Wassertreten und Kategorie:Souveränität: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Joachim Stiller
 
imported>Joachim Stiller
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Wassertreten 2.jpg|mini|Wassertreten im Kneippbecken]]
[[Datei:Bild z 34.jpg|thumb|hochkant|400px|[[Joachim Stiller]]: Der soziale Organismus und die Frage nach der Souveränität (frei nach einer Idee von [[Wilfried Heidt]])]]
[[Datei:Briese kneippanlage.jpg|mini|Kneippanlage an einem natürlichen Bachlauf]]
'''Wassertreten''' bezeichnet einerseits eine Behandlungsmethode der [[Hydrotherapie]], die auf der Grundlage von [[Sebastian Kneipp]] angewendet<ref>http://www.naturheilmagazin.de/therapie/hydrotherapie/kneippanwendungen/kneipp-mehr-als-guesse.html</ref> und daher auch ''[[Kneipp-Medizin|Kneippen]]'' genannt wird, andererseits einen Schwimmstil, sich mit wenig Kraftaufwand über Wasser zu halten.


== Anwendung ==
[[Kategorie:Demokratisierung der gesamten Gesellschaft]]
Hierbei wird in kaltem (leitungskaltem) [[Wasser]] auf der Stelle geschritten. (Hinweis: Es wird empfohlen, nur Wasser zu treten, wenn sich die [[Fuß|Füße]] zu Beginn des Wassertretens warm anfühlen.) Ein [[Untere Extremität|Bein]] sollte dabei immer vollkommen aus dem Wasser herausgezogen werden und die Fußspitze etwas nach unten gebeugt werden (der so genannte Storchengang). Nach ca. 30 [[Sekunde]]n spürt man dann ein starkes Kältegefühl in den Füßen und [[Unterschenkel]]n. Dann sollte man kurz das kalte Wasser verlassen, um die Füße wieder zu erwärmen. Diesen Vorgang wiederholt man mehrmals. Nach dem Wassertreten das Wasser lediglich abstreifen (nicht abtrocknen) und zur Erwärmung ein klein wenig Bewegung machen.
[[Kategorie:Die Kernpunkte der sozialen Frage]]
 
[[Kategorie:Soziale Dreigliederung]]
Wassertreten kann man in der [[Badewanne]] oder [[Duschwanne]], in kühlen [[Bach (Gewässer)|Bachläufen]] oder auch an seichten See- oder Flussufern, wenn das Wasser im Frühjahr oder Herbst kühl ist.
[[Kategorie:Direkte Demokratie]]
 
[[Kategorie:Souveränität|!]]
== Kneipp-Anlagen ==
[[Kategorie:Demokratie]]
An zahlreichen Orten – insbesondere in [[Heilbad|Heilbädern]], die sich der [[Kneipp-Medizin]] verpflichtet fühlen, – sind sogenannte Kneipp-Anlagen in Form von ''Wassertretbecken'', z.&nbsp;B. in [[Kurpark]]s, eingerichtet worden. Der [[Kneipp-Bund]] unterscheidet neben den Wassertretstellen auch ''Armbecken'' als weitere Form der Kneipp-Anlagen.<ref name="Kneipp-Bund_Kneipp-Anlage">Kneipp-Bund e. V.: [https://www.kneippbund.de/download-center/bauhinweise-kneipp-anlage/ ''Bauhinweise Kneipp-Anlage'']. Online unter www.kneippbund.de. Abgerufen am 22. November 2018.</ref>
[[Kategorie:Herrschaft]]
 
Häufig sind ''Wassertretstellen'' in den natürlichen Verlauf eines [[Fließgewässer]]s oder einen [[See]] eingebettet. Daneben gibt es auch künstlich geschaffene Kneipp-Anlagen außerhalb eines Fließgewässers, die als ''Wassertretbecken'' bezeichnet werden. Diese weisen gewöhnlich ein Geländer sowie eine ebene Bodenplatte auf. Neben Fließgewässern werden Kneipp-Anlagen auch durch Brunnen, Quellen oder das öffentliche Trinkwassernetzt gespeist. Grundsätzlich unterliegen diese Anlagen jedoch nicht der [[Trinkwasserverordnung]].<ref name="Kneipp-Bund_Kneipp-Anlage" />
 
