Diskussion:Markus Gabriel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AnthroWiki
imported>Joachim Stiller
imported>Joachim Stiller
(222 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
== Weitere Kritik an Markus Gabriel ==
== Weitere Kritik an Markus Gabriel ==


Richtig liegt Gabriel hingegen immer da, wo er meine Uraltgedanken aufgreift, wie "Freiheit = Selbstbestimmung" (1998) und "Der Sinn des Lebens ist das Leben selbst" ([http://joachimstiller.de/download/philosophie_sinn.pdf 2013-2014])... Aber das ist eben nicht von ihm, auch wenn er es kategorisch ablehnt, Beuys und mich ausdrücklich zu nennen... Und noch ein letztes Beispiel superdreisten Ideenklaus durch Makrus Gabriel: Dass es keine künstliches Bewusstsein geben kann, weil Bewusstsein immer Leben voraussetzt, künstliches Leben aber technisch nicht einfach zsammengelötet werden kann, stammt eindeutig von mir und gehört bei uns Anthroposophen praktisch zum Inventar... Und noch ein letztes Beispiel: Selbst meine kategorische Ablehnung des Panintentionalismus, den ausgerechnet Steiner der Anthroposophie zumindest indirekt mit in die Wiege gelegt hat, als er der Anthroposophie die Philosophie Franz Brentanos empfahl, weswegen ich heute noch sauer auf ihn bin, wird von Markus Gabriel ganz dreist übernommen... Und das, obwohl sein Brust- und Busenfreund Searle selbst Panintentionalist im Sinne Brentanos und Husserls ist. Und selbst seine wie selbstverständliche Feststellung, dass es eine mentale Verurschaung gibt, kommt mir irgendwie bekannt wor... Steht es nicht in der Teilschrift zur Philosophie des Geistes und des Bewusstseins meines Grundrisses? Man muss kein Hellseher sein, um zu erkennen, dass Gabriels notorischer Ideenklau Methode hat... Es gibt eben nichts, was es nicht gibt, wie ich seit meiner Jugend immer zu sagen pflege... Ich meine, es ehrt mich ja, dass er ausgerechnet mich auserwählt hat, um die Philosophie abzugraben, wie einen Steinbruch, aber er darf mich da durchaus mal lobend erwähnen... Irgendwie ist er mir das schuldig... Außerdem könnte ich es gut gebrauchen, mal von einem der etwas größeren Philosophen ins Spiel gebracht zu werden... Ich fürchte allerdings, dass Gabriel schlicht einen Teufel tun wird..." ([[Joachim Stiller]])
* Wenn Hannah Arendt sagt, aus bloßen Tatsachen würden keine politischen Handlungsanweisungen folgen, dann ist sie im Irrtum, denn in Wahrheit "gibt" es keinen Sein-Sollens-Fehlschluss, auf den sie sich offensichtlich bezieht... Aus der bloßen Tatsache des Holocaus folgen eben doch idrekt ethsich-politische Handlungsanweisungen, und zwar deshalb, weil die Ethik an sich bereits stillschweigend vorausgesetzt wird... Es ist enfach nicht erforderlich, sie jedes mal expizit zu erwähnen... In gewissen Grenzen besteht da ein allgemeinr Konsens... Insofern hat auch Markus Gabriel mit seiner Argumentation schlicht unrecht...


"Übrigens würde ich mir wünschen, dass Markus Gabriel sich mal zu einen vollwertigen Dualismus durchringt... Es würde ihm seine Philosophie, nicht zuletzt seine Philosophie des Geistes, erheblich vereinfachen... Wie gesagt, ich würde es ihm einfach wünschen, als einer der ganz wenigen Philosophen der westlichen Hemisphäre die eigentliche Wahrheit zu erkennen...Gabriel steht unmiitelbar vor den Toren des Dualismus, wie Steiner sich jetzt vielleicht ausgedrückt hätte...  Und das ist ja letztendlich auch nur der allererste Schrit zu allen höheren spirituellen Wahrheiten... Das pluralisiert sich ja am Ende doch bis zum Abwinken und ganz am Ende bleiben praktisch nur noch Geist und Gott übrig... Das ist einfach so... Der Anthroposoph ist sich dieser Tatsache jeder Zeit voll bewusst..." ([[Joachim Stiller]])
* https://www.3sat.de/kultur/kulturzeit/corona-tagebuch-systemkritik-102.html


== Kleine Nachhilfestunde in Sachen Nihilismus ==
* Richtig Markus Gabirel, Humor ist, wenn man trotzdem lacht... Gruß [[Benutzer:Joachim Stiller|Joachim Stiller]] ([[Benutzer Diskussion:Joachim Stiller|Diskussion]]) 16:07, 30. Mär. 2020 (UTC)


