Satzart und Sattelgelenk: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Joachim Stiller
 
imported>Joachim Stiller
(Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Schematische Zeichnung thumb|1. [[Kugelgelenk, 2. Eigelenk, 3. '''Sattelgelenk''', 4. Schar…“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Satzart''' (auch ''Satztyp'',<ref>Vereinzelt anders wird der Ausdruck ''Satztyp'' als Oberbegriff für Kernsatz, Spannsatz und Stirnsatz verwendet, so bei Kessel/Reimann, ''Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache'', Tübingen (Fink), 2005, ISBN 3-8252-2704-9, S. 5</ref> ''Satzmodus'') bezeichnet als sprachwissenschaftlicher Fachbegriff die Unterscheidung von Satzformen nach ihrer typischen kommunikativen Funktion (ihrem Handlungszweck, ihrer (oberflächlichen) [[Illokutionärer Akt|illokutiven Funktion]]).
[[Datei:Gray335.png|thumb|Schematische Zeichnung]]
[[Datei:Gelenke_Zeichnung01.jpg|thumb|1. [[Kugelgelenk]], 2. [[Eigelenk]], 3. '''Sattelgelenk''', 4. [[Scharniergelenk]] und 5. [[Zapfengelenk]]]]  


Mit einem Satz kann insbesondere eine Aussage getroffen, eine Aufforderung (ein Befehl, eine Bitte) geäußert oder eine Frage gestellt werden. Unterschieden wird<ref>Etwa bei ''Duden, Rechtschreibung und Grammatik - leicht gemacht'' (2007), S. 183</ref> daher zwischen
Ein '''Sattelgelenk''' (die ''Articulatio sellaris'') ist ein [[Gelenk]], das eine Bewegung in zwei senkrecht zueinander stehenden [[Bewegungsachse|Achsen]] erlaubt und somit zwei ''Freiheitsgrade'' besitzt. Die Bewegungsrichtungen sind hier eine [[Flexion (Medizin)|Beugung]]/[[Extension (Medizin)|Streckung]] bzw. eine [[Abduktion (Physiologie)|Abduktion]]/[[Adduktion]] des Gelenks. Dabei sind jeweils beide Gelenkflächen wie ein [[Reitsattel]] geformt und es entspricht die [[Konvexität]] der einen Gelenkfläche der [[Konkavität]] der anderen und umgekehrt.  
* dem Aussagesatz ([[Deklarativsatz]], Konstativsatz, Assertionssatz),
* dem [[Fragesatz]] (Interrogativsatz),
* dem Aufforderungssatz oder Befehlssatz ([[Imperativ (Modus)|Imperativ]]&shy;satz).


Manche Grammatiker erweitern die Palette der Satzmodi noch um
Ein Beispiel ist das Wurzelgelenk des Daumens ([[Daumensattelgelenk]], ''Articulatio carpometacarpalis pollicis'') zwischen dem [[Großes Vieleckbein|großen Vieleckbein]] und dem ersten [[Mittelhandknochen]]. Durch Kombination der Bewegungen in beiden Hauptachsen ist ein Kreisen des Daumens möglich. Das Sattelgelenk am Daumen hat keine besonderen Einrichtungen.
* den Ausrufesatz (Exklamativsatz),
* den Wunschsatz (Desiderativsatz, Optativsatz) oder auch um
* den [[Ausrufe-Fragesatz]] (Deklarativ-Interrogativsatz).
Der Ausrufe-Fragesatz ist sowohl mit einem Ausrufezeichen, als auch einem Fragezeichen am Ende eines Satzes versehen und ist des Öfteren schon im schriftlichen Gebrauch.


Zu unterscheiden ist dabei die (oberflächliche) grammatische Satzform und die jeweils aktuelle illokutive Funktion eines Satzes. So kann etwa ein Fragesatz dazu dienen, einen Befehl zu erteilen.
Auch das Gelenk zwischen den beiden [[Gehörknöchelchen]] [[Hammer (Anatomie)|Hammer]] (''Malleus'') und [[Amboss (Anatomie)|Amboss]] (''Incus''), die ''Articulatio incudomallearis'', ist ein Sattelgelenk.


== Kritik und Grenzen der Satzartlehre ==
== Entstehungsgeschichte des Sattelgelenks ==
 
