Helmut Kiene und Humberto Maturana: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Helmut Kiene''' (* 13. Juni 1952 in Nördlingen) ist ein anthroposophischer Arzt und Wissenschaftstheoretiker.
[[Datei:Humberto Maturana.jpg|thumb|Humberto Maturana (2013)]]'''Humberto Romesín Maturana''' (* 14. September 1928 in [[wikipedia:Santiago de Chile|Santiago de Chile]]) ist ein [[wikipedia:chile|chile]]nischer [[Biologe]] und [[Philosoph]] mit dem Schwerpunkt [[Neurobiologie|Neurobiologie]].


In seiner Jugend wurde er als Sportkletterer bekannt.
== Leben ==
Maturana studierte ab 1948 [[Medizin]] an der Universidad de Chile und ab 1954  mit einem Stipendium der Rockefeller-Stiftung [[Biologie]]/Anatomie [[wikipedia:University College London|am University College]] in London. Dort entstand erstmals eine Theorie zur Existenz lebender Systeme als autonome dynamische Einheiten.


Helmut Kiene studierte Medizin in Freiburg mit anschließender Promotion. Heute lebt und arbeitet er im Schwarzwald als Facharzt für Innere Medizin und [[wikipedia:Onkologie|Onkologie]]. Zudem ist Helmut Kiene Leiter des Instituts für angewandte [[Erkenntnistheorie]] und medizinische Methodologie in Freiburg i.Br. (IFAEMM). Dieses Institut ist ein An-Institut der [[Universität Witten-Herdecke]].
Ab 1956 absolvierte er ein Promotionsstudium an der Harvard University, USA, wo er 1958 das Doktorat in Biologie abschloss. Er arbeitete bis 1960 am Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge (Massachusetts), USA, in einer Postdoc-Stelle an Forschungen über das Auge ([[wikipedia:Blinder Fleck (Auge)|blinder Fleck]]) bis hin zu [[Erkenntnistheorie|erkenntnistheoretischen]] Fragen.


Durch zahlreiche Beiträge zur [[Wissenschaftstheorie]] und zur Praxis der anthroposophischen Medizin wurde Helmut Kiene in Wissenschaftskreisen bekannt.
1960 erhielt er den Ruf auf den Lehrstuhl für Biologie an der Fakultät für Medizin der Universidad de Chile, Santiago de Chile. Dort spezialisierte er sich auf Untersuchungen zur visuellen [[Perzeption]], insbesondere der Farbwahrnehmung, und auf die Grundlagen zur Unterscheidung lebender Systeme und nicht-lebender Systeme.


Neuerdings tritt er als Verteidiger der stigmatisierten Anthroposophin [[Judith von Halle]] auf.
1968 reiste er auf Einladung [[Heinz von Foerster]]s nach Urbana und nahm von 1969 bis 1970 eine Gastprofessur an der University of Illinois wahr.


== Ausgewählte Werke ==
Von 1970 bis 1973 arbeitete er in enger Kooperation mit [[Francisco Varela|Francisco J. Varela]] in Santiago de Chile. Ab 1970 widmete er sich vor allem der Weiterentwicklung der „Biologie der Erkenntnis“ und beschäftigt sich als Neurophysiologe mit erkenntnistheoretischen Problemen über den Weg der „Biologie des Erkennens“.


* ''Grundlinien einer essentialen Wissenschaftstheorie. Die Erkenntnistheorie Rudolf Steiners im Spannungsfeld moderner Wissenschaftstheorien'', Urachhaus Vlg., Stuttgart 1984
Maturana lebt in seiner Geburtsstadt Santiago de Chile und leitet dort zusammen mit Prof. Dávila das Instituto Matriztico.


* ''Komplementärmedizin - Schulmedizin. Der Wissenschaftsstreit am Ende des 20. Jahrhunderts'', Schattauer Vlg., Stuttgart/New York 1994
== Bedeutung ==
Gemeinsam mit [[Francisco Varela|Francisco J. Varela]] führte Maturana den Terminus [[Autopoiesis]] ein und gilt als einer der Begründer des [[Radikaler Konstruktivismus|radikalen Konstruktivismus]], obwohl er, beispielsweise in einem Interview aus dem Jahre 2002, die Bezeichnung Konstruktivist für sich ablehnt.<ref>Die Zuordnung zum Radikalen Konstruktivismus (RK) erfolgt wohl auf Grund der Übereinstimmung zentraler Aussagen. Von Glasersfeld (''Der Radikale Konstruktivismus'', Frankfurt, 1996) bezieht sich in seiner Darstellung der Entstehung des RK nicht auf Maturana. Siehe auch die Diskussion um den Artikel zum RK.</ref>


* ''Komplementäre Methodenlehre der klinischen Forschung: Cognition-based Medicine'', Springer Vlg., Heidelberg/New York 2001, [http://www.ifaemm.de/Abstract/PDFs/CBM_Buch.pdf pdf]
Maturanas Theorien beeinflussten unter anderem [[Heinz von Foerster]] und [[Niklas Luhmann]]<ref>Zu Maturanas und Varelas Einfluss auf die Luhmannsche Systemtheorie erst kürzlich Christoph Türcke, ''Mehr! Philosophie des Geldes.'' München, C.H. Beck, 2015, S. 207f.</ref>.  


* ''Phantomleib, Stigmatisation und Geistesforschung. Judith von Halle und die anthroposophische Christologie'', Vlg. für Anthroposophie, Dornach 2013
=== Biologie und Erkenntnistheorie: Der Geist als Prozess ===
Schon früh hatte Maturana die Lehren des Biologen [[wikipedia:Jakob Johann von Uexküll|Jakob Johann von Uexküll]] studiert und, davon beeinflusst, seine Aufmerksamkeit auf den Organismus und dessen Umwelt gerichtet. Es führte ihn zur Frage: Was ist „Kognition“ als biologisches Phänomen?
 
In den 1960er Jahren entstanden daraus umfassendere Fragestellungen:
* Was ist Leben?
* Welche Eigenschaften muss ein System besitzen, damit man es als wahrhaft lebend bezeichnen kann?
* Können wir klar zwischen lebenden und nicht lebenden Systemen unterscheiden?<ref name="Lebenslauf von Humberto Maturana">[http://www.merke.ch/biografien/biologen/maturana.php merke.ch: ''Biografieskizzen: Humberto R. Maturana (*1928).'']</ref>
 
Mit seiner Erkenntnis, dass die Antwort im Verständnis der „Organisation des Lebendigen“ liegt, konnte er zwei Traditionen des Systemdenkens vereinen:
* organismische Biologie, die das Wesen der biologischen Formen untersucht, und
* Kybernetik, die sich mit zielgerichteten Vorgängen der Regelung und Steuerung in Systemen beschäftigt.
Maturana setzte in Folge die Kognition mit dem Prozess des Lebens gleich.  
Er veröffentlichte seine Ideen 1970 und begann die Zusammenarbeit mit Francisco Varela, einem jüngeren Neurowissenschaftler. Gemeinsam entwickelten sie den Begriff [[Autopoiesis|Autopoiese]] und veröffentlichten zwei Jahre später seine erste Beschreibung.<ref name="Lebenslauf von Humberto Maturana" />
 
Das Konzept der Autopoiese ist integraler Bestandteil der biologischen Theorie der [[Kognition]], die Maturana und Varela in ''[[wikipedia:Der Baum der Erkenntnis|Der Baum der Erkenntnis]]'' (Orig. ''El árbol del conocimiento'', 1984) umfassend ausformuliert haben. Diese verabschiedet sich von einer Auffassung der Welt als einer Ansammlung von zu erkennenden beobachterunabhängigen Objekten<ref>Humberto R. Maturana, [[wikipedia:Francisco Varela|Francisco J. Varela]]: ''Der Baum der Erkenntnis. Die biologischen Wurzeln des Erkennens.'' Goldmann, München 1987, ISBN 3-442-11460-8, S.&nbsp;31.</ref> und verwebt die Prozesse der Autopoiese und der durch das [[Nervensystem]] hergestellten [[wikipedia:Sensomotorik|sensomotorischen]] Beziehungen ([[Korrelation]]en) des beweglichen Organismus zu einem ständigen Akt der Hervorbringung einer Welt im laufenden Prozess des Lebensvollzugs. Objekte tauchen demzufolge als fortlaufend erzeugte Konstanten oder Regelmäßigkeiten der Zustände des Nervensystems eines menschlichen Organismus auf in seinen insbesondere auch sprachlichen (sozialen) Handlungen in Bezug auf seine Umgebung (''„operationale Geschlossenheit des Nervensystems“'').
 
Nach Maturana und Varela ist der Begriff der Autopoiese notwendig und ausreichend, um die Organisation lebender Systeme zu charakterisieren. Zusammen mit Varela entwickelte Maturana eine Systemtheorie der Kognition (auch Santiago-Theorie genannt). Darin wird die Kognition, der Erkenntnisprozess, mit dem Prozess des Lebens gleichgesetzt. Kommunikation ist demzufolge keine Übermittlung von Information, sondern eine Verhaltenskoordination zwischen lebenden Organismen durch wechselseitige strukturelle Koppelung. Nach Maturana können wir das menschliche Bewusstsein nur durch die Sprache und den gesamten sozialen Kontext verstehen, in den diese eingebettet ist.<ref name="Lebenslauf von Humberto Maturana" />
 
=== Maturanas Instituto Matriztico ===
Maturanas Denk- und Arbeitsweise spiegelt sich nicht nur im interdisziplinären Denken zwischen Biologie, Philosophie, Psychologie und Soziologie. Ebenso zu seinem Lebenswerk gehört die Gründung des Instituto Matriztico in Santiago de Chile, mit Ximena Dávila Yañez. Dort praktiziert Maturana mit Davila und Mitarbeitern des Instituts interdisziplinäres Arbeiten, unter Einbeziehung philosophischer, psychologischer und soziologischer Fragestellungen und zum besseren Verständnis der biologischen Grundlagen der Menschheit.
 
So bot das Institut etwa einen Einführungskurs in die Biologie der Erkenntnis („biologia del conocer“) und die Biologie der Liebe („biología del amar“). Beide Aspekte beschreibt Maturana als sich kreisförmig wechselseitig beeinflussende Grundlagen der biologischen Existenz des Menschen. Interdisziplinäre Kurstitel in sinngemäßer deutscher Übersetzung lauten etwa ''Die Kunst und Wissenschaft des konstitutiven ontologischen Denkens - die biologische Grundlage der Existenz des Menschen.'' Es wird gelehrt, dass Begriffe wie Biologie und Kultur verbunden und verflochten sind und dass biologische Fragen der menschlichen Existenz durch soziale, ethische und kulturelle Aspekte erweitert werden müssen. Begriffe, die jahrhundertelang als systematisch streng getrennt galten, werden als zusammengehörendes Ganzes produktiv, z.&nbsp;B.
biologisch-kulturell;
Evolution – Moral, Ethik;
Humanismus – Wissenschaft, Technologie.
 
== Auszeichnungen ==
Im Dezember 2009 erhielt Maturana die Ehrendoktorwürde der ''Universidad de Santiago de Chile'' (USACH).<ref>[http://noticias.universia.cl/vida-universitaria/noticia/2009/12/10/269408/universidad-santiago-chile-condecorara-grado-doctor-honoris-causa-humberto-maturana.html ''Universidad de Santiago de Chile condecorará con grado de Doctor Honoris Causa a Humberto Maturana''], abgerufen am 13. September 2015</ref>
 
== Schriften ==
* [http://www.enolagaia.com/M70-80BoC.html ''Biology of Cognition.''] University of Illinois, Urbana 1970.
* mit [[Francisco Varela|Francisco J. Varela]]: ''Autopoiesis and Cognition.'' Reidel, Dordrecht 1980.
* mit Francisco Varela: ''El árbol del conocimiento.'' 1984, 1987.
** Übersetzung: ''[[wikipedia:Der Baum der Erkenntnis|Der Baum der Erkenntnis]]. Die biologischen Wurzeln menschlichen Erkennens.'' S. Fischer, Frankfurt am Main 2009, ISBN 978-3-596-17855-1.
* ''Erkennen: Die Organisation und Verkörperung von Wirklichkeit. Ausgewählte Arbeiten zur biologischen Epistemologie.'' Vieweg, Braunschweig 1982, ISBN 3-528-18465-5.
* mit Niklas Luhmann, Mikio Namiki und Volker Redder: ''Beobachter. Konvergenz der Erkenntnistheorien?'' 3. Auflage, Fink, München 2003. ISBN 3-7705-2829-8.
* Volker Riegas und Christian Vetter (Hrsg.): ''Zur Biologie der Kognition: Ein Gespräch mit Humberto R. Maturana und Beiträge zur Diskussion seines Werkes.'' 1990.
* {{Literatur |Autor=mit [[wikipedia:Gerda Verden Zöller|Gerda Verden Zöller]] |Herausgeber=|Titel=Liebe und Spiel: Die vergessenen Grundlagen des Menschseins|Auflage=|Verlag=Carl-Auer-Systeme |Ort=Heidelberg |Jahr=1993 |ISBN=3-927-80918-7}}
* {{Literatur |Titel=Biologie der Realität|Verlag=Suhrkamp|Ort=Frankfurt am Main |Jahr=1998 |ISBN=3-518-58146-5}}
* ''Was ist erkennen?'' Mit einem Essay zur Einführung von Rudolf zur Lippe. Piper, München 1994, ISBN 3-492-03594-9.
* mit [[wikipedia:Bernhard Pörksen|Bernhard Pörksen]]: ''Vom Sein zum Tun. Die Ursprünge der Biologie des Erkennens''. Carl-Auer-Systeme, Heidelberg 2002.
* [[wikipedia:Astrid Kaiser|Astrid Kaiser]] ''„Ich bin kein Konstruktivist…“'' In: ''PÄD Forum.'' Bd. 31 (2003), H. 2, S. 109–111 (Interview).
* ''Fundamentale Relativität: Reflexionen über Erkenntnis und Wirklichkeit / Fundamental Relativity: Reflections on Cognition and Reality''. Deutscher Kunstverlag, München/Berlin, 2013, ISBN 978-3-422-07138-4.


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
*{{wikipediaDE|Helmut Kiene}}
* {{WikipediaDE|Humberto Maturana}}
*[[Wahrheitskriterium]]
 
== Literatur ==
* Helene Exner: ''Ein Versuch Maturana zu verstehen.'' Diplomarbeit. Universität Wien, Wien 1988.
* Gespräch mit H. Maturana in: [[wikipedia:Bernhard Pörksen|Bernhard Pörksen]]: ''Die Gewissheit der Ungewissheit – Gespräche zum Konstruktivismus.'' 2. Auflage. Carl-Auer-Systeme, Heidelberg 2008, S. 70–111.
* Alexander Riegler, Pille Bunnell (Hrsg.): ''The Work of Humberto Maturana and Its Application Across the Sciences'' (= ''[[wikipedia:Constructivist Foundations|Constructivist Foundations]].'' Bd. 6, H. 3). 2011 ([http://www.univie.ac.at/constructivism/journal/6/3 online]).
 
'''Rezensionen zu Maturanas Werken:'''
* [http://differenzen.univie.ac.at/bibliografie_literatursuche.php?sp=226 Kommentare und/oder kommentierte Rezensionen, erstellt an der Universität Wien]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.ifaemm.de/F5_publi.htm Publikationen des IFAEMM]
* {{DNB-Portal|118976834}}
*[http://www.matriztica.org  Homepage von Maturanas Instituto Matriztico in Santiago de Chile], Offizielle Maturana-Homepage, in spanischer und teilweise englischer Sprache
*[http://beat.doebe.li/bibliothek/p00012.html Eintrag in Beats Biblionetz], eine inoffizielle Maturana-Webseite (deutsch),
* [http://www.enolagaia.com/AT.html Sehr umfangreiche Einführung in die Thematik der Autopoiesis] Die Seite selbst ist in Englisch, doch in der Bibliographie werden Maturanas spanische Titel, wie auch die Übersetzungen in andere Sprachen angeführt.
* [http://electroneubio.secyt.gov.ar/Stefan_Schweizer_Autopoiesis.htm Deutscher Idealismus, Autopoiese und Radikaler Konstruktivismus, 1. Teil: Eine ideengeschichtliche Rekonstruktion]
* [http://www.cultd.eu/maturana Video-Vorträge von Maturana, Bamberg 1992]


{{DEFAULTSORT:Kiene, Helmut}}
== Einzelnachweise ==
<references/>


[[Kategorie:Anthroposoph (20. Jahrhundert)]]
{{SORTIERUNG:Maturana, Humberto}}
[[Kategorie:Anthroposoph (21. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Philosoph (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Mediziner (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Philosoph (21. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Mediziner (21. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Anthroposophischer Mediziner]]
[[Kategorie:Wissenschaftstheoretiker]]
[[Kategorie:Erkenntnistheoretiker]]
[[Kategorie:Erkenntnistheoretiker]]
[[Kategorie:Autor (Anthroposophie)]]
[[Kategorie:Systemtheoretiker]]
[[Kategorie:Geboren 1952]]
[[Kategorie:Kybernetiker]]
[[Kategorie:Naturwissenschaftler]]
[[Kategorie:Konstruktivist]]
[[Kategorie:Radikaler Konstruktivist]]
[[Kategorie:Biologe (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Biologe (21. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Autor (Biologie)]]
[[Kategorie:Autor (Philosophie)]]
[[Kategorie:Chilene]]
[[Kategorie:Geboren 1928]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
{{Wikipedia}}

Aktuelle Version vom 7. März 2019, 09:10 Uhr

Humberto Maturana (2013)

Humberto Romesín Maturana (* 14. September 1928 in Santiago de Chile) ist ein chilenischer Biologe und Philosoph mit dem Schwerpunkt Neurobiologie.

Leben

Maturana studierte ab 1948 Medizin an der Universidad de Chile und ab 1954 mit einem Stipendium der Rockefeller-Stiftung Biologie/Anatomie am University College in London. Dort entstand erstmals eine Theorie zur Existenz lebender Systeme als autonome dynamische Einheiten.

Ab 1956 absolvierte er ein Promotionsstudium an der Harvard University, USA, wo er 1958 das Doktorat in Biologie abschloss. Er arbeitete bis 1960 am Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge (Massachusetts), USA, in einer Postdoc-Stelle an Forschungen über das Auge (blinder Fleck) bis hin zu erkenntnistheoretischen Fragen.

1960 erhielt er den Ruf auf den Lehrstuhl für Biologie an der Fakultät für Medizin der Universidad de Chile, Santiago de Chile. Dort spezialisierte er sich auf Untersuchungen zur visuellen Perzeption, insbesondere der Farbwahrnehmung, und auf die Grundlagen zur Unterscheidung lebender Systeme und nicht-lebender Systeme.

1968 reiste er auf Einladung Heinz von Foersters nach Urbana und nahm von 1969 bis 1970 eine Gastprofessur an der University of Illinois wahr.

Von 1970 bis 1973 arbeitete er in enger Kooperation mit Francisco J. Varela in Santiago de Chile. Ab 1970 widmete er sich vor allem der Weiterentwicklung der „Biologie der Erkenntnis“ und beschäftigt sich als Neurophysiologe mit erkenntnistheoretischen Problemen über den Weg der „Biologie des Erkennens“.

Maturana lebt in seiner Geburtsstadt Santiago de Chile und leitet dort zusammen mit Prof. Dávila das Instituto Matriztico.

Bedeutung

Gemeinsam mit Francisco J. Varela führte Maturana den Terminus Autopoiesis ein und gilt als einer der Begründer des radikalen Konstruktivismus, obwohl er, beispielsweise in einem Interview aus dem Jahre 2002, die Bezeichnung Konstruktivist für sich ablehnt.[1]

Maturanas Theorien beeinflussten unter anderem Heinz von Foerster und Niklas Luhmann[2].

Biologie und Erkenntnistheorie: Der Geist als Prozess

Schon früh hatte Maturana die Lehren des Biologen Jakob Johann von Uexküll studiert und, davon beeinflusst, seine Aufmerksamkeit auf den Organismus und dessen Umwelt gerichtet. Es führte ihn zur Frage: Was ist „Kognition“ als biologisches Phänomen?

In den 1960er Jahren entstanden daraus umfassendere Fragestellungen:

  • Was ist Leben?
  • Welche Eigenschaften muss ein System besitzen, damit man es als wahrhaft lebend bezeichnen kann?
  • Können wir klar zwischen lebenden und nicht lebenden Systemen unterscheiden?[3]

Mit seiner Erkenntnis, dass die Antwort im Verständnis der „Organisation des Lebendigen“ liegt, konnte er zwei Traditionen des Systemdenkens vereinen:

  • organismische Biologie, die das Wesen der biologischen Formen untersucht, und
  • Kybernetik, die sich mit zielgerichteten Vorgängen der Regelung und Steuerung in Systemen beschäftigt.

Maturana setzte in Folge die Kognition mit dem Prozess des Lebens gleich. Er veröffentlichte seine Ideen 1970 und begann die Zusammenarbeit mit Francisco Varela, einem jüngeren Neurowissenschaftler. Gemeinsam entwickelten sie den Begriff Autopoiese und veröffentlichten zwei Jahre später seine erste Beschreibung.[3]

Das Konzept der Autopoiese ist integraler Bestandteil der biologischen Theorie der Kognition, die Maturana und Varela in Der Baum der Erkenntnis (Orig. El árbol del conocimiento, 1984) umfassend ausformuliert haben. Diese verabschiedet sich von einer Auffassung der Welt als einer Ansammlung von zu erkennenden beobachterunabhängigen Objekten[4] und verwebt die Prozesse der Autopoiese und der durch das Nervensystem hergestellten sensomotorischen Beziehungen (Korrelationen) des beweglichen Organismus zu einem ständigen Akt der Hervorbringung einer Welt im laufenden Prozess des Lebensvollzugs. Objekte tauchen demzufolge als fortlaufend erzeugte Konstanten oder Regelmäßigkeiten der Zustände des Nervensystems eines menschlichen Organismus auf in seinen insbesondere auch sprachlichen (sozialen) Handlungen in Bezug auf seine Umgebung („operationale Geschlossenheit des Nervensystems“).

Nach Maturana und Varela ist der Begriff der Autopoiese notwendig und ausreichend, um die Organisation lebender Systeme zu charakterisieren. Zusammen mit Varela entwickelte Maturana eine Systemtheorie der Kognition (auch Santiago-Theorie genannt). Darin wird die Kognition, der Erkenntnisprozess, mit dem Prozess des Lebens gleichgesetzt. Kommunikation ist demzufolge keine Übermittlung von Information, sondern eine Verhaltenskoordination zwischen lebenden Organismen durch wechselseitige strukturelle Koppelung. Nach Maturana können wir das menschliche Bewusstsein nur durch die Sprache und den gesamten sozialen Kontext verstehen, in den diese eingebettet ist.[3]

Maturanas Instituto Matriztico

Maturanas Denk- und Arbeitsweise spiegelt sich nicht nur im interdisziplinären Denken zwischen Biologie, Philosophie, Psychologie und Soziologie. Ebenso zu seinem Lebenswerk gehört die Gründung des Instituto Matriztico in Santiago de Chile, mit Ximena Dávila Yañez. Dort praktiziert Maturana mit Davila und Mitarbeitern des Instituts interdisziplinäres Arbeiten, unter Einbeziehung philosophischer, psychologischer und soziologischer Fragestellungen und zum besseren Verständnis der biologischen Grundlagen der Menschheit.

So bot das Institut etwa einen Einführungskurs in die Biologie der Erkenntnis („biologia del conocer“) und die Biologie der Liebe („biología del amar“). Beide Aspekte beschreibt Maturana als sich kreisförmig wechselseitig beeinflussende Grundlagen der biologischen Existenz des Menschen. Interdisziplinäre Kurstitel in sinngemäßer deutscher Übersetzung lauten etwa Die Kunst und Wissenschaft des konstitutiven ontologischen Denkens - die biologische Grundlage der Existenz des Menschen. Es wird gelehrt, dass Begriffe wie Biologie und Kultur verbunden und verflochten sind und dass biologische Fragen der menschlichen Existenz durch soziale, ethische und kulturelle Aspekte erweitert werden müssen. Begriffe, die jahrhundertelang als systematisch streng getrennt galten, werden als zusammengehörendes Ganzes produktiv, z. B. biologisch-kulturell; Evolution – Moral, Ethik; Humanismus – Wissenschaft, Technologie.

