Kategorie:Sachbuchautor und Malte Hossenfelder: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Joachim Stiller
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
imported>Joachim Stiller
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Kategorie:Sachbuchautor nach Sachgebiet]]
'''Malte Hossenfelder''' (* [[27. April]] [[1935]] in Bad Segeberg; † [[9. August]] [[2011]]) war ein deutscher [[Philosoph]], [[Wikipedia:Latinist|Latinist]] und [[Wikipedia:Gräzist|Gräzist]] sowie [[Wikipedia:Übersetzer|Übersetzer]].
[[Kategorie:Person (Literatur)|R]]
 
[[Kategorie:Schriftsteller]]
== Leben ==
[[Kategorie:Autor|!]]
Malte Hossenfelder studierte [[Philosophie]] und [[klassische Philologie]] in Tübingen, Hamburg und Gießen. 1964 promovierte er in Gießen bei Hans Blumenberg. Er war zunächst in Gießen, dann in Bochum und ab 1970 in Münster Assistent Blumenbergs. 1973 habilitierte er sich in Philosophie an der Westfälischen Wilhelms-Universität. Von 1976 bis 1991 war er dort C3-Professor für Philosophie. Zu seinen Schülern gehörten der Generaldirektor der Bayerischen Staatsbibliothek, Klaus Ceynowa,<ref>[https://www.bsb-muenchen.de/ueber-uns/direktionabteilungen/direktion/ Vita Dr. Klaus Ceynowa]</ref> und der Schriftsteller Achim Engstler, deren Dissertationen über [[Hans Vaihinger]] und Salomon Maimon er betreute. 1991 erhielt Hossenfelder als Nachfolger von Ernst Topitsch einen Ruf an die Universität Graz, wo er 12 Jahre lang lehrte und am 1. Oktober 2003 emeritiert wurde.<ref>[https://philosophie-gewi.uni-graz.at/de/institut/geschichte-des-instituts/ Karl-Franzens-Universität Graz, Geschichte des Instituts für Philosophie]</ref> Auch nach seiner Emeritierung engagierte er sich noch in der Lehre. Hossenfelder war bekennender Gourmet und illustrierte seine Seminarveranstaltungen wie auch seine philosophischen Arbeiten gerne mit gastronomischen Beispielen.
 
== Werk ==
Hossenfelder war einer der ersten deutschen Philosophen, der die in der Tradition der [[Analytische Philosophie|Analytischen Philosophie]] stehenden [[Immanuel Kant|Kant]]-Interpretationen [[Peter Strawson]]s und Jonathan Bennetts produktiv aufnahm. Seine Übersetzung des [[Sextus Empiricus]] belebte die Diskussion über die antike und moderne [[Skeptizismus|Skepsis]] neu, und in seiner mehrfach wiederaufgelegten Geschichte der hellenistischen Philosophie gelang es ihm, die drei hellenistischen Schulen [[Stoa]], [[Epikureismus]] und [[Skepsis]] auf ein systematisches Grundprinzip zurückzuführen: die Suche nach [[Seelenruhe]].
 
== Schriften (in Auswahl) ==
* ''Der Wille zum Recht und das Streben nach Glück. Grundlegung einer Ethik des Wollens und Begründung der Menschenrechte.'' Beck, München 2000; ISBN 3406459234.
* ''Antike Glückslehren. Kynismus und Kyrenaismus. Stoa, Epikureismus und Skepsis. Quellen in deutscher Übersetzung mit Einführungen.'' Kröner, Stuttgart 1996.
* ''Epikur'' (= Becksche Reihe 520: Denker). Beck, München 1991 (1998<sup>2</sup>, 2006<sup>3</sup>).
* ''Stoa, Epikureismus und Skepsis'' (= Geschichte der Philosophie, Bd. 3: Die Philosophie der Antike, Bd. 3). Beck, München 1985 (1995<sup>2</sup>); ISBN 3-406-30841-4.
* ''Kants Konstitutionstheorie und die Transzendentale Deduktion''. de Gruyter, Berlin-New York 1978.
* ''Sextus Empiricus, Grundriß der pyrrhonischen Skepsis. Einleitung und Übersetzung.'' Suhrkamp, Frankfurt/M. 1968 (1985<sup>2</sup>, 1993<sup>3</sup>).
* ''Ungewißheit und Seelenruhe. Die Funktion der Skepsis im Pyrrhonismus.'' Gießen 1964 (= phil. Dissertation).
 
== Siehe auch ==
* {{WikipediaDE|Malte Hossenfelder}}
 
== Weblinks ==
* {{DNB-Portal|115802649}}
 
== Einzelnachweise ==
<references />
 
{{Normdaten|TYP=p|GND=115802649|LCCN=n/87/899900|VIAF=25339819}}
 
{{SORTIERUNG:Hossenfelder, Malte}}
[[Kategorie:Philosoph (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Philosoph (21. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Philosophiehistoriker]]
[[Kategorie:Hochschullehrer]]
[[Kategorie:Autor (Philosophie)]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1935]]
[[Kategorie:Gestorben 2011]]
[[Kategorie:Mann]]
 
{{Wikipedia}}

Version vom 23. Februar 2021, 17:50 Uhr

Malte Hossenfelder (* 27. April 1935 in Bad Segeberg; † 9. August 2011) war ein deutscher Philosoph, Latinist und Gräzist sowie Übersetzer.

Leben

Malte Hossenfelder studierte Philosophie und klassische Philologie in Tübingen, Hamburg und Gießen. 1964 promovierte er in Gießen bei Hans Blumenberg. Er war zunächst in Gießen, dann in Bochum und ab 1970 in Münster Assistent Blumenbergs. 1973 habilitierte er sich in Philosophie an der Westfälischen Wilhelms-Universität. Von 1976 bis 1991 war er dort C3-Professor für Philosophie. Zu seinen Schülern gehörten der Generaldirektor der Bayerischen Staatsbibliothek, Klaus Ceynowa,[1] und der Schriftsteller Achim Engstler, deren Dissertationen über Hans Vaihinger und Salomon Maimon er betreute. 1991 erhielt Hossenfelder als Nachfolger von Ernst Topitsch einen Ruf an die Universität Graz, wo er 12 Jahre lang lehrte und am 1. Oktober 2003 emeritiert wurde.[2] Auch nach seiner Emeritierung engagierte er sich noch in der Lehre. Hossenfelder war bekennender Gourmet und illustrierte seine Seminarveranstaltungen wie auch seine philosophischen Arbeiten gerne mit gastronomischen Beispielen.

Werk

Hossenfelder war einer der ersten deutschen Philosophen, der die in der Tradition der Analytischen Philosophie stehenden Kant-Interpretationen Peter Strawsons und Jonathan Bennetts produktiv aufnahm. Seine Übersetzung des Sextus Empiricus belebte die Diskussion über die antike und moderne Skepsis neu, und in seiner mehrfach wiederaufgelegten Geschichte der hellenistischen Philosophie gelang es ihm, die drei hellenistischen Schulen Stoa, Epikureismus und Skepsis auf ein systematisches Grundprinzip zurückzuführen: die Suche nach Seelenruhe.

Schriften (in Auswahl)

  • Der Wille zum Recht und das Streben nach Glück. Grundlegung einer Ethik des Wollens und Begründung der Menschenrechte. Beck, München 2000; ISBN 3406459234.
  • Antike Glückslehren. Kynismus und Kyrenaismus. Stoa, Epikureismus und Skepsis. Quellen in deutscher Übersetzung mit Einführungen. Kröner, Stuttgart 1996.
  • Epikur (= Becksche Reihe 520: Denker). Beck, München 1991 (19982, 20063).
  • Stoa, Epikureismus und Skepsis (= Geschichte der Philosophie, Bd. 3: Die Philosophie der Antike, Bd. 3). Beck, München 1985 (19952); ISBN 3-406-30841-4.
  • Kants Konstitutionstheorie und die Transzendentale Deduktion. de Gruyter, Berlin-New York 1978.
  • Sextus Empiricus, Grundriß der pyrrhonischen Skepsis. Einleitung und Übersetzung. Suhrkamp, Frankfurt/M. 1968 (19852, 19933).
  • Ungewißheit und Seelenruhe. Die Funktion der Skepsis im Pyrrhonismus. Gießen 1964 (= phil. Dissertation).

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Malte Hossenfelder aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Unterkategorien

Diese Kategorie enthält die folgenden 25 Unterkategorien (25 insgesamt):

!

A

Seiten in der Kategorie „Sachbuchautor“

Diese Kategorie enthält nur die folgende Seite.