== Wirkung ==
Durch Wassertreten soll der [[Blutkreislauf|Kreislauf]] angeregt und die arterielle [[Durchblutung]] gefördert werden. Der Kältereiz lässt die oberflächlichen Blutgefäße kontrahieren. Gemeinsam mit der Muskelbewegung soll dies auch den venösen Blutstrom fördern und [[Krampfader]]n vorbeugen. Am Abend durchgeführt kann Wassertreten eine Hilfestellung zum besseren Einschlafen sein.<ref>Karin Kraft, Rainer Stange: ''Lehrbuch Naturheilverfahren.'' Georg Thieme Verlag, 2009. ISBN 3830453337, S. 79 ([http://books.google.de/books?id=QnZ4C_goH4kC&pg=PA79&dq=Wassertreten+Kneippen+Behandlungsmethode+der+Hydrotherapie,&hl=de&ei=nhAgTpbFNc_zsgbj88GQAg&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1&ved=0CDcQ6AEwAA#v=onepage&q&f=false online])</ref>
Ein wissenschaftlicher Nachweis für diese Wirkungen fehlt jedoch.
 
== Anwendungsgebiete ==
Wassertreten wird bei der Behandlung von [[Krampfadern]] und [[Migräne]] eingesetzt. Es soll außerdem die [[Immunsystem|Abwehrkräfte]] stärken.<ref>Edith Leisten: [http://books.google.de/books?id=mFnk6WJzs5IC&pg=PA108&dq=Wassertreten+Kneippen+Behandlungsmethode+der+Hydrotherapie,&hl=de&ei=nhAgTpbFNc_zsgbj88GQAg&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=2&ved=0CDsQ6AEwAQ#v=onepage&q&f=false ''Erfolgreich gegen Krampfader, Besenreiser und Co.''], Verlag Leisten, 2009, ISBN 3837074625, Seite 108</ref>
 
== Alternativen ==
Als Alternativen zum Wassertreten bieten sich [[Morgentau|Tautreten]] auf Wiesen oder [[Schneegehen]] in weichem Pulverschnee an. [[Barfußlaufen]] auf verschiedenen Untergründen kräftigt die Muskulatur und stärkt das Wohlbefinden.
 
== Wassertreten als Schwimmstil ==
Als ''Wassertreten'' wird auch ein Bewegungsablauf bezeichnet, der dazu dient, sich im Wasser in aufrechter Haltung zu stabilisieren. Dabei werden mit kleinen, achterförmigen Handbewegungen die schalenförmigen Handflächen so angewinkelt, dass ein Auftrieb besteht.<ref>[http://www.sportweltverlag.de/2015/05/12/wassertreten-bringt-sicherheit-beim-schwimmen/ Wassertreten bringt Sicherheit beim Schwimmen]</ref> „Wassertreten“ wird auch beim [[Wasserball]] das ''Über-Wasser-Halten'' genannt.
 
== Siehe auch ==
* {{WikipediaDE|Wassertreten}}
* {{WikipediaDE|Liste öffentlicher Kneipp-Anlagen in Deutschland}}
 
== Literatur ==
* Hans-Dieter Hentschel, Bernhard Uehleke: ''Das große Kneipp-Gesundheitsbuch''. Haug Sachbuch, 3. überarbeitete Auflage 2006.
* Sebastian Kneipp: ''Pfarrer Kneipps Wasserkur: Körperliche und seelische Regeneration mit der „Kneippkur“''. Oesch Verlag, überarbeitete Neuauflage 2005.
* Klaus Bienstock: ''Kneipp-Einrichtungen: richtig geplant – richtig gebaut''. Kneipp-Verlag 1997.
 
== Weblinks ==
{{Commonscat|Treading water (hydrotherapy)|Wassertreten}}
 
== Einzelnachweise ==
<references />
 
{{Gesundheitshinweis}}
 
[[Kategorie:Hydrotherapie]]
 
{{Wikipedia}}

Version vom 3. Mai 2021, 12:04 Uhr

Joachim Stiller: Der soziale Organismus und die Frage nach der Souveränität (frei nach einer Idee von Wilfried Heidt)