Kategorie:Biophysik und Preisuntergrenze: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Joachim Stiller
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
imported>Michael.heinen-anders
(Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Preisuntergrenze''' (PUG) gibt den Verkaufspreis an, den ein Unternehmen für sein Produkt oder seine Diens…“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Vorlage:Seitenkategorien}}
Die '''Preisuntergrenze''' (PUG) gibt den [[Kaufpreis|Verkaufspreis]] an, den ein [[Unternehmen]] für sein [[Produkt (Wirtschaft)|Produkt]] oder seine [[Dienstleistung]] verlangen muss, um kurz- oder langfristig bestehen zu können ([[Grenzanbieter]]).
[[Kategorie:Biologie nach Fachgebiet]]
 
[[Kategorie:Biologisches Fachgebiet]]
== Allgemeines ==
[[Kategorie:Physik nach Fachgebiet]]
Preisuntergrenzen gehören zur taktischen [[Preispolitik]] eines Unternehmens.<ref>[https://books.google.de/books?id=vHh5DAAAQBAJ&pg=PA137&dq=Preisuntergrenze+preispolitik&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjFlebk-JXYAhUHBsAKHf54AJ8Q6AEISTAG#v=onepage&q=Preisuntergrenze%20preispolitik&f=false Annette L. Dernick/Uwe Gail/Dieter Hesberg/Christian-Horst Musiol/Wolfgang Schwarzer/Eva-Bettina Ullrich, ''Steuerung und Führung im Unternehmen'', 2016, S. 137]</ref> Bei intensivem [[Wettbewerb (Wirtschaft)|Wettbewerb]] ([[Preiswettbewerb]] etwa im [[Polypol]] oder [[Oligopol]]) können Situationen auftreten, die eine Preissenkung auf die Preisuntergrenze rechtfertigen. Beispielsweise in einer [[Rezession]], die durch Absatzeinbußen gekennzeichnet ist, kann die Unternehmensleitung gezwungen sein, die Verkaufspreise zu senken, um den Absatzrückgang auszugleichen oder zu minimieren. Dann muss bekannt sein, in welchem Ausmaß die Preissenkung vorgenommen werden kann, ohne [[Jahresfehlbetrag|Verluste]] zu erleiden.
[[Kategorie:Physikalisches Fachgebiet]]
 
[[Kategorie:Biophysik|!]]
== Arten ==
 
=== Kurzfristige Preisuntergrenze ===
{{Hauptartikel|kurzfristige Preisuntergrenze}}
Die ''kurzfristige Preisuntergrenze'' (auch: ''absolute Preisuntergrenze'') legt den Preis fest, der genau die [[Variable Kosten|variablen Stückkosten]] deckt. In Höhe der gesamten [[fixe Kosten|fixen Kosten]] (= Kosten der Betriebsbereitschaft) ergibt sich dann ein Betriebsverlust.
 
:<math>\text{Kurzfristige Preisuntergrenze} = \text{Variable Kosten}</math>
 
Die kurzfristige oder absolute Preisuntergrenze ist erreicht, wenn der Nettoverkaufspreis gerade die variablen Stückkosten des Erzeugnisses deckt. Auf den Ersatz der ohnehin anfallenden Fixkosten wird vorübergehend verzichtet.
 
=== Langfristige Preisuntergrenze ===
{{Hauptartikel|langfristige Preisuntergrenze}}
Die ''langfristige Preisuntergrenze'' legt den Preis fest, der zu [[Kostendeckung|kostendeckenden]] Erlösen führt. Die [[Produktion]] kann in dieser Situation über längere Zeit fortgesetzt werden, wenn die Notwendigkeit von [[Erweiterungsinvestition]]en bzw. Preissteigerungen bei [[Ersatzinvestition]]en ausgeblendet werden. Zur Erhaltung der [[Arbeitsplatz|Arbeitsplätze]] und zur Stabilisierung des Absatzes wird die Unternehmensleitung diese Preisuntergrenze anstreben.
 
Früherer [[Nettoverkaufspreis]]
- Preissenkung
= Neuer Nettoverkaufspreis
 
Ergebnisrechnung:
 
  [[Umsatzerlös]]e
- variable Kosten
= [[Deckungsbeitrag]] 1
- erzeugnisfixe Kosten
= Deckungsbeitrag 2
- erzeugnisgruppenfixe Kosten
= Deckungsbeitrag 3
- unternehmensfixe Kosten
= Betriebsgewinn/Betriebsverlust
 
Reichen die Umsatzerlöse insgesamt aus, um alle anfallenden Kosten zu decken, so hat der Verkaufspreis die langfristige Preisuntergrenze erreicht.
 
