Gewässer und Rautengewächse (Rutaceae): Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
imported>Joachim Stiller
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Watercyclegerman.jpg|mini|hochkant=2.0|Diagramm des Wasserkreislaufs der irdischen Gewässer]]
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. -->
{{Taxobox
| Taxon_Name      = Rautengewächse
| Taxon_WissName  = Rutaceae
| Taxon_Rang      = Familie
| Taxon_Autor      = [[Wikipedia:Antoine-Laurent de Jussieu|Juss.]]
| Taxon2_Name      = Seifenbaumartige
| Taxon2_WissName  = Sapindales
| Taxon2_Rang      = Ordnung
| Taxon3_Name      = Eurosiden II
| Taxon3_Rang      = ohne
| Taxon4_Name      = Rosiden
| Taxon4_Rang      = ohne
| Taxon5_Name      = Kerneudikotyledonen
| Taxon5_Rang      = ohne
| Taxon6_Name      = Eudikotyledonen
| Taxon6_Rang      = ohne
| Bild            = Citrus limon0.jpg
| Bildbeschreibung = [[Zitrone]] (''Citrus limon'')
}}


Ein '''Gewässer''' ist ein in den natürlichen '''Wasserkreislauf''' eingebundenes, oberirdisch oder unterirdisch fließendes oder stehendes [[Wasser]]. Alle Gewässer sind mit einer Vielzahl von [[Elementarwesen]] bevölkert.
Die '''Rautengewächse''' (Rutaceae) sind eine artenreiche [[Familie (Biologie)|Pflanzenfamilie]] innerhalb der Ordnung der [[Wikipedia:Seifenbaumartige|Seifenbaumartige]]n (Sapindales). Zu ihr gehören 150 bis 183 Gattungen mit 1200 bis 1900 Arten. Unter anderem gehören auch alle [[Zitruspflanzen|Zitrusfrüchte]] hierher.
 
== Beschreibung ==
 
=== Vegetative Merkmale ===
Es sind überwiegend [[Baum|Bäume]] oder [[Strauch|Sträucher]], seltener auch [[krautige Pflanze]]n. Sie sind immergrün oder laubabwerfend. Die meisten dieser Pflanzenarten enthalten [[ätherische Öle]]. Die gestielten [[Blatt (Pflanze)|Laubblätter]] sind von Art zu Art verschieden: wechsel- oder meist gegenständig und sind einfach oder meist zusammengesetzt. Nur selten sind [[Nebenblatt|Nebenblätter]] vorhanden. Die Blattflächen sind oft durchscheinend punktiert.
 
=== Generative Merkmale ===
Selten stehen die Blüten einzeln, meist stehen sie in unterschiedlich gebauten [[Blütenstand|Blütenständen]] zusammen. Die [[Blüte]]n sind meist zwittrig, wenn sie eingeschlechtig sind dann sind die Pflanzen einhäusig ([[Monözie|monözisch]]) bis zweihäusig ([[Diözie|diözisch]]) getrenntgeschlechtig.
 
Die kleinen bis mittelgroßen Blüten sind [[radiärsymmetrisch]], seltener auch etwas [[zygomorph]], mit doppelter [[Blütenhülle]] (Perianth) und drei- bis fünfzählig. Die [[Kelchblatt|Kelchblätter]] sind frei oder an der Basis verwachsen und sind bei einigen Taxa stark reduziert. Die (drei-) vier oder fünf [[Kronblatt|Kronblätter]] sind frei oder verwachsen. Die Zahl der [[Staubblatt|Staubblätter]] kann ganz unterschiedliche sein zwei, drei, fünf, acht, zehn, oder 20 bis 60. Die Staubfäden sind meist breit und frei oder oft untereinander an ihrer Basis ringförmig verwachsen. Es ist ein intrastaminaler [[Diskus (Botanik)|Diskus]] vorhanden. Es sind meist (ein bis) vier bis fünf (bis 100) oberständige [[Fruchtblatt|Fruchtblätter]] vorhanden, sie können frei (apokarp) sein bis verwachsen (synkarp) sein.
 
