Planetenmetalle und Sender (Information): Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Michael.heinen-anders
(→‎Literatur: Revert)
 
imported>Joachim Stiller
(Änderung 244981 von Joachim Stiller (Diskussion) rückgängig gemacht.)
 
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''sieben Planetenmetalle''' sind jene [[Metalle]], die nach altem [[okkult]]em Wissen den 7 mit bloßem Auge sichtbaren [[Planet]]en zugeordnet wurden, wobei auch [[Sonne]] und [[Mond]] als [[Wandelstern]]e angesehen wurden. Die Planetenmetalle spiegeln charakteristische Eigenschaften der jeweiligen Planetengottheit wider; so das Waffenmetall Eisen den Kriegsgott [[Mars (Mythologie)|Mars]] oder das warm rötlich getönte Kupfer die Liebes- und Schönheitsgöttin [[Venus (Mythologie)|Venus]]. Die nachstehende Tabelle folgt der [[Okkulte Reihenfolge der Planeten|okkulten Reihenfolge der Planeten]] im [[Geozentrisches Weltbild|geozentrischen System]]:
Ein '''Absender''' oder ''Sender'' (veraltet '''Adressant''') ist im [[Informationstheorie|informationstheoretischen]] Sinn eines [[Sender-Empfänger-Modell]]s eine [[Person]] oder [[Institution]], die eine [[Nachricht]] oder eine andere [[Information]] übermittelt oder durch ein [[Medium (Kommunikation)|Medium]] zum [[Empfänger (Information)|Empfänger]] (Adressat) übermittelt oder übermitteln lässt.


{| class="prettytable"
== Allgemeines ==
! Planet
Absender und Empfänger können sich am selben [[Ortschaft|Ort]] befinden und dann direkte [[Kommunikation]] miteinander betreiben ([[Gespräch]], [[Verhandlung]], [[Diskussion]]) oder beide sind außer [[Sichtweite|Sicht-]] oder [[Menschliche Stimme|Rufweite]]. Dann benötigen sie zwecks Kommunikation ein [[Kommunikationsmittel]] für ihre [[Telekommunikation]]. Dabei ist zwischen asynchroner und synchroner Telekommunikation zu unterscheiden. Bei der ''asynchronen Telekommunikation'' werden die [[Nachrichten]] aufgezeichnet oder aufgeschrieben, mit zeitlicher Verzögerung zum Empfänger transportiert und erst dann (vielleicht) von ihm rezipiert ([[Brief]], [[E-Mail]], [[Telefax]], [[Anrufbeantworter]]). Die ''synchrone Telekommunikation'' stellt eine wechselseitige Kommunikationsverbindung her, die Absender und Empfänger in direkten [[Soziale Beziehung|Kontakt]] bringt ([[Telefonie]], [[Videokonferenz]], [[Chat]]ten). Absender und Empfänger können im Verlauf einer synchronen Kommunikation ständig ihre Rollen wechseln - der Absender wird zum Empfänger und der Empfänger wird zum Absender.<ref>Julia Haberstroh/Katharina Neumeyer/Johannes Pantel, ''Kommunikation bei Demenz'', 2016, S. 28</ref>
! Metall
! Wochentag
! Organ
! Baum
! Chakra
! Hierarchie
! Erzengel
! Symbol
! [[Wikipedia:Unicode|Unicode]]
|-
| [[Mond]]  
| [[Silber]]
| [[Montag]]
| [[Gehirn]], [[Reproduktion]]
| [[Wikipedia:Vogel-Kirsche|Kirsche]]
| [[Wurzelchakra]] (4-blättrig)
| [[Engel]]
| [[Gabriel]]
| [[Bild:Moon symbol decrescent.svg|50x25px|Letztes Viertel]] || U+263E <big>{{Unicode|☾}}</big>
|-
| [[Merkur (Planet)|Merkur]]  
| [[Quecksilber]]
| [[Mittwoch]]
| [[Lunge]]
| [[Wikipedia:Ulmen|Ulme]]
| [[Sakralchakra]] (6-blättrig)
| [[Erzengel]]
| [[Raphael]]
| [[Bild:Mercury symbol.svg|50x25px|Merkur]] || U+263F <big>{{Unicode|☿}}</big>
|-
| [[Venus (Planet)|Venus]]  
| [[Kupfer]]
| [[Freitag]]
| [[Nieren]]
| [[Wikipedia:Birken|Birke]]
| [[Nabelchakra]] (10-blättrig)
| [[Urengel]]
| [[Anael]]
| [[Bild:Venus symbol.svg|50x25px|Venus]] || U+2640 <big>{{Unicode|♀}}</big>
|-
| [[Sonne]]
| [[Gold]]
| [[Sonntag]]
| [[Herz]]
| [[Wikipedia:Gemeine Esche|Esche]]
| [[Herzchakra]] (12-blättrig)
| [[Elohim]]
| [[Michael]]
| [[Bild:Sun symbol.svg|50x25px|Sonne]]  || U+2609 <big>{{Unicode|☉}}</big>
|-
| [[Mars (Planet)|Mars]]
| [[Eisen]]
| [[Dienstag]]
| [[Galle]], [[Kehlkopf]]
| [[Wikipedia:Eichen|Eiche]]
| [[Halschakra]] (16-blättrig)
| [[Dynameis]]
| [[Samael]]
| [[Bild:Mars symbol.svg|50x25px|Mars]] || U+2642 <big>{{Unicode|♂}}</big>
|-
| [[Jupiter (Planet)|Jupiter]]
| [[Zinn]]
| [[Donnerstag]]
| [[Leber]]
| [[Wikipedia:Ahorne|Ahorn]]
| [[Stirnchakra]] (2-blättrig)
| [[Kyriotetes]]
| [[Zachariel]]
| [[Bild:Jupiter symbol.svg|50x25px|Jupiter]] || U+2643 <big>{{Unicode|♃}}</big>
|-
| [[Saturn (Planet)|Saturn]]
| [[Blei]]
| [[Samstag]]
| [[Milz]]
| [[Wikipedia:Buchen|Buche]], [[Wikipedia:Tannen|Tanne]], [[Wikipedia:Zypressen|Zypresse]]
| [[Scheitelchakra]] (1000-blättrig)
| [[Throne]]
| [[Oriphiel]]
| [[Bild:Saturn symbol.svg|50x25px|Saturn]] || U+2644 <big>{{Unicode|♄}}
|}


Die sieben Planetenmetallen haben [[urbild]]haften Charakter und alle anderen Metalle lassen sich als Modifikationen bzw. Kombinationen dieser sieben archetypischen Metallitäten begreifen. Die Planetenmetalle waren bis in die frühe [[Neuzeit]] wichtiger Bestandteil [[Alchemie|alchemistischer]] und [[Astrologie|astrologischer]] Lehren. Auch in den darauf gegründeten Arbeiten des [[Paracelsus]] spielen sie eine wesentliche Rolle und nach den Anregungen [[Rudolf Steiner]]s werden sie gegenwärtig, [[Homöopathie|homöopathisch]] dosiert, in der [[anthroposophische Medizin|anthroposophischen Medizin]] verwendet. In siebentägigen "Metallkuren" wird dabei u.a. die Verbindung zwischen den Planetengottheiten und den diesen zugeordneten  [[Wochentag]]en hergestellt.
== Kommunikation zwischen Absender und Empfänger ==
Der Absender verfügt bereits über die Information (er hat einen Informationsvorsprung: [[asymmetrische Information]]) und beabsichtigt deren Weitergabe an einen Empfänger. Der Absender benutzt zur [[Nachrichtenübermittlung]] ein bestimmtes [[Trägermedium]] ([[Sprache]], [[Schrift]]), um die Information für den Empfänger transparent zu machen. Bei [[Medium (Kommunikation)|primären Medien]] ist zwischen Absender und Empfänger kein [[Elektrogerät|Gerät]] zwischengeschaltet, ''sekundäre Medien'' erfordern auf der Seite des Absenders technische Geräte, nicht jedoch beim Empfänger. ''Tertiäre Medien'' erfordern ein technisches Gerät sowohl beim Absender als auch beim Empfänger. Benötigt der Absender ein technisches Gerät ([[Telefon]], [[Rundfunksender]], [[Rundfunkveranstalter|Fernsehsender]], [[Computer]] für [[E-Mail]]s), muss er dieses für das Absenden der Information bedienen.  


<div style="margin-left:20px">
Absender und Empfänger müssen bei der Informationsübermittlung aktiv sein. Während der Absender sich bemühen muss, eine adressatengerechte und angemessene Kommunikationsebene auszuwählen, muss der Empfänger die Information wahrnehmen ([[Hören]], [[Lesen]]),<ref>[https://books.google.de/books?id=zXnjBAAAQBAJ&pg=PA88&dq=Empf%C3%A4nger+(Information)&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiJloGV58rZAhXPhKYKHcfnD-cQ6AEIOzAD#v=onepage&q=Empf%C3%A4nger%20(Information)&f=false Dietmar Brunner, ''Information, Kommunikation und Planung im Beruf'', 2014, S. 88]</ref> möglicherweise [[Dekodierung|dekodieren]]<ref>Georg Hans Wiebecke, ''Das Interface zwischen F&E und Marketing'', 1989, S. 103</ref> und gegebenenfalls verarbeiten. Werden Informationen vom Absender falsch [[Kodierung|kodiert]] oder vom Empfänger falsch dekodiert, liegt ein [[Missverständnis]] vor. Durch die Kommunikation vom Absender zum Empfänger werden bewertete [[Daten]] zur Information, mit der eine Erweiterung des [[Wissen]]s beim Empfänger verbunden ist.<ref>Helmut Fickenscher, ''Zielorientiertes Informationsmanagement'', 1991, S. 5</ref>
"Die gesamte Metallität der Erde, die gesamten Metalle sind nicht aus irgendwelchen
Kräften aus dem Erdinneren heraus im wesentlichen gebildet, sondern sie werden
wirklich vom Kosmos herein in die Erde eingesetzt. Wir können nun diese Kräfte,
die da durch den [[Äther]] wirken – nicht etwa von den Planeten aus, da würden sie
wiederum zentral wirken, die Planeten sind gerade dazu
da, um sie zu modifizieren, die Planetensphäre ist es –, diese Kräfte können wir die
Bildungskräfte nennen, die von außen her wirkenden Bildungskräfte. Ihnen stehen
diejenigen Kräfte entgegen, welche beim Menschen und in der Erde diese Bildungskräfte
aufnehmen und befestigen, sie gewissermaßen um einen Mittelpunkt herum
versammeln, so daß eben die Erde entstehen kann". {{Lit|{{G|313|155f}}}}
</div>


Die sieben Planetenmetalle entsprechen den ''reinen'' Planetenwirkungen, während alle anderen Metalle durch das Zusammenwirken verschiedener Planetenkräfte entstehen.
== Postwesen ==
Ein ''Absender'' im postalischen Sinn ist die Angabe des [[Name]]ns und der [[Adresse]] zum Zwecke der Identifikation des Versenders. In Deutschland ist auf einem [[Briefumschlag]] der Absender in der oberen linken Ecke der Vorderseite anzubringen.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.deutschepost.de//mlm.nf/dpag/images/f/frankiermaschine/dp_automationsfaehige_briefsendungen_2013.pdf | wayback=20140122180946 | text=Deutsche Post}} (PDF; 1,8&nbsp;MB)</ref> Die Angabe des Absenders ist jedoch nach dem [[Postgesetz]] (PostG) nicht verpflichtend. In der [[Schweiz]] bringt man den Absender ebenfalls in der linken oberen Ecke an.<ref>[https://www.post.ch/-/media/post/gk/dokumente/druckvorlagen-couvert-c4-rechts-adressiert.pdf Schweizer Post] (PDF; 67&nbsp;kB)</ref> In [[Österreich]] ist die Absenderangabe links oben im Bereich bis
40 mm von der Oberkante anzubringen. Wenn vom Platz nicht anders möglich, kann die Absenderangabe in Ausnahmefällen auf der Rückseite angebracht werden.<ref>[https://www.post.at/downloads/Richtig_Adressieren_Folder_mit_Ausklappteil_06_2015.pdf?1475798132 Österreichische Post] (PDF; 748&nbsp;kB)</ref> Bei handschriftlicher Adressierung wird der Absender gelegentlich auch links unten angebracht. Bei einem Kuvert mit [[Sichtfenster]] finden sich die Angaben in der Absenderzeile oben im Sichtfeld.  


