Frühling und Substrat (Biochemie): Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Joachim Stiller
 
imported>Odyssee
(Weiterleitung nach Hypokeimenon#Biochemie erstellt)
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Ecliptic.svg|mini|Konstellation von Erde und Sonne zu verschiedenen Jahreszeiten (nicht maßstabsgetreu)]]
#WEITERLEITUNG [[Hypokeimenon#Biochemie]]
[[Datei:XN Fruehjahrswiese 00.jpg|mini|[[Grünland|Frühlingswiese]]: [[Sumpfdotterblume]],<br />[[Wiesenschaumkraut]], im Hintergrund: [[Schlehdorn]]]]
 
Der '''Frühling''' (auch '''Frühjahr''' oder '''Lenz''') ist eine der vier [[Jahreszeit]]en. In den gemäßigten Zonen ist er die Zeit der erwachenden und sprießenden Natur.
 
Je nachdem, ob der Frühling auf der [[Nordhalbkugel]] oder der [[Südhalbkugel]] herrscht, wird zwischen '''Nordfrühling''' respektive '''Südfrühling''' unterschieden. Infolge des veränderlichen [[Sonnenstand]]es zwischen [[Südlicher Wendekreis|südlichem]] und [[Nördlicher Wendekreis|nördlichem Wendekreis]] wiederholt sich der Frühling in jeder [[Erdoberfläche#Betrachtungsweisen der Geowissenschaften|Hemisphäre]] in einem [[Jahr|jährlichen]] Turnus. Der Frühling der einen Hemisphäre fällt immer mit dem [[Herbst]] der anderen zusammen.
 
Astronomisch beginnt der Frühling mit der [[Tag-und-Nacht-Gleiche]] (im Norden am 19. oder 20. März), meteorologisch und biologisch wird er meist auf Anfang März angesetzt.
 
== Zeitraum ==
Der [[Frühlingsbeginn]] kann entweder [[Astronomie|astronomisch]], also nach Lage der Erde zur Sonne, [[Phänologie|phänologisch]] nach dem Entwicklungsstadium der [[Pflanzen]] oder [[Meteorologie|meteorologisch]] festgelegt werden.
'''Astronomisch''' beginnt er mit dem Frühlings-[[Äquinoktium]]; (man spricht auch vom [[Tag-und-Nacht-Gleiche|Equinox]] oder der [[Tag-und-Nacht-Gleiche]]):
* Auf der Nordhalbkugel früher am 20. oder 21.&nbsp;März, im Jahr 2011 vorerst das letzte Mal am 21. März, danach stets am 20. März bis zum Jahre 2048, danach in wechselnden Fällen jeweils am 19.&nbsp;März oder 20. März.
* auf der Südhalbkugel am 22. oder 23.&nbsp;September.
[[Datei:Four season german infotext.svg|500px|center]]
Mit dem astronomischen Sommerbeginn zur [[Sommersonnenwende]] am 21.&nbsp;Juni endet der Frühling gegenwärtig immer am gleichen Tag.
 
'''Phänologisch''' beginnt der Frühling mit dem ersten Blühen regional unterschiedlicher Pflanzenarten.
* Auf der Nordhalbkugel tritt dies für gewöhnlich in den [[Monat]]en [[März]], [[April]] und [[Mai]] ein,
* auf der Südhalbkugel dagegen im [[September]], [[Oktober]] und [[November]].
In Mitteleuropa beginnt demnach der [[Vorfrühling]] bereits mit den ersten Blüten der [[Schneeglöckchen]], der ''Vollfrühling'' ist aber erst mit dem Blühbeginn der [[Äpfel|Apfelbäume]] erreicht.
[[Datei:Equinozio da Pizzo Vento,tramonto fondachelli fantina, sicilia.JPG|mini|Frühlings-Tagundnachtgleiche gesehen von der Pizzo Vento<ref>https://it.wikiloc.com/percorsi-escursionismo/fondachelli-fantina-equinox-site-of-pizzo-vento-22295449</ref>-Site bei [[Fondachelli-Fantina|Fondachelli Fantina]], [[Sizilien]]]]
Dieser Zeitraum, in dem die Natur erwacht, wird im deutschen Sprachgebrauch auch als '''Frühjahr''' bezeichnet.
 
'''Meteorologisch''' beginnt der Frühling
* auf der Nordhalbkugel am 1.&nbsp;März,
* auf der Südhalbkugel am 1.&nbsp;September.
Er ist (meteorologisch gesehen)&nbsp;– wie auch die drei anderen Jahreszeiten Sommer, Herbst und Winter&nbsp;– genau drei Monate lang und wurde aus Gründen der Statistik so festgelegt. Aus diesen statistischen Zeiträumen dürfen aber keine Erwartungen an das Wetter abgeleitet werden, sie sind jeweils die drei Kalendermonate, in denen am ehesten ein sommerliches etc. Wetter zu erwarten ist. Durch diese Einteilung können Monate einfacher in „trocken“, „heiß“, „kalt“ usw. eingeteilt werden.
 
== Wirkung auf den Menschen ==
{{Belege fehlen}}
Mit der steigenden Lichtintensität werden vermehrt [[Serotonin]] und [[Dopamin]] ausgeschüttet. Diese sorgen für ein allgemein besseres Befinden und bewirken eine leichte Euphorie. Auch der Wunsch nach einem Partner ist bei den meisten Menschen im Frühling stärker, verursacht unter anderem durch vermehrte [[Hormon]]ausschüttung. Dies ist wissenschaftlich allerdings nicht bewiesen. Vermutlich spielen auch optische Reize durch leichtere Kleidung eine Rolle.<ref>[https://www.welt.de/vermischtes/article813185/Sonne-steigert-die-Lust-auf-Sex.html Sonne steigert Lust auf Sex]</ref>
Im Gegensatz zu diesen sogenannten Frühlingsgefühlen stellt sich bei manchen Menschen die [[Frühjahrsmüdigkeit]] ein. Diese wird vor allem dem immer noch stark im Blut vorhandenen Schlafhormon [[Melatonin]] zugeschrieben, jedoch ist die genaue Ursache noch ungeklärt.<ref>[http://www.zeit.de/gesundheit/gesundheitsfragen-2007/fruehjahrsmuedigkeit Frühjahrsmüdigkeit]</ref>
 
== Sonstiges ==
[[File:2018 02 Templin DSCF1319.jpg|thumb|[[Schneeglöckchen]], [[Galanthus]]]]
* In vielen Kulturen gibt es [[Frühlingsfest]]e und Frühlingsriten. So leiten sich zum Beispiel diverse kirchliche [[bewegliche Feiertage]] vom Datum des [[Frühlingsbeginn]]s ab. Das persische bzw. kurdische Neujahr und das Neujahr der [[Bahaitum|Bahá'í]] werden zum Beispiel am [[Nouruz]] gefeiert.
* Viele Frühlingsblumen - vor allem [[Zwiebelpflanze]]n - ziehen sich nach der Blüte wieder unter die Erde zurück und überlassen ihren Platz späteren Blühern. Aus dem Garten bekannt sind Beispiele wie die [[Veilchen]] und die [[Primeln]].
 
== Der Frühling in der Literatur ==
Zahlreiche Gedichte und [[Anthologie]]n widmen sich dem Frühling und seinen Eigenheiten.<ref>''Frühlingsgefühle'', zusammengestellt von Helen Lenz, mit [[Vignette|Vignetten]] von Sabine Seliger, Philipp Reclam jun., Stuttgart 2006, ISBN 978-3-15-010591-7</ref><ref>''Und wie schön ist noch die Welt'', Frühlingsgedichte, mit farb. Fotogr. von [[Isolde Ohlbaum]], Hrsg. Matthias Reiner, Insel Verlag Berlin 2014, ISBN 978-3-458-20007-9</ref>
 
== Redewendungen ==
* Mit der Bemerkung ''„hasch mich, ich bin der Frühling“'' wird das jugendliche Gebaren und Äußere einer älteren Person ironisiert.
* ''„Ihren zweiten Frühling“'' erlebt eine Person, die sich&nbsp;– meist in höherem Alter&nbsp;– noch einmal verliebt.
* ''„Frühlingsgefühle haben“'' beschreibt ein ''gehobenes'' Gefühl im Frühling. Umgangssprachlich und auch scherzhaft meint man damit, dass man sich besonders leicht zu anderen Menschen hingezogen fühlt.<ref>[http://www.dwds.de/?kompakt=1&qu=Fr%C3%BChlingsgef%C3%BChl ''Frühlingsgefühle'' im Digitalen Wörterbuch der Deutschen Sprache]</ref>
 
== Rezeption ==
* [[Eduard Mörike]]:<br />Er ist’s („Frühling läßt sein blaues Band / Wieder flattern durch die Lüfte […]“)
* [[Theodor Fontane]]:<br />„O schüttle ab den schweren Traum<br />und die lange Winterruh;<br />es wagt es der alte Apfelbaum,<br />Herze, wag’s auch du!“
* [[Comedian Harmonists]]:<br />„Veronika, der Lenz ist da,<br />die Mädchen singen tralala …“
* [[Antonio Vivaldi]]:<br />''La Primavera'' (,Der Frühling‘) in ''[[Die vier Jahreszeiten|Le quattro stagioni]]'' (,Die vier Jahreszeiten‘)
* [[Frühling, Sommer, Herbst, Winter… und Frühling]] (Film)
* [[Le sacre du printemps]], Ballett von [[Igor Strawinski]]
* [[Primavera (Botticelli)|Primavera (Der Frühling)]], Gemälde von [[Sandro Botticelli|Botticelli]]
* Der Frühling in [[Vier Jahreszeiten (Arcimboldo)|Vier Jahreszeiten]], Gemälde von [[Giuseppe Arcimboldo]]
 
== Siehe auch ==
* {{WikipediaDE|Frühling}}
* {{WikipediaDE|Phänologie}} beinhaltet ''Vorfrühling'', ''Erstfrühling'' und ''Vollfrühling''
* {{WikipediaDE|Frühlingslied}}
* {{WikipediaDE|Frühlingshimmel}}
 
== Weblinks ==
{{Wiktionary}}
{{Commons|Spring|Frühling}}
{{Wikiquote}}
{{Wikisource}}
* [http://www.planet-wissen.de/natur_technik/apfelbluetenland/unsere_aktion_apfelbluetenland/index.jsp Planet Wissen zum Thema]
* [http://www.klassik-heute.de/4daction/www_komponist_text?id=393&text=308 Der Frühling in klassischer Musik]
 
== Einzelnachweise ==
<references />
 
{{Navigationsleiste Jahreszeiten}}
 
{{Normdaten|TYP=s|GND=4155537-5}}
 
[[Kategorie:Jahreszeiten|102]]
 
{{Wikipedia}}

Aktuelle Version vom 9. Dezember 2018, 09:00 Uhr

Weiterleitung nach: