Also sagen wir, Ptolemäus nimmt an etwa für die Venus, daß sie wiederum auf einem Kreis (2) rotiert, dessen Mittelpunkt sich in diesem Kreise (1) bewegt, so daß eigentlich der Weg der Venus eine resultierende Bewegung aus diesen zwei Bewegungen wäre. Man hat nötig, um diese Bewegung zu verstehen, diese zwei Kreise anzunehmen: diesen Kreis, den Deferent (1) und den kleinen, der dann der epizyklische Kreis (2) wäre. Solche Bewegungen nimmt Ptolemäus an für Saturn, Jupiter, Mars, Venus, Merkur, nicht aber für die Sonne, während er den Mond noch in einem kleinen Kreise, in einem epizyklischen sich bewegen läßt.“ (Lit.:GA 323, S. 237f)

Ptolemäus übernahm die Epizykeltheorie des Apollonios von Perge mit ihren Epizykeln und Deferenten, die im Gegensatz zu dem älteren Kugelschalenmodell des Eudoxos von Knidos durch Epizykeln höherer Ordnung erweitert und damit der Wirklichkeit besser angepasst werden konnte. Von Hipparch übernahm Ptolemäus die Exzentertheorie mit der exzentrischen Lage des Deferenten. Die Erde steht im Centrum Mundi. Um die Exzentrizität des jeweiligen Planeten versetzt steht darüber das Centrum Deferentis und auf der gleichen Linie und im gleichen Abstand darüber das Centrum Aequantis, von dem aus sich der Epizykel mit konstanter Winkelgeschwindigkeit auf dem Deferenten bewegt. Dieses ausgefeilte Ptolemäische System lieferte damit weit präziser Ergebnisse als das spätere Kopernikanische System (1543) und war auch noch lange Zeit den Berechnungsmethoden von Johannes Kepler überlegen. Darüber hinaus hat es einen anderen, viel stärker auf das Wesen des Menschen ausgerichteten geistigen Hintergrund als das heliozentrische System.

„Wodurch unterscheiden sich diese Denkweisen über das Weltsystem? Es ist allerdings schwer, über diesen Unterschied populär zu sprechen, aus dem Grunde, weil ja manches sich äußerlich gleich ausnimmt, aber innerlich durch und durch verschieden ist. Wenn so Archimedes beschreibt das System des Aristarch von Samos, so müssen wir sagen: Dieses heliozentrische System, das ist im Grunde gar nicht von dem kopernikanischen unterschieden. - Wenn wir aber genauer eingehen auf den ganzen Geist des Weltenbildes des Aristarch, so finden wir doch etwas anderes. Auch bei Aristarch von Samos ist ganz gewiß vorhanden ein Verfolgen der äußeren Erscheinungen mit mathematischen Linien. Er stellt durch mathematische Linien sich die Bewegungen der Himmelskörper vor. Die Kopernikaner stellen auch durch mathematische Linien diese Bewegungen der Himmelskörper dar. Dazwischen liegt dieses andere merkwürdige System, das System der Ptolemäer. Man kann nicht sagen, daß da in derselben Weise das mathematische Vorstellen zusammenfällt mit dem, was beobachtet wird.

Sehen Sie, das ist ein durchgreifender Unterschied. Das mathematische Vorstellen lehnt sich nicht an die Folge der Beobachtungspunkte an, sondern das mathematische Vorstellen nimmt sich aus als etwas, was, um den Beobachtungen gerecht zu werden, sich absondert von den Beobachtungen, etwas anderes wird als das bloße Verknüpfen der Beobachtungen, und findet dann, daß man die Beobachtungen verstehen kann, wenn man solche Vorstellungen hat.“ (S. 239)

„Kopernikus, das läßt sich ja nachweisen, hat zuerst sich so ideell konstruiert das Planetensystem, wie wir ideell ein Dreieck konstruieren, das wir dann in der empirischen Wirklichkeit draußen finden. Er ging also gewissermaßen aus von einer Art a priorischen mathematischen Urteils und wendete das an auf die empirischen Tatsachen.

