Diskussion:Wilhelm Schmundt und Koevolution: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Joachim Stiller
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
imported>Joachim Stiller
 
Zeile 1: Zeile 1:
== Schmundtsche Frage ==
'''Koevolution''', auch '''Coevolution''', bezeichnet im Rahmen der [[Synthetische Evolutionstheorie|Evolutionstheorie]] einen [[evolution]]ären Prozess der wechselseitigen Anpassung zweier stark interagierender [[Art (Biologie)|Arten]] aufeinander, der sich über sehr lange Zeiträume in der Stammesgeschichte beider Arten erstreckt.<ref>Futuyma, D.J. & Slatkin, M. (eds.): ''Coevolution''. Sinauer Associates: Sunderland 1983; Guimarães Jr, P.R.; Jordano, P. & Thompson, J.N.: ''Evolution and coevolution in mutualistic networks''. Ecology Letters 14, 2011: 877–885.</ref> Folglich ist der Begriff auf Artenpaare beschränkt, bei denen beide Arten einen starken [[Selektion (Evolution)|Selektionsdruck]] aufeinander ausüben. Das Ergebnis der Koevolution sind [[Evolutionäre Anpassung|Koadaptationen]], die bei beiden beteiligten Arten auftreten. Die Begriff „Coevolution“ 1964 von [[w:Paul R. Ehrlich|Paul R. Ehrlich]] and [[w:Peter H. Raven|Peter H. Raven]] geprägt.


Ich möchte die Frage nach Wilhelm Schundt und seiner [[Utopie]] nun doch gerne offen lassen... Wichtig ist mur im Moment nur, festzustellen, dass es sich bei dem System Schmudt "überhaupt" um eine Utopie handelt, noch dazu um eine, die niemals wird verwriklicht werden können... Es gibt aus technischen Gründen praktisch keinen Weg dorthin... Man müsste zuerst einen Kommunismus einführen, um die Schmundtsche Utopie dann noch "zusätzlich" zu verwirklichen... Allerdings braucht es sie dann nicht mehr... Damit hat sich das Thema Schmundt an sich erleigt... Ein fortgesetztes Nachdenken darüber erübrigt sich dann einfach... [[Benutzer:Joachim Stiller|Joachim Stiller]] ([[Benutzer Diskussion:Joachim Stiller|Diskussion]]) 00:32, 27. Nov. 2019 (UTC)
Der Begriff wurde später auch auf Bereiche außerhalb der eigentlichen Evolutionstheorie ausgedehnt, z.B. auf die Koevolution von [[Mem]]en und [[Gen]]en<ref>[[Susan Blackmore]]: ''Die Macht der Meme.'' Heidelberg, Berlin: Spektrum Akademischer Verlag, 2000, ISBN 3-8274-1601-9.</ref>. Für [[Erich Jantsch]] sah die Koevolution als allgemeinen Mechanismus des sich selbst organisierenden [[Universum]]s an.<ref>[[Erich Jantsch]]: ''Die Selbstorganisation des Universums: Vom Urknall zum menschlichen Geist'', Hanser-Verlag 1992 (Erstauflage 1979), ISBN 978-3446170377</ref>.


: Möglicher Weise wäre aber der Geld- und [[:Kategorie:Wirtschaftskreislauf|Wirtschaftskreislauf]], wie er von mir selbst ganz bewusst in direkter Anlehnung an Schmundt entwickelt worden ist, eine echte Alternative... Das könnte dann im weitern Verlauf bis zur [[:Kategorie:Soziale Fünfgliederung (Gliederung)|sozialen Fünfgleiderung]] gehen... Ich seblst verspreche mir jedenfalls sehr viel davon... [[Benutzer:Joachim Stiller|Joachim Stiller]] ([[Benutzer Diskussion:Joachim Stiller|Diskussion]]) 08:15, 27. Nov. 2019 (UTC)
== Siehe auch ==
*{{WikipediaDE|Koevolution}}


[[Kategorie:Joachim Stiller|Diskussion]]
== Einzelnachweise ==
<references />
 
[[Kategorie:Evolution]]
[[Kategorie:Evolutionsbiologie]]
 
{{Wikipedia}}

Version vom 9. April 2019, 02:03 Uhr

Koevolution, auch Coevolution, bezeichnet im Rahmen der Evolutionstheorie einen evolutionären Prozess der wechselseitigen Anpassung zweier stark interagierender Arten aufeinander, der sich über sehr lange Zeiträume in der Stammesgeschichte beider Arten erstreckt.[1] Folglich ist der Begriff auf Artenpaare beschränkt, bei denen beide Arten einen starken Selektionsdruck aufeinander ausüben. Das Ergebnis der Koevolution sind Koadaptationen, die bei beiden beteiligten Arten auftreten. Die Begriff „Coevolution“ 1964 von Paul R. Ehrlich and Peter H. Raven geprägt.

Der Begriff wurde später auch auf Bereiche außerhalb der eigentlichen Evolutionstheorie ausgedehnt, z.B. auf die Koevolution von Memen und Genen[2]. Für Erich Jantsch sah die Koevolution als allgemeinen Mechanismus des sich selbst organisierenden Universums an.[3].

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Futuyma, D.J. & Slatkin, M. (eds.): Coevolution. Sinauer Associates: Sunderland 1983; Guimarães Jr, P.R.; Jordano, P. & Thompson, J.N.: Evolution and coevolution in mutualistic networks. Ecology Letters 14, 2011: 877–885.
  2. Susan Blackmore: Die Macht der Meme. Heidelberg, Berlin: Spektrum Akademischer Verlag, 2000, ISBN 3-8274-1601-9.
  3. Erich Jantsch: Die Selbstorganisation des Universums: Vom Urknall zum menschlichen Geist, Hanser-Verlag 1992 (Erstauflage 1979), ISBN 978-3446170377


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Koevolution aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.