Widder (Tierkreiszeichen) und Paralleltonart: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Michael.heinen-anders
 
imported>Joachim Stiller
(Die Seite wurde neu angelegt: „Als '''Paralleltonarten''' bezeichnet man in der Musiktheorie Dur- und Moll-Tonarten, die mit den gleichen Wikipedia:Vorzeichen (Musik)|Vorze…“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:The Seven Planets - Mars.jpg|miniatur|150px|Mars als Herrscher des Zeichens Widder (Stich von [[Wikipedia:Hans Sebald Beham|Hans Sebald Beham]] 1539)]]
Als '''Paralleltonarten''' bezeichnet man in der [[Musiktheorie]] [[Dur]]- und [[Moll]]-[[Tonart]]en, die mit den gleichen [[Wikipedia:Vorzeichen (Musik)|Vorzeichen]] notiert werden. Eine Übersicht über die Paralleltonarten liefert der [[Quintenzirkel]].
[[Datei:Aries.svg|miniatur|150px|Astrologisches Symbol des Widders]]
Das [[Tierkreiszeichen]] '''Widder''' ({{ELSalt|κριός}} ''Kriós'', [[latein]]isch ''Aries'') entspricht dem ersten Abschnitt des [[Tierkreis]]es von 0° bis 30° [[Wikipedia:Ekliptikale Länge|ekliptikaler Länge]] ab dem [[Frühlingspunkt]].


== Astronomie ==
Sie heißen im Englischen ''relative keys''. Den Begriff ''parallel keys'' gibt es im Englischen auch, dieser ist jedoch die Bezeichnung für [[Varianttonart]]en.
Die Sonne befindet sich im Mittel in der Zeit zwischen [[Wikipedia:21. März|21. März]] und [[Wikipedia:20. April|20. April]] in diesem Zeichen.
Aufgrund der [[Zyklus der Präzession|Wanderung des Frühlingspunktes]] entspricht das Tierkreiszeichen ''Widder'' heute nicht mehr dem Sternbild [[Widder (Sternbild)|Widder]]. Im Sternbild Widder befindet sich die Sonne ungefähr in der Zeit zwischen 19. April und 14. Mai.  


Das Tierkreiszeichen war bereits Teil der [[Wikipedia:Babylonien|babylonisch]]-[[Wikipedia:Assyrien|assyrischen]] [[Wikipedia:Astrolab B|MUL.APIN]]-Serie ''[[Wikipedia:Astrolab B#MUL.APIN Weg des Mondes|Weg des Mondes]]'', der 18&nbsp;astronomische Konstellationen umfasst, dort benannt als „Mietarbeiter“ (<sup>LU</sup>HUN.GA). Der Widder ist erst von den Griechen in den Tierkreis eingeführt worden.
{{Quintenzirkel}}


== Astrologie ==
Beispiel: D-Dur und h-Moll besitzen die gleichen Vorzeichen (zwei {{Musik|♯}}: ''Fis'' und ''Cis''). Man sagt:
Nach dem ''Tetrabiblos'' des [[Wikipedia:Claudius Ptolemäus|Claudius Ptolemäus]]
* h-Moll ist die Mollparallele von D-Dur
* ist der Widder männlich (I.12)
* D-Dur ist die Durparallele von h-Moll
* ist er das Haus des [[Mars (Planet)|Mars]] (I.17)
* ist die [[Sonne]] im Widder [[Wikipedia:Exaltation|erhöht]] (I.19)


Als [[Melothesie|melothesische]] Entsprechung wurde dem Widder in der antiken [[Iatroastrologie]] als menschliches Körperteil der Kopf zugeordnet, dementsprechend war die zugeordnete Gottheit [[Minerva]].
Paralleltonarten sind immer [[Wikipedia:Terzverwandtschaft|terzverwandte]] Tonarten (H ist eine ''kleine [[Terz (Musik)|Terz]]'' tiefer als D, bzw. D ist eine ''kleine Terz'' höher als H).


Als erstes Frühlingszeichen gilt der Widder als ein ausgesprochen energetisches Zeichen. Weltanschaulich steht der Widder für den [[Idealismus]].  
Der Paralleltonart entnommene [[Dreiklang|Dreiklänge]] bezeichnet man als [[Wikipedia:Parallelklang|Parallelklänge]]. In der [[Funktionstheorie]] werden Parallelklänge mit '''''p''''' bzw. '''''P''''' gekennzeichnet, z.&nbsp;B. '''''Tp''''' = Moll-Parallele der Dur-[[Tonika]], '''''Dp''''' = Moll-Parallele der Dur-[[Dominante]], '''''dP''''' = Dur-Parallele der Moll-Dominante etc.  