=== Liquiditätsorientierte Preisuntergrenze ===
Erfolgt die Ausrichtung der Verkaufspreise nach der kurzfristigen Preisuntergrenze, kann ein Unternehmen in Liquiditätsschwierigkeiten kommen. Da in der kurzfristigen Preisuntergrenze nur die variablen Kosten erfasst werden, bleiben die fixen Kosten, die kurzfristig zu Ausgaben führen, unberücksichtigt. Das sind insbesondere Mietaufwendungen, betriebliche [[Steuer]]n, [[Personalkosten]], [[Sozialabgaben]] und [[Versicherungsbeitrag|Versicherungsbeiträge]]. Die ''liquiditätsorientierte Preisuntergrenze'' wird nach folgender Rechnung festgelegt:
 
:<math>\frac{\text{Variable Kosten} + \text{kurzfristig ausgabenwirksame fixe Kosten}} {Absatzmenge}</math>
 
== Folgen ==
Die Wahl einer bestimmten Preisuntergrenze führt zu einer [[Preiskalkulation]], die auf einen Teil der entstandenen [[Kosten]] verzichtet. Dadurch werden weniger Erlöse erzielt als Kosten entstanden waren. Hierdurch entstehen langfristig Verluste, die das [[Eigenkapital]] aufzehren und somit das Unternehmen in eine [[Unternehmenskrise]] bringen können.
 
== Einzelnachweise ==
<references />
 
 
 
[[Kategorie:Rechnungswesen]]
[[Kategorie:Preispolitik]]
 
{{Wikipedia}}

Version vom 28. Juni 2018, 08:34 Uhr

Die Preisuntergrenze (PUG) gibt den Verkaufspreis an, den ein Unternehmen für sein Produkt oder seine Dienstleistung verlangen muss, um kurz- oder langfristig bestehen zu können (Grenzanbieter).

Allgemeines

Preisuntergrenzen gehören zur taktischen Preispolitik eines Unternehmens.[1] Bei intensivem Wettbewerb (Preiswettbewerb etwa im Polypol oder Oligopol) können Situationen auftreten, die eine Preissenkung auf die Preisuntergrenze rechtfertigen. Beispielsweise in einer Rezession, die durch Absatzeinbußen gekennzeichnet ist, kann die Unternehmensleitung gezwungen sein, die Verkaufspreise zu senken, um den Absatzrückgang auszugleichen oder zu minimieren. Dann muss bekannt sein, in welchem Ausmaß die Preissenkung vorgenommen werden kann, ohne Verluste zu erleiden.

Arten

Kurzfristige Preisuntergrenze

Die kurzfristige Preisuntergrenze (auch: absolute Preisuntergrenze) legt den Preis fest, der genau die variablen Stückkosten deckt. In Höhe der gesamten fixen Kosten (= Kosten der Betriebsbereitschaft) ergibt sich dann ein Betriebsverlust.

Die kurzfristige oder absolute Preisuntergrenze ist erreicht, wenn der Nettoverkaufspreis gerade die variablen Stückkosten des Erzeugnisses deckt. Auf den Ersatz der ohnehin anfallenden Fixkosten wird vorübergehend verzichtet.

Langfristige Preisuntergrenze

Die langfristige Preisuntergrenze legt den Preis fest, der zu kostendeckenden Erlösen führt. Die Produktion kann in dieser Situation über längere Zeit fortgesetzt werden, wenn die Notwendigkeit von Erweiterungsinvestitionen bzw. Preissteigerungen bei Ersatzinvestitionen ausgeblendet werden. Zur Erhaltung der Arbeitsplätze und zur Stabilisierung des Absatzes wird die Unternehmensleitung diese Preisuntergrenze anstreben.

Früherer Nettoverkaufspreis
- Preissenkung
= Neuer Nettoverkaufspreis

Ergebnisrechnung:

  Umsatzerlöse
- variable Kosten
= Deckungsbeitrag 1
- erzeugnisfixe Kosten
= Deckungsbeitrag 2
- erzeugnisgruppenfixe Kosten
= Deckungsbeitrag 3
- unternehmensfixe Kosten
= Betriebsgewinn/Betriebsverlust

Reichen die Umsatzerlöse insgesamt aus, um alle anfallenden Kosten zu decken, so hat der Verkaufspreis die langfristige Preisuntergrenze erreicht.

Liquiditätsorientierte Preisuntergrenze

Erfolgt die Ausrichtung der Verkaufspreise nach der kurzfristigen Preisuntergrenze, kann ein Unternehmen in Liquiditätsschwierigkeiten kommen. Da in der kurzfristigen Preisuntergrenze nur die variablen Kosten erfasst werden, bleiben die fixen Kosten, die kurzfristig zu Ausgaben führen, unberücksichtigt. Das sind insbesondere Mietaufwendungen, betriebliche Steuern, Personalkosten, Sozialabgaben und Versicherungsbeiträge. Die liquiditätsorientierte Preisuntergrenze wird nach folgender Rechnung festgelegt:

Folgen

Die Wahl einer bestimmten Preisuntergrenze führt zu einer Preiskalkulation, die auf einen Teil der entstandenen Kosten verzichtet. Dadurch werden weniger Erlöse erzielt als Kosten entstanden waren. Hierdurch entstehen langfristig Verluste, die das Eigenkapital aufzehren und somit das Unternehmen in eine Unternehmenskrise bringen können.

Einzelnachweise


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Preisuntergrenze aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Unterkategorien

Diese Kategorie enthält die folgenden 2 Unterkategorien (2 insgesamt):

!

Seiten in der Kategorie „Biophysik“

Folgende 3 Seiten sind in dieser Kategorie, von 3 insgesamt.