Zettelkasten

Aus AnthroWiki
Version vom 8. Januar 2021, 06:16 Uhr von imported>Joachim Stiller (→‎Weitere Weblinks)
Zettelkästen

Der Zettelkasten oder Katalogkasten (veraltet teilweise auch Kartothek) ist ein Hilfsmittel bei der Erstellung einer literarischen oder wissenschaftlichen Arbeit. Wichtig erscheinende Sachverhalte, die man z. B. in einem Buch gefunden hat, werden mit Quellenangabe auf Zetteln oder Karteikarten notiert und in Kästen aufbewahrt und geordnet.

Funktion

Durch die Nutzung eines Zettelkastens bzw. eines Gliederungseditors gehen gelesene Informationen nicht verloren. Der Zettelkasten dient als Gedächtnisstütze. Zettelkästen werden beispielsweise in der qualitativen Textanalyse (Grounded Theory, Inhaltsanalyse) verwendet.

Wesentlicher Vorteil eines Zettelkastens gegenüber einem linearen Text, etwa in Form eines Notizbuches ohne Verweise, ist die mögliche und sehr individuelle Vernetzung des Inhalts, die durch Verschlagwortung und Querverweise entsteht.

Mit Hilfe elektronischer Medien lassen sich durch die Verlinkung mit Hyperlinks virtuelle Zettelkästen erstellen, zum Beispiel in Form eines Wikis oder eines Blogs. Auch gibt es spezielle Software, die die Aufgabe eines Zettelkastens erfüllt, beispielsweise Citavi, Lexican oder das Programm „Zettelkasten“, das den Zettelkasten von Niklas Luhmann nachbildet.

Bekannte Zettelkästen

Besonders bekannt geworden sind die Zettelkästen von Arno Schmidt, Niklas Luhmann, Walter Kempowski, Hans Blumenberg, Friedrich Kittler, Aby Warburg, Paul Otlet, Martin Gardner und Richard Wossidlo aufgrund ihres großen Umfangs und ihrer Bedeutung für Arbeit und Werk ihrer Besitzer. Auch Jules Verne arbeitete damit. Die Gesellschaft der Arno-Schmidt-Leser (GASL) gibt ein Jahrbuch Zettelkasten mit Werkanalysen zu diesem Dichter heraus.

Ausstellungen

Das Literaturmuseum der Moderne in Marbach zeigte vom 4. März bis zum 15. September 2013 die Ausstellung Zettelkästen. Maschinen der Phantasie. Sie versuchte, die Geheimnisse, Strukturen und Vorzüge der Zettelkästen und die Arbeit und Motive ihrer Urheber darzustellen. Einzelne Zettelkästen, wie der von Arno Schmidt für Seelandschaft mit Pocahontas und Peter Rühmkorfs Zettelkasten sind in der Dauerausstellung des Literaturmuseums zu sehen.

2019 wurde der über Jahrzehnte gepflegte Zettelkasten aus Niklas Luhmanns Nachlass in einer universitären Kooperation als Online-Version zur Verfügung gestellt.[1]

Siehe auch

Literatur

  • Sönke Ahrens: Das Zettelkasten-Prinzip. Erfolgreich wissenschaftlich Schreiben und Studieren mit effektiven Notizen. Books on Demand, Norderstedt 2017, ISBN 978-3743124981.
  • Alberto Cevolini, Where Does Niklas Luhmann’s Card Index Come From? «Erudition and the Republic of Letters», vol. 3, n. 4, 2018, pp. 390–420.
  • Heike Gfrereis, Ellen Strittmatter (Hrsg.): Zettelkästen. Maschinen der Phantasie. Ausstellungskatalog. Deutsche Schillergesellschaft, Marbach a. N. 2013, ISBN 978-3-937384-85-6.
  • Markus Krajewski: Zettelwirtschaft. Die Geburt der Kartei aus dem Geiste der Bibliothek. Kadmos, Berlin 2002 (= Copyrights 4), ISBN 3-931659-29-1 (englisch: Paper Machines. About cards & catalogs, 1548–1929. MIT Press, Cambridge 2011, ISBN 978-0-262-01589-9).
  • Niklas Luhmann: Kommunikation mit Zettelkästen. Ein Erfahrungsbericht. In: Niklas Luhmann: Universität als Milieu. Kleine Schriften. Hrsg. von André Kieserling. Haux, Bielefeld 1992, ISBN 3-925471-13-8, S. 53–61 (ursprünglich in: Horst Baier u. a. (Hrsg.): Öffentliche Meinung und sozialer Wandel. Für Elisabeth Noelle-Neumann.Public opinion and social change. Westdeutscher Verlag, Opladen 1981, ISBN 3-531-11533-2, S. 222–228.)
  • Christoph Schmitt: Zettelwerkstatt. Feldforschungsbasierte Wissenszirkulation um 1900 und die Praxis papierner Gelehrtenmaschinen am Fallbeispiel des „Volksforschers“ Richard Wossidlo. In: Volkskunde in Sachsen 27 (2015), ISBN 978-3-945363-22-5, S. 7–47.
  • Helmut Zedelmaier: Zettelkasten. In: Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Lexikon. Hrsg. von Nicolas Pethes, Jens Ruchatz. Rowohlt Taschenbuch, Reinbek 2001, ISBN 3-499-55636-7, S. 671–672.

Einzelnachweise

Weblinks

Journalistische Artikel

Weitere Weblinks


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Zettelkasten aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.