Parietallappen und Kategorie:Spirituelle Anthropologie: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Joachim Stiller
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
imported>Joachim Stiller
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Gehirn, lateral - Lobi deu.svg|thumb|Unterteilung des Großhirns in Hirnlappen (Lobi), Seitenansicht.Der Parietallappen ist rot gefärbt.]]
{{Vorlage:Seitenkategorien}}
Der '''Parietallappen''' oder '''Scheitellappen''' ([[Latein|lat.]] ''Lobus parietalis'' <ref name="FCAT">Federative Committee on Anatomical Terminology (1998). ''Terminologia Anatomica''. Stuttgart: Thieme</ref>) ist ein Abschnitt des [[Großhirn]]s.
[[Kategorie:Anthropologie|101]]
 
[[Kategorie:Anthroposophische Humanwissenschaft]]
== Anatomie ==
[[Kategorie:Philosophie nach Disziplin]]
Die vordere Begrenzung des Parietallappens wird durch die Zentralfurche ([[Sulcus centralis]]) gebildet. Seine hintere Grenze zum [[Occipitallappen]] erstreckt sich in einer gedachten Linie vom Sulcus parietooccipitalis in Richtung Incisura praeoccipitalis. Seine untere (ventrale) Grenze zum [[Temporallappen]] befindet sich auf Höhe des [[Fissura Sylvii|Sulcus lateralis]] (Sylvische Fissur).
[[Kategorie:Philosophische Anthropologie]]
 
[[Kategorie:Spirituelle Anthropologie|!]]
Der Parietallappen beherbergt noch zwei weitere wichtige anatomische Strukturen: den Sulcus postcentralis, welcher parallel zur Zentralfurche verläuft und den vorderen Parietallappen begrenzt. An den Sulcus postcentralis häufig angeschlossen findet sich der Sulcus intraparietalis, welcher selbst die hintere Parietalrinde (Cortex parietalis posterior) in ein oberes ([[Lobulus parietalis superior]]) und unteres (Lobulus parietalis inferior) Parietalläppchen unterteilt.
[[Kategorie:Philosophische Anthroposophie]]
 
[[Kategorie:Anthroposophische Esoterik]]
== Funktionen ==
[[Kategorie:Joachim Stiller]]
Allgemein spielt der Parietallappen eine wichtige Rolle bei der Integration sensorischer Informationen. Er enthält die [[Brodmann-Areal]]e 1, 2, 3, 5, 7, 39, 40 und 43.
[[Kategorie:Spiritualismus]]
 
[[Kategorie:Spiritualität]]
Der vordere Bereich ist beteiligt an [[Somatosensorischer Cortex|somatosensorischen Funktionen]]. Der obere Bereich wirkt bei der visuellen Steuerung von Bewegungen und Erkennung von Reizen im betrachterbezogenen Raum mit und ermöglicht damit die räumliche [[Aufmerksamkeit]], den Wechsel von einem Reiz auf den anderen. Der untere Bereich ist für das räumliche [[Denken]] und „quasi-räumliche“ Prozesse wie [[Rechnen]] und [[Lesen]] zuständig.
 
Als ein weiteres separates Funktionszentrum lässt sich der Sulcus intraparietalis ansehen, welcher sowohl bei Rhesus-Affen als auch beim Menschen aus mehreren funktionellen Arealen besteht, welche als Schnittstelle zwischen den Sinnessystemen (vor allem des visuellen Systems) und dem motorischen System für die Berechnung, Ausführung und Kontrolle von Hand und Augenbewegungen fungieren. Die genaue Anzahl dieser Areale und ihre Funktion sind derzeit Gegenstand der aktuellen Hirnforschung ([[Brain mapping]]).
 
== Siehe auch ==
* {{WikipediaDE|Parietallappen}}
 
== Literatur ==
*{{Literatur |Autor=Christine N. Smith, Larry R. Squire |Titel=Medial Temporal Lobe Activity during Retrieval of Semantic Memory Is Related to the Age of the Memory |Sammelwerk=Journal of Neuroscience |Band=29 |Nummer=4 |Verlag= |Ort= |Datum=2009-01-28 |Seiten=930–938 |DOI=10.1523/JNEUROSCI.4545-08.2009 |PMID=19176802| PMC=2670190}} Review in [http://www.wissenschaft.de/wissenschaft/news/299877.html Endlager der Erinnerung] (Wissenschaft.de, 28. Januar 2009)
 
==Einzelnachweise==
<references/>
 
[[Kategorie:Gehirn|103]]
[[Kategorie:Großhirn|103]]
 
{{Wikipedia}}

Version vom 6. Februar 2020, 19:51 Uhr