Bei Fruchttypen sind die Rutaceae sehr variabel: [[Beere]]n, [[Steinfrucht|Steinfrüchte]], [[Flügelnuss (Botanik)|Samaras]], [[Kapselfrucht|Kapselfrüchte]] und [[Balgfrucht|Balgfrüchte]] kommen vor.
 
== Ökologie ==
Die [[Bestäubung]] erfolgt durch Insekten ([[Entomophilie]]).
 
== Zur Systematik und zur Verbreitung ==
* {{WikipediaDE|Rautengewächse}}
 
== Zur Verwendung siehe auch ==
* {{WikipediaDE|Rautengewächse}}


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* {{WikipediaDE|Rautengewächse}}
== Literatur ==
* [http://www.mobot.org/MOBOT/Research/APweb/orders/sapindalesweb.htm#Rutaceae Die Familie] bei der  [http://www.mobot.org/MOBOT/Research/APweb/welcome.html APWebsite.] (Abschnitt Systematik)
* [http://delta-intkey.com/angio/www/rutaceae.htm Beschreibung der Familie Rutaceae bei DELTA.] (Abschnitt Beschreibung)
* [http://florabase.calm.wa.gov.au/browse/profile/22845 Beschreibung in der ''Western Australian Flora''.] (Abschnitt Beschreibung)
* Dianxiang Zhang, Thomas G. Hartley, David J. Mabberley: [http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=2&taxon_id=10781 ''Rutaceae'', S. 51 - textgleich online wie gedrucktes Werk], In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Herausgeber): ''Flora of China'', Volume 11 - ''Oxalidaceae through Aceraceae'', Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis, 18. April 2008, ISBN 978-1-930723-73-3. (Beschreibung und Bestimmungsschlüssel der chinesischen Taxa)
* Randall J. Bayer, David J. Mabberley, Cynthia M. Morton, Cathy H. Miller, Ish K. Sharma, Bernard E. Pfeil, Sarah Rich, Roberta Hitchcock, Steve Sykes: [http://www.amjbot.org/content/96/3/668.full ''A molecular phylogeny of the orange subfamily (Rutaceae: Aurantioideae) using nine cpDNA sequences''], In: ''American Journal of Botany'', Volume 96, 2009, S. 668–685.
* Cynthia M. Morton: ''Phylogenetic relationships of the Aurantioideae (Rutaceae) based on the nuclear ribosomal DNA ITS region and three noncoding chloroplast DNA regions, atpBrbcL spacer, rps16, and trnL-trnF.'' In: ''Organisms Diversity & Evolution'', Volume 9, 2009, S. 52–68.
* Milton Groppo, José R. Pirani, Maria L. F. Salatino, Silvia R. Blanco, Jacquelyn A. Kallunki: ''Phylogeny of Rutaceae based on twononcoding regions from cpDNA.'' in: ''American Journal of Botany'', August 2008, Volume 95, Issue 8, S. 985–1005. {{DOI|10.3732/ajb.2007313}}
* Gabriele Salvo, Gianluigi Bacchetta, Farrokh Ghahremaninejad, Elena Conti: ''Phylogenetic relationships of Ruteae (Rutaceae): New evidence from the chloroplast genome and comparisons with non-molecular data.'' In: ''Molecular Phylogenetics and Evolution'', 2008. {{DOI|10.1016/j.ympev.2008.09.004}} [http://www.systbot.uzh.ch/institut/personen/conti_media_24/Salvo_et_al_2008.pdf Online.]
* {{Literatur|Autor=Bernard E. Pfeil, Michael D. Crisp|Titel=The age and biogeography of Citrus and the orange subfamily (Rutaceae: Aurantioideae) in Australia and New Caledonia|Sammelwerk=American Journal of Botany |Band=95 |Nummer=12 |Jahr=2008 |Seiten=1612-1631 | Online= http://www.amjbot.org/content/95/12/1621.full | DOI=10.3732/ajb.0800214 }}
* Wing-Sem Poon, Pang-Chui Shaw, Mark P. Simmons, Paul Pui-Hay But: ''Congruence of Molecular, Morphological, and Biochemical Profiles in Rutaceae: a Cladistic Analysis of the Subfamilies Rutoideae and Toddalioideae.'' In: ''Systematic Botany'', Volume 32, Issue 4, 2007, S. 837–846. {{doi|10.1043/06-48.1|Problem=2012}}, ([http://www.bioone.org/doi/full/10.1043/06-48.1 online])
* W. Mark, Cynthia M. Morton, Jacquelyn A. Kallunki: ''Phylogenetic relationships of Rutaceae: a cladistic analysis of the subfamilies using evidence from RBC and ATP sequence variation.'' In: ''American Journal of Botany'', Volume 86, Issue 8, 1999, S. 1191–1199: [http://www.amjbot.org/cgi/content/full/86/8/1191 Online.]
* [http://www.kew.org/science/tropamerica/neotropikey/families/Rutaceae.htm ''Neotropical Rutaceae''] bei [http://www.kew.org/science/tropamerica/neotropikey.htm ''Neotropikey'' at the Royal Botanic Gardens, Kew.]
* Thomas Schwartz: Degree project for Master of Science, In Systematics and Biodiversity, Biology, Department of Plant and Environmental Science at University of Gothenburg, 2010: [http://dpes.gu.se/digitalAssets/1325/1325952_thomas-schwartz.pdf PDF].
== Weblinks ==
{{Commonscat|Rutaceae|Rautengewächse (Rutaceae)}}
* [http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=5&taxon_id=10781 Beschreibung in der ''Flora of Pakistan''.] (englisch)
* [http://www.fruitlife.de/inside.php?in=encyclopedia/famille/rutaceae-de.htm Rutaceae, einige Früchte und Arten.]
{{Normdaten|TYP=s|GND=4177105-9}}


* {{WikipediaDE|Gewässer}}
[[Kategorie:Zitrusfrüchte (Citrus)|!101]]
* {{WikipediaDE|Wasserkreislauf}}
[[Kategorie:Rautengewächse (Rutaceae)|!101]]


[[Kategorie:Erde]] [[Kategorie:Wasser]] [[Kategorie:Elementarwesen]]
{{Wikipedia}}

Version vom 2. Februar 2018, 10:44 Uhr

Rautengewächse

Zitrone (Citrus limon)

Eudikotyledonen
Kerneudikotyledonen
Rosiden
Eurosiden II
Ordnung: Seifenbaumartige (Sapindales)
Familie: Rautengewächse
Rutaceae
Juss.

Die Rautengewächse (Rutaceae) sind eine artenreiche Pflanzenfamilie innerhalb der Ordnung der Seifenbaumartigen (Sapindales). Zu ihr gehören 150 bis 183 Gattungen mit 1200 bis 1900 Arten. Unter anderem gehören auch alle Zitrusfrüchte hierher.

Beschreibung

Vegetative Merkmale

Es sind überwiegend Bäume oder Sträucher, seltener auch krautige Pflanzen. Sie sind immergrün oder laubabwerfend. Die meisten dieser Pflanzenarten enthalten ätherische Öle. Die gestielten Laubblätter sind von Art zu Art verschieden: wechsel- oder meist gegenständig und sind einfach oder meist zusammengesetzt. Nur selten sind Nebenblätter vorhanden. Die Blattflächen sind oft durchscheinend punktiert.

Generative Merkmale

Selten stehen die Blüten einzeln, meist stehen sie in unterschiedlich gebauten Blütenständen zusammen. Die Blüten sind meist zwittrig, wenn sie eingeschlechtig sind dann sind die Pflanzen einhäusig (monözisch) bis zweihäusig (diözisch) getrenntgeschlechtig.

Die kleinen bis mittelgroßen Blüten sind radiärsymmetrisch, seltener auch etwas zygomorph, mit doppelter Blütenhülle (Perianth) und drei- bis fünfzählig. Die Kelchblätter sind frei oder an der Basis verwachsen und sind bei einigen Taxa stark reduziert. Die (drei-) vier oder fünf Kronblätter sind frei oder verwachsen. Die Zahl der Staubblätter kann ganz unterschiedliche sein zwei, drei, fünf, acht, zehn, oder 20 bis 60. Die Staubfäden sind meist breit und frei oder oft untereinander an ihrer Basis ringförmig verwachsen. Es ist ein intrastaminaler Diskus vorhanden. Es sind meist (ein bis) vier bis fünf (bis 100) oberständige Fruchtblätter vorhanden, sie können frei (apokarp) sein bis verwachsen (synkarp) sein.

