Jan van Ruysbroek und Rautengewächse (Rutaceae): Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Joachim Stiller
 
imported>Joachim Stiller
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Jan van Ruusbroec.png|miniatur|Mittelalterliches Porträt von Jan van Ruysbroek]]
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. -->
'''Jan van Ruysbroek''' oder '''Jan van Ruusbroec''' ({{IPA|jɑn vɑn rœ.y̯zbruk, ry.zbruk}}) (* [[Wikipedia:1293|1293]] in Ruisbroek bei Brüssel; † 2. Dezember [[Wikipedia:1381|1381]] in Groenendaal) war ein [[Wikipedia:Flandern|flämischer]] [[Theologe]] und Schriftsteller. Er verfasste seine Werke, die theologische und spirituelle Themen behandeln, in [[Wikipedia:mittelniederländisch|mittelniederländisch]]er Sprache.
{{Taxobox
| Taxon_Name      = Rautengewächse
| Taxon_WissName  = Rutaceae
| Taxon_Rang      = Familie
| Taxon_Autor      = [[Wikipedia:Antoine-Laurent de Jussieu|Juss.]]
| Taxon2_Name      = Seifenbaumartige
| Taxon2_WissName  = Sapindales
| Taxon2_Rang      = Ordnung
| Taxon3_Name      = Eurosiden II
| Taxon3_Rang      = ohne
| Taxon4_Name      = Rosiden
| Taxon4_Rang      = ohne
| Taxon5_Name      = Kerneudikotyledonen
| Taxon5_Rang      = ohne
| Taxon6_Name      = Eudikotyledonen
| Taxon6_Rang      = ohne
| Bild            = Citrus limon0.jpg
| Bildbeschreibung = [[Zitrone]] (''Citrus limon'')
}}
 
Die '''Rautengewächse''' (Rutaceae) sind eine artenreiche [[Familie (Biologie)|Pflanzenfamilie]] innerhalb der Ordnung der [[Wikipedia:Seifenbaumartige|Seifenbaumartige]]n (Sapindales). Zu ihr gehören 150 bis 183 Gattungen mit 1200 bis 1900 Arten. Unter anderem gehören auch alle [[Zitruspflanzen|Zitrusfrüchte]] hierher.
 
== Beschreibung ==


== Leben ==
=== Vegetative Merkmale ===
Geboren 1293 in Ruisbroek (Teilgemeinde von [[Wikipedia:Sint-Pieters-Leeuw|Sint-Pieters-Leeuw]]), wurde er 1317 zum Priester geweiht und bald darauf [[Wikipedia:Vikar|Vikar]] in der Kirche [[Wikipedia:Gudula|St.&nbsp;Gudula]] (St.&nbsp;Goedele) in Brüssel. 1343 zog er sich mit mehreren Freunden nach Groenendaal bei Brüssel zurück, wo sie zunächst in einer geistlichen Gemeinschaft ohne Regel lebten. Daraus entstand eine Gemeinschaft von [[Wikipedia:Augustiner-Chorherren|Augustiner-Regularkanonikern]], deren erster [[Wikipedia:Prior|Prior]] er wurde und bis zu seinem Tod im Dezember 1381 blieb. Wegen des gegen alle Veräußerlichung der geistigen Güter gerichteten Einschlags seiner Schriften wurde Ruysbroek ''doctor ecstaticus'' genannt. Jan van Ruysbroek war ein Schüler von  [[Meister Eckehart]]. Zu den vielen, auf die er direkten Einfluss ausübte, gehören [[Geert Groote]], der Gründer der [[Brüder vom gemeinsamen Leben]], [[Johannes Tauler]] und später [[Hendrik Herp]].
Es sind überwiegend [[Baum|Bäume]] oder [[Strauch|Sträucher]], seltener auch [[krautige Pflanze]]n. Sie sind immergrün oder laubabwerfend. Die meisten dieser Pflanzenarten enthalten [[ätherische Öle]]. Die gestielten [[Blatt (Pflanze)|Laubblätter]] sind von Art zu Art verschieden: wechsel- oder meist gegenständig und sind einfach oder meist zusammengesetzt. Nur selten sind [[Nebenblatt|Nebenblätter]] vorhanden. Die Blattflächen sind oft durchscheinend punktiert.


Jan van Ruysbroek gilt zusammen mit [[Wikipedia:Hadewijch|Hadewijch]] als bedeutendster Autor mittelniederländischer Sprache. Seine Traktate richteten sich vor allem an Geistliche, die des Lateinischen nicht mächtig waren.
=== Generative Merkmale ===
Selten stehen die Blüten einzeln, meist stehen sie in unterschiedlich gebauten [[Blütenstand|Blütenständen]] zusammen. Die [[Blüte]]n sind meist zwittrig, wenn sie eingeschlechtig sind dann sind die Pflanzen einhäusig ([[Monözie|monözisch]]) bis zweihäusig ([[Diözie|diözisch]]) getrenntgeschlechtig.


1908 wurde Jan van Ruysbroek durch ein päpstliches Dekret für selig erklärt. Sein Gedenktag am [[Wikipedia:2. Dezember|2. Dezember]] ist ein gebotener Gedenktag für die Augustiner-Chorherren und -frauen und findet sich auch im [[Wikipedia:Evangelischer Namenkalender|Evangelischen Namenkalender]] der [[Wikipedia:Evangelische Kirche in Deutschland|Evangelischen Kirche in Deutschland]].<ref>[http://www.heiligenlexikon.de/BiographienJ/Jan_Johannes_von_Ruysbroek.htm Jan van Ruysbroek im Ökumenischen Heiligenlexikon]</ref>
Die kleinen bis mittelgroßen Blüten sind [[radiärsymmetrisch]], seltener auch etwas [[zygomorph]], mit doppelter [[Blütenhülle]] (Perianth) und drei- bis fünfzählig. Die [[Kelchblatt|Kelchblätter]] sind frei oder an der Basis verwachsen und sind bei einigen Taxa stark reduziert. Die (drei-) vier oder fünf [[Kronblatt|Kronblätter]] sind frei oder verwachsen. Die Zahl der [[Staubblatt|Staubblätter]] kann ganz unterschiedliche sein zwei, drei, fünf, acht, zehn, oder 20 bis 60. Die Staubfäden sind meist breit und frei oder oft untereinander an ihrer Basis ringförmig verwachsen. Es ist ein intrastaminaler [[Diskus (Botanik)|Diskus]] vorhanden. Es sind meist (ein bis) vier bis fünf (bis 100) oberständige [[Fruchtblatt|Fruchtblätter]] vorhanden, sie können frei (apokarp) sein bis verwachsen (synkarp) sein.  


== Rezeption ==
Bei Fruchttypen sind die Rutaceae sehr variabel: [[Beere]]n, [[Steinfrucht|Steinfrüchte]], [[Flügelnuss (Botanik)|Samaras]], [[Kapselfrucht|Kapselfrüchte]] und [[Balgfrucht|Balgfrüchte]] kommen vor.
Ruysbroeks Werke wurden teilweise schon von seinem Zeitgenossen und Freund Wilhelm Jordaens ins Lateinische übertragen. Die lateinische handschriftliche Überlieferung der acht Werke, die schon vor der Reformation ins Lateinische übersetzt wurden, ist umfangreicher als die volkssprachliche; dies zeigt, dass Ruysbroek im Spätmittelalter vorwiegend von Gelehrten rezipiert wurde. Im 14. Jahrhundert war die Rezeption quantitativ noch sehr begrenzt; der größte Teil der Abschriften wurde erst in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts angefertigt.


Anfang des 16. Jahrhunderts wurde sein Werk von dem [[Wikipedia:Kartäuser (Orden)|Kartäuser]] [[Wikipedia:Laurentius Surius|Laurentius Surius]] ins Lateinische übersetzt und nach dieser Ausgabe von dem protestantischen Kirchenhistoriker [[Wikipedia:Gottfried Arnold (Theologe)|Gottfried Arnold]] erstmals deutsch veröffentlicht (Offenbach 1701 ff.).  
== Ökologie ==
Die [[Bestäubung]] erfolgt durch Insekten ([[Entomophilie]]).


== Werke ==
== Zur Systematik und zur Verbreitung ==
* ''Dat rijcke der ghelieven'' („Das Reich der Geliebten“, lateinisch ''Regnum amantium deum''), wohl sein erstes Werk, um 1330 in Brüssel geschrieben
* {{WikipediaDE|Rautengewächse}}
* ''Die chierheit van der gheestelijcker brulocht'' („Die Zierde der geistigen Hochzeit“, lateinisch ''De ornatu spiritalium nuptiarum'')
* ''Vanden blinkenden steen'' („Der funkelnde Stein“, lateinisch ''De perfectione filiorum dei'')
* ''Vanden vier becoringhen'' („Von den vier Versuchungen“, lateinisch ''De quatuor tentationibus'')
* ''Vanden kerstenen ghelove'' („Über den Glauben“, lateinisch ''De fide et iudicio'')
* ''Vanden gheesteliken tabernakel'' („Über das geistige Tabernakel“, lateinisch ''In tabernaculum foederis commentaria'')
* ''Vanden seven sloten'' (lateinisch ''De septem custodiis'')
* ''Een spieghel der eeuwigher salicheit'' („Ein Spiegel der ewigen Seligkeit“, lateinisch ''Speculum aeternae salutis''), 1359 geschrieben
* ''Van seven trappen in den graed der gheesteleker minnen'' („Von den sieben Graden der geistigen Liebe“, lateinisch ''De septem amoris gradibus'')
* ''Vander hoechster waerheit'' („Von der höchsten Wahrheit“; auch ''Dat boecsken der verclaringhe'' und ''Samuel'' genannt; lateinisch ''Samuel vel de alta contemplatione'')
* ''Vanden XII beghinen'' („Von den zwölf Beginen“, lateinisch ''De vera contemplatione'')
* Briefe (von seiner Korrespondenz sind sieben Briefe erhalten geblieben)


== Ausgaben ==
== Zur Verwendung siehe auch ==
* ''Ioannis Rusbrochii De ornatu spiritualium nuptiarum, Wilhelmo Iordani interprete'', hrsg. Kees Schepers, Brepols, Turnhout 2004, ISBN 2-503-05079-4 (kritische Edition der 1353/1365 angefertigten lateinischen Übersetzung von ''Die geestelike brulocht'')
* {{WikipediaDE|Rautengewächse}}
* Jan van Ruusbroec: ''Vanden seven sloten'', hrsg. Guido de Baere, Brepols, Turnhout 1989 (kritische Edition des mittelniederländischen Textes mit lateinischer Übersetzung von Surius und moderner englischer Übersetzung)
 
