Benutzer Diskussion:Odyssee und Werner Beierwaltes: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Odyssee
 
imported>Joachim Stiller
 
Zeile 1: Zeile 1:
== Die restlichen, verbliebenen Autoren ==
'''Werner Beierwaltes''' (* [[8. Mai]] [[1931]] in Klingenberg am Main) ist ein [[Deutschland|deutscher]] [[Wikipedia:Philosophiegeschichte|Professor für Philosophie]] im Ruhestand. Seine thematischen Schwerpunkte liegen bei den Autoren des [[Neuplatonismus]] und des [[Deutscher Idealismus|Deutschen Idealismus]].


Wolfgang, ich werde die knapp über 100 restlichen, verbliebenen Autoren jetzt erst einmal stehen lassen, denn es ist, soweit ich spontan sehen konnte, kaum noch möglich, hier sinnvoll einzusortieren, denn unter klassisches Sachbucht fällt es zumeist leider "nicht"... Und Schriftsteller im engeren Sinne sind sie eben zumeist auch nicht... Nur die Anthroposophischen Autoren müssten wir noch rauszihen... Dafür schlage ich vor, jetzt die Anthroposophen noch eben vollständig eizusortieren, dann könnte ich so zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen... Und dann dürften auch kaum noch Autoren übrigbleiben... Ich fange dan nachher in aller Ruhe damit an... Muss erst noch etwas ausspannen... Gruß [[Benutzer:Joachim Stiller|Joachim Stiller]] ([[Benutzer Diskussion:Joachim Stiller|Diskussion]]) 21:25, 27. Nov. 2018 (UTC)
== Leben ==
Geboren in Klingenberg am Main, besuchte Beierwaltes ab 1941 die ''Oberrealschule für Jungen'' und ab 1947 das [[Humanistisches Gymnasium|Humanistische Gymnasium]] in [[Miltenberg]] bis zum [[Abitur]] im Sommer 1950. Zu seinem Abiturjahrgang gehören u. a. Bischof [[Anton Schlembach]], [[Rudolf Hasenstab]], [[Lothar Katzenberger]], der Verleger [[Klaus Hattemer]] und der Unternehmer [[Bernhard Oswald]]. Musik, griechische Literatur und Philosophie wurden für ihn bereits als Schüler bestimmende Lebenselemente: [[Berthold Bührer]], Kantor und Organist an der ehemaligen Abteikirche zu [[Amorbach]], brachte ihm auf der [[Stumm (Orgelbauerfamilie)|Stumm-Orgel]] neben [[Dietrich Buxtehude]] und [[Johann Pachelbel]] vor allem [[Johann Sebastian Bach]]s Orgelmusik nahe; eindringliche Impulse seiner Lehrer [[Franz Wamser]] und [[Karl Pfändtner]] erreichten, dass [[Philosophie]] und [[Klassische Philologie]] zum Zentrum seines Studiums wurden, das er im Wintersemester 1950 an der [[Ludwig-Maximilians-Universität]] [[München]] bei [[Romano Guardini]], [[Alois Dempf]], [[Henry Deku]] und [[Friedrich Klingner]] begann und 1957 mit der Promotion zum Dr. phil. abschloss.


: Ja, gut so, Joachim! Und spann Dich gut aus... Grüße --[[Benutzer:Odyssee|Wolfgang Peter]] ([[Benutzer Diskussion:Odyssee|Diskussion]]) 21:44, 27. Nov. 2018 (UTC)
Nach einem zweijährigen [[Lehramtsreferendariat|Referendariat für das Lehramt an Höheren Schulen]] am Münchner [[Maximiliansgymnasium München|Max-Gymnasium]] und am [[Hans-Carossa-Gymnasium Landshut]] folgte Beierwaltes dem Angebot [[Rudolf Berlinger]]s für eine Assistentenstelle an der [[Julius-Maximilians-Universität]] [[Würzburg]]. Nach seiner [[Habilitation]] über [[Proklos]] 1963 erarbeitete er neben seiner Tätigkeit als [[Privatdozent]] einen ausführlichen Kommentar zu [[Plotin]]s ''[[Enneaden|Enneade]] III 7'', der philologische Methodik und philosophische Interpretation zu einer präzisen Analyse neuplatonischer Denkstrukturen verbindet. 1969 folgte Beierwaltes einem Ruf an die [[Westfälische Wilhelms-Universität]] [[Münster]], 1974 an die [[Albert-Ludwigs-Universität]] [[Freiburg im Breisgau|Freiburg]] und 1982 an die [[Ludwig-Maximilians-Universität]] [[München]], wo er bis zu seiner [[Emeritierung]] 1996 [[Lehrstuhl|Ordinarius]] für Philosophie war.


== Steiners Sephiroth ==
Die Schwerpunkte seiner Forschungsgebiete sind Ontologie und Metaphysik und ihre Geschichte. Besonders mit dem Platonismus ([[Platon]], [[Plotin]], [[Proklos]]) und dessen Wirkungsgeschichte im [[Mittelalter]], [[Deutscher Idealismus|Deutschen Idealismus]] (Schelling, Hegel) und in der Gegenwart hat er sich befasst. Beierwaltes ist korrespondierendes Mitglied der [[Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste|Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste]] <ref>http://www.awk.nrw.de/akademie/klassen/geisteswissenschaften/korrespondierende-mitglieder.html</ref> (seit 1974), ordentliches Mitglied der [[Bayerische Akademie der Wissenschaften|Bayerischen Akademie der Wissenschaften]] (seit 1986), Mitglied der [[Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt]] (seit 1996), Vorsitzender der Cusanus-Commission der [[Heidelberger Akademie der Wissenschaften]] und Mitglied der [[Royal Irish Academy]] (Dublin).


Wolfgang, ich kann nur dringend empfehlen, Steiers Verballhornung der Sephiroth komplett auszumustern und fallenzulassen... Niemandem ist damit gedient... Denk bitte einmal in Ruhe darüber nach... Gruß [[Benutzer:Joachim Stiller|Joachim Stiller]] ([[Benutzer Diskussion:Joachim Stiller|Diskussion]]) 23:26, 27. Nov. 2018 (UTC)
== Werke ==
* ''Proklos. Grundzüge seiner Metaphysik'', Frankfurt 1965, 3. Auflage 2014, ISBN 978-3-465-04205-1
* ''Plotin. Über Ewigkeit und Zeit (Enneade III 7)'', übersetzt, eingeleitet und kommentiert von Werner Beierwaltes, Frankfurt 1967, 5., ergänzte Auflage 2010, ISBN 978-3-465-04105-4
* ''Platonismus und Idealismus'', Frankfurt 1972, 2., durchges. und erw. Auflage 2004, ISBN 978-3-465-03359-2
* ''Identität und Differenz'', Frankfurt 1980, ISBN 978-3-465-01346-4
* ''Denken des Einen. Studien zur neuplatonischen Philosophie und ihrer Wirkungsgeschichte'', Frankfurt 1985, 2. Auflage 2016, ISBN 978-3-465-03956-3
* ''Selbsterkenntnis und Erfahrung der Einheit. Plotins Enneade V 3. Text, Übersetzung, Interpretation, Erläuterung'', Frankfurt 1991, ISBN 978-3-465-02519-1
* ''Eriugena. Grundzüge seines Denkens'', Frankfurt 1994, ISBN 978-3-465-02653-2
* ''Heideggers Rückgang zu den Griechen'', München 1995, ISBN 3-7696-1578-6
* ''Der verborgene Gott. Cusanus und Dionysius'', Trier 1997, ISBN 3-7902-1473-6
* ''Platonismus im Christentum'', Frankfurt 1998, 3., erw. Auflage 2014, ISBN 978-3-465-03812-2
* ''Das wahre Selbst. Studien zu Plotins Begriff des Geistes und des Einen'', Frankfurt 2001, ISBN 978-3-465-03122-2
* ''Procliana. Spätantikes Denken und seine Spuren'', Frankfurt 2007, ISBN 978-3-465-03513-8
* ''Fussnoten zu Plato,'' Frankfurt 2011, ISBN 978-3-465-03713-2
* ''Catena Aurea. Plotin Augustinus Eriugena Thomas Cusanus'', Frankfurt 2017, ISBN 978-3-465-04338-6


:Joachim, wir werden hier wohl kaum zu einer raschen Einigigung kommen. Deine Kritik, die Du aus Steiners Darstellung der Sephiroth herausliest, kann ich nicht nachvollziehen - in keinster Weise. Es scheint ja u.a. auch mit der Deiner Meinung nach vertauschten Zuordnung des phlegmatischen und melancholischen Temperaments zu den Elementen Wasser und Erde zusammenzuhängen, die ich entschieden als verfehlt ansehe. Ich will nichts präjudizieren, aber verstehe bitte, dass ich nicht leichtfertig Steiners Darstellung über den Haufen werfen und durch Deine ersetzen werde, die mir nicht plausibel erscheint. Auch geht es in AnthroWiki primär um die Präsentation der Anthroposophie wie sie durch Rudolf Steiner gegeben und sachlich klar begründet wurde. Das soll hier klar dargestellt werden. Natürlich kann man dazu jede Menge kritischer Anmerkungen machen. Aber keinesfalls will ich, dass hier ein Mischmasch verschiedenster esoterischer Strömungen als universell gültiger Heils- und Schulungsweg vertreten wird und Aussagen Steiners, die einem nicht passen, hinausgeworfen werden. Man kann ja Anthroposophie auch rundweg ablehnen, warum nicht? Hier sollte einfach klar gesagt werden, was Steiner und die ihm folgenden Anthroposophen als Anthroposophie vertreten - nicht mehr und nicht weniger. Ob man das für falsch oder richtig ansieht, mag dann jeder selbst beurteilen... Grüße --[[Benutzer:Odyssee|Wolfgang Peter]] ([[Benutzer Diskussion:Odyssee|Diskussion]]) 09:16, 28. Nov. 2018 (UTC)
== Herausgeber ==
* [[Friedrich Wilhelm Joseph Schelling]]: Texte zur Philosophie der Kunst. Ausgewählt und eingeleitet von Werner Beierwaltes, Stuttgart: Reclam, 1982.


:: Das hast Du falsch verstanden... Ich plotte es keineswegs mit meiner Kritik an Steiners Temperamentenlehre... Das eine hat nichts mit dme Anderen zu tun... Es geht mir wirklich nur und ausschließlich um Steiners verballhorung der Sephiroth... Das ist einfach eine Übergriffigkeit gegenüber dem Judentum, die in keinerweise hinnehmbar oder akzeptabel ist... Steiner hätte sich niemals dazu äußern dürfen... So etwas ist reiner Missbrauch... Auf Deutsch nennt man das "Schindluder treiben"... Was bitte soll das? Gruß [[Benutzer:Joachim Stiller|Joachim Stiller]] ([[Benutzer Diskussion:Joachim Stiller|Diskussion]]) 09:34, 28. Nov. 2018 (UTC)
== Siehe auch ==
* {{WikipediaDE|Werner Beierwaltes}}


:Ok, das habe ich dann falsch gesehen, der Zusammenhang mit der Temperamentenlehre war nur so eine Vermutung. Die Übergriffigkeit gegenüber dem Judentum sehe ich gerade hier allerdings immer noch nicht. Auch für Deine Behauptung, dass Steiner den Solarplexus (bzw. den Knochensolarplexus, von dem Steiner meines Wissens überhaupt nicht spricht) als Zentralorgan ansieht, sehe ich seinem Steiners keinen Hinweis. Ich habe den Eindruck, dass Du hier gegen etwas kämpfst, was Steiner so niemals gesagt oder auch nur vage angedeutet hat. Aus seiner Systematik der Sephiroth lese ich das nicht heraus... Grüße --[[Benutzer:Odyssee|Wolfgang Peter]] ([[Benutzer Diskussion:Odyssee|Diskussion]]) 09:51, 28. Nov. 2018 (UTC)
== Literatur ==
* Bernhard Oswald (Hrsg.): ''Lebenswege. Miltenberger Abiturienten 1950'', Miltenberg 2007, ISBN 978-3-00-020445-6


::Meditier doch einfach mal darüber... Vielleicht erkennst Du es "dann"... Gruß [[Benutzer:Joachim Stiller|Joachim Stiller]] ([[Benutzer Diskussion:Joachim Stiller|Diskussion]]) 10:58, 28. Nov. 2018 (UTC)
== Weblinks ==
* {{DNB-Portal|119393190}}
* [http://www.beierwaltes-werner.de www.beierwaltes-werner.de - Schriftenverzeichnis und Homepage]


:Joachim, was Du hier anprangerst, vor dem hat Rudolf Steiner selbst immer wieder sehr eindringlichst gewarnt und stellt das genaue Gegenteil des anthroposophischen Schulungswegs dar! Er hat das auch den Kabbalisten nicht unterstellt. Das liest offenbar nur Du heraus; ich wüßte auch sonst niemand, der das tut. Deine Meditation scheint da ziemlich auf Abwege geraten zu sein... Grüße --[[Benutzer:Odyssee|Wolfgang Peter]] ([[Benutzer Diskussion:Odyssee|Diskussion]]) 11:26, 28. Nov. 2018 (UTC)
== Einzelnachweise ==
<references />


Nö, Israel ist ja auch weit weg... Die Juden wissen das noch nciht einmal, was Steiner da für einen entsetzlichen Missbrauch getriben aht... Zielscheibe war übrigens unter Anderem meien Fünfgleiderung... Diese dumme dumme Steienr... Gruß [[Benutzer:Joachim Stiller|Joachim Stiller]] ([[Benutzer Diskussion:Joachim Stiller|Diskussion]]) 12:55, 28. Nov. 2018 (UTC)
{{Normdaten|TYP=p|GND=119393190|LCCN=n/82/56683|VIAF=109253204}}


== Urheberrechtsprobleme ==
{{SORTIERUNG:Beierwaltes, Werner}}
[[Kategorie:Philosoph (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Philosoph (21. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Philosophiegeschichtler|CA]]
[[Kategorie:Hochschullehrer]]
[[Kategorie:Sachbuchautor]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1931]]
[[Kategorie:Mann]]


:Es gibt noch ein sehr ernsthaftes Problem: Mir wurde soeben gemeldet, dass Du offenbar eine Reihe von Bildern hochgeladen hast, die urheberrechtlich geschützt sind. Damit kann wirklich ernthafter Schaden für das ganze Projekt entstehen. Ich muss diese Bilder alle umgehend löschen und kann nur hoffen, dass das keine rechtlichen Folgen hat. Vergewissere Dich beim Hochladen von Bildern bitte äußerst gründlich, dass damit keine Urheberrechte verletzt werden. Ich kann nicht jedes Bild kontrollieren, das Du hochlädst. Bitte diesbezüglich kontrolliere alle Bilder, die Du jemals hochgeladen hast. Wenn wir da etwas übersehen, kann uns das teuer zu stehen kommen. Das darf nicht passieren... Grüße --[[Benutzer:Odyssee|Wolfgang Peter]] ([[Benutzer Diskussion:Odyssee|Diskussion]]) 11:36, 28. Nov. 2018 (UTC)
{{Wikipedia}}
 
Da hätte ich dann allerdings gerne gewusst, um welche Bilder es sich handelt... Um meine eigenen Photos doch wohl nicht? Weil, da hätte ich was gegen, wenn die gelöscht werden... Und nur, um mögliche Verdachtsmomente von Verschwörungstheorien auszuschließen, bitte ich um Mitteilung... Ichhabe tatsächlich Photos hochgeladen, vor allem bei den Monaten des Jahres... Ich hilet die Photos für allgemein zugänglich und unproblematisch... Sonst wüsste ich jetzt nicht... Gruß [[Benutzer:Joachim Stiller|Joachim Stiller]] ([[Benutzer Diskussion:Joachim Stiller|Diskussion]]) 12:26, 28. Nov. 2018 (UTC)
 
So lange Du nicht meine eigenen Photos löschst, also die Graphischen Umsetzungen, kannst Du gerne "jedes" Photo löschen... Es mindert nur die Qualität des Wikis...
 
:Konkret geht es um folgende Fotos, die ich mittlerweile auch schon gelöscht habe. Dazu gab's den Hinweis, dass es noch weitere nicht näher bezeichnete Fotos gibt:
 
*https://anthrowiki.at/Datei:Bild_qwer.png
**Quelle: http://www.freigeist-forum-tuebingen.de/2016/10/uber-atherische-und-astrale-bander-und.html
*https://anthrowiki.at/Datei:Bild_Ohr_und_Embryo_3.png
**https://www.dentalspirit.ch/ganzheitliche-zahnheilkunde/ohrakupunktur/
*https://anthrowiki.at/Datei:Bild_Ohr_und_Embryo_2.jpg
**http://www.j-lorber.de/gesund/haut/reflexzonen/ohrreflexzonen.htm
*https://anthrowiki.at/Datei:Bild_Ohr_und_Embryo.png
**http://home.dgn.de/hnuellen/EigeneDateien/sites/infos/i_111/i111_3.htm
*https://anthrowiki.at/Datei:Bild_190xyz.jpg
**https://www.istockphoto.com/au/photo/kizil-kule-tower-in-alanya-peninsula-antalya-district-turkey-asia-famous-tourist-gm821800622-132930225
 
:Kontrolliere bitte einfach alle Fotos, die Du hochgeladen hast, und wenn nicht sicher ist, dass sie gemeinfrei oder unter freie Lizenz (und dann mit Angabe des Urhebers und der Quelle) sind, markiere sie bitte als Löschkandidat. Das liegt in deiner Verantwortung! Bitte mache das so rasch als möglich!!! Deine hochgeladenen Dateien findest Du unter diesem [https://anthrowiki.at/index.php?title=Spezial%3ABeitr%C3%A4ge&tagfilter=&contribs=user&target=Joachim+Stiller&namespace=6&tagfilter=&year=2018&month=-1 Link]. Ich lösche die markierten Dateien dann umgehend. --[[Benutzer:Odyssee|Wolfgang Peter]] ([[Benutzer Diskussion:Odyssee|Diskussion]]) 13:06, 28. Nov. 2018 (UTC)

Version vom 6. November 2018, 03:06 Uhr

Werner Beierwaltes (* 8. Mai 1931 in Klingenberg am Main) ist ein deutscher Professor für Philosophie im Ruhestand. Seine thematischen Schwerpunkte liegen bei den Autoren des Neuplatonismus und des Deutschen Idealismus.

Leben

Geboren in Klingenberg am Main, besuchte Beierwaltes ab 1941 die Oberrealschule für Jungen und ab 1947 das Humanistische Gymnasium in Miltenberg bis zum Abitur im Sommer 1950. Zu seinem Abiturjahrgang gehören u. a. Bischof Anton Schlembach, Rudolf Hasenstab, Lothar Katzenberger, der Verleger Klaus Hattemer und der Unternehmer Bernhard Oswald. Musik, griechische Literatur und Philosophie wurden für ihn bereits als Schüler bestimmende Lebenselemente: Berthold Bührer, Kantor und Organist an der ehemaligen Abteikirche zu Amorbach, brachte ihm auf der Stumm-Orgel neben Dietrich Buxtehude und Johann Pachelbel vor allem Johann Sebastian Bachs Orgelmusik nahe; eindringliche Impulse seiner Lehrer Franz Wamser und Karl Pfändtner erreichten, dass Philosophie und Klassische Philologie zum Zentrum seines Studiums wurden, das er im Wintersemester 1950 an der Ludwig-Maximilians-Universität München bei Romano Guardini, Alois Dempf, Henry Deku und Friedrich Klingner begann und 1957 mit der Promotion zum Dr. phil. abschloss.

Nach einem zweijährigen Referendariat für das Lehramt an Höheren Schulen am Münchner Max-Gymnasium und am Hans-Carossa-Gymnasium Landshut folgte Beierwaltes dem Angebot Rudolf Berlingers für eine Assistentenstelle an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Nach seiner Habilitation über Proklos 1963 erarbeitete er neben seiner Tätigkeit als Privatdozent einen ausführlichen Kommentar zu Plotins Enneade III 7, der philologische Methodik und philosophische Interpretation zu einer präzisen Analyse neuplatonischer Denkstrukturen verbindet. 1969 folgte Beierwaltes einem Ruf an die Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 1974 an die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und 1982 an die Ludwig-Maximilians-Universität München, wo er bis zu seiner Emeritierung 1996 Ordinarius für Philosophie war.

Die Schwerpunkte seiner Forschungsgebiete sind Ontologie und Metaphysik und ihre Geschichte. Besonders mit dem Platonismus (Platon, Plotin, Proklos) und dessen Wirkungsgeschichte im Mittelalter, Deutschen Idealismus (Schelling, Hegel) und in der Gegenwart hat er sich befasst. Beierwaltes ist korrespondierendes Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste [1] (seit 1974), ordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (seit 1986), Mitglied der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt (seit 1996), Vorsitzender der Cusanus-Commission der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und Mitglied der Royal Irish Academy (Dublin).

Werke

Herausgeber

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Werner Beierwaltes aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.