Bei Fruchttypen sind die Rutaceae sehr variabel: Beeren, Steinfrüchte, Samaras, Kapselfrüchte und Balgfrüchte kommen vor.

Ökologie

Die Bestäubung erfolgt durch Insekten (Entomophilie).

Zur Systematik und zur Verbreitung

Zur Verwendung siehe auch

Siehe auch

Literatur

  • Die Familie bei der APWebsite. (Abschnitt Systematik)
  • Beschreibung der Familie Rutaceae bei DELTA. (Abschnitt Beschreibung)
  • Beschreibung in der Western Australian Flora. (Abschnitt Beschreibung)
  • Dianxiang Zhang, Thomas G. Hartley, David J. Mabberley: Rutaceae, S. 51 - textgleich online wie gedrucktes Werk, In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Herausgeber): Flora of China, Volume 11 - Oxalidaceae through Aceraceae, Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis, 18. April 2008, ISBN 978-1-930723-73-3. (Beschreibung und Bestimmungsschlüssel der chinesischen Taxa)
  • Randall J. Bayer, David J. Mabberley, Cynthia M. Morton, Cathy H. Miller, Ish K. Sharma, Bernard E. Pfeil, Sarah Rich, Roberta Hitchcock, Steve Sykes: A molecular phylogeny of the orange subfamily (Rutaceae: Aurantioideae) using nine cpDNA sequences, In: American Journal of Botany, Volume 96, 2009, S. 668–685.
  • Cynthia M. Morton: Phylogenetic relationships of the Aurantioideae (Rutaceae) based on the nuclear ribosomal DNA ITS region and three noncoding chloroplast DNA regions, atpBrbcL spacer, rps16, and trnL-trnF. In: Organisms Diversity & Evolution, Volume 9, 2009, S. 52–68.
  • Milton Groppo, José R. Pirani, Maria L. F. Salatino, Silvia R. Blanco, Jacquelyn A. Kallunki: Phylogeny of Rutaceae based on twononcoding regions from cpDNA. in: American Journal of Botany, August 2008, Volume 95, Issue 8, S. 985–1005. doi:10.3732/ajb.2007313
  • Gabriele Salvo, Gianluigi Bacchetta, Farrokh Ghahremaninejad, Elena Conti: Phylogenetic relationships of Ruteae (Rutaceae): New evidence from the chloroplast genome and comparisons with non-molecular data. In: Molecular Phylogenetics and Evolution, 2008. doi:10.1016/j.ympev.2008.09.004 Online.
  •  Bernard E. Pfeil, Michael D. Crisp: The age and biogeography of Citrus and the orange subfamily (Rutaceae: Aurantioideae) in Australia and New Caledonia. In: American Journal of Botany. 95, Nr. 12, 2008, S. 1612-1631, doi:10.3732/ajb.0800214 (http://www.amjbot.org/content/95/12/1621.full).
  • Wing-Sem Poon, Pang-Chui Shaw, Mark P. Simmons, Paul Pui-Hay But: Congruence of Molecular, Morphological, and Biochemical Profiles in Rutaceae: a Cladistic Analysis of the Subfamilies Rutoideae and Toddalioideae. In: Systematic Botany, Volume 32, Issue 4, 2007, S. 837–846. doi:10.1043/06-48.1, (online)
  • W. Mark, Cynthia M. Morton, Jacquelyn A. Kallunki: Phylogenetic relationships of Rutaceae: a cladistic analysis of the subfamilies using evidence from RBC and ATP sequence variation. In: American Journal of Botany, Volume 86, Issue 8, 1999, S. 1191–1199: Online.
  • Neotropical Rutaceae bei Neotropikey at the Royal Botanic Gardens, Kew.
  • Thomas Schwartz: Degree project for Master of Science, In Systematics and Biodiversity, Biology, Department of Plant and Environmental Science at University of Gothenburg, 2010: PDF.

Weblinks

Commons: Rautengewächse (Rutaceae) - Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Rautengewächse (Rutaceae) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.