Gravitations-Längenkontraktion: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AnthroWiki
imported>Joachim Stiller
Zeile 46: Zeile 46:
* [[Joachim Stiller]]: [http://joachimstiller.de/download/sonstiges_formelsammlung_relativitaetstheorie.pdf Formelsammlung: Relativitätstheorie] PDF
* [[Joachim Stiller]]: [http://joachimstiller.de/download/sonstiges_formelsammlung_relativitaetstheorie.pdf Formelsammlung: Relativitätstheorie] PDF


[[Kategorie:Löschkandidat]]
[[Kategorie:Allgemeine Relativitätstheorie]]
[[Kategorie:Allgemeine Relativitätstheorie]]

Version vom 16. Januar 2024, 11:20 Uhr

Gravitations-Längenkontraktion (Näherung)

Für die Gravitations-Längenkontraktion auf der Erde ergibt sich folgende Näherung:

.

Und:

.

Mit:

  • = Koordinatenlänge
  • = Ortslänge beim Radius vom Orbit aus gesehen

Es gilt die Äquivalenzumformung.

Gravitations-Längenkontraktion

Wenn wir einen Maßstab hochkant vom Orbit auf die Erde runterschicken, erscheint uns der Maßstab im Zuge der Dehnung des Raumes im Gravitationsfeld vom Orbit aus als verkürzt. Diesen Effekt nennet man Gravitatiosn-Längenkontraktion. Es gilt:

.

Dabei ist der Radius bis zum Beobachter im Orbit und der Erdradius bis zum Beobachter auf der Erdoberfläche.

Mit:

  • = Gravitatiosnkonstante
  • = Masse des Himmelskörpers (hier der Erde)
  • = Ortslänge beim Orbitalradius von der Erde aus gesehen
  • = Ortslänge beim Radius vom Orbit aus gesehen

Gravitations-Längendilatation

Umgekehrt erscheint ein Maßstab, den wir von der Erde in den Orbit schicken, vertikal verlängert. Diesen Effekt könnte man Gravitations-Längendilatation nennen, so Joachim Stiller. Es gilt:

Es gilt wieder die Äquivalenzumformung.

Literatur