Terry Boardman und Wilhelm Windelband: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>HansMüller
 
imported>Joachim Stiller
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
== Leben ==
[[Bild:Wilhelm Windelband.jpg|thumb|<center>Porträt Wilhelm Windelband. Foto aus ''Wilhelm Windelband. Ein Nachruf. Prag 1941''</center>]]
'''Terry Boardman''' (* [[Wikipedia:1952|1952]] in [[Wikipedia:Newport,_Wales|Newport,_Wales]]) Sohn eines walisischen Vater und einer englischen Mutter und von 1955 bis 1970 Groß geworden in [[Wikipedia:City of Chester|City of Chester]] ein ehemaliger militärischer Stützpunkt der Römer, im Nordwesten Englands. Nach einem Abschluss in Geschichte an der Manchester Universität (1973) verbrachte er 10 Jahre in [[Wikipedia:Japan|Japan]]. Seit 1982 widmet er sich der Anthroposophie und 1988 erlangte er ein Eurythmie Diplom. Ab 2005 begann er als freier Übersetzer (deutsch und japanisch), Schriftsteller und Vortragsredner über Geschichte und aktuelle Ereignisse. Er ist verheiratet und hat einen Sohn. Besonders interessiert ihn Ost-West Themen, der 1. Weltkrieg und Kaspar Hauser. Mehr informationen auf [http://www.threeman.org Threeman - Die offizielle Internetseite von Terry Boardman]
'''Wilhelm Windelband''' (* [[11. Mai]] [[1848]] in Potsdam; † [[22. Oktober]] [[1915]] in Heidelberg) war ein deutscher [[Philosophie|Philosoph]], [[Wikipedia:Hochschullehrer|Professor]], Vertreter des [[Neukantianismus]], der so genannten [[Wikipedia:Axiologie (Philosophie)|Wertphilosophie]] und Begründer der „[[Wikipedia:Südwestdeutsche Schule des Neukantianismus|Südwestdeutschen Schule]]“ oder „''Badischen Schule''“ des Neukantianismus.
 
== Leben und Wirken ==
[[Datei:Windelband grab.JPG|miniatur|<center>Familiengrabstätte auf dem [[w:Bergfriedhof (Heidelberg)|Heidelberger Bergfriedhof]] in der Abteilung X</center>]]
Windelband wurde als Sohn eines preußischen Beamten in Potsdam geboren. Er studierte an den Universitäten [[w:Friedrich-Schiller-Universität Jena|Jena]], [[w:Humboldt-Universität zu Berlin|Berlin]] und [[w:Georg-August-Universität Göttingen|Göttingen]] zunächst [[Medizin]] und Naturwissenschaften, weiterhin Geschichtswissenschaft und Philosophie. 1870 wurde er in Göttingen promoviert. Er nahm als Freiwilliger am [[w:Deutsch-Französischer Krieg|Deutsch-Französischen Krieg]] teil. 1873 wurde er an der Universität Leipzig habilitiert (s. unten stehende Übersicht der Lehrveranstaltungen Windelbands an der [[w:Universität Leipzig|Universität Leipzig]] von Sommersemester 1873 bis Sommersemester 1876). 1876 folgte er einem Ruf als ordentlicher Professor an die [[w:Universität Zürich|Universität Zürich]], 1877 an die [[w:Albert-Ludwigs-Universität Freiburg|Albert-Ludwigs-Universität Freiburg]] und 1882 an die [[w:Universität Straßburg|Universität Straßburg]], wo er am längsten wirkte. 1903 ging er in Nachfolge seines Lehrers [[w:Kuno Fischer|Kuno Fischer]] an die [[w:Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg|Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg]]. Von 1905 bis 1908 war Windelband als Vertreter der Universität Heidelberg Mitglied der Ersten Kammer des [[w:Badische Ständeversammlung|Badischen Landtags]]. Seit seiner Heidelberger Zeit war Windelband auch Korrespondierendes Mitglied der [[w:Berliner Akademie der Wissenschaften|Berliner Akademie der Wissenschaften]]. 1901 wurde er zum korrespondierenden Mitglied der Göttinger [[w:Akademie der Wissenschaften zu Göttingen|Akademie der Wissenschaften]]<ref>Holger Krahnke: ''Die Mitglieder der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 1751–2001'' (= ''Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Philologisch-Historische Klasse.'' Folge 3, Bd. 246 = ''Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Mathematisch-Physikalische Klasse.'' Folge 3, Bd. 50). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2001, ISBN 3-525-82516-1, S. 261.</ref> und 1904 der [[w:Bayerische Akademie der Wissenschaften|Bayerischen Akademie der Wissenschaften]] gewählt. 1909 wurde er in die [[w:Heidelberger Akademie der Wissenschaften]] aufgenommen.<ref>[http://www.haw.uni-heidelberg.de/akademie/member.en.html?id=335 Wilhelm Windelband] im Mitgliederverzeichnis der Heidelberger Akademie der Wissenschaften</ref>
Windelband trat zuerst als Historiker der Philosophie, darin seinem Lehrer Kuno Fischer folgend, in Erscheinung, sodann als einer ihrer bedeutenderen Systematiker, hierin seinen Lehrer [[Hermann Lotze]] weiterführend. Lotze, der den Bereich des Seienden, der sich (nach Kant) durch ''quaestio facti'' nach faktiven Erkenntnisbedingungen vermittelt, und den Bereich des Geltenden, der durch ''quaestio iuris'' nach aktiven Bedingungen seiner Erkenntnis vermittelt erscheint, unterschied, ließ die ''quaestio iuris'' von der ''quaestio facti'' in Abhängigkeit treten. Dieses Verhältnis kehrt Windelband um, indem er bestimmt, dass als faktive (tätige) Wahrheit zu gelten habe, was zuvor einem gültigen Urteil entspringt. 
 