Mit [[Löwe (Tierkreiszeichen)|Löwe]] und [[Schütze (Tierkreiszeichen)|Schütze]] bildet der Widder das [[Trigon (Astrologie)|Trigon]] des [[Vier-Elemente-Lehre|Elements]] [[Feuer]],
Die Paralleltonart zur [[Tonika]] wird auch [[Tonikaparallele]] genannt und je nach Dur und Moll mit Tp oder tP gekennzeichnet.
und mit [[Krebs (Tierkreiszeichen)|Krebs]], [[Waage (Tierkreiszeichen)|Waage]] und [[Steinbock (Tierkreiszeichen)|Steinbock]] das [[Quadrat (Astrologie)|Quadrat]] der tropischen oder [[Kardinalzeichen (Astrologie)|Kardinalzeichen]].


== Darstellung ==
Eine weitere Art von Dur-/Moll-Verwandtschaft sind die [[Varianttonart]]en.
Dargestellt wird das Zeichen seit der Antike als (häufig liegender) Widder. Das astrologische Symbol ist die Stilisierung eines (von vorne gesehenen) Widderkopfs mit den beiden gekrümmten Hörnern.


Die [[Wikipedia:Unicode|Unicode]]-Darstellung ist U+2648 = ♈.
== Mollparallele ==


== Literatur ==
Zu jeder Durtonart gibt es eine Molltonart, die dieselben Töne verwendet. Diese wird die ''Mollparallele'' zur betreffenden Durtonart genannt. Ihr [[Grundton]] liegt stets eine kleine Terz unter der Durtonart.
* {{DNP|12|553|563|Tierkreis|[[Wikipedia:Wolfgang Hübner (Altphilologe)|Wolfgang Hübner]]}}


== Weblinks ==
Im Quintenzirkel ist der Verschiebung um die kleine Terz Rechnung getragen, indem die Großbuchstaben (Dur) außerhalb des Zirkels genau um diese mit den Kleinbuchstaben (Moll) im Inneren verdreht sind.
{{commonscat|Aries (astrology)}}


{{Navigationsleiste Zodiak}}
Beispiele:


[[Kategorie:Tierkreiszeichen]]
{| class="wikitable"
! Durtonart
! Mollparallele
|-----
| C-Dur || a-Moll
|-----
| G-Dur || e-Moll
|-----
| D-Dur || h-Moll
|}
 
Veranschaulichung am Beispiel für C-Dur/a-Moll:
 
Schrittfolge der Durtonleiter (1 = [[Ganzton]], ½ = [[Halbton]]):
{| class="wikitable"
! C || || D || || E || || F || || G || || A || || H || || C
|-
| || 1 || || 1 || || ½ || || 1 || || 1 || || 1 || || ½ ||
|}
 
Schrittfolge der Molltonleiter (1 = Ganzton, ½ = Halbton):
 
{| class="wikitable"
! A || || H || || C || || D || || E || || F || || G || || A
|-
| || 1 || || ½ || || 1 || || 1 || || ½ || || 1 || || 1 ||
|}
 
Vergleich der beiden Schrittfolgen:
{| class="wikitable"
! Moll
| 1 || ½ || 1 || 1 || ½ || 1 || 1 || colspan=2 |
|-
! Dur
| colspan=2 | || 1 || 1 || ½ || 1 || 1 || 1 || ½
|}
 
== Durparallele ==
 
Die Durparallele ist das Gegenteil einer Mollparallele.
 
Um von der Molltonart zur Durparallele zu gelangen, muss man die Durtonart mit den gleichen Vorzeichen verwenden. Der [[Grundton]] liegt dann eine kleine Terz höher (1+½ Tonschritte). Die Durparallele hat damit dasselbe Tonmaterial und dieselben Vorzeichen. Dadurch verschieben sich die [[Halbtonschritt]]e von Moll (2–3, 5–6) auf Dur (3–4, 7–8).
 
Im [[Quintenzirkel]] ist der Verschiebung um die kleine Terz Rechnung getragen, indem die Großbuchstaben (Dur) außerhalb des Zirkels genau um diese mit den Kleinbuchstaben (Moll) im Inneren verdreht sind.
 