=== Dostojewski: Die Brüder Karamasow ===
*  Markus Gabriel meint, Philosophie sei das Denken über das Denken... Das kann ich so leider nicht bestätigen... Mir selbst ist es noch nie gelungen, über das Denken nachzudenken... Und doch würde ich mich für einen ernstzunehmenden Philosophen halten... Was macht Markus Gabirle da eigentlich falsch? Müsste man nicht eigentlich sagen, nicht Denken ist Wahrnehmen, wohl das Denken "über" das Denken? [[Benutzer:Joachim Stiller|Joachim Stiller]] ([[Benutzer Diskussion:Joachim Stiller|Diskussion]]) 16:38, 30. Mär. 2020 (UTC)
„Die Brüder Karamassov“ ist der letzte Roman, den Dostojewski kurz vor seinem Tode schrieb. Er erschien 1879/80.  
Der Roman erzählt die Familiengeschichte der Karamassovs. Vater Fjodor Pavlovitsch ist ein Trunkenbold, ein Narr, ein Weiberheld und ein selbsternannter Possenreißer. Er hat drei Söhne: Dimitrij von seiner ersten Frau, Iwan und Aljoscha von seiner zweiten Frau. Beide Frauen sterben schon nach wenigen Ehejahren. Der Vater, Alkoholiker, und nur an Weibergeschichten interessiert, kümmert sich nicht um seine Söhne. Diese wachsen dann auch in Pflegefamilien auf. Als sie erwachsen sind, gehen sie alle drei wieder zum Vater, den sie aber ob seines schlechten Charakters hassen. Vor allem zwischen Vater Fjodor Pavlovitsch und Dimitrij kommt es wegen Erbschaftsstreitigkeiten – der Vater ist nicht gerade arm – zum Zerwürfnis. Dimitrij droht offen, seinen Vater zu erschlagen. Eines Tages kommt, was kommen muss, der Vater liegt erschlagen in seiner Wohnung. Verdächtigt wird nun Dimitrij, der auch zu lebenslanger Zwangsarbeit verurteilt wird. Doch es handelt sich um ein Fehlurteil. Der eigentliche Schuldige ist der Diener und möglicherweise leibliche Sohn von Fjodor Pavlowitsch, Ssmerdjakoff. Dieser erhängt sich schließlich, ohne jede Schuldgefühle.


Der Roman ist, was für Dostojewski typisch ist, ein ausgesprochen psychologischer Roman. Dostojewski ist ein exakter Beobachter. Die Charaktere sind glänzend und plastisch anschaulich herausgearbeitet. Sigmund Freud hielt den Roman für den besten der Welt.
* Nein Markus Gabriel, anders als Scientologie und in der Folge auch Wikipedia glauben, ist der Mensch gerade "kein" Tier, sondern ein "vernunftbegabtes Tier"... Und das ist ein himmelweiter Unterschied... Gruß [[Benutzer:Joachim Stiller|Joachim Stiller]] ([[Benutzer Diskussion:Joachim Stiller|Diskussion]]) 17:48, 30. Mär. 2020 (UTC)


In den drei Brüdern begegnen uns drei exemplarische Seiten der menschlichen Psyche, in Mitja die unbedingte Leidenschaft, in Iwan der Intellekt (er ist Nihilist) und in Aljoscha ein aufrichtiger, gerader und starker Wille. Das Pendant dazu bilden die drei mit den Brüdern befreundeten Frauengestalten. Am stärksten ist der Roman aber in den Konfliktsituationen zwischen dem Vater und vor allem Dimitrij. Beide verfluchen sich gegenseitig und wünschen sich den Tod. Man braucht kein Hellseher zu sein, um zu verstehen, dass Familienflüche die stärksten der Welt sind. Und so gibt es auch bald einen Toten. Aljoscha, der Jüngste der Brüder, wird nun ungewollt zum Helden der Geschichte, als er seinen Bruder Dimitrij verteidigt und an seine Unschuld glaubt. Er ist Novize in einem Kloster. Letztendlich verteidigt Dostojewski durch die Gestalt des Aljoscha sein Ideal der Unsterblichkeit der Seele gegen das nihilistische „Alles ist erlaubt“ von Iwan, dem der Vater durch Samerdjakoff zum Opfer fiel. Iwan selber stirbt am Ende des Romans einen nur zu symbolischen Tod, So wird der Nihilismus zu Grabe getragen.
* Markus Gabriel hat ganz recht, wenn er sagt, es ginge heute eigentlich nur noch um Vorurteilsfreit... Seht also einfach alles ganz vorurteilsfrei...  