Auszeichnungen

Im Dezember 2009 erhielt Maturana die Ehrendoktorwürde der Universidad de Santiago de Chile (USACH).[5]

Schriften

  • Biology of Cognition. University of Illinois, Urbana 1970.
  • mit Francisco J. Varela: Autopoiesis and Cognition. Reidel, Dordrecht 1980.
  • mit Francisco Varela: El árbol del conocimiento. 1984, 1987.
  • Erkennen: Die Organisation und Verkörperung von Wirklichkeit. Ausgewählte Arbeiten zur biologischen Epistemologie. Vieweg, Braunschweig 1982, ISBN 3-528-18465-5.
  • mit Niklas Luhmann, Mikio Namiki und Volker Redder: Beobachter. Konvergenz der Erkenntnistheorien? 3. Auflage, Fink, München 2003. ISBN 3-7705-2829-8.
  • Volker Riegas und Christian Vetter (Hrsg.): Zur Biologie der Kognition: Ein Gespräch mit Humberto R. Maturana und Beiträge zur Diskussion seines Werkes. 1990.
  •  mit Gerda Verden Zöller: Liebe und Spiel: Die vergessenen Grundlagen des Menschseins. Carl-Auer-Systeme, Heidelberg 1993, ISBN 3-927-80918-7.
  •  Biologie der Realität. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1998, ISBN 3-518-58146-5.
  • Was ist erkennen? Mit einem Essay zur Einführung von Rudolf zur Lippe. Piper, München 1994, ISBN 3-492-03594-9.
  • mit Bernhard Pörksen: Vom Sein zum Tun. Die Ursprünge der Biologie des Erkennens. Carl-Auer-Systeme, Heidelberg 2002.
  • Astrid Kaiser „Ich bin kein Konstruktivist…“ In: PÄD Forum. Bd. 31 (2003), H. 2, S. 109–111 (Interview).
  • Fundamentale Relativität: Reflexionen über Erkenntnis und Wirklichkeit / Fundamental Relativity: Reflections on Cognition and Reality. Deutscher Kunstverlag, München/Berlin, 2013, ISBN 978-3-422-07138-4.

Siehe auch

Literatur

  • Helene Exner: Ein Versuch Maturana zu verstehen. Diplomarbeit. Universität Wien, Wien 1988.
  • Gespräch mit H. Maturana in: Bernhard Pörksen: Die Gewissheit der Ungewissheit – Gespräche zum Konstruktivismus. 2. Auflage. Carl-Auer-Systeme, Heidelberg 2008, S. 70–111.
  • Alexander Riegler, Pille Bunnell (Hrsg.): The Work of Humberto Maturana and Its Application Across the Sciences (= Constructivist Foundations. Bd. 6, H. 3). 2011 (online).

Rezensionen zu Maturanas Werken:

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Die Zuordnung zum Radikalen Konstruktivismus (RK) erfolgt wohl auf Grund der Übereinstimmung zentraler Aussagen. Von Glasersfeld (Der Radikale Konstruktivismus, Frankfurt, 1996) bezieht sich in seiner Darstellung der Entstehung des RK nicht auf Maturana. Siehe auch die Diskussion um den Artikel zum RK.
  2. Zu Maturanas und Varelas Einfluss auf die Luhmannsche Systemtheorie erst kürzlich Christoph Türcke, Mehr! Philosophie des Geldes. München, C.H. Beck, 2015, S. 207f.
  3. 3,0 3,1 3,2 merke.ch: Biografieskizzen: Humberto R. Maturana (*1928).
  4. Humberto R. Maturana, Francisco J. Varela: Der Baum der Erkenntnis. Die biologischen Wurzeln des Erkennens. Goldmann, München 1987, ISBN 3-442-11460-8, S. 31.
  5. Universidad de Santiago de Chile condecorará con grado de Doctor Honoris Causa a Humberto Maturana, abgerufen am 13. September 2015


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Humberto Maturana aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.