Was liegt denn aber wohl zugrunde diesem komplizierten System des Ptolemäus, daß es eben so kompliziert wurde? Es war so kompliziert, daß ja, als man es dem bekannten König Alfons von Spanien - Sie kennen ja wohl die Geschichte - vorgelegt hat, der aus seinem königlichen Bewußtsein heraus gesagt hat: Wenn ihn Gott bei der Schöpfung der Welt zu Rate gezogen hätte, so wäre die ganze Welt auf eine einfachere Art entstanden als auf eine solche, wo so viele Zykel und Epizykel nötig sind. In diesem Aufstellen von Zykel und Epizykel ist da etwas darinnen, was doch einen Zusammenhang hat mit einem Wirklichkeitsinhalt? Diese Frage möchte ich einmal vor Sie hinstellen: Ist das wirklich nur etwas phantastisch Ersonnenes, oder ist darin irgend etwas, was doch vielleicht darauf hinweist, daß es sich auf eine Wirklichkeit bezieht, was da ausersonnen ist? Das können wir wohl nur entscheiden, wenn wir auf die Sache etwas genauer eingehen.“ (S. 241)

„Für Merkur und Venus gilt dieses, daß sich die Mittelpunkte ihrer Epizykel auf Bahnen bewegen, die durchaus zusammenfallen mit der Sonnenbahn, entsprechen der Sonnenbahn, also parallel sind. Dagegen sind die Bewegungen der Mittelpunkte der Epizykel für Mars, Jupiter, Saturn verschieden ... Aber das Eigentümliche besteht, daß ... ich dann durch Zusammenzählen der Bewegungen in den Epizykeln und der Bewegungen des Mittelpunktes der Epizykel, also im deferierenden Kreis, für diese Planeten bekomme eine konstante Größe, und zwar dieselbe, die ich bekomme als y für die Bewegung der Sonne und des Mittelpunktes der Merkur- und Venus-Epizykel ...

Sie sehen, da ist eine merkwürdige Regelmäßigkeit drinnen! Diese Regelmäßigkeit, die führt uns dazu, in anderer Art anzusehen die kosmische Bedeutung des Mittelpunktes des Epizykels bei Venus und Merkur, die wir also die sonnennahen Planeten nennen, wie bei Jupiter, Mars, Saturn und so weiter, die wir die Sonnenfernen Planeten nennen. Bei diesen Sonnenfernen Planeten hat der Mittelpunkt des Epizykels nicht dieselbe kosmische Bedeutung. Es ist irgend etwas drinnen, was die ganze Bedeutung des Bahnverlaufs zu einer andern macht als bei den sonnennahen Planeten. Diese Tatsache war gut bekannt den Ptolemäern und sie war mitbestimmend für den ganzen Ausbau dieses merkwürdigen, sich im Geiste von den empirischen Tatsachen loslösenden Zykel- und Epizykel-Gedankens. Sie haben geradezu in einer solchen Tatsache eine Notwendigkeit gesehen, ein solches System aufzustellen.“ (S. 242f)

„Auf dieses verschiedene Verhalten zur Sonne hat man im ptolemäischen System gebaut, und das ist im wesentlichen ein Grund für die Ausbildung des Systems, weil man eben nicht einfach durch Zusammenfassung der empirisch gegebenen Planetenorte in Linien ein Gedankensystem aufbauen wollte, sondern man wollte auf etwas anderes ein Gedankensystem aufbauen. Zugrunde lag eine wirkliche Erkenntnis. Das ist ganz und gar nicht zu leugnen, wenn man sich einfach richtig historisch darauf einläßt. Der heutige Mensch sagt natürlich: Wir haben es mit der kopernikanischen Anschauung so weit gebracht und haben nicht nötig, uns auf diese Geister einzulassen. - Der heutige Mensch läßt sich nicht ein darauf, aber wenn man sich wirklich einläßt, so kommt man darauf, daß die Ptolemäer sich sagten: Ja, Mars, Jupiter, Saturn, sie stehen eben in einem anderen Verhältnis zum Menschen als Merkur und Venus; es entspricht anderes im Menschen dem Jupiter, Saturn, Mars als dem Merkur und der Venus. Und sie brachten Jupiter, Saturn und Mars in Zusammenhang mit der Gestaltung des menschlichen Hauptes, dagegen Venus und Merkur mit der Gestaltung desjenigen, was in der menschlichen Organisation unter dem Herzen ist. Besser gesagt als «Haupt» wäre eigentlich, wenn ich sagte: Es wurden zusammengebracht Jupiter, Saturn und Mars mit der Gestaltung alles desjenigen, was über dem Herzen gelegen ist, Venus und Merkur mit demjenigen, was unter dem Herzen gelegen ist im Menschen. Also, sie bezogen schon, diese Ptolemäer, dasjenige, was sie ausdrückten in ihrem System, auf den Menschen.“ (S. 243f)

„Wenn Sie die verschiedenen Stufen, die ich ja charakterisiert habe in meinen «Rätseln der Philosophie», vergleichen, so werden Sie sich sagen: Es war wirklich durch die ganze Zeit hindurch vom Beginn der vierten Epoche bis zu ihrem Ende eigentlich eine solche scharfe Trennung von Begriff, Vorstellung und sinnlichen Inhalten nicht wie später. Sie fielen mehr zusammen. Man sah zu gleicher Zeit in der Sinnesqualität das Vorstellungsmäßige. Das wird natürlich immer intensiver, je weiter man in der Zeit zurückgeht.“ (S. 244f)

„Und sehen Sie, aus diesem intensiveren Zusammensein sind die Anschauungen entstanden, die wir zuletzt schon in der Dekadenz bei Aristarch von Samos finden. Bei den Früheren waren sie ja viel mehr vorhanden. Das heliozentrische System fühlte man, als man eben noch ganz und gar mit der Vorstellung drinnen lebte in der äußeren Sinnlichkeit. Und in der vierten nachatlantischen Zeit, vom 8. vorchristlichen Jahrhundert bis zum 15. nachchristlichen Jahrhundert, da mußte ja der Mensch heraus aus dieser ganzen Sinneswelt, mußte heraus aus diesem Zusammensein mit der Sinneswelt. In welchem Felde konnte er das am besten? Er konnte es am besten da, wo das Zusammenbringen der äußeren Realität mit der Vorstellung scheinbar die allergrößten Schwierigkeiten machte. Da konnte er sich losreißen in bezug auf sein Vorstellen von den sinnlichen Eindrücken.

Wenn wir von diesem Gesichtspunkte aus das ptolemäische System wie ein wichtiges Mittel der menschlichen Erziehung ansehen, dann kommen wir erst auf sein Wesen. Es ist die große Schule des Sich-Emanzipierens der menschlichen Vorstellungen von der sinnlichen Wahrnehmung. Und als diese Emanzipation soweit eingetreten war, daß ein gewisser Grad erreicht wurde im innerlichen Denkenkönnen, was sich später dadurch zeigte, daß solche Geister wie Galilei und die anderen im eminentesten Sinne mathematisch-abstrakt denken, sehr kompliziert mathematisch-abstrakt denken, da konnte Kopernikus kommen und konnte sich gerade diese Tatsachen, diese Beobachtungsresultate von dem Gleichsein des y an verschiedenen Orten vorlegen und konnte daraus dann wiederum zurück von diesen mathematischen Resultaten sein kopernikanisches Weltensystem konstruieren. Denn das ist aus diesen Resultaten heraus gezeichnet. Das ist also ein Wiederzurückgehen von den abstrakt gefaßten Vorstellungen zu der äußeren, physisch-sinnlichen Wirklichkeit.“ (S. 245f)

„Der Mensch, der ursprünglich aufgestellt hat dasjenige Weltensystem, das in Aristarch von Samos'scher Weise die Sonne zum Zentrum macht und die Erde herumkreisen läßt und so weiter, dieser Mensch hat in seinem Herzen die Wirkungen der Sonne gefühlt, in seinem Kopf die Wirkungen von Jupiter, Saturn und Mars, und er hat in seinem Magen und in seiner Leber und seiner Milz die Wirkung von Venus und Merkur gefühlt. Das war reale Erfahrung, und aus dieser realen Erfahrung im ganzen Menschen ist dieses System herausgebildet. Dann verlor man diese umfassende Erfahrung. Man konnte noch wahrnehmen mit den Augen und Ohren und der Nase, aber nicht mehr mit dem Herzen, mit der Leber. So etwas, wie etwas aus der Sonne wahrnehmen mit dem Herzen, etwas aus dem Jupiter wahrnehmen mit der Nase, das ist natürlich der helle Wahnsinn für die Menschen der Gegenwart. Geradeso genau aber kann man so etwas erkennen, wie die andern es für einen Wahnsinn halten, man weiß schon warum. Dieses intensive Miterleben des Weltenalls, das verlor sich im Lauf der Zeit. Und Ptolemäus bildete zunächst ein mathematisches Weltbild heraus, das noch etwas hatte vom alten Fühlen, aber als Qualität, möchte man sagen, sich schon losgelöst hatte. Die Ptolemäer fühlten nur mehr in ihren älteren Zeiten, später gar nicht mehr, sie fühlten nur mehr ganz leise, daß mit der Sonne etwas anderes los ist als zum Beispiel mit dem Jupiter. Die Sonne äußert ihre Wirkung in verhältnismäßig einfacher Weise durch das Herz; der Jupiter geht einem schon wie ein Rad im Kopf herum, worin sich der Epizykel ausdrückt; und in einem anderen Sinn, der hier (Fig.l) charakterisiert ist, geht wiederum die Venus unter dem Herzen durch. Aber von dem hat man nur noch zurückbehalten in dieser Zeit das Mathematische, das man in Kreisform darstellt: das Einfachere, die Sonnenbahn, im Verhältnis zum Komplizierteren der Planetenbahn, aber das doch noch wenigstens in seiner mathematischen Konfiguration in Beziehung zur menschlichen Organisation.

Dann geht das ganz verloren und es tritt die völlige Abstraktion ein. Aber heute muß wiederum der Weg zurück gesucht werden, um vom ganzen Menschen aus wiederum eine Beziehung zum Kosmos herzustellen. Es muß nicht gewissermaßen von Kepler zu einer weiteren Abstraktion gegangen werden, wie es Newton gemacht hat, der Abstraktionen gesetzt hat an die Stelle der Konkretheit, Masse und so weiter eingesetzt hat, was ja nur eine Umformung, eine Transformation ist, wofür aber zunächst gar kein empirischer Tatbestand vorliegt. Es muß der andere Weg eingeschlagen werden, der Weg, wo in die Wirklichkeit noch tiefer hineingegangen wird, als Kepler hineingegangen ist.“ (S. 246ff)

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Gerald J. Toomer: Ptolemy. In: Dictionary of Scientific Biography. Band 11, New York 1976, S. 186–206.

Literatur

  1. Rudolf Steiner: Das Verhältnis der verschiedenen naturwissenschaftlichen Gebiete zur Astronomie, GA 323 (1997), ISBN 3-7274-3230-6 pdf pdf(2) html mobi epub archive.org English: rsarchive.org
Literaturangaben zum Werk Rudolf Steiners folgen, wenn nicht anders angegeben, der Rudolf Steiner Gesamtausgabe (GA), Rudolf Steiner Verlag, Dornach/Schweiz Email: verlag@steinerverlag.com URL: www.steinerverlag.com.
Freie Werkausgaben gibt es auf steiner.wiki, bdn-steiner.ru, archive.org und im Rudolf Steiner Online Archiv.
Eine textkritische Ausgabe grundlegender Schriften Rudolf Steiners bietet die Kritische Ausgabe (SKA) (Hrsg. Christian Clement): steinerkritischeausgabe.com
Die Rudolf Steiner Ausgaben basieren auf Klartextnachschriften, die dem gesprochenen Wort Rudolf Steiners so nah wie möglich kommen.
Hilfreiche Werkzeuge zur Orientierung in Steiners Gesamtwerk sind Christian Karls kostenlos online verfügbares Handbuch zum Werk Rudolf Steiners und Urs Schwendeners Nachschlagewerk Anthroposophie unter weitestgehender Verwendung des Originalwortlautes Rudolf Steiners.