Friedrich Glasl und Datei:Steiner Elementarwesen.jpg: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Joachim Stiller
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
imported>Odyssee
(Rudolf Steiner: ''Elementarwesen'', Pastell auf Transparentpapier (1923))
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Friedrich Glasl''' (* 23. Mai 1941 in Wien) ist ein österreichischer [[Ökonom]], [[wikipedia:Organisationsberatung|Organisationsberater]] und [[wikipedia:Konfliktforschung|Konfliktforscher]]. Er lebt derzeit in [[wikipedia:Salzburg|Salzburg]] und ist unter anderem an der von ihm mitbegründeten ''Trigon-Entwicklungsberatung'' tätig.
== Beschreibung ==
 
[[Rudolf Steiner]]: ''[[Elementarwesen]]'', Pastell auf Transparentpapier (1923)
== Leben ==
== Lizenz ==
Glasl erlernte zunächst den Beruf des [[wikipedia:Schriftsetzer|Schriftsetzer]]s und studierte im Weiteren an der Universität Wien [[wikipedia:politische Wisschenschaften|politische Wissenschaften]] sowie die Nebenfächer [[Psychologie]] und [[Philosophie]]. 1967 promovierte er mit einer Dissertation zur internationalen Konfliktverhütung zum Dr. rer. pol., 1983 habilitierte er mit Schwerpunkt [[Organisationsentwicklung]] und [[wikipedia:Konfliktforschung|Konfliktforschung]] am Fachbereich [[Wirtschaftswissenschaft]]en der Bergischen Universität Wuppertal.
{{Bild-PD-alt}}
 
Beruflich war Glasl für den [[wikipedia:Service Civil International|Service Civil International]] im Rahmen der [[wikipedia:Unesco|Unesco]], im Amt für Statistik der Stadtverwaltung [[wikipedia:Linz|Linz]], in Druckereien und Verlagen sowie als [[wikipedia:Regieassistent|Regieassistent]] eines [[wikipedia:Kellertheater|Kellertheater]]s tätig. 
 
1966 emigrierte Glasl in die Niederlande, wo er von 1967 bis 1985 am von [[Bernard Lievegoed]] gegründeten ''Institut für Organisationsentwicklung'' ([[NPI]]) in der [[wikipedia:Unternehmensberater|Unternehmensberatung]], [[Forschung]] und Lehre tätig war. Glasl und Lievegoed waren in ihrem Denken und Handeln von der Anthroposophie Rudolf Steiners sowie von [[Systemtheorie|systemischen Deutungs- und Steuerungsmodellen]] beeinflusst. Es war zunächst Lievegoed, der ein systemisch-evolutionäres Geschehen dynamischer Organisationsentwicklung in drei Phasen darstellte und veröffentlichte, Glasl erweiterte dieses Modell dann später um eine vierte Phase (1. Pionierphase → 2. Differenzierungsphase → 3. Integrationsphase → 4. Assoziationsphase). Die Phasen werden von Glasl und Lievegoed unter anderem anhand des Wandels von 7 Wesenselementen charakterisiert, die so wiederum eine Diagnose der aktuellen Prozesse und vorherrschenden Subsysteme innerhalb einer Organisation ermöglichen (soziales Subsystem; technisch-instrumentelles Subsystem; kulturelles Subsystem). Als Wesenselemente werden von Glasl und Lievegoed 1. Identität, 2. Policy, Leitsätze, Programme, 3. Struktur (Aufbauorganisation), 4. Menschen, 5. Einzelfunktionen, 6. Ablauforganisation und 7. Physische Mittel benannt.
 
1985 kehrte Glasl aus den Niederlanden nach Österreich zurück. Dort wurde er in Salzburg Mitbegründer der «Trigon-Entwicklungsberatung» und an der [[wikipedia:Universität Klagenfurt|Universität Klagenfurt]] Dozent für angewandte [[wikipedia:Betriebswirtschaftslehre|Betriebswirtschaftslehre]] sowie 1993 Dozent für Organisationsentwicklung und [[wikipedia:Konfliktmanagement|Konfliktmanagement]] an der [[wikipedia:Universität Salzburg|Universität Salzburg]]. Als Gastprofessor war Glasl an der staatlichen Universität Tbilissi (Georgien) sowie in der Schweiz, in Südafrika, in Russland, in Finnland und in Brasilien tätig.
 