Die Literaturkritik hielt den Roman neben „Anna Karenina“ von Tolstoi für den besten des 19. Jahrhunderts. Darüber kann man natürlich geteilter Meinung sein. Trotzdem zählt Dostojewski neben Proust und Balzac zu den besten Schriftstellern der Weltliteratur.
* https://www.facebook.com/SalesforceDE/videos/335986390690012/?v=335986390690012


=== Turgenjew: Väter und Söhne ===
* Die korrekte Reihenfolge ist Freiheit, Gleichheit, Solidarität, und nicht Gleichhiet, Freiheit, Solidarität... Ein Fehler, den auch Steiner schon gelegentlich gemacht hat, wenn auch nur indirekt... Hier ist die Reihenfolge wirklich wichtig, denn Freiheit ist Kopfsache, Gleichheit ist Brustsache und Solidarität ist Bauchsache...  
Der Roman „Väter und Söhne“, der im Jahre 1859 in Russland spielt, ist ein Generationenroman, und spiegelt den Konflikt zwischen den Vätern, die in den 40er Jahren groß geworden sind und liberal und humanistisch erzogen wurden, und der aufbegehrenden und revolutionär-materialistischen Jugend der 60er Jahre.
Die liberalen Väter werden durch die Landadelsbrüder Kirsanov repräsentiert, schwächlicher durch Nicolaj Petrovic, der den Verfall des Guten nicht aufhalten kann, Vater von Arkadij und schließlich durch Nicolaj Petrovichs Bruder und Gentleman Pavel Petrovic. Typische Vertreter der Jugend sind denn auch Arkadij, der Sohn von Nicolaj Petrovic und Arkadijs Freund und Studienkollege, der selbsternannte Nihilist Basarov. Beide sind in den Semesterferien auf dem Land unterwegs, um Land und Leute kennenzulernen. Sie besuchen zunächst Arkadijs Vater und den Onkel. In den Gesprächen – es kommt zu erbitterten Streitigkeiten zwischen Pavel Pavlovic und Basarov – wird die Haltung des Nihilisten deutlich. Er glaubt an nichts, nicht an die Liebe, nicht an die Kunst oder auch nur die Philosophie, sondern nur an den Nihilismus selber, den Turgenjev mit der Revolution gleichsetzt, und natürlich an die materialistische Naturwissenschaft, die Basarov letztendlich aber auch verlacht.


Doch die Reise der beiden Studenten führt sie auch zu der Witwe Anna Sergevnea Odincova. Basarov gerät ins Wanken und verliebt sich in sie, eine Liebe, die nicht erwidert wird und einsam bleibt. Arkadij seinerseits verliebt sich in die Schwester der Odincova, Katja, und heiratet sie am Ende. Er kehrt so in den Schoß des Vaters zurück. Basarov, der sich von Arkadij trennt, stirbt tragisch an einer Typhusinfektion, ein nur zu symbolischer Tod, der den Nihilismus selber zu Grabe trägt.
* Alternativ könnte man auch gut von Freiheit, Gleichheit und Ökologie sprechen, wenn es die Brüderlichkeit schon nicht mehr sein soll... Denn Solidarität ist im Grunde ein völlig anachronistisches Prinzip, das wir jetzt besser "nicht" wiederbeleben sollten... Ich bin eigentlich ganz froh, dass es aus unseren Köpfen weitestgehend verschwunden ist... Nur einige Pfaffen der katholischen Kirche gehen damit im Netzt neuerdings wieder hausieren... Ich persönlich halte da gar nichts von...


Der Roman war in Russland sehr umstritten. Der Jugend zu liberal, den liberalen Vätern zu revolutionär, traf der Roman wohl genau die leidende Seele Russlands. Es handelt sich trotz gewisser, auch philosophischer Schwächen um ein wirkliches Meisterwerk, das vor Lebensfreude und Lebensbejahung nur so strotzt.
* https://www.youtube.com/watch?v=saoOHlnw6u8


* Mich würde zu gerne interessieren, wo das SWR1-Gespräch geblieben ist... Das bräucht ich jetzt...


Wirklich erstaunlich ist Gabriels völlige Unkenntnis des historischen Nihilismus schon allein deshab, weil er nebenbei auch Gemanistik und Literatur studiert hat, und als Literat die russische Literatur eigentlich kennen sollte... Das scheint aber nicht der Fall zu sein... Nun gut, vielleicht hat er auch einfach nur zu viel Heidegger und Rilke gelesen... Gruß [[Benutzer:Joachim Stiller|Joachim Stiller]] ([[Benutzer Diskussion:Joachim Stiller|Diskussion]]) 18:34, 24. Mär. 2020 (UTC)
Brief an die Verantwortlichen:
 
* Sorry, da ist mir ein Fehler unterlaufen... Masseneinfügugen falsch... Gabirelkritik echt... Das wäre allerdings kein Grund gewesen, den Artikel aus dem Netz verschwinden zu lassen... Ist jedenfalls "meine" Meinung... Im Nettz kriegt man keinen Schönheitspries für saubere Postings...
 