* Jan van Ruusbroec: ''Vanden blinkenden steen, Vanden vier becoringhen, Vanden kerstenen ghelove, brieven/letters'', hrsg. Guido de Baere u.&nbsp;a., Brepols, Turnhout 1991, ISBN 2-503-04101-9 (kritische Edition des mittelniederländischen Textes der drei Schriften und der Briefe mit lateinischer Übersetzung von Surius und moderner englischer Übersetzung)
== Siehe auch ==
* Jan van Ruusbroec: ''Van seven trappen'', hrsg. Robo de Faesen, Brepols, Turnhout 2003, ISBN 2-503-04091-8 (kritische Edition des mittelniederländischen Textes mit lateinischer Übersetzung von Surius und moderner englischer Übersetzung)
* {{WikipediaDE|Rautengewächse}}
* Jan van Ruusbroec: ''Een spieghel der eeuwigher salicheit'', hrsg. Guido de Baere, Brepols, Turnhout 2001, ISBN 2-503-04081-0 (kritische Edition des mittelniederländischen Textes mit lateinischer Übersetzung von Surius und moderner englischer Übersetzung)
* Jan van Ruusbroec: ''Dat rijcke der ghelieven'', hrsg. Joseph Alaerts, Brepols, Turnhout 2002 (kritische Edition des mittelniederländischen Textes mit lateinischer Übersetzung von Surius und moderner englischer Übersetzung)
* Jan van Ruusbroec: ''Die geestelike brulocht'', hrsg. Joseph Alaerts, Brepols, Turnhout 1988 (kritische Edition des mittelniederländischen Textes mit lateinischer Übersetzung von Surius und moderner englischer Übersetzung)
* Jan van Ruusbroec: ''Boecsken der verclaringhe'', hrsg. Guido de Baere, Brepols, Turnhout 1989 (kritische Edition des mittelniederländischen Textes mit lateinischer Übersetzung von Surius und moderner englischer Übersetzung)
* Jan van Ruusbroec: ''Van den geesteliken tabernakel'', hrsg. Thom Mertens, 2 Bände, Brepols, Turnhout 2006 (kritische Edition des mittelniederländischen Textes mit lateinischer Übersetzung von Surius und moderner englischer Übersetzung)
* Jan van Ruusbroec: ''Vanden XII beghinen'', hrsg. Mikel M. Kors, 2 Bände, Brepols, Turnhout 2001, ISBN 2-503-04081-0 (kritische Edition des mittelniederländischen Textes mit lateinischer Übersetzung von Surius und moderner englischer Übersetzung)


== Literatur ==
== Literatur ==
* Albert Ampe: Artikel ''Ruusbroec, Jan van'', in: ''[[Wikipedia:Verfasserlexikon|Verfasserlexikon]]'', 2. Auflage, Bd. 8, Berlin 1992, Sp. 436–458
* [http://www.mobot.org/MOBOT/Research/APweb/orders/sapindalesweb.htm#Rutaceae Die Familie] bei der  [http://www.mobot.org/MOBOT/Research/APweb/welcome.html APWebsite.] (Abschnitt Systematik)
* [[Wikipedia:Kurt Ruh|Kurt Ruh]]: ''Jan van Ruusbroec. Versuch einer Würdigung von Person und Werk.'' In: ''Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur.'' 125 (1996), S. 1–50.
* [http://delta-intkey.com/angio/www/rutaceae.htm Beschreibung der Familie Rutaceae bei DELTA.] (Abschnitt Beschreibung)
* {{NDB|22|306|307|Ruusbroec, Jan van|Gerhard Wehr|118750496}}
* [http://florabase.calm.wa.gov.au/browse/profile/22845 Beschreibung in der ''Western Australian Flora''.] (Abschnitt Beschreibung)
* Geert Warnar: ''Ruusbroec: Literature and Mysticism in the Fourteenth Century.'' Brill, Leiden 2007. ISBN 978-90-04-15869-6
* Dianxiang Zhang, Thomas G. Hartley, David J. Mabberley: [http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=2&taxon_id=10781 ''Rutaceae'', S. 51 - textgleich online wie gedrucktes Werk], In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Herausgeber): ''Flora of China'', Volume 11 - ''Oxalidaceae through Aceraceae'', Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis, 18. April 2008, ISBN 978-1-930723-73-3. (Beschreibung und Bestimmungsschlüssel der chinesischen Taxa)
 
* Randall J. Bayer, David J. Mabberley, Cynthia M. Morton, Cathy H. Miller, Ish K. Sharma, Bernard E. Pfeil, Sarah Rich, Roberta Hitchcock, Steve Sykes: [http://www.amjbot.org/content/96/3/668.full ''A molecular phylogeny of the orange subfamily (Rutaceae: Aurantioideae) using nine cpDNA sequences''], In: ''American Journal of Botany'', Volume 96, 2009, S. 668–685.
== Einzelnachweise ==
* Cynthia M. Morton: ''Phylogenetic relationships of the Aurantioideae (Rutaceae) based on the nuclear ribosomal DNA ITS region and three noncoding chloroplast DNA regions, atpBrbcL spacer, rps16, and trnL-trnF.'' In: ''Organisms Diversity & Evolution'', Volume 9, 2009, S. 52–68.
<div class="references-small" style="-moz-column-count:2; column-count:2;">
* Milton Groppo, José R. Pirani, Maria L. F. Salatino, Silvia R. Blanco, Jacquelyn A. Kallunki: ''Phylogeny of Rutaceae based on twononcoding regions from cpDNA.'' in: ''American Journal of Botany'', August 2008, Volume 95, Issue 8, S. 985–1005. {{DOI|10.3732/ajb.2007313}}
<references/>
* Gabriele Salvo, Gianluigi Bacchetta, Farrokh Ghahremaninejad, Elena Conti: ''Phylogenetic relationships of Ruteae (Rutaceae): New evidence from the chloroplast genome and comparisons with non-molecular data.'' In: ''Molecular Phylogenetics and Evolution'', 2008. {{DOI|10.1016/j.ympev.2008.09.004}} [http://www.systbot.uzh.ch/institut/personen/conti_media_24/Salvo_et_al_2008.pdf Online.]
</div>
* {{Literatur|Autor=Bernard E. Pfeil, Michael D. Crisp|Titel=The age and biogeography of Citrus and the orange subfamily (Rutaceae: Aurantioideae) in Australia and New Caledonia|Sammelwerk=American Journal of Botany |Band=95 |Nummer=12 |Jahr=2008 |Seiten=1612-1631 | Online= http://www.amjbot.org/content/95/12/1621.full | DOI=10.3732/ajb.0800214 }}
* Wing-Sem Poon, Pang-Chui Shaw, Mark P. Simmons, Paul Pui-Hay But: ''Congruence of Molecular, Morphological, and Biochemical Profiles in Rutaceae: a Cladistic Analysis of the Subfamilies Rutoideae and Toddalioideae.'' In: ''Systematic Botany'', Volume 32, Issue 4, 2007, S. 837–846. {{doi|10.1043/06-48.1|Problem=2012}}, ([http://www.bioone.org/doi/full/10.1043/06-48.1 online])
* W. Mark, Cynthia M. Morton, Jacquelyn A. Kallunki: ''Phylogenetic relationships of Rutaceae: a cladistic analysis of the subfamilies using evidence from RBC and ATP sequence variation.'' In: ''American Journal of Botany'', Volume 86, Issue 8, 1999, S. 1191–1199: [http://www.amjbot.org/cgi/content/full/86/8/1191 Online.]
* [http://www.kew.org/science/tropamerica/neotropikey/families/Rutaceae.htm ''Neotropical Rutaceae''] bei [http://www.kew.org/science/tropamerica/neotropikey.htm ''Neotropikey'' at the Royal Botanic Gardens, Kew.]
* Thomas Schwartz: Degree project for Master of Science, In Systematics and Biodiversity, Biology, Department of Plant and Environmental Science at University of Gothenburg, 2010: [http://dpes.gu.se/digitalAssets/1325/1325952_thomas-schwartz.pdf PDF].


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{commonscat|Jan van Ruusbroec}}
{{Commonscat|Rutaceae|Rautengewächse (Rutaceae)}}
* [http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/philo/galerie/neuzeit/ruysb.htm phil-fak.uni-duesseldorf.de]
* [http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=5&taxon_id=10781 Beschreibung in der ''Flora of Pakistan''.] (englisch)
* [http://www.gottliebtuns.com/jan_van_ruysbroeck.htm Drei seiner Werke als PDF]
* [http://www.fruitlife.de/inside.php?in=encyclopedia/famille/rutaceae-de.htm Rutaceae, einige Früchte und Arten.]
* {{DNB-Portal|118750496}}
* {{ADB|29|626|630|Ruisbroek, Johannes|Otto Schmid|ADB:Ruusbroec, Jan van}}


{{Normdaten|TYP=p|GND=118750496|LCCN=n/79/21376|VIAF=19689348}}
{{Normdaten|TYP=s|GND=4177105-9}}


{{SORTIERUNG:Ruysbroek, Jan van}}
[[Kategorie:Zitrusfrüchte (Citrus)|!101]]
[[Kategorie:Seliger|Jan van, Ruysbroek]] <!-- Hl. u. Sel. nach Vornamen sort. -->
[[Kategorie:Rautengewächse (Rutaceae)|!101]]
[[Kategorie:Theologe]]
[[Kategorie:Theologe (14. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Mystiker]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Geboren 1293]]
[[Kategorie:Gestorben 1381]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Theologe]]
[[Kategorie:Geistlicher]]
 
{{Personendaten
|NAME=Ruysbroek, Jan van
|ALTERNATIVNAMEN=Ruysbroeck der Wunderbare; Ruusbroec, Jan van
|KURZBESCHREIBUNG=mittelalterlicher Theologe und Mystiker
|GEBURTSDATUM=1293
|GEBURTSORT=Ruysbroek bei Brüssel
|STERBEDATUM=2. Dezember 1381
|STERBEORT=Groenendaal bei Brüssel
}}


{{Wikipedia}}
{{Wikipedia}}

Version vom 2. Februar 2018, 10:44 Uhr

Rautengewächse

Zitrone (Citrus limon)

Eudikotyledonen
Kerneudikotyledonen
Rosiden
Eurosiden II
Ordnung: Seifenbaumartige (Sapindales)
Familie: Rautengewächse
Rutaceae
Juss.

Die Rautengewächse (Rutaceae) sind eine artenreiche Pflanzenfamilie innerhalb der Ordnung der Seifenbaumartigen (Sapindales). Zu ihr gehören 150 bis 183 Gattungen mit 1200 bis 1900 Arten. Unter anderem gehören auch alle Zitrusfrüchte hierher.

Beschreibung

Vegetative Merkmale

Es sind überwiegend Bäume oder Sträucher, seltener auch krautige Pflanzen. Sie sind immergrün oder laubabwerfend. Die meisten dieser Pflanzenarten enthalten ätherische Öle. Die gestielten Laubblätter sind von Art zu Art verschieden: wechsel- oder meist gegenständig und sind einfach oder meist zusammengesetzt. Nur selten sind Nebenblätter vorhanden. Die Blattflächen sind oft durchscheinend punktiert.

Generative Merkmale

Selten stehen die Blüten einzeln, meist stehen sie in unterschiedlich gebauten Blütenständen zusammen. Die Blüten sind meist zwittrig, wenn sie eingeschlechtig sind dann sind die Pflanzen einhäusig (monözisch) bis zweihäusig (diözisch) getrenntgeschlechtig.

Die kleinen bis mittelgroßen Blüten sind radiärsymmetrisch, seltener auch etwas zygomorph, mit doppelter Blütenhülle (Perianth) und drei- bis fünfzählig. Die Kelchblätter sind frei oder an der Basis verwachsen und sind bei einigen Taxa stark reduziert. Die (drei-) vier oder fünf Kronblätter sind frei oder verwachsen. Die Zahl der Staubblätter kann ganz unterschiedliche sein zwei, drei, fünf, acht, zehn, oder 20 bis 60. Die Staubfäden sind meist breit und frei oder oft untereinander an ihrer Basis ringförmig verwachsen. Es ist ein intrastaminaler Diskus vorhanden. Es sind meist (ein bis) vier bis fünf (bis 100) oberständige Fruchtblätter vorhanden, sie können frei (apokarp) sein bis verwachsen (synkarp) sein.