Bis zu 80 % der Frauen im Alter von über 40 Jahren sind von der [[Rhizarthrose]] betroffen. Das liegt an einer Wachstumsstörung, die dazu führt, dass der Sattel des Sattelgelenks bei Frauen häufig schräg steht. Die Tatsache, dass die ''Rhizarthrose'' so häufig vorkommt, hängt damit zusammen, dass das betreffende Sattelgelenk – gemessen an der Dauer der Entstehungsgeschichte des Menschen – relativ „jung“ ist, nämlich acht Millionen Jahre. Erst durch dieses spezielle Gelenk bekam der Mensch die Möglichkeit, Gegenstände richtig fest zu halten und beispielsweise Flöte zu spielen. Weil aber dieses Gelenk in der Entstehungsgeschichte des Menschen erst sehr spät entstand und deshalb relativ „jung“ ist, ist es noch nicht perfekt ausgebildet und nicht so belastbar, wie es wünschenswert wäre.<ref>Sebastian Knoppik: Wenn der Reiter vom Sattel rutscht. Hildesheimer Handchirurg Rieck informiert beim Sarstedter Patientenforum über spezielle Form der Arthrose. In: ''Leine Nachrichten'' Ausgabe 21/2016 vom 26. Januar 2016 (Beilage der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung).</ref>
Die Kontroversen um die Typologie der Satzarten sind bis heute noch nicht beigelegt, da der Einteilung einzelner Satztypen keine einheitliche theoretische Begründung zugrunde liegt. Bei dem Begriff „Satzart“ handelt es sich um eine vorwissenschaftliche und vortheoretische Größe. Das Modell des Satztyps stellt lediglich Orientierungshilfen dar, auf denen wiederum die sprachwissenschaftlichen Forschungen und Theorien aufbauen, indem sie auf die Typologie Bezug nehmen. Der Begriff Satzart setzt somit beim Anwender eine intuitive Sprachkenntnis bezüglich der Satzformen und bestimmter Merkmale des Sprechakts voraus. Satzarten wären in diesem Falle komplexe Sprachbestandteile, die in spezieller Beziehung stehen zu den illokutionären Eigenschaften der Bedeutung einer Äußerung.


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* {{WikipediaDE|Satzart}}
* {{WikipediaDE|Sattelgelenk}}
* {{WikipediaDE|Sprechakt}}
* {{WikipediaDE|Rhizarthrose}}
* {{WikipediaDE|Daumen}}


== Literatur ==
== Literatur ==
* Helmut Glück (Hrsg.): ''Metzler-Lexikon Sprache.'' 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. Metzler, Weimar 2000, ISBN 3-476-01519-X.
*Kurt Tittel: ''Beschreibende und funktionelle Anatomie des Menschen''. Elsevier, Urban & Fischer, 14. Auflage 2003, ISBN 3-437-46151-6, S. 49.
 
== Weblinks ==
{{Wiktionary|Satzart}}
{{Wiktionary|Satztyp}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references />
 
[[Kategorie:Grammatik]]
[[Kategorie:Satzlehre]]
[[Kategorie:Satzart|!]]
[[Kategorie:Satzlehre]]


{{Wikipedia}}
[[Kategorie:Gelenkformen]]

Version vom 21. Dezember 2017, 18:18 Uhr

Schematische Zeichnung
1. Kugelgelenk, 2. Eigelenk, 3. Sattelgelenk, 4. Scharniergelenk und 5. Zapfengelenk

Ein Sattelgelenk (die Articulatio sellaris) ist ein Gelenk, das eine Bewegung in zwei senkrecht zueinander stehenden Achsen erlaubt und somit zwei Freiheitsgrade besitzt. Die Bewegungsrichtungen sind hier eine Beugung/Streckung bzw. eine Abduktion/Adduktion des Gelenks. Dabei sind jeweils beide Gelenkflächen wie ein Reitsattel geformt und es entspricht die Konvexität der einen Gelenkfläche der Konkavität der anderen und umgekehrt.

Ein Beispiel ist das Wurzelgelenk des Daumens (Daumensattelgelenk, Articulatio carpometacarpalis pollicis) zwischen dem großen Vieleckbein und dem ersten Mittelhandknochen. Durch Kombination der Bewegungen in beiden Hauptachsen ist ein Kreisen des Daumens möglich. Das Sattelgelenk am Daumen hat keine besonderen Einrichtungen.

Auch das Gelenk zwischen den beiden Gehörknöchelchen Hammer (Malleus) und Amboss (Incus), die Articulatio incudomallearis, ist ein Sattelgelenk.

Entstehungsgeschichte des Sattelgelenks

Bis zu 80 % der Frauen im Alter von über 40 Jahren sind von der Rhizarthrose betroffen. Das liegt an einer Wachstumsstörung, die dazu führt, dass der Sattel des Sattelgelenks bei Frauen häufig schräg steht. Die Tatsache, dass die Rhizarthrose so häufig vorkommt, hängt damit zusammen, dass das betreffende Sattelgelenk – gemessen an der Dauer der Entstehungsgeschichte des Menschen – relativ „jung“ ist, nämlich acht Millionen Jahre. Erst durch dieses spezielle Gelenk bekam der Mensch die Möglichkeit, Gegenstände richtig fest zu halten und beispielsweise Flöte zu spielen. Weil aber dieses Gelenk in der Entstehungsgeschichte des Menschen erst sehr spät entstand und deshalb relativ „jung“ ist, ist es noch nicht perfekt ausgebildet und nicht so belastbar, wie es wünschenswert wäre.[1]

Siehe auch

Literatur

  • Kurt Tittel: Beschreibende und funktionelle Anatomie des Menschen. Elsevier, Urban & Fischer, 14. Auflage 2003, ISBN 3-437-46151-6, S. 49.

Einzelnachweise

  1. Sebastian Knoppik: Wenn der Reiter vom Sattel rutscht. Hildesheimer Handchirurg Rieck informiert beim Sarstedter Patientenforum über spezielle Form der Arthrose. In: Leine Nachrichten Ausgabe 21/2016 vom 26. Januar 2016 (Beilage der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung).