Ohnmacht: Unterschied zwischen den Versionen
Aus AnthroWiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Ohnmacht''' bezeichnet einerseits eine plötzlich auftretende, kurz anhaltende Bewusstlosigkeit, medizinisch '''Synkope''' genannt (von {{ELSalt|συν…“) |
|||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
* {{WikipediaDE|Synkope (Medizin)}} | * {{WikipediaDE|Synkope (Medizin)}} | ||
− | [[Kategorie:Bewusstsein]] [[Kategorie:Medizin]] [[Kategorie:Psychologie]] [[Kategorie:Seelenleben | + | [[Kategorie:Bewusstsein]] [[Kategorie:Medizin]] [[Kategorie:Psychologie]] [[Kategorie:Seelenleben]] |
Version vom 22. März 2020, 10:55 Uhr
Ohnmacht bezeichnet einerseits eine plötzlich auftretende, kurz anhaltende Bewusstlosigkeit, medizinisch Synkope genannt (von griech. συνκοπή synkopé „Zusammenstoßen, Ausstoßen“), die mit einer verminderten Durchblutung des Gehirns einhergeht. Andererseits ist damit eine starke Emotion gemeint, die aus einem objektiven Zustand oder dem subjektiven Gefühl der Machtlosigkeit bzw. Willenslähmung in einer gegebenen Situation entspringt. Verbunden damit sind oft Angst, Wut und Frustration.
Siehe auch
- Ohnmacht (Psychologie) - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Synkope (Medizin) - Artikel in der deutschen Wikipedia