Bei Fruchttypen sind die Rutaceae sehr variabel: Beeren, Steinfrüchte, Samaras, Kapselfrüchte und Balgfrüchte kommen vor.

Ökologie

Die Bestäubung erfolgt durch Insekten (Entomophilie).

Zur Systematik und zur Verbreitung

Zur Verwendung siehe auch

Siehe auch

Literatur

  • Die Familie bei der APWebsite. (Abschnitt Systematik)
  • Beschreibung der Familie Rutaceae bei DELTA. (Abschnitt Beschreibung)
  • Beschreibung in der Western Australian Flora. (Abschnitt Beschreibung)
  • Dianxiang Zhang, Thomas G. Hartley, David J. Mabberley: Rutaceae, S. 51 - textgleich online wie gedrucktes Werk, In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Herausgeber): Flora of China, Volume 11 - Oxalidaceae through Aceraceae, Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis, 18. April 2008, ISBN 978-1-930723-73-3. (Beschreibung und Bestimmungsschlüssel der chinesischen Taxa)
  • Randall J. Bayer, David J. Mabberley, Cynthia M. Morton, Cathy H. Miller, Ish K. Sharma, Bernard E. Pfeil, Sarah Rich, Roberta Hitchcock, Steve Sykes: A molecular phylogeny of the orange subfamily (Rutaceae: Aurantioideae) using nine cpDNA sequences, In: American Journal of Botany, Volume 96, 2009, S. 668–685.
  • Cynthia M. Morton: Phylogenetic relationships of the Aurantioideae (Rutaceae) based on the nuclear ribosomal DNA ITS region and three noncoding chloroplast DNA regions, atpBrbcL spacer, rps16, and trnL-trnF. In: Organisms Diversity & Evolution, Volume 9, 2009, S. 52–68.
  • Milton Groppo, José R. Pirani, Maria L. F. Salatino, Silvia R. Blanco, Jacquelyn A. Kallunki: Phylogeny of Rutaceae based on twononcoding regions from cpDNA. in: American Journal of Botany, August 2008, Volume 95, Issue 8, S. 985–1005. doi:10.3732/ajb.2007313
  • Gabriele Salvo, Gianluigi Bacchetta, Farrokh Ghahremaninejad, Elena Conti: Phylogenetic relationships of Ruteae (Rutaceae): New evidence from the chloroplast genome and comparisons with non-molecular data. In: Molecular Phylogenetics and Evolution, 2008. doi:10.1016/j.ympev.2008.09.004 Online.
  •  Bernard E. Pfeil, Michael D. Crisp: The age and biogeography of Citrus and the orange subfamily (Rutaceae: Aurantioideae) in Australia and New Caledonia. In: American Journal of Botany. 95, Nr. 12, 2008, S. 1612-1631, doi:10.3732/ajb.0800214 (http://www.amjbot.org/content/95/12/1621.full).
  • Wing-Sem Poon, Pang-Chui Shaw, Mark P. Simmons, Paul Pui-Hay But: Congruence of Molecular, Morphological, and Biochemical Profiles in Rutaceae: a Cladistic Analysis of the Subfamilies Rutoideae and Toddalioideae. In: Systematic Botany, Volume 32, Issue 4, 2007, S. 837–846. doi:10.1043/06-48.1, (online)
  • W. Mark, Cynthia M. Morton, Jacquelyn A. Kallunki: Phylogenetic relationships of Rutaceae: a cladistic analysis of the subfamilies using evidence from RBC and ATP sequence variation. In: American Journal of Botany, Volume 86, Issue 8, 1999, S. 1191–1199: Online.
  • Neotropical Rutaceae bei Neotropikey at the Royal Botanic Gardens, Kew.
  • Thomas Schwartz: Degree project for Master of Science, In Systematics and Biodiversity, Biology, Department of Plant and Environmental Science at University of Gothenburg, 2010: PDF.

Weblinks

Commons: Rautengewächse (Rutaceae) - Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Rautengewächse (Rutaceae) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.