Evidenztheorie der Wahrheit und Granatgruppe: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Hgp
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
imported>Odyssee
(Weiterleitung nach Granat erstellt)
 
Zeile 1: Zeile 1:
Vertreter einer '''Evidenztheorie der Wahrheit''' sind [[René Descartes]], [[Spinoza]], [[Franz Brentano]] und [[Edmund Husserl]].
#WEITERLEITUNG [[Granat]]
 
<div style="margin-left:20px">
"Daß Descartes die Evidenz nicht aufgefallen sei, daß er den Unterschied zwischen Einsicht und blindem Urteil nicht bemerkt habe, kann man hienach gewiß nicht sagen. Aber er, der die Klasse des [[Urteil]]s von der des Vorstellens scheidet, läßt doch den auszeichnenden Charakter der Evidenz, den die einsichtigen Urteile haben, in der Klasse des Vorstellens zurück. Sie soll in einer besonderen Auszeichnung der [[Perzeption]], d.i. der Vorstellung, bestehn, die dem Urteil zugrunde liegt. Ja Descartes geht soweit, dieses Vorstellen geradezu ein 'cognoscere', ein 'Erkennen' zu nennen. Ein Erkennen also und doch kein Urteilen! - Das sind rudimentäre Glieder, welche uns nach dem Fortschritt, den die Lehre vom Urteil durch Descartes gemacht, an eine überwundene Stufe der Psychologie erinnern; (...) [Glieder, die] (...) in keiner Weise angepaßt, in höchstem Maße störend werden, ja alle ferneren Bemühungen Descartes' für die Erkenntnistheorie erfolglos machen. Er bleibt, um mit Leibniz zu sprechen, "im Vorzimmer der Wahrheit". Nur so wird Descartes' clara et distincta perceptio, von welcher selbst man so schwer eine deutliche und klare Vorstellung gewinnt, in ihrer eigentümlichen Zwitterhaftigkeit vollkommen verständlich. ''Zu helfen ist hier nur, wenn man das, was die Einsicht gegenüber anderen Urteilen auszeichnet, als innere Eigentümlichkeit in dem Akte des Einsehens selber sucht''.
 
Freilich haben manche, die hier suchten, sie dennoch nicht gefunden." (Lit.: Wahrheit und Evidenz, S. 62, Hervh.i.Orig.)
</div>
<div style="margin-left:20px">
"Bei Evidenz ist Irrtum ausgeschlossen.
 
Bei Evidenz ist Zweifel ausgeschlossen, aber weder Freiheit von [[Irrtum]], noch Freiheit von [[Zweifel]] machen das Urteil zu einem evidenten Urteil, sondern eine Eigentümlichkeit, die es als [[Richtigkeit|richtig]] charakterisiert." (e.d., S. 144)
</div>
== Siehe auch ==
*[[Korrespondenztheorie der Wahrheit]]
*[[Kohärenztheorie der Wahrheit]]
*[[Wahrheit]]
*[[Wahrheitskriterium]]
 
== Literatur ==
*[[Franz Brentano]]: ''Wahrheit und Evidenz. Erkenntnistheoretische Abhandlungen und Briefe'', Felix Meiner Verlag, 2013, ISBN 3787300201, ''(Verlagsauskunft: "Brentanos Reflexionen über das Verhältnis von Wahrheit und Evidenz wurden erst 1930 herausgegeben. Ihre Kenntnis ist unentbehrlich für das Verständnis seines Verhältnisses zu den an ihn anknüpfenden Denkern, insbesondere zu Husserl.")''
 
== Weblinks ==
* {{UTB-Philosophie|Thomas Blume|314|Evidenz}}
* {{UTB-Philosophie|Thomas Blume|189|Clare et distincte}} (Descartes, Hinweis auf Husserl)
 
[[Kategorie:Philosophie]] [[Kategorie:Erkenntnistheorie]][[Kategorie:Wissenschaftstheorie]]
{{wikipedia}}

Aktuelle Version vom 22. August 2015, 18:59 Uhr

Weiterleitung nach: