Oxidation und Diskussion:Markus Gabriel: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Joachim Stiller
 
imported>Joachim Stiller
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Rust.jpg|mini|Oxidiertes (verrostetes) [[Eisen]]]]
== Weitere Kritik an Markus Gabriel ==


Die '''Oxidation''' ist eine [[chemische Reaktion]], bei der ein [[Atom]], [[Ion]] oder [[Molekül]] [[Elektron]]en abgibt. Seine [[Oxidationszahl]] wird dabei erhöht.<ref>IUPAC. Compendium of Chemical Terminology, 2nd ed. (the "Gold Book"). Compiled by A. D. McNaught and A. Wilkinson, Blackwell Scientific Publications, Oxford (1997), [[doi:10.1351/goldbook.O04362]].</ref> Ein anderer Stoff nimmt die Elektronen auf und wird [[Reduktion (Chemie)|reduziert]]. Beide Reaktionen zusammen werden als Teilreaktionen einer [[Redoxreaktion]] betrachtet.
* Wenn Hannah Arendt sagt, aus bloßen Tatsachen würden keine politischen Handlungsanweisungen folgen, dann ist sie im Irrtum, denn in Wahrheit "gibt" es keinen Sein-Sollens-Fehlschluss, auf den sie sich offensichtlich bezieht... Aus der bloßen Tatsache des Holocaus folgen eben doch idrekt ethsich-politische Handlungsanweisungen, und zwar deshalb, weil die Ethik an sich bereits stillschweigend vorausgesetzt wird... Es ist enfach nicht erforderlich, sie jedes mal expizit zu erwähnen... In gewissen Grenzen besteht da ein allgemeinr Konsens... Insofern hat auch Markus Gabriel mit seiner Argumentation schlicht unrecht...


: Oxidation:
* https://www.3sat.de/kultur/kulturzeit/corona-tagebuch-systemkritik-102.html
:<math>\mathrm{A \longrightarrow A}^{n+} + n\,\mathrm{e^-}</math>
: <small>Stoff A gibt ''n'' Elektronen ab.</small>


== Geschichte ==
* Richtig Markus Gabirel, Humor ist, wenn man trotzdem lacht... Gruß [[Benutzer:Joachim Stiller|Joachim Stiller]] ([[Benutzer Diskussion:Joachim Stiller|Diskussion]]) 16:07, 30. Mär. 2020 (UTC)
Der Begriff ''Oxidation'' wurde ursprünglich von dem [[Chemiker]] [[Antoine Laurent de Lavoisier]] geprägt, der damit die Vereinigung von [[Chemisches Element|Elementen]] und [[Chemische Verbindung|chemischen Verbindungen]] mit dem Element [[Sauerstoff]] (Oxygenium, franz: oxygène), also die Bildung von [[Oxide]]n, beschreiben wollte.


Später erfolgte eine Erweiterung des Begriffes, indem man Reaktionen mit einbezog, bei denen einer Verbindung [[Wasserstoff]][[atom]]e entzogen wurden ([[Dehydrierung]]). So werden z.&nbsp;B. bei vielen biochemischen Vorgängen [[Organische Chemie|organischen]] Verbindungen Wasserstoffatome durch bestimmte [[Coenzym]]e (NAD, NADP, FAD) „entrissen“.
*  Markus Gabriel meint, Philosophie sei das Denken über das Denken... Das kann ich so leider nicht bestätigen... Mir selbst ist es noch nie gelungen, über das Denken nachzudenken... Und doch würde ich mich für einen ernstzunehmenden Philosophen halten... Was macht Markus Gabirle da eigentlich falsch? Müsste man nicht eigentlich sagen, nicht Denken ist Wahrnehmen, wohl das Denken "über" das Denken? [[Benutzer:Joachim Stiller|Joachim Stiller]] ([[Benutzer Diskussion:Joachim Stiller|Diskussion]]) 16:38, 30. Mär. 2020 (UTC)


Auf Grundlage der Ionentheorie und des [[Bohrsches Atommodell|Bohrschen Atommodells]] konnte die Oxidation schließlich unter elektronentheoretischen Gesichtspunkten interpretiert und verallgemeinert werden. Das Charakteristische an diesem Vorgang wird nun in der Elektronenabgabe eines chemischen Stoffes gesehen.
* Nein Markus Gabriel, anders als Scientologie und in der Folge auch Wikipedia glauben, ist der Mensch gerade "kein" Tier, sondern ein "vernunftbegabtes Tier"... Und das ist ein himmelweiter Unterschied... Gruß [[Benutzer:Joachim Stiller|Joachim Stiller]] ([[Benutzer Diskussion:Joachim Stiller|Diskussion]]) 17:48, 30. Mär. 2020 (UTC)


== Oxidation durch Sauerstoff ==
* Markus Gabriel hat ganz recht, wenn er sagt, es ginge heute eigentlich nur noch um Vorurteilsfreit... Seht also einfach alles ganz vorurteilsfrei...  
[[Datei:Lagerfeuer.jpg|mini|[[Feuer]] als Beispiel für eine Oxidation unter Flammenerscheinung]]


=== Ursprüngliche Bedeutung ===
* https://www.facebook.com/SalesforceDE/videos/335986390690012/?v=335986390690012
Als Oxidation im ursprünglichen Sinn bezeichnete man früher die chemische Reaktion eines Stoffes mit Sauerstoff. Oxidationen unter Flammenerscheinung werden als Verbrennung oder Feuer bezeichnet. Dazu zählt auch das [[Feuerwerk]].


=== Klassische Beispiele ===
* Die korrekte Reihenfolge ist Freiheit, Gleichheit, Solidarität, und nicht Gleichhiet, Freiheit, Solidarität... Ein Fehler, den auch Steiner schon gelegentlich gemacht hat, wenn auch nur indirekt... Hier ist die Reihenfolge wirklich wichtig, denn Freiheit ist Kopfsache, Gleichheit ist Brustsache und Solidarität ist Bauchsache...  
Klassische Beispiele für die Oxidation durch Sauerstoff sind alle Arten der [[Verbrennung (Chemie)|Verbrennung]] von [[kohlenstoff]]haltigen Stoffen unter [[Luft]]sauerstoff, beispielsweise Verbrennung von [[Kohle]], Holz, [[Erdgas]], [[Flüssiggas]], [[Motorenbenzin|Benzin]] im [[Motor]], [[Kerze]]n usw. Ausgehend von Kohle (reiner Kohlenstoff) gibt jedes Kohlenstoff-Atom vier Elektronen an zwei Sauerstoff-Atome zur Ausbildung von zwei [[Doppelbindung]]en ab. Es entsteht [[Kohlenstoffdioxid]] (CO<sub>2</sub>).
: <math>\mathrm{C + O_2 \longrightarrow CO_2}</math>
: <small>Kohlenstoff + Sauerstoff → Kohlenstoffdioxid</small>


Nahrung wird im Körper in den vielen Schritten des biochemischen [[Stoffwechsel]]s unter anderem zu körpereigenen Stoffen, [[Kohlenstoffdioxid]] (CO<sub>2</sub>) und Wasser oxidiert. Ein Beispiel ist die [[β-Oxidation]] von Fettsäuren. Auch die [[enzymatische Bräunung]] beruht auf der Oxidation. Nicht nur ''[[in vivo]]'', auch ''[[in vitro]]'' können [[Organische Chemie|organische]] Stoffe auf vielfältige Weise mit Sauerstoff reagieren: Ein [[Primär (Chemie)|primärer]] Alkohol ([[Alkanole|Alkanol]]) wird sanft oxidiert. Dabei entsteht zunächst ein [[Aldehyde|Aldehyd]] ([[Alkanale|Alkanal]]), bei nochmaliger Oxidation eine [[Carbonsäure]] ([[Alkansäuren|Alkansäure]]). Bei energischerer Oxidation kann der Schritt zum Aldehyd übersprungen werden, so dass die Oxidation des primären Alkohols direkt zur Isolation einer Carbonsäure führt.<ref name="Lüning">Ulrich Lüning: ''Organische Reaktionen'', 2. Auflage, Elsevier GmbH, München, 2007, S. 145, ISBN 978-3-8274-1834-0.</ref> Wird ein [[Sekundär (Chemie)|sekundärer]] Alkohol oxidiert, so bildet sich dabei ein [[Ketone|Keton]] ([[Alkanon]]).<ref name="Beyer">Hans Beyer und Wolfgang Walter: ''Organische Chemie'', S. Hirzel Verlag, Stuttgart, 1984, S. 201, ISBN 3-7776-0406-2.</ref> [[Tertiär (Chemie)|Tertiäre]] Alkohole können auf Grund ihrer bereits vorhandenen drei C-Bindungen nicht zu einer [[Carbonylgruppe|Carbonylverbindung]] oxidiert werden.
* Alternativ könnte man auch gut von Freiheit, Gleichheit und Ökologie sprechen, wenn es die Brüderlichkeit schon nicht mehr sein soll... Denn Solidarität ist im Grunde ein völlig anachronistisches Prinzip, das wir jetzt besser "nicht" wiederbeleben sollten... Ich bin eigentlich ganz froh, dass es aus unseren Köpfen weitestgehend verschwunden ist... Nur einige Pfaffen der katholischen Kirche gehen damit im Netzt neuerdings wieder hausieren... Ich persönlich halte da gar nichts von...


[[Eisen]] rostet ([[Korrosion|korrodiert]]) unter dem Einfluss von Sauerstoff und bildet verschiedene Eisen[[oxide]] ([[Rost]], Fe<sub>2</sub>O<sub>3</sub>, Fe<sub>3</sub>O<sub>4</sub>, FeO). [[Aluminium]] überzieht sich durch Luftoxidation mit einer Schutzschicht aus [[Aluminiumoxid]].
* https://www.youtube.com/watch?v=saoOHlnw6u8


Bei der Reaktion von Wasserstoff mit Sauerstoff (siehe ''[[Knallgas]]'') entsteht [[Wasser]] (''Wasserstoffoxid'', H<sub>2</sub>O):
* Mich würde zu gerne interessieren, wo das SWR1-Gespräch geblieben ist... Das bräucht ich jetzt...
: <math>\mathrm{2 \ H_2 \ + \ O_2 \longrightarrow 2 \ H_2O}</math>
: <small>Wasserstoff + Sauerstoff (''Knallgas'') reagieren zu Wasser</small>


=== Moderne Definition ===
Brief an die Verantwortlichen:
Auch heute noch assoziiert man mit dem Begriff Oxidation vielfach die Umsetzung mit (Luft-)Sauerstoff und die Bildung von Oxiden. Jedoch ist im Rahmen der allgemeineren Definition diese Reaktion nur eine von vielen, die sich mit Hilfe der [[Valenzelektronen]]theorie erklären lässt.


Reagiert z.&nbsp;B. ein [[Metalle|Metallatom]] mit einem Sauerstoff-Atom, so kann man die Oxidation des Metalls und somit die Metalloxidbildung anhand folgender [[Reaktionsgleichung]]en nachvollziehen:
* Sorry, da ist mir ein Fehler unterlaufen... Masseneinfügugen falsch... Gabirelkritik echt... Das wäre allerdings kein Grund gewesen, den Artikel aus dem Netz verschwinden zu lassen... Ist jedenfalls "meine" Meinung... Im Nettz kriegt man keinen Schönheitspries für saubere Postings...


: Oxidation:
* Irrtum, meine Gabrielkritik, die sehr wohl dosiert ist, ist keine Zumutung, sondern eine absolute Selbstverständlichkeit für jeden klassisch ausgebildeteten Philosophen... Punkt... Ende der Diskussion...
: <math>\mathrm{M \longrightarrow M^{2+} + 2e^-}</math>
: <small>Oxidation: Das Metall M gibt zwei Elektronen ab.</small>


: Reduktion:
Fortsetzung....
: <math>\mathrm{O_2 + 4e^- \longrightarrow 2\ O^{2-}}</math>
: <small>Reduktion: Sauerstoff nimmt pro Atom je zwei Elektronen auf.</small>


: <math>\mathrm{2\ M + O_2 \longrightarrow 2\ M^{2+} + 2\ O^{2-}}</math>
* Oh Gott, jetzt geht das schon in der Anmoderation los... Wer hat denn je behauptet, dass Denken allein für sich überhaupt etwas erkennt? Es erkennt doch nur dann überhaupt etwas, wenn es zum Beispeiel die Wahrnehmung beleuchtet... So sagte Hume etwa, nichts ist im Verstande, was nicht zuvor in den Sinnen war... Und Locke etwa prägte das hochehrwürdige Bild der Tabula rasa...
: <small>Redoxreaktion: Sauerstoff oxidiert das Metall und wird dabei selbst reduziert.</small>
 
Sauerstoff hat in diesem Fall die Tendenz, durch Aufnahme von zwei Elektronen eine stabile Valenz[[elektronenschale]] mit insgesamt acht Elektronen aufzubauen ([[Oktettregel]]). Das Metall wiederum kann durch Abgabe der Elektronen teilbesetzte Schalen auflösen und so die nächstniedrigere stabile [[Elektronenkonfiguration]] erreichen.
 
== Oxidation ohne Sauerstoff ==
Der erweiterte Begriff der Oxidation wird heute auf Reaktionen angewandt, die nach dem gleichen chemischen Prinzip ablaufen, auch wenn kein Sauerstoff daran beteiligt ist. In diesem weiteren Sinne bedeutet Oxidation das Abgeben von [[Elektron]]en. Zum Beispiel gibt bei der Reaktion von [[Natrium]] und [[Chlor]] zu [[Natriumchlorid]] das Natriumatom ein Elektron an das Chloratom ab, Natrium wird also oxidiert. Im Gegenzug wird Chlor dabei reduziert.
 
; Teilreaktion Oxidation:
: <math>\mathrm{Na \longrightarrow Na^+ + e^-}</math>
: <small>Natrium gibt ein Elektron ab.</small>
 
; Teilreaktion Reduktion:
: <math>\mathrm{Cl + e^- \longrightarrow Cl^-}</math>
: <small>Im Gegenzug wird Chlor durch Aufnahme eines Elektrons reduziert.</small>
 
; Gesamtreaktion:
: <math>\mathrm{Na + Cl \longrightarrow Na^+ + Cl^-}</math>
: <small>Natrium und Chlor reagieren in einer Redoxreaktion miteinander.</small>
 
Da Chlor nur molekular als Cl<sub>2</sub> in die Reaktion eingeht, schreibt man [[Wikipedia:stöchiometrisch|stöchiometrisch]] richtig:
 
: <math>\mathrm{2 \ Na + Cl_2 \longrightarrow 2 \ Na^+ + 2Cl^- (2 \ NaCl)}</math>
 
== Siehe auch ==
* {{WikipediaDE|Oxidation}}
 
== Weblinks ==
{{Commonscat|Oxidations|Oxidation}}
{{Wiktionary}}
{{Wiktionary|Oxydation}}
 
== Einzelnachweise ==
<references />
 
{{Normdaten|TYP=s|GND=4137187-2|LCCN=sh/85/096307|NDL=00570145}}
 
[[Kategorie:Chemische Reaktion]]
 
{{Wikipedia}}

Version vom 2. April 2020, 02:38 Uhr

Weitere Kritik an Markus Gabriel

  • Wenn Hannah Arendt sagt, aus bloßen Tatsachen würden keine politischen Handlungsanweisungen folgen, dann ist sie im Irrtum, denn in Wahrheit "gibt" es keinen Sein-Sollens-Fehlschluss, auf den sie sich offensichtlich bezieht... Aus der bloßen Tatsache des Holocaus folgen eben doch idrekt ethsich-politische Handlungsanweisungen, und zwar deshalb, weil die Ethik an sich bereits stillschweigend vorausgesetzt wird... Es ist enfach nicht erforderlich, sie jedes mal expizit zu erwähnen... In gewissen Grenzen besteht da ein allgemeinr Konsens... Insofern hat auch Markus Gabriel mit seiner Argumentation schlicht unrecht...
  • Markus Gabriel meint, Philosophie sei das Denken über das Denken... Das kann ich so leider nicht bestätigen... Mir selbst ist es noch nie gelungen, über das Denken nachzudenken... Und doch würde ich mich für einen ernstzunehmenden Philosophen halten... Was macht Markus Gabirle da eigentlich falsch? Müsste man nicht eigentlich sagen, nicht Denken ist Wahrnehmen, wohl das Denken "über" das Denken? Joachim Stiller (Diskussion) 16:38, 30. Mär. 2020 (UTC)
  • Nein Markus Gabriel, anders als Scientologie und in der Folge auch Wikipedia glauben, ist der Mensch gerade "kein" Tier, sondern ein "vernunftbegabtes Tier"... Und das ist ein himmelweiter Unterschied... Gruß Joachim Stiller (Diskussion) 17:48, 30. Mär. 2020 (UTC)
  • Markus Gabriel hat ganz recht, wenn er sagt, es ginge heute eigentlich nur noch um Vorurteilsfreit... Seht also einfach alles ganz vorurteilsfrei...
  • Die korrekte Reihenfolge ist Freiheit, Gleichheit, Solidarität, und nicht Gleichhiet, Freiheit, Solidarität... Ein Fehler, den auch Steiner schon gelegentlich gemacht hat, wenn auch nur indirekt... Hier ist die Reihenfolge wirklich wichtig, denn Freiheit ist Kopfsache, Gleichheit ist Brustsache und Solidarität ist Bauchsache...
  • Alternativ könnte man auch gut von Freiheit, Gleichheit und Ökologie sprechen, wenn es die Brüderlichkeit schon nicht mehr sein soll... Denn Solidarität ist im Grunde ein völlig anachronistisches Prinzip, das wir jetzt besser "nicht" wiederbeleben sollten... Ich bin eigentlich ganz froh, dass es aus unseren Köpfen weitestgehend verschwunden ist... Nur einige Pfaffen der katholischen Kirche gehen damit im Netzt neuerdings wieder hausieren... Ich persönlich halte da gar nichts von...
  • Mich würde zu gerne interessieren, wo das SWR1-Gespräch geblieben ist... Das bräucht ich jetzt...

Brief an die Verantwortlichen:

  • Sorry, da ist mir ein Fehler unterlaufen... Masseneinfügugen falsch... Gabirelkritik echt... Das wäre allerdings kein Grund gewesen, den Artikel aus dem Netz verschwinden zu lassen... Ist jedenfalls "meine" Meinung... Im Nettz kriegt man keinen Schönheitspries für saubere Postings...
  • Irrtum, meine Gabrielkritik, die sehr wohl dosiert ist, ist keine Zumutung, sondern eine absolute Selbstverständlichkeit für jeden klassisch ausgebildeteten Philosophen... Punkt... Ende der Diskussion...

Fortsetzung....

  • Oh Gott, jetzt geht das schon in der Anmoderation los... Wer hat denn je behauptet, dass Denken allein für sich überhaupt etwas erkennt? Es erkennt doch nur dann überhaupt etwas, wenn es zum Beispeiel die Wahrnehmung beleuchtet... So sagte Hume etwa, nichts ist im Verstande, was nicht zuvor in den Sinnen war... Und Locke etwa prägte das hochehrwürdige Bild der Tabula rasa...