<div style="margin-left:20px">
Da es früher häufig zu Problemen bei nicht zustellbaren Paketen kam, wurde in der [[DIN 5008]]<ref>Schreib- und Gestaltungsregel, gültig ab 18. Januar 2005</ref> festgehalten, dass der Absender mit vollständigem Namen und Adresse anzugeben ist.
"Man kann also nicht anders, als die irdischen Substanzen in Zusammenhang
bringen mit den Kräften, die aus der Umgebung der
Erde auf die Erde hereinwirken. Da ergibt das Studium namentlich
der Metalle, wenn es so getrieben wird, wie ich es Ihnen auch in
diesen Vorträgen andeuten will, eben ganz bestimmte Zusammenhänge,
so daß wir zuordnen müssen zum Beispiel das Blei vorzugsweise
den durch anderes nicht gestörten Saturn Wirkungen, das Zinn
den durch anderes nicht gestörten Jupiterwirkungen, das Eisen den
durch anderes nicht gestörten Mars Wirkungen, das Kupfer den
durch anderes nicht gestörten Venuswirkungen, das Quecksilber,
wie wir es heute in der Chemie so bezeichnen, den durch anderes
nicht gestörten Merkurwirkungen — die Alten haben deshalb den
Merkur und das Merkur gleich bezeichnet — und wir werden eine
Verwandtschaft erkennen müssen zwischen allem Silbrigen —
ich sage hier ausdrücklich Silbrigen — und demjenigen, was ungestörte
Mondwirkungen sind. Es ist wirklich sehr nett, wenn man
in der heutigen Literatur liest, daß in älteren Zeiten die Verwandtschaft
des Silbers mit dem Mond konstatiert worden ist dadurch,
daß der Mond silberglänzend aussieht, und daß man sich rein nach
dieser äußeren Eigenschaft gerichtet hätte. Wer weiß, wie in ihrer
Art allerdings sorgfältig die Studien über die einzelnen Metalle
waren, die da gemacht worden sind, der wird einem solchen Irrtum
nicht unterliegen können. Allein, Sie sehen daraus, daß reichlich
Gelegenheit geboten ist nun zu anderen Substanzen. Denn das, was
ich Ihnen genannt habe: Blei, Zinn, Eisen, Kupfer, Quecksilber
und Silber, sind ja nur die ausgezeichnetsten Substanzen. Es ist
reichlich Gelegenheit geboten zu anderen Substanzen dadurch, daß
allerlei andere planetarische Wirkungen mit den angedeuteten nun
eben in Konkurrenz treten, daß also zum Beispiel in die Linie der
Saturnwirkung hineinfallen die Linien der Marswirkung und so
weiter. Dadurch entstehen eben die weniger repräsentativen Metalle.
Jedenfalls aber haben wir in der Metallwelt der Erde das Ergebnis
außertellurischer Kräftewirkungen zu sehen." {{Lit|{{G|312|131f}}}}
</div>


== Abweichende Zuordnung der Planetenmetalle nach Celsus ==
== Kommunikationstechnik ==
In der [[Kommunikationstechnik|Kommunikations-]] und [[Nachrichtentechnik]] wird prinzipiell nur vom ''Sender'' gesprochen, der die Informationen an den Empfänger übermittelt. Die Übertragung kann hier über eine [[Funkverbindung|Funk-]], [[Kabelnetz|Kabel-]] oder eine [[optische Kommunikation]] erfolgen. Sender und Empfänger müssen aufeinander abgestimmt sein, damit die Informationen überhaupt und korrekt empfangen und ausgewertet werden können.


Laut dem Bericht des [[Origenes]] hat [[Celsus]] ([[Wikipedia:2. Jahrhundert|2. Jahrhundert]]) mit Berufung auf persische Geheimlehren bzw. den [[Mithras-Kult]] eine abweichende Zuordnung der Metalle zu den Planeten angegeben:
== Transportwesen ==
Im Transportwesen ist der Absender Vertragspartner des [[Frachtführer]]s. Für den Frachtführer entsteht aus diesem Vertrag die Verpflichtung, das [[Frachtgut]] an den vereinbarten Ort zu transportieren und dort an den Empfänger auszuliefern. Dem Absender wiederum entsteht aus dem [[Frachtvertrag]] die Verpflichtung, die vereinbarte [[Fracht]] zu bezahlen ({{§|407|hgb|juris}} [[Handelsgesetzbuch|HGB]]).


{{Zitat|Im folgenden will Celsus seine große Gelehrsamkeit zeigen und führt deshalb in seinem gegen uns verfaßten Buche auch einige Geheimlehren der Perser an, wobei er sagt: «Von diesen Dingen findet sich auch in der Lehre der Perser und in dem Geheimdienst des Mithras, der bei ihnen eingeführt ist, eine dunkle Andeutung. Wir haben dort nämlich eine sinnbildliche Darstellung der zwei Kreisläufe am Himmel, nämlich des Kreislaufs der Fixsterne und des den Planeten zugewiesenen Umlaufs, und des Durchgangs der Seele durch diese. Von solcher Art ist das Sinnbild; eine Leiter mit sieben Toren, und an ihrer Spitze ein achtes Tor. Das erste Tor ist von Blei, das zweite von Zinn, das dritte von Bronze, das vierte von Eisen, das fünfte von gemischtem Metall, das sechste von Silber und das siebente von Gold. Das erste eignen sie dem Kronos<ref>[[Saturn]]</ref> zu und bezeugen durch das Blei die Langsamkeit dieses Sternes; das zweite der Aphrodite<ref>[[Venus]]</ref> , indem sie mit ihr den Glanz und die Weichheit des Zinns vergleichen; das dritte, das eine eherne Schwelle hat und fest ist, dem Zeus<ref>[[Jupiter]]</ref> ; das vierte dem Hermes<ref>[[Merkur]]</ref>, denn beide, sagen sie, Hermes und das Eisen, sind ausdauernd in allen Arbeiten, schaffen Gewinn und können vieles ertragen; das fünfte, das wegen der Metallmischung ungleich und buntfarbig ist, dem Ares<ref>[[Mars]]</ref>; das sechste, das von Silber, dem Mond; das siebente, das von Gold, der Sonne, wobei sie ihre Farben nachbilden.»|[[Origenes]]|Gegen Celsus (Contra Celsum) 6,22 [http://www.unifr.ch/bkv/kapitel143-21.htm]}}
== Siehe auch ==
* {{WikipediaDE|Absender}}
* {{WikipediaDE|Empfangsgerät}}


== Literatur ==
{{Wiktionary|Absender}}
* Wilhelm Pelikan: ''Sieben Metalle. Vom Wirken des Metallwesens in Kosmos, Erde und Mensch.'', 5. Aufl., Verlag am Goetheanum, Dornach 1996, ISBN 372350955X
* [[Rudolf Steiner]]: ''Geisteswissenschaft und Medizin'', [[GA 312]] (1999), ISBN 3-7274-3120-2 {{Vorträge|312}}
* [[Rudolf Steiner]]: ''Geisteswissenschaftliche Gesichtspunkte zur Therapie'', [[GA 313]] (2001)


{{GA}}
== Einzelnachweise ==
<references />


== Einzelnachweise ==
{{Normdaten|TYP=s|GND=4124182-4}}


<references />
[[Kategorie:Kommunikationswissenschaft]]
[[Kategorie:Kommunikationsmodell]]


[[Kategorie:Grundbegriffe]]
{{Wikipedia}}
[[Kategorie:Gott]]
[[Kategorie:Alchemie]]
[[Kategorie:Hermetik]]
[[Kategorie:Esoterik]]
[[Kategorie:Die sieben Planetenmetalle|101]]
[[Kategorie:Chemisches Element]]
[[Kategorie:Planetenmedizin]]
[[Kategorie:Metalltherapie]]
[[Kategorie:Naturphilosophie]]

Aktuelle Version vom 25. November 2019, 14:13 Uhr

Ein Absender oder Sender (veraltet Adressant) ist im informationstheoretischen Sinn eines Sender-Empfänger-Modells eine Person oder Institution, die eine Nachricht oder eine andere Information übermittelt oder durch ein Medium zum Empfänger (Adressat) übermittelt oder übermitteln lässt.

Allgemeines

Absender und Empfänger können sich am selben Ort befinden und dann direkte Kommunikation miteinander betreiben (Gespräch, Verhandlung, Diskussion) oder beide sind außer Sicht- oder Rufweite. Dann benötigen sie zwecks Kommunikation ein Kommunikationsmittel für ihre Telekommunikation. Dabei ist zwischen asynchroner und synchroner Telekommunikation zu unterscheiden. Bei der asynchronen Telekommunikation werden die Nachrichten aufgezeichnet oder aufgeschrieben, mit zeitlicher Verzögerung zum Empfänger transportiert und erst dann (vielleicht) von ihm rezipiert (Brief, E-Mail, Telefax, Anrufbeantworter). Die synchrone Telekommunikation stellt eine wechselseitige Kommunikationsverbindung her, die Absender und Empfänger in direkten Kontakt bringt (Telefonie, Videokonferenz, Chatten). Absender und Empfänger können im Verlauf einer synchronen Kommunikation ständig ihre Rollen wechseln - der Absender wird zum Empfänger und der Empfänger wird zum Absender.[1]

Kommunikation zwischen Absender und Empfänger

Der Absender verfügt bereits über die Information (er hat einen Informationsvorsprung: asymmetrische Information) und beabsichtigt deren Weitergabe an einen Empfänger. Der Absender benutzt zur Nachrichtenübermittlung ein bestimmtes Trägermedium (Sprache, Schrift), um die Information für den Empfänger transparent zu machen. Bei primären Medien ist zwischen Absender und Empfänger kein Gerät zwischengeschaltet, sekundäre Medien erfordern auf der Seite des Absenders technische Geräte, nicht jedoch beim Empfänger. Tertiäre Medien erfordern ein technisches Gerät sowohl beim Absender als auch beim Empfänger. Benötigt der Absender ein technisches Gerät (Telefon, Rundfunksender, Fernsehsender, Computer für E-Mails), muss er dieses für das Absenden der Information bedienen.

Absender und Empfänger müssen bei der Informationsübermittlung aktiv sein. Während der Absender sich bemühen muss, eine adressatengerechte und angemessene Kommunikationsebene auszuwählen, muss der Empfänger die Information wahrnehmen (Hören, Lesen),[2] möglicherweise dekodieren[3] und gegebenenfalls verarbeiten. Werden Informationen vom Absender falsch kodiert oder vom Empfänger falsch dekodiert, liegt ein Missverständnis vor. Durch die Kommunikation vom Absender zum Empfänger werden bewertete Daten zur Information, mit der eine Erweiterung des Wissens beim Empfänger verbunden ist.[4]

Postwesen

Ein Absender im postalischen Sinn ist die Angabe des Namens und der Adresse zum Zwecke der Identifikation des Versenders. In Deutschland ist auf einem Briefumschlag der Absender in der oberen linken Ecke der Vorderseite anzubringen.[5] Die Angabe des Absenders ist jedoch nach dem Postgesetz (PostG) nicht verpflichtend. In der Schweiz bringt man den Absender ebenfalls in der linken oberen Ecke an.[6] In Österreich ist die Absenderangabe links oben im Bereich bis 40 mm von der Oberkante anzubringen. Wenn vom Platz nicht anders möglich, kann die Absenderangabe in Ausnahmefällen auf der Rückseite angebracht werden.[7] Bei handschriftlicher Adressierung wird der Absender gelegentlich auch links unten angebracht. Bei einem Kuvert mit Sichtfenster finden sich die Angaben in der Absenderzeile oben im Sichtfeld.

Da es früher häufig zu Problemen bei nicht zustellbaren Paketen kam, wurde in der DIN 5008[8] festgehalten, dass der Absender mit vollständigem Namen und Adresse anzugeben ist.

Kommunikationstechnik

In der Kommunikations- und Nachrichtentechnik wird prinzipiell nur vom Sender gesprochen, der die Informationen an den Empfänger übermittelt. Die Übertragung kann hier über eine Funk-, Kabel- oder eine optische Kommunikation erfolgen. Sender und Empfänger müssen aufeinander abgestimmt sein, damit die Informationen überhaupt und korrekt empfangen und ausgewertet werden können.

Transportwesen

Im Transportwesen ist der Absender Vertragspartner des Frachtführers. Für den Frachtführer entsteht aus diesem Vertrag die Verpflichtung, das Frachtgut an den vereinbarten Ort zu transportieren und dort an den Empfänger auszuliefern. Dem Absender wiederum entsteht aus dem Frachtvertrag die Verpflichtung, die vereinbarte Fracht zu bezahlen (§ 407 HGB).

Siehe auch

 Wiktionary: Absender – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Julia Haberstroh/Katharina Neumeyer/Johannes Pantel, Kommunikation bei Demenz, 2016, S. 28
  2. Dietmar Brunner, Information, Kommunikation und Planung im Beruf, 2014, S. 88
  3. Georg Hans Wiebecke, Das Interface zwischen F&E und Marketing, 1989, S. 103
  4. Helmut Fickenscher, Zielorientiertes Informationsmanagement, 1991, S. 5
  5. Deutsche Post (Memento vom 22. Januar 2014 im Internet Archive) (PDF; 1,8 MB)
  6. Schweizer Post (PDF; 67 kB)
  7. Österreichische Post (PDF; 748 kB)
  8. Schreib- und Gestaltungsregel, gültig ab 18. Januar 2005


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Sender (Information) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.