Theologia deutsch und Rautengewächse (Rutaceae): Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Odyssee
 
imported>Joachim Stiller
 
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Theologia Deutsch''', auch '''Der Frankfurter''' genannt, ist eine [[Wikipedia:Deutsche Sprache|deutschsprachige]] [[Mystik|mystische]] Schrift des [[Wikipedia:14. Jahrhundert|14. Jahrhundert]]s, die vermutlich von einem namentlich unbekannten [[Wikipedia:Deutscher Orden|Deutschordenspriester]] der [[Wikipedia:Deutschordenskirche (Frankfurt)|Deutschordenskirche Frankfurt am Main]] im Stadtteil [[Wikipedia:Frankfurt-Sachsenhausen|Sachsenhausen]] verfasst wurde.
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. -->
{{Taxobox
| Taxon_Name      = Rautengewächse
| Taxon_WissName  = Rutaceae
| Taxon_Rang      = Familie
| Taxon_Autor      = [[Wikipedia:Antoine-Laurent de Jussieu|Juss.]]
| Taxon2_Name      = Seifenbaumartige
| Taxon2_WissName  = Sapindales
| Taxon2_Rang      = Ordnung
| Taxon3_Name      = Eurosiden II
| Taxon3_Rang      = ohne
| Taxon4_Name      = Rosiden
| Taxon4_Rang      = ohne
| Taxon5_Name      = Kerneudikotyledonen
| Taxon5_Rang      = ohne
| Taxon6_Name      = Eudikotyledonen
| Taxon6_Rang      = ohne
| Bild            = Citrus limon0.jpg
| Bildbeschreibung = [[Zitrone]] (''Citrus limon'')
}}


== Werk und Wirkung ==
Die '''Rautengewächse''' (Rutaceae) sind eine artenreiche [[Familie (Biologie)|Pflanzenfamilie]] innerhalb der Ordnung der [[Wikipedia:Seifenbaumartige|Seifenbaumartige]]n (Sapindales). Zu ihr gehören 150 bis 183 Gattungen mit 1200 bis 1900 Arten. Unter anderem gehören auch alle [[Zitruspflanzen|Zitrusfrüchte]] hierher.


Der Name geht auf [[Martin Luther]] zurück, der die Schrift unter dem Titel ''Eyn deutsch Theologia'' zum ersten Mal im Druck herausgab: zunächst 1516 aufgrund einer unvollständigen Handschrift, dann 1518 als vollständigen Text. Mit diesem Titel und der von ihm verfassten Vorrede stellte Luther diese Schrift gegen die lateinische [[Scholastik]] und beanspruchte für das [[Wikipedia:Deutsche Sprache|Deutsche]] eine dem [[Latein|Lateinischen]], [[Wikipedia:Griechische Sprache|Griechischen]] und [[Hebräische Sprache|Hebräischen]] ebenbürtige [[Theologie|theologisch]]e Ausdrucksfähigkeit. Dies entspricht nicht den eigenen Intentionen des Verfassers, der die Deutschsprachigkeit seines Werks nicht thematisiert.
== Beschreibung ==


Der ''Frankfurter'' wurde mehrfach zusammen mit Texten der [[Deutsche Mystik|Deutschen Mystik]] überliefert: den Schriften [[Meister Eckhart]]s, [[Johannes Tauler]]s sowie [[Heinrich Seuse]]s. Er steht auch inhaltlich in der Tradition dieser Mystiker, deren höchstes Ziel die „Vergottung“ des Menschen bzw. die Vereinigung der [[Seele]] mit [[Gott]] ([[Unio mystica]]) schon im [[Diesseits]] ist. Dabei legt die Theologie besonderen Wert darauf,  sich von der [[Häresie|häretischen]] Mystik der [[Wikipedia:Brüder und Schwestern des freien Geistes|Brüder und Schwestern des freien Geistes]]  abzugrenzen und betont daher die Notwendigkeit des Gehorsams und die Bedeutung [[Jesus von Nazareth|Jesu Christi]] für das menschliche [[Heil]]. Tatsächlich vertreten manche Forscher die Ansicht, dass die Schrift vor allem zur Zurückweisung der Häresie des Freien Geistes abgefasst wurde. Trotzdem wurde sie in der frühen Neuzeit als Apologie des [[Pantheismus]] gelesen und deswegen 1612 auf den päpstlichen [[Wikipedia:Index Librorum Prohibitorum|Index]] gesetzt.<ref>Vgl. Robert E. Lerner: ''The Heresy of the Free Spirit in the Later Middle Ages''. Berkeley u.a.: 1972, S. 160.</ref>
=== Vegetative Merkmale ===
Es sind überwiegend [[Baum|Bäume]] oder [[Strauch|Sträucher]], seltener auch [[krautige Pflanze]]n. Sie sind immergrün oder laubabwerfend. Die meisten dieser Pflanzenarten enthalten [[ätherische Öle]]. Die gestielten [[Blatt (Pflanze)|Laubblätter]] sind von Art zu Art verschieden: wechsel- oder meist gegenständig und sind einfach oder meist zusammengesetzt. Nur selten sind [[Nebenblatt|Nebenblätter]] vorhanden. Die Blattflächen sind oft durchscheinend punktiert.


Im Mittelalter wurde die Schrift kirchlicherseits nicht kritisiert, war aber trotzdem nicht sehr weit verbreitet: Sie ist nur in zehn, zum Teil unvollständigen Handschriften überliefert; eine davon ist lediglich die Abschrift eines Druckes aus dem 16. Jahrhundert <ref>[http://cgi-host.uni-marburg.de/~mrep/liste_inhalt.php?id=2020 Nachweis der einzelnen Handschriften im Handschriftencensus der Universität Marburg]</ref>. In der Neuzeit dagegen führte die Herausgabe und Hochschätzung des Textes durch Luther zu bis heute zahlreichen Neuauflagen, die das anhaltende Interesse an der ''Theologia deutsch'' dokumentieren.
=== Generative Merkmale ===
Selten stehen die Blüten einzeln, meist stehen sie in unterschiedlich gebauten [[Blütenstand|Blütenständen]] zusammen. Die [[Blüte]]n sind meist zwittrig, wenn sie eingeschlechtig sind dann sind die Pflanzen einhäusig ([[Monözie|monözisch]]) bis zweihäusig ([[Diözie|diözisch]]) getrenntgeschlechtig.


== Nachweis ==
Die kleinen bis mittelgroßen Blüten sind [[radiärsymmetrisch]], seltener auch etwas [[zygomorph]], mit doppelter [[Blütenhülle]] (Perianth) und drei- bis fünfzählig. Die [[Kelchblatt|Kelchblätter]] sind frei oder an der Basis verwachsen und sind bei einigen Taxa stark reduziert. Die (drei-) vier oder fünf [[Kronblatt|Kronblätter]] sind frei oder verwachsen. Die Zahl der [[Staubblatt|Staubblätter]] kann ganz unterschiedliche sein zwei, drei, fünf, acht, zehn, oder 20 bis 60. Die Staubfäden sind meist breit und frei oder oft untereinander an ihrer Basis ringförmig verwachsen. Es ist ein intrastaminaler [[Diskus (Botanik)|Diskus]] vorhanden. Es sind meist (ein bis) vier bis fünf (bis 100) oberständige [[Fruchtblatt|Fruchtblätter]] vorhanden, sie können frei (apokarp) sein bis verwachsen (synkarp) sein.
<references />


== Textausgaben ==
Bei Fruchttypen sind die Rutaceae sehr variabel: [[Beere]]n, [[Steinfrucht|Steinfrüchte]], [[Flügelnuss (Botanik)|Samaras]], [[Kapselfrucht|Kapselfrüchte]] und [[Balgfrucht|Balgfrüchte]] kommen vor.
a) Kritische Ausgabe:
* Wolfgang von Hinten: ''Der Franckforter („Theologia Deutsch“)''. Kritische Textausgabe. Artemis (Münchener Texte zur deutschen Literatur des Mittelalters 78), München/Zürich 1982


b) Eine Auswahl neuerer Übersetzungen und Ausgaben:
== Ökologie ==
Die [[Bestäubung]] erfolgt durch Insekten ([[Entomophilie]]).