* Irrtum, meine Gabrielkritik, die sehr wohl dosiert ist, ist keine Zumutung, sondern eine absolute Selbstverständlichkeit für jeden klassisch ausgebildeteten Philosophen... Punkt... Ende der Diskussion...
 
Fortsetzung....
 
* Oh Gott, jetzt geht das schon in der Anmoderation los... Wer hat denn je behauptet, dass Denken allein für sich überhaupt etwas erkennt? Es erkennt doch nur dann überhaupt etwas, wenn es zum Beispeiel die Wahrnehmung beleuchtet... So sagte Hume etwa, nichts ist im Verstande, was nicht zuvor in den Sinnen war...

Version vom 2. April 2020, 02:39 Uhr

Weitere Kritik an Markus Gabriel

  • Wenn Hannah Arendt sagt, aus bloßen Tatsachen würden keine politischen Handlungsanweisungen folgen, dann ist sie im Irrtum, denn in Wahrheit "gibt" es keinen Sein-Sollens-Fehlschluss, auf den sie sich offensichtlich bezieht... Aus der bloßen Tatsache des Holocaus folgen eben doch idrekt ethsich-politische Handlungsanweisungen, und zwar deshalb, weil die Ethik an sich bereits stillschweigend vorausgesetzt wird... Es ist enfach nicht erforderlich, sie jedes mal expizit zu erwähnen... In gewissen Grenzen besteht da ein allgemeinr Konsens... Insofern hat auch Markus Gabriel mit seiner Argumentation schlicht unrecht...
  • Markus Gabriel meint, Philosophie sei das Denken über das Denken... Das kann ich so leider nicht bestätigen... Mir selbst ist es noch nie gelungen, über das Denken nachzudenken... Und doch würde ich mich für einen ernstzunehmenden Philosophen halten... Was macht Markus Gabirle da eigentlich falsch? Müsste man nicht eigentlich sagen, nicht Denken ist Wahrnehmen, wohl das Denken "über" das Denken? Joachim Stiller (Diskussion) 16:38, 30. Mär. 2020 (UTC)
  • Nein Markus Gabriel, anders als Scientologie und in der Folge auch Wikipedia glauben, ist der Mensch gerade "kein" Tier, sondern ein "vernunftbegabtes Tier"... Und das ist ein himmelweiter Unterschied... Gruß Joachim Stiller (Diskussion) 17:48, 30. Mär. 2020 (UTC)
  • Markus Gabriel hat ganz recht, wenn er sagt, es ginge heute eigentlich nur noch um Vorurteilsfreit... Seht also einfach alles ganz vorurteilsfrei...
  • Die korrekte Reihenfolge ist Freiheit, Gleichheit, Solidarität, und nicht Gleichhiet, Freiheit, Solidarität... Ein Fehler, den auch Steiner schon gelegentlich gemacht hat, wenn auch nur indirekt... Hier ist die Reihenfolge wirklich wichtig, denn Freiheit ist Kopfsache, Gleichheit ist Brustsache und Solidarität ist Bauchsache...
  • Alternativ könnte man auch gut von Freiheit, Gleichheit und Ökologie sprechen, wenn es die Brüderlichkeit schon nicht mehr sein soll... Denn Solidarität ist im Grunde ein völlig anachronistisches Prinzip, das wir jetzt besser "nicht" wiederbeleben sollten... Ich bin eigentlich ganz froh, dass es aus unseren Köpfen weitestgehend verschwunden ist... Nur einige Pfaffen der katholischen Kirche gehen damit im Netzt neuerdings wieder hausieren... Ich persönlich halte da gar nichts von...
  • Mich würde zu gerne interessieren, wo das SWR1-Gespräch geblieben ist... Das bräucht ich jetzt...

Brief an die Verantwortlichen:

  • Sorry, da ist mir ein Fehler unterlaufen... Masseneinfügugen falsch... Gabirelkritik echt... Das wäre allerdings kein Grund gewesen, den Artikel aus dem Netz verschwinden zu lassen... Ist jedenfalls "meine" Meinung... Im Nettz kriegt man keinen Schönheitspries für saubere Postings...
  • Irrtum, meine Gabrielkritik, die sehr wohl dosiert ist, ist keine Zumutung, sondern eine absolute Selbstverständlichkeit für jeden klassisch ausgebildeteten Philosophen... Punkt... Ende der Diskussion...

Fortsetzung....

  • Oh Gott, jetzt geht das schon in der Anmoderation los... Wer hat denn je behauptet, dass Denken allein für sich überhaupt etwas erkennt? Es erkennt doch nur dann überhaupt etwas, wenn es zum Beispeiel die Wahrnehmung beleuchtet... So sagte Hume etwa, nichts ist im Verstande, was nicht zuvor in den Sinnen war...