Windelband bemühte sich vor allem um die Abgrenzung von [[Naturwissenschaft]]en und [[Kulturwissenschaft]]en ([[Geisteswissenschaft]]en). Die Naturwissenschaften verfahren „[[nomothetisch]]“, d. h., die sind mit der Auffindung allgemeiner Gesetze befasst („nomothetisch“ = „gesetzeerstellend“). Die Kulturwissenschaften haben es dagegen mit dem Einmaligen, Individuellen und Besonderen zu tun, sie verfahren „[[idiographisch]]“ („idiographisch“ = „einzelnesbeschreibend“). Gleichwohl machte Windelband aber deutlich, dass die idiographischen Wissenschaften auf die nomothetischen angewiesen sind: „Andererseits bedürfen nun aber die idiographischen Wissenschaften auf Schritt und Tritt der allgemeinen Sätze, welche sie in völlig korrekter Begründung nur den nomothetischen Disziplinen entlehnen können.“<ref>Wilhelm Windelband: „Geschichte und Naturwissenschaft“ [Rede zum Antritt des Rektorats der Kaiser-Wilhelms-Universität Strassburg, gehalten am 1. Mai 1894], in: ders.: ''Präludien. Aufsätze und Reden zur Philosophie und ihrer Geschichte'', Bd. 2, 9. Aufl., Tübingen 1924: Mohr.</ref>
 
Windelband trat außerdem als Philosophiehistoriker hervor. Sein ''Lehrbuch der Geschichte der Philosophie'' 1892 erlebte viele Auflagen und wurde von [[w:Heinz Heimsoeth|Heinz Heimsoeth]] fortgeführt. Sein wichtigster Schüler war [[w:Heinrich Rickert (Philosoph)|Heinrich Rickert]].
 
Wilhelm Windelband fand seine letzte Ruhe auf dem Heidelberger Bergfriedhof. Seine Grabstätte wird geschmückt von einem schlichten Grabmal, einem liegenden Quader aus Granit, auf dem die Lebensdaten von Wilhelm Windelband, die seiner Frau Martha Windelband und die der gemeinsamen Tochter Elly Stutz, geb. Windelband vermerkt sind.<ref>Leena Ruuskanen: ''Der Heidelberger Bergfriedhof im Wandel der Zeit.'' Verlag Regionalkultur, Ubstadt-Weiher 2008, ISBN 978-3-89735-518-7.</ref> Die Grabstätte befindet sich in der Abteilung X, sie liegt direkt im  Anschluss an die Waldabteilung.


== Werke ==
== Werke ==
=== Als Autor ===
* ''Die Lehren vom Zufall''. Berlin 1870. 80 S. Diss. Univ. Göttingen 1870. [https://archive.org/details/dielehrenvomzuf00wind/page/1 archive.org] [https://books.google.at/books?id=dG9aAAAAcAAJ google]
* ''Über die Gewissheit der Erkenntniss''. Eine psychologisch-erkenntnisstheoretische Studie. Berlin 1873. IV, 96 S. Habil. Univ. Leipzig 1873.
* ''Die Geschichte der neueren Philosophie in ihrem Zusammenhange mit der allgemeinen Cultur und den besonderen Wissenschaften dargestellt''. 2 Bde. Leipzig 1878–1880. Bd. 1: Von der Renaissance bis Kant. 1878. VIII, 580 S. [https://archive.org/details/diegeschichted01wind/page/n4 archive.org], Bd. 2: Die Blüthezeit der deutschen Philosophie. Von Kant bis Hegel und Herbart. 1880. VI, 398 S. [https://archive.org/details/diegeschichteder02wind/page/n4 archive.org]
* ''Präludien''. Aufsätze und Reden zur Einleitung in die Philosophie. Freiburg Breisgau 1884. VI, 326 S.
* ''Geschichte der alten Philosophie''. Handbuch der classischen Alterthums-Wissenschaft in systematischer Darstellung. Mit besonderer Rücksicht auf Geschichte und Methodik der einzelnen Disziplinen. Hrsg. v. Iwan Müller. Abt. 5. Bd. 1. Tl. 1. Nördlingen 1888. VIII, 338 S. [https://archive.org/details/geschichtederalt00wind/page/n6 archive.org]
* ''Geschichte der antiken Naturwissenschaft und Philosophie''. Mit [[w:Sigmund Günther|Sigmund Günther]]. Handbuch der klassischen Alterthums-Wissenschaft in systematischer Darstellung. Mit besonderer Rücksicht auf Geschichte und Methodik der einzelnen Disziplinen. Hrsg. v. Iwan Müller. Abt. 1. Bd. 5. Nördlingen 1888 [https://archive.org/details/geschichtederant00gnuoft/page/n6 archive.org]
* ''Geschichte der Philosophie''. Freiburg Breisgau 1892. 516 S. [https://archive.org/details/geschichtederphi00wind/page/n4 archive.org]
* ''Geschichte und Naturwissenschaft'', Rede zum Antritt des Rektorats 1894, 3. unveränderte Auflage, Heitz & Mündel, Straßburg 1904 [https://archive.org/details/geschichteundnat01wind/page/n4 archive.org]
* ''Platon''. Frommanns Klassiker der Philosophie. Bd. 9. Straßburg 1900. 190 S. [https://archive.org/details/platonwind00winduoft/page/n8 archive.org]
* ''Lehrbuch der Geschichte der Philosophie''. 3. Aufl. d. Geschichte der Philosophie. Tübingen 1903. VIII, 576 S.
* ''Über Willensfreiheit''. Zwölf Vorlesungen. Tübingen 1904. VIII, 224 S.
* ''Die Philosophie im Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts''. Festschrift für Kuno Fischer. 2. Auflage. Carl Winter's Universitätsbuchhandlung. Heidelberg 1907 [https://archive.org/details/diephilosophiei00wind/page/n4 archive.org]
* ''Die Philosophie im deutschen Geistesleben des XIX. Jahrhunderts''. Fünf Vorlesungen. Tübingen 1909. 120 S.
* ''Präludien''. Aufsätze und Reden zur Philosophie und ihrer Geschichte. 4., aberm. verm. Aufl. 1911. Bd. 1: XII, 276 S. Bd. 2: IV, 322 S.
* ''Logik''. Encyclopädie der philosophischen Wissenschaften. In Verb. m. Wilhelm Windelband hrsg. v. Arnold Ruge. Bd. 1. Tl. 1. Tübingen 1912. VIII, 276 S.
* ''Die Prinzipien der Logik''. Encyclopädie der philosophischen Wissenschaften. In Verb. m. Wilhelm Windelband hrsg. v. Arnold Ruge. Bd. 1. [Tl. 2] Tübingen 1913. 60 S.
* ''Einleitung in die Philosophie''. Grundriß der philosophischen Wissenschaften. Hrsg. v. Fritz Medicus. Bd. 1. Tübingen 1914. XII, 442 S. 
* ''Die Hypothese des Unbewussten''. Festrede gehalten in der Gesamtsitzung der Heidelberger Akademie der Wissenschaften am 24. April 1914. Heidelberg 1914. 22 S.
* ''Geschichtsphilosophie''. Eine Kriegsvorlesung. Fragment aus dem Nachlass. Hrsg. v. Wolfgang Windelband. Kant-Studien. Ergänzungshefte. Bd. 38. Berlin 1916. 68 S. [https://books.google.at/books?id=hFeSWOHsc0MC google]
 
== Siehe auch ==
* {{WikipediaDE|Wilhelm Windelband}}
 
== Literatur ==
* Horst Gundlach: ''Wilhelm Windelband und die Psychologie: Das Fach Philosophie und die Wissenschaft Psychologie im Deutschen Kaiserreich.'' Heidelberg University Publishing, Heidelberg 2017. DOI: 10.17885/heiup.203.276 ([https://heiup.uni-heidelberg.de/catalog/book/203 Digitalisat]).
 
== Weblinks ==
{{wikisource}}
* {{DNB-Portal|118633635}}
* [http://stabikat.sbb.spk-berlin.de/REL?PPN=400115107 Literatur von und über Wilhelm Windelband] im Katalog der Staatsbibliothek zu Berlin
* [http://www.archive.org/search.php?query=wilhelm%20windelband%20AND%20mediatype%3Atexts Werke von Wilhelm Windelband] im Internet Archive
* [http://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/67671324 Werke von Wilhelm Windelband], digitalisiert von der Universitätsbibliothek Heidelberg
* {{HistVV|windelband_w|S|1873|S|1876}}
* {{HistVV|Zürich|windelband_w|S|1876|W|1876}}
* [https://digital.blb-karlsruhe.de/Landtagsprotokolle/topic/view/792873?q=467 Redebeiträge] von Wilhelm Windelband im Badischen Landtag in den Digitalen Sammlungen der Badischen Landesbibliothek
* [http://www.zeno.org/Philosophie/M/Windelband,+Wilhelm Windelband: ''Lehrbuch der Geschcihte der Philosophie'' auf Zeno.org] Website


== Einzelnachweise ==
<references />


Mapping the Millennium – Behind the Plans of the New World Order. Temple Lodge, London, 1998; 2nd ed., London, 2013, ISBN 9781906999483
{{Normdaten|TYP=p|GND=118633635|LCCN=n/86/828049|NDL=00518905|VIAF=2564503}}


{{DEFAULTSORT:Windelband, Wilhelm}}
[[Kategorie:Philosoph (19. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Philosoph (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Philosophiegeschichtler|X]]
[[Kategorie:Neukantianer]]
[[Kategorie:Wertphilosoph]]
[[Kategorie:Hochschullehrer]]
[[Kategorie:Geboren 1848]]
[[Kategorie:Gestorben 1915]]
[[Kategorie:Mann]]


Kaspar Hauser – Where did he come from?, 2006, Wynstones Press
{{Wikipedia}}

Version vom 26. November 2020, 23:35 Uhr

Porträt Wilhelm Windelband. Foto aus Wilhelm Windelband. Ein Nachruf. Prag 1941

Wilhelm Windelband (* 11. Mai 1848 in Potsdam; † 22. Oktober 1915 in Heidelberg) war ein deutscher Philosoph, Professor, Vertreter des Neukantianismus, der so genannten Wertphilosophie und Begründer der „Südwestdeutschen Schule“ oder „Badischen Schule“ des Neukantianismus.

Leben und Wirken

Familiengrabstätte auf dem Heidelberger Bergfriedhof in der Abteilung X

Windelband wurde als Sohn eines preußischen Beamten in Potsdam geboren. Er studierte an den Universitäten Jena, Berlin und Göttingen zunächst Medizin und Naturwissenschaften, weiterhin Geschichtswissenschaft und Philosophie. 1870 wurde er in Göttingen promoviert. Er nahm als Freiwilliger am Deutsch-Französischen Krieg teil. 1873 wurde er an der Universität Leipzig habilitiert (s. unten stehende Übersicht der Lehrveranstaltungen Windelbands an der Universität Leipzig von Sommersemester 1873 bis Sommersemester 1876). 1876 folgte er einem Ruf als ordentlicher Professor an die Universität Zürich, 1877 an die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und 1882 an die Universität Straßburg, wo er am längsten wirkte. 1903 ging er in Nachfolge seines Lehrers Kuno Fischer an die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Von 1905 bis 1908 war Windelband als Vertreter der Universität Heidelberg Mitglied der Ersten Kammer des Badischen Landtags. Seit seiner Heidelberger Zeit war Windelband auch Korrespondierendes Mitglied der Berliner Akademie der Wissenschaften. 1901 wurde er zum korrespondierenden Mitglied der Göttinger Akademie der Wissenschaften[1] und 1904 der Bayerischen Akademie der Wissenschaften gewählt. 1909 wurde er in die w:Heidelberger Akademie der Wissenschaften aufgenommen.[2]

Windelband trat zuerst als Historiker der Philosophie, darin seinem Lehrer Kuno Fischer folgend, in Erscheinung, sodann als einer ihrer bedeutenderen Systematiker, hierin seinen Lehrer Hermann Lotze weiterführend. Lotze, der den Bereich des Seienden, der sich (nach Kant) durch quaestio facti nach faktiven Erkenntnisbedingungen vermittelt, und den Bereich des Geltenden, der durch quaestio iuris nach aktiven Bedingungen seiner Erkenntnis vermittelt erscheint, unterschied, ließ die quaestio iuris von der quaestio facti in Abhängigkeit treten. Dieses Verhältnis kehrt Windelband um, indem er bestimmt, dass als faktive (tätige) Wahrheit zu gelten habe, was zuvor einem gültigen Urteil entspringt.

Windelband bemühte sich vor allem um die Abgrenzung von Naturwissenschaften und Kulturwissenschaften (Geisteswissenschaften). Die Naturwissenschaften verfahren „nomothetisch“, d. h., die sind mit der Auffindung allgemeiner Gesetze befasst („nomothetisch“ = „gesetzeerstellend“). Die Kulturwissenschaften haben es dagegen mit dem Einmaligen, Individuellen und Besonderen zu tun, sie verfahren „idiographisch“ („idiographisch“ = „einzelnesbeschreibend“). Gleichwohl machte Windelband aber deutlich, dass die idiographischen Wissenschaften auf die nomothetischen angewiesen sind: „Andererseits bedürfen nun aber die idiographischen Wissenschaften auf Schritt und Tritt der allgemeinen Sätze, welche sie in völlig korrekter Begründung nur den nomothetischen Disziplinen entlehnen können.“[3]

Windelband trat außerdem als Philosophiehistoriker hervor. Sein Lehrbuch der Geschichte der Philosophie 1892 erlebte viele Auflagen und wurde von Heinz Heimsoeth fortgeführt. Sein wichtigster Schüler war Heinrich Rickert.

Wilhelm Windelband fand seine letzte Ruhe auf dem Heidelberger Bergfriedhof. Seine Grabstätte wird geschmückt von einem schlichten Grabmal, einem liegenden Quader aus Granit, auf dem die Lebensdaten von Wilhelm Windelband, die seiner Frau Martha Windelband und die der gemeinsamen Tochter Elly Stutz, geb. Windelband vermerkt sind.[4] Die Grabstätte befindet sich in der Abteilung X, sie liegt direkt im Anschluss an die Waldabteilung.

Werke

  • Die Lehren vom Zufall. Berlin 1870. 80 S. Diss. Univ. Göttingen 1870. archive.org google
  • Über die Gewissheit der Erkenntniss. Eine psychologisch-erkenntnisstheoretische Studie. Berlin 1873. IV, 96 S. Habil. Univ. Leipzig 1873.
  • Die Geschichte der neueren Philosophie in ihrem Zusammenhange mit der allgemeinen Cultur und den besonderen Wissenschaften dargestellt. 2 Bde. Leipzig 1878–1880. Bd. 1: Von der Renaissance bis Kant. 1878. VIII, 580 S. archive.org, Bd. 2: Die Blüthezeit der deutschen Philosophie. Von Kant bis Hegel und Herbart. 1880. VI, 398 S. archive.org
  • Präludien. Aufsätze und Reden zur Einleitung in die Philosophie. Freiburg Breisgau 1884. VI, 326 S.
  • Geschichte der alten Philosophie. Handbuch der classischen Alterthums-Wissenschaft in systematischer Darstellung. Mit besonderer Rücksicht auf Geschichte und Methodik der einzelnen Disziplinen. Hrsg. v. Iwan Müller. Abt. 5. Bd. 1. Tl. 1. Nördlingen 1888. VIII, 338 S. archive.org
  • Geschichte der antiken Naturwissenschaft und Philosophie. Mit Sigmund Günther. Handbuch der klassischen Alterthums-Wissenschaft in systematischer Darstellung. Mit besonderer Rücksicht auf Geschichte und Methodik der einzelnen Disziplinen. Hrsg. v. Iwan Müller. Abt. 1. Bd. 5. Nördlingen 1888 archive.org
  • Geschichte der Philosophie. Freiburg Breisgau 1892. 516 S. archive.org
  • Geschichte und Naturwissenschaft, Rede zum Antritt des Rektorats 1894, 3. unveränderte Auflage, Heitz & Mündel, Straßburg 1904 archive.org
  • Platon. Frommanns Klassiker der Philosophie. Bd. 9. Straßburg 1900. 190 S. archive.org
  • Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. 3. Aufl. d. Geschichte der Philosophie. Tübingen 1903. VIII, 576 S.
  • Über Willensfreiheit. Zwölf Vorlesungen. Tübingen 1904. VIII, 224 S.
  • Die Philosophie im Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts. Festschrift für Kuno Fischer. 2. Auflage. Carl Winter's Universitätsbuchhandlung. Heidelberg 1907 archive.org
  • Die Philosophie im deutschen Geistesleben des XIX. Jahrhunderts. Fünf Vorlesungen. Tübingen 1909. 120 S.
  • Präludien. Aufsätze und Reden zur Philosophie und ihrer Geschichte. 4., aberm. verm. Aufl. 1911. Bd. 1: XII, 276 S. Bd. 2: IV, 322 S.
  • Logik. Encyclopädie der philosophischen Wissenschaften. In Verb. m. Wilhelm Windelband hrsg. v. Arnold Ruge. Bd. 1. Tl. 1. Tübingen 1912. VIII, 276 S.
  • Die Prinzipien der Logik. Encyclopädie der philosophischen Wissenschaften. In Verb. m. Wilhelm Windelband hrsg. v. Arnold Ruge. Bd. 1. [Tl. 2] Tübingen 1913. 60 S.
  • Einleitung in die Philosophie. Grundriß der philosophischen Wissenschaften. Hrsg. v. Fritz Medicus. Bd. 1. Tübingen 1914. XII, 442 S.
  • Die Hypothese des Unbewussten. Festrede gehalten in der Gesamtsitzung der Heidelberger Akademie der Wissenschaften am 24. April 1914. Heidelberg 1914. 22 S.
  • Geschichtsphilosophie. Eine Kriegsvorlesung. Fragment aus dem Nachlass. Hrsg. v. Wolfgang Windelband. Kant-Studien. Ergänzungshefte. Bd. 38. Berlin 1916. 68 S. google

Siehe auch

Literatur

  • Horst Gundlach: Wilhelm Windelband und die Psychologie: Das Fach Philosophie und die Wissenschaft Psychologie im Deutschen Kaiserreich. Heidelberg University Publishing, Heidelberg 2017. DOI: 10.17885/heiup.203.276 (Digitalisat).

Weblinks

 Wikisource: Wilhelm Windelband – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

  1. Holger Krahnke: Die Mitglieder der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 1751–2001 (= Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Philologisch-Historische Klasse. Folge 3, Bd. 246 = Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Mathematisch-Physikalische Klasse. Folge 3, Bd. 50). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2001, ISBN 3-525-82516-1, S. 261.
  2. Wilhelm Windelband im Mitgliederverzeichnis der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
  3. Wilhelm Windelband: „Geschichte und Naturwissenschaft“ [Rede zum Antritt des Rektorats der Kaiser-Wilhelms-Universität Strassburg, gehalten am 1. Mai 1894], in: ders.: Präludien. Aufsätze und Reden zur Philosophie und ihrer Geschichte, Bd. 2, 9. Aufl., Tübingen 1924: Mohr.
  4. Leena Ruuskanen: Der Heidelberger Bergfriedhof im Wandel der Zeit. Verlag Regionalkultur, Ubstadt-Weiher 2008, ISBN 978-3-89735-518-7.


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Wilhelm Windelband aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.