*''Deutsche Theologie''. Übertragung Franz Pfeiffer, Gernsbach/Baden 1886, [http://www.archive.org/details/deutschetheolog00frangoog Digitalisat bei archive.org]
== Zur Systematik und zur Verbreitung ==
* ''Der Frankfurter – Eine deutsche Theologie''. Übertragen und eingeleitet von [[Wikipedia:Joseph Bernhart|Joseph Bernhart]]. Der Dom, Leipzig 1920
* {{WikipediaDE|Rautengewächse}}
* ''Theologia Deutsch, die lehret gar manche liebliche Erkenntnis göttlicher Wahrheit und sagt gar hohe und gar schöne Dinge von einem vollkommenen Leben''. Nach dem Pfeifferschen Text in neueres Deutsch gebracht und mit einem Vorwort versehen von [[Wikipedia:Rudolf Alexander Schröder|Rudolf Alexander Schröder]]. Bertelsmann, Gütersloh 1947
 
* ''Theologia Deutsch. Eine Grundschrift deutscher Mystik''. Herausgegeben und eingeleitet von [[Gerhard Wehr]] (Literaturhinweise S. 155–157). Aurum, Freiburg 1980
== Zur Verwendung siehe auch ==
* ''„Der Franckforter“: Theologia Deutsch''. In neuhochdeutscher Übersetzung herausgegeben und mit einer Einleitung versehen von Alois M. Haas. Johannes Verlag (Christliche Meister 7), 2. Auflage Freiburg i.Br. 1993, ISBN 978-3-89411-279-0
* {{WikipediaDE|Rautengewächse}}
 
== Siehe auch ==
* {{WikipediaDE|Rautengewächse}}


== Literatur ==
== Literatur ==
* [http://www.mobot.org/MOBOT/Research/APweb/orders/sapindalesweb.htm#Rutaceae Die Familie] bei der  [http://www.mobot.org/MOBOT/Research/APweb/welcome.html APWebsite.] (Abschnitt Systematik)
* [http://delta-intkey.com/angio/www/rutaceae.htm Beschreibung der Familie Rutaceae bei DELTA.] (Abschnitt Beschreibung)
* [http://florabase.calm.wa.gov.au/browse/profile/22845 Beschreibung in der ''Western Australian Flora''.] (Abschnitt Beschreibung)
* Dianxiang Zhang, Thomas G. Hartley, David J. Mabberley: [http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=2&taxon_id=10781 ''Rutaceae'', S. 51 - textgleich online wie gedrucktes Werk], In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Herausgeber): ''Flora of China'', Volume 11 - ''Oxalidaceae through Aceraceae'', Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis, 18. April 2008, ISBN 978-1-930723-73-3. (Beschreibung und Bestimmungsschlüssel der chinesischen Taxa)
* Randall J. Bayer, David J. Mabberley, Cynthia M. Morton, Cathy H. Miller, Ish K. Sharma, Bernard E. Pfeil, Sarah Rich, Roberta Hitchcock, Steve Sykes: [http://www.amjbot.org/content/96/3/668.full ''A molecular phylogeny of the orange subfamily (Rutaceae: Aurantioideae) using nine cpDNA sequences''], In: ''American Journal of Botany'', Volume 96, 2009, S. 668–685.
* Cynthia M. Morton: ''Phylogenetic relationships of the Aurantioideae (Rutaceae) based on the nuclear ribosomal DNA ITS region and three noncoding chloroplast DNA regions, atpBrbcL spacer, rps16, and trnL-trnF.'' In: ''Organisms Diversity & Evolution'', Volume 9, 2009, S. 52–68.
* Milton Groppo, José R. Pirani, Maria L. F. Salatino, Silvia R. Blanco, Jacquelyn A. Kallunki: ''Phylogeny of Rutaceae based on twononcoding regions from cpDNA.'' in: ''American Journal of Botany'', August 2008, Volume 95, Issue 8, S. 985–1005. {{DOI|10.3732/ajb.2007313}}
* Gabriele Salvo, Gianluigi Bacchetta, Farrokh Ghahremaninejad, Elena Conti: ''Phylogenetic relationships of Ruteae (Rutaceae): New evidence from the chloroplast genome and comparisons with non-molecular data.'' In: ''Molecular Phylogenetics and Evolution'', 2008. {{DOI|10.1016/j.ympev.2008.09.004}} [http://www.systbot.uzh.ch/institut/personen/conti_media_24/Salvo_et_al_2008.pdf Online.]
* {{Literatur|Autor=Bernard E. Pfeil, Michael D. Crisp|Titel=The age and biogeography of Citrus and the orange subfamily (Rutaceae: Aurantioideae) in Australia and New Caledonia|Sammelwerk=American Journal of Botany |Band=95 |Nummer=12 |Jahr=2008 |Seiten=1612-1631 | Online= http://www.amjbot.org/content/95/12/1621.full | DOI=10.3732/ajb.0800214 }}
* Wing-Sem Poon, Pang-Chui Shaw, Mark P. Simmons, Paul Pui-Hay But: ''Congruence of Molecular, Morphological, and Biochemical Profiles in Rutaceae: a Cladistic Analysis of the Subfamilies Rutoideae and Toddalioideae.'' In: ''Systematic Botany'', Volume 32, Issue 4, 2007, S. 837–846. {{doi|10.1043/06-48.1|Problem=2012}}, ([http://www.bioone.org/doi/full/10.1043/06-48.1 online])
* W. Mark, Cynthia M. Morton, Jacquelyn A. Kallunki: ''Phylogenetic relationships of Rutaceae: a cladistic analysis of the subfamilies using evidence from RBC and ATP sequence variation.'' In: ''American Journal of Botany'', Volume 86, Issue 8, 1999, S. 1191–1199: [http://www.amjbot.org/cgi/content/full/86/8/1191 Online.]
* [http://www.kew.org/science/tropamerica/neotropikey/families/Rutaceae.htm ''Neotropical Rutaceae''] bei [http://www.kew.org/science/tropamerica/neotropikey.htm ''Neotropikey'' at the Royal Botanic Gardens, Kew.]
* Thomas Schwartz: Degree project for Master of Science, In Systematics and Biodiversity, Biology, Department of Plant and Environmental Science at University of Gothenburg, 2010: [http://dpes.gu.se/digitalAssets/1325/1325952_thomas-schwartz.pdf PDF].


* Georg Baring: ''Bibliographie der Ausgaben der „Theologia Deutsch“ (1516 bis 1961). Ein Beitrag zur Lutherbibliographie''. Mit Faksimileabdruck der Erstausgabe und 32 Abbildungen. Koerner (Bibliotheca Bibliographica Aureliana 8), Baden-Baden 1963, ISBN 978-3-87320-008-1.
== Weblinks ==
* [[Wikipedia:Friedrich Gustav Lisco|Friedrich Gustav Lisco]]: ''Die Heilslehre der Theologia deutsch. Nebst einem auf sie bezüglichen Abriß der christlichen Mystik bis auf Luther'', Verlag von Samuel Gottlieb Liesching, Stuttgart 1857.
{{Commonscat|Rutaceae|Rautengewächse (Rutaceae)}}
* J. Orcibal: ''La rencontre du Carmel thérésien avec les mystiques du Nord'', Paris 1959 (Zur Debatte um die Orthodoxie der Schrift).
* [http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=5&taxon_id=10781 Beschreibung in der ''Flora of Pakistan''.] (englisch)
* J. Pasquier: ''L'orthodoxie de la théologie germanique'', Paris 1922 (Zur Theorie, die Schrift sei als Refutation des Freien Geistes zu verstehen).
* [http://www.fruitlife.de/inside.php?in=encyclopedia/famille/rutaceae-de.htm Rutaceae, einige Früchte und Arten.]
* Christian Peters: ''Theologia deutsch''. In: [[Wikipedia:Theologische Realenzyklopädie|Theologische Realenzyklopädie]] Bd. 33 [2002], S. 258-262.
* Edward Schröder: ''Die Überlieferung des „Frankfurters“ (der „Theologia Deutsch“)'', Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1937
* Walther Tritsch: ''Einführung in die Mystik''. ISBN 3-629-00572-1  Pattloch Verlag


== Weblinks ==
{{Normdaten|TYP=s|GND=4177105-9}}


* [http://www.ccel.org/ccel/anonymous/theologia.html Text in englischer Übersetzung; das Vorwort dieser Textausgabe ist allerdings nicht auf dem Stand der Forschung]
[[Kategorie:Zitrusfrüchte (Citrus)|!101]]
[[Kategorie:Rautengewächse (Rutaceae)|!101]]
[[Kategorie:Theologie]]
[[Kategorie:Christentum]]
[[Kategorie:Mystik]]
[[Kategorie:Deutsche Mystik]]


{{Wikipedia}}
{{Wikipedia}}

Version vom 2. Februar 2018, 10:44 Uhr

Rautengewächse

Zitrone (Citrus limon)

Eudikotyledonen
Kerneudikotyledonen
Rosiden
Eurosiden II
Ordnung: Seifenbaumartige (Sapindales)
Familie: Rautengewächse
Rutaceae
Juss.

Die Rautengewächse (Rutaceae) sind eine artenreiche Pflanzenfamilie innerhalb der Ordnung der Seifenbaumartigen (Sapindales). Zu ihr gehören 150 bis 183 Gattungen mit 1200 bis 1900 Arten. Unter anderem gehören auch alle Zitrusfrüchte hierher.

Beschreibung

Vegetative Merkmale

Es sind überwiegend Bäume oder Sträucher, seltener auch krautige Pflanzen. Sie sind immergrün oder laubabwerfend. Die meisten dieser Pflanzenarten enthalten ätherische Öle. Die gestielten Laubblätter sind von Art zu Art verschieden: wechsel- oder meist gegenständig und sind einfach oder meist zusammengesetzt. Nur selten sind Nebenblätter vorhanden. Die Blattflächen sind oft durchscheinend punktiert.

Generative Merkmale

Selten stehen die Blüten einzeln, meist stehen sie in unterschiedlich gebauten Blütenständen zusammen. Die Blüten sind meist zwittrig, wenn sie eingeschlechtig sind dann sind die Pflanzen einhäusig (monözisch) bis zweihäusig (diözisch) getrenntgeschlechtig.

Die kleinen bis mittelgroßen Blüten sind radiärsymmetrisch, seltener auch etwas zygomorph, mit doppelter Blütenhülle (Perianth) und drei- bis fünfzählig. Die Kelchblätter sind frei oder an der Basis verwachsen und sind bei einigen Taxa stark reduziert. Die (drei-) vier oder fünf Kronblätter sind frei oder verwachsen. Die Zahl der Staubblätter kann ganz unterschiedliche sein zwei, drei, fünf, acht, zehn, oder 20 bis 60. Die Staubfäden sind meist breit und frei oder oft untereinander an ihrer Basis ringförmig verwachsen. Es ist ein intrastaminaler Diskus vorhanden. Es sind meist (ein bis) vier bis fünf (bis 100) oberständige Fruchtblätter vorhanden, sie können frei (apokarp) sein bis verwachsen (synkarp) sein.

Bei Fruchttypen sind die Rutaceae sehr variabel: Beeren, Steinfrüchte, Samaras, Kapselfrüchte und Balgfrüchte kommen vor.

Ökologie

Die Bestäubung erfolgt durch Insekten (Entomophilie).

Zur Systematik und zur Verbreitung

Zur Verwendung siehe auch

Siehe auch

Literatur

  • Die Familie bei der APWebsite. (Abschnitt Systematik)
  • Beschreibung der Familie Rutaceae bei DELTA. (Abschnitt Beschreibung)
  • Beschreibung in der Western Australian Flora. (Abschnitt Beschreibung)
  • Dianxiang Zhang, Thomas G. Hartley, David J. Mabberley: Rutaceae, S. 51 - textgleich online wie gedrucktes Werk, In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Herausgeber): Flora of China, Volume 11 - Oxalidaceae through Aceraceae, Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis, 18. April 2008, ISBN 978-1-930723-73-3. (Beschreibung und Bestimmungsschlüssel der chinesischen Taxa)
  • Randall J. Bayer, David J. Mabberley, Cynthia M. Morton, Cathy H. Miller, Ish K. Sharma, Bernard E. Pfeil, Sarah Rich, Roberta Hitchcock, Steve Sykes: A molecular phylogeny of the orange subfamily (Rutaceae: Aurantioideae) using nine cpDNA sequences, In: American Journal of Botany, Volume 96, 2009, S. 668–685.
  • Cynthia M. Morton: Phylogenetic relationships of the Aurantioideae (Rutaceae) based on the nuclear ribosomal DNA ITS region and three noncoding chloroplast DNA regions, atpBrbcL spacer, rps16, and trnL-trnF. In: Organisms Diversity & Evolution, Volume 9, 2009, S. 52–68.
  • Milton Groppo, José R. Pirani, Maria L. F. Salatino, Silvia R. Blanco, Jacquelyn A. Kallunki: Phylogeny of Rutaceae based on twononcoding regions from cpDNA. in: American Journal of Botany, August 2008, Volume 95, Issue 8, S. 985–1005. doi:10.3732/ajb.2007313
  • Gabriele Salvo, Gianluigi Bacchetta, Farrokh Ghahremaninejad, Elena Conti: Phylogenetic relationships of Ruteae (Rutaceae): New evidence from the chloroplast genome and comparisons with non-molecular data. In: Molecular Phylogenetics and Evolution, 2008. doi:10.1016/j.ympev.2008.09.004 Online.
  •  Bernard E. Pfeil, Michael D. Crisp: The age and biogeography of Citrus and the orange subfamily (Rutaceae: Aurantioideae) in Australia and New Caledonia. In: American Journal of Botany. 95, Nr. 12, 2008, S. 1612-1631, doi:10.3732/ajb.0800214 (http://www.amjbot.org/content/95/12/1621.full).
  • Wing-Sem Poon, Pang-Chui Shaw, Mark P. Simmons, Paul Pui-Hay But: Congruence of Molecular, Morphological, and Biochemical Profiles in Rutaceae: a Cladistic Analysis of the Subfamilies Rutoideae and Toddalioideae. In: Systematic Botany, Volume 32, Issue 4, 2007, S. 837–846. doi:10.1043/06-48.1, (online)
  • W. Mark, Cynthia M. Morton, Jacquelyn A. Kallunki: Phylogenetic relationships of Rutaceae: a cladistic analysis of the subfamilies using evidence from RBC and ATP sequence variation. In: American Journal of Botany, Volume 86, Issue 8, 1999, S. 1191–1199: Online.
  • Neotropical Rutaceae bei Neotropikey at the Royal Botanic Gardens, Kew.
  • Thomas Schwartz: Degree project for Master of Science, In Systematics and Biodiversity, Biology, Department of Plant and Environmental Science at University of Gothenburg, 2010: PDF.

Weblinks

Commons: Rautengewächse (Rutaceae) - Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Rautengewächse (Rutaceae) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.