Bildtafel chemischer Elemente und Transparenz: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Joachim Stiller
(Die Seite wurde neu angelegt: „Hier nun ein Artikel mit einem Link auf die '''Bildtafel chemischer Elemente'''. Eine kleinere Version mit Periodensystem ist unter Wikipedia:Vorlage:PSE in…“)
 
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Hier nun ein Artikel mit einem Link auf die '''Bildtafel chemischer Elemente'''. Eine kleinere Version mit Periodensystem ist unter [[Wikipedia:Vorlage:PSE in Bildform|Vorlage:PSE in Bilderform]] zu finden.
'''Transparenz''' (von [[lat.]] ''trans'' „durch“ und ''apparere'' „erscheinen, offenbar werden, sich zeigen“) bedeutet umgangssprachlich soviel wie „durchsichtig“ für [[Licht]]. Im [[physik]]alischen Sinn ist damit ganz allgemein die ([[frequenz]]abhängige) '''Durchsichtigkeit''' der [[Materie]] für [[elektromagnetische Strahlung]] gemeint. Die bloß partielle Lichtdurchlässigkeit wird hingegen als '''Transluzenz''' (von [[lat.]] ''lux'' „Licht“) bezeichnet. Anders als bei der Transparenz liegt hier keine Bild- oder Blickdurchlässigkeit vor. Während etwa normales Fensterglas transparent, d.h. durchsichtig ist, ist Milchglas zwar transluzent, d.h. lichtdurchlässig, aber wegen der durch die raue Oberfläche bedingten [[Streuung (Physik)|Streung]], die keine scharfe Abbildung dahinterliegender Objekte zulässt, nicht transparent.
 
Transparente oder transluzente [[Material]]ien werden auch als '''diaphan''' (von {{ELSalt|διαφαίνομαι}} ''diaphainomai'' „durchscheinen“) bezeichnet. [[Aristoteles]] charakterisierte entsprechend das Medium, durch das sich das [[Sehen]] vollzieht, als „das Diaphane“ ({{ELSalt|το διαφανές}} ''to diaphanés''). Der deutsche [[Kunsthistoriker]] [[w:Hans Jantzen|Hans Jantzen]] (1881-1967) führte [[1927]] die Bezeichnung „diaphan“ in die [[Kunstgeschichte]] ein, um damit die durch die Glasfenster bedingte Lichtoffenheit der [[Gotik|gothischen Kathedralen]] zu charakterisieren<ref>[[w:Hans Jantzen|Hans Jantzen]]: ''Über den gotischen Kirchenraum''. Vortrag, gehalten bei der Jahresfeier der Freiburger Wissenschaftlichen Gesellschaft am 5. Nov. 1927. Freiburg, 1928.</ref>
 
Im übertragenen Sinn bedeutet „diaphan“ auch die Transparenz der [[Sinnliche Welt|sinnlichen Welt]] für die durch sie hindurchscheinende [[geistige Welt]].  


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* {{WikipediaDE|Bildtafel chemischer Elemente}}


[[Kategorie:Chemisches Element|!309]]
* {{WikipediaDE|Transparenz}}
* {{WikipediaDE|Transluzen}}
* {{WikipediaDE|Diaphan}}
 
== Einzelnachweise ==
 
[[Kategorie:Physik]] [[Kategorie:Optik]]
[[Kategorie:Optischer Effekt]]

Version vom 16. April 2019, 00:56 Uhr

Transparenz (von lat. trans „durch“ und apparere „erscheinen, offenbar werden, sich zeigen“) bedeutet umgangssprachlich soviel wie „durchsichtig“ für Licht. Im physikalischen Sinn ist damit ganz allgemein die (frequenzabhängige) Durchsichtigkeit der Materie für elektromagnetische Strahlung gemeint. Die bloß partielle Lichtdurchlässigkeit wird hingegen als Transluzenz (von lat. lux „Licht“) bezeichnet. Anders als bei der Transparenz liegt hier keine Bild- oder Blickdurchlässigkeit vor. Während etwa normales Fensterglas transparent, d.h. durchsichtig ist, ist Milchglas zwar transluzent, d.h. lichtdurchlässig, aber wegen der durch die raue Oberfläche bedingten Streung, die keine scharfe Abbildung dahinterliegender Objekte zulässt, nicht transparent.

Transparente oder transluzente Materialien werden auch als diaphan (von griech. διαφαίνομαι diaphainomai „durchscheinen“) bezeichnet. Aristoteles charakterisierte entsprechend das Medium, durch das sich das Sehen vollzieht, als „das Diaphane“ (griech. το διαφανές to diaphanés). Der deutsche Kunsthistoriker Hans Jantzen (1881-1967) führte 1927 die Bezeichnung „diaphan“ in die Kunstgeschichte ein, um damit die durch die Glasfenster bedingte Lichtoffenheit der gothischen Kathedralen zu charakterisieren[1]

Im übertragenen Sinn bedeutet „diaphan“ auch die Transparenz der sinnlichen Welt für die durch sie hindurchscheinende geistige Welt.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Hans Jantzen: Über den gotischen Kirchenraum. Vortrag, gehalten bei der Jahresfeier der Freiburger Wissenschaftlichen Gesellschaft am 5. Nov. 1927. Freiburg, 1928.