Beispiele:
{| class="wikitable"
! Molltonart
! Durparallele
! Lage der Halbtonschritte
|-
| d-Moll || F-Dur || e-f, a-b
|-
| a-Moll || C-Dur || h-c, e-f
|-
| e-Moll || G-Dur || fis-g, h-c
|}
 
== Siehe auch ==
* {{WikipediaDE|Paralleltonart}}
* {{WikipediaDE|Gegenklang}}
* {{WikipediaDE|Quintenzirkel}}
 
[[Kategorie:Tonart|105]]


{{Wikipedia}}
{{Wikipedia}}

Aktuelle Version vom 4. Juli 2019, 12:15 Uhr

Als Paralleltonarten bezeichnet man in der Musiktheorie Dur- und Moll-Tonarten, die mit den gleichen Vorzeichen notiert werden. Eine Übersicht über die Paralleltonarten liefert der Quintenzirkel.

Sie heißen im Englischen relative keys. Den Begriff parallel keys gibt es im Englischen auch, dieser ist jedoch die Bezeichnung für Varianttonarten.

Tonarten und ihre Vorzeichen
Vorzeichen: 7

+fes
6

+ces
5

+ges
4

+des
3

+as
2

+es
1

b
0 /

 
1

fis
2

+cis
3

+gis
4

+dis
5

+ais
6

+eis
7

+his
Dur-Tonarten: Ces Ges Des As Es B F C G D A E H Fis Cis
Moll-Tonarten: as es b f c g d a e h fis cis gis dis ais

Beispiel: D-Dur und h-Moll besitzen die gleichen Vorzeichen (zwei : Fis und Cis). Man sagt:

  • h-Moll ist die Mollparallele von D-Dur
  • D-Dur ist die Durparallele von h-Moll

Paralleltonarten sind immer terzverwandte Tonarten (H ist eine kleine Terz tiefer als D, bzw. D ist eine kleine Terz höher als H).

Der Paralleltonart entnommene Dreiklänge bezeichnet man als Parallelklänge. In der Funktionstheorie werden Parallelklänge mit p bzw. P gekennzeichnet, z. B. Tp = Moll-Parallele der Dur-Tonika, Dp = Moll-Parallele der Dur-Dominante, dP = Dur-Parallele der Moll-Dominante etc.

Die Paralleltonart zur Tonika wird auch Tonikaparallele genannt und je nach Dur und Moll mit Tp oder tP gekennzeichnet.

Eine weitere Art von Dur-/Moll-Verwandtschaft sind die Varianttonarten.

Mollparallele

Zu jeder Durtonart gibt es eine Molltonart, die dieselben Töne verwendet. Diese wird die Mollparallele zur betreffenden Durtonart genannt. Ihr Grundton liegt stets eine kleine Terz unter der Durtonart.

Im Quintenzirkel ist der Verschiebung um die kleine Terz Rechnung getragen, indem die Großbuchstaben (Dur) außerhalb des Zirkels genau um diese mit den Kleinbuchstaben (Moll) im Inneren verdreht sind.

Beispiele:

Durtonart Mollparallele
C-Dur a-Moll
G-Dur e-Moll
D-Dur h-Moll

Veranschaulichung am Beispiel für C-Dur/a-Moll:

Schrittfolge der Durtonleiter (1 = Ganzton, ½ = Halbton):

C D E F G A H C
1 1 ½ 1 1 1 ½

Schrittfolge der Molltonleiter (1 = Ganzton, ½ = Halbton):

A H C D E F G A
1 ½ 1 1 ½ 1 1

Vergleich der beiden Schrittfolgen:

Moll 1 ½ 1 1 ½ 1 1
Dur 1 1 ½ 1 1 1 ½

Durparallele

Die Durparallele ist das Gegenteil einer Mollparallele.

Um von der Molltonart zur Durparallele zu gelangen, muss man die Durtonart mit den gleichen Vorzeichen verwenden. Der Grundton liegt dann eine kleine Terz höher (1+½ Tonschritte). Die Durparallele hat damit dasselbe Tonmaterial und dieselben Vorzeichen. Dadurch verschieben sich die Halbtonschritte von Moll (2–3, 5–6) auf Dur (3–4, 7–8).

Im Quintenzirkel ist der Verschiebung um die kleine Terz Rechnung getragen, indem die Großbuchstaben (Dur) außerhalb des Zirkels genau um diese mit den Kleinbuchstaben (Moll) im Inneren verdreht sind.

Beispiele:

Molltonart Durparallele Lage der Halbtonschritte
d-Moll F-Dur e-f, a-b
a-Moll C-Dur h-c, e-f
e-Moll G-Dur fis-g, h-c

Siehe auch


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Paralleltonart aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.