Friedrich Glasl ist verheiratet und Vater von drei Kindern.
 
Glasl verfasste neben über 150 Fachveröffentlichungen auch literarische Hörspiele, Geschichten, Legenden und [[Lyrik]] und betreibt in seiner Freizeit mit seiner Frau sowie Freunden und Freundinnen ein Marionettentheater.
 
== Siehe auch ==
* {{wikipediaDE|Konflikteskalation nach Friedrich Glasl}}
 
== Schriften ==
*''Konfliktmanagement. Diagnose und Behandlung von Konflikten in Organisationen'' (= Organisationsentwicklung in der Praxis, Band 2), Bern, Stuttgart 1980, ISBN 3-258-02971-7., 4. Auflage 1994, ...., 10. Auflage 2011.
*''Selbsthilfe in Konflikten ''. 2002, ...., 5.Auflage 2008
*''Konfliktfähigkeit statt Streitlust!''. 1998
*''Konfliktmanagement : Ein Handbuch für Führungskräfte, Beraterinnen und Berater ''. 7. Auflage 2004
*''Das Unternehmen der Zukunft. Moralische Intuition in der Gestaltung von Organisationen''. 1. Auflage 1994, 2. Auflage 1999
*''Konflikt, Krise, Katharsis und die Verwandlung des Doppelgängers''. 2007
*mit Trude Kalcher und Hannes Piber: ''Professionelle Prozessberatung, Das Trigon-Modell der sieben OE-Basisprozesse. 2.Auflage 2008
*mit Bernard Lievegoed: ''Dynamische Unternehmensentwicklung. Wie Pionierbetriebe und Bürokratien zu schlanken Unternehmen werden'' (= Organisationsentwicklung in der Praxis, Band 6), Bern, Stuttgart, Wien, Haupt, 1993, 1996, 2004, 4. Auflage 2011, ISBN 3-258-05389-8 und ISBN 3-7725-1162-7. 
*mit Willem J. J. Jasper: ''Von kooperativer Marktstrategie zur Unternehmensentwicklung''. 1988
 
== Literatur ==
* Rudi Ballreich, Marlies Fröse und Hannes Piber (Hrsg.): ''Organisationsentwicklung und Konfliktmanagement''. 1. und 2. Teil. 3. Teil zum Lebenswerk von Glasl, Aufsatzsammlung, 2007, ISBN 978-3-258-07212-8.
 
*Friedrich Glasl, Bernard Lievegoed: ''Dynamische Unternehmensentwicklung, Grundlagen für nachhaltiges Change Management'', 4.Auflage 2011, ISBN 978-3-258-07685-0 (Hauptverlag Bern) und ISBN 978-3-7725-1162-2 (Verlag Freies Geistesleben Stuttgart)
*Jean-Marc Décressonniere: ''Der "Anthroposophische Ansatz" - Soziale Utopie oder Sozial-Technologie?'', 1999 {{VT16|http://www.dreigliederung.de/download/1999-12-004.pdf}}
 
== Weblinks ==
* {{DNB-Portal|120767112}}
* [http://www.trigon.at/beraterInnen/#68 Friedrich Glasl auf der website der trigon Entwicklungsberatung]
 
{{SORTIERUNG:Glasl, Friedrich}}
[[Kategorie:Anthroposoph (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Anthroposoph (21. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Wirtschaftswissenschaftler]]
[[Kategorie:Ökonom]]
[[Kategorie:Person (Soziale Dreigliederung)]]
[[Kategorie:Organisationswissenschaftler]]
[[Kategorie:Österreicher]]
[[Kategorie:Mann]]
 
{{Wikipedia}}

Version vom 20. August 2015, 10:43 Uhr

Beschreibung

Rudolf Steiner: Elementarwesen, Pastell auf Transparentpapier (1923)

Lizenz

Die Schutzdauer für das von dieser Datei gezeigte Werk ist nach den Maßstäben des deutschen, des österreichischen und des schweizerischen Urheberrechts abgelaufen. Es ist daher gemeinfrei.
Liegt eine triviale Wiedergabe vor, so erreicht diese weder die für einen urheberrechtlichen Schutz als Lichtbildwerk nötige Schöpfungshöhe, noch weist sie ein „Mindestmaß an persönlicher Leistung“ (vgl. BGH GRUR 90, 669 – Bibelreproduktion) auf, um in Deutschland Leistungsschutz als Lichtbild genießen zu können.