Kanada (Hinduismus) und Elektron: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Kashyapa''', später genannt '''Kanada''' ([[Sanskrit]]: '''कणाद'''; ''Korn-Esser''; oft auch als ''Canada'' transliteriert) war ein [[Wikipedia:Hinduismus|hinduistischer]] Weiser und [[Wikipedia:Philosophie|Philosoph]] und gilt als Begründer des [[Vaisheshika]], einer der sechs großen Schulen ([[Wikipedia:Darshan|Darshan]]as) der [[Wikipedia:Indische Philosophie|indischen Philosophie]]. Über sein Leben ist wenig bekannt; vermutlich wurde er in der [[Wikipedia:Indien|indischen]] Provinz [[Wikipedia:Gujarat|Gujarat]] geboren und lebte etwa im [[Wikipedia:6. Jahrhundert v. Chr.|6. Jahrhundert v. Chr.]] <ref>Anu and Parmanu - Indian ideas about Atomic physics, http://www.newsfinder.org/site/more/anu_and_parmanu_indian_ideas_about_atomic_physics/</ref> <ref>"Kanada," Dilip M. Salwi, http://www.4to40.com/legends/index.asp?id=183</ref> oder nach anderen Quellen erst im [[Wikipedia:2. Jahrhundert v. Chr.|2. Jahrhundert v. Chr.]] <ref>Oliver Leaman, ''Key Concepts in Eastern Philosophy.'' Routledge, 1999, page 269.</ref>.
[[Datei:Atom-schematic de.svg|mini|Schematische Darstellung des Atoms mit Kern und Elektronenhülle (nicht maßstäblich, sonst wäre der untere Pfeil ca. 50&nbsp;m lang).]]
Das '''Elektron''' '''e<sup>-</sup>''' (von {{ELSalt|ήλεκτρον}} ''elektron'' „hellgold, nach der Farbe des [[Bernstein]]s“) ist ein elektrisch einfach [[negative Ladung|negativ geladenes]] und darum auch [[Masse (Physik)|massebehaftetes]] (m<sub>e</sub> ≈ 9,109&nbsp;383&nbsp;56(11)&nbsp;·&nbsp;10<sup>−31</sup>&nbsp;kg ≈ 5,5&nbsp;·&nbsp;10<sup>−4</sup>&nbsp;[[Atomare Masseneinheit|u]])<ref>{{Internetquelle |url=http://physics.nist.gov/cgi-bin/cuu/Value?me |hrsg=National Institute of Standards and Technology |titel=CODATA Recommended Values |zugriff=2019-02-03}}</ref> [[Elementarteilchen]], das nach dem [[Standardmodell der Teilchenphysik]] zu den [[Leptonen]] gezählt wird. Als echtes Elementarteilchen zeigt es keine innere Struktur. Daher wird ein einzelnes freies Elektron idealerweise als ausdehnungsloser [[Punkt]] vorgestellt. Sein zugehöriges [[Antiteilchen]] ist das [[Positive Ladung|positiv geladene]] '''Positron''' '''e<sup>+</sup>'''.


== Quellen ==
Elektronen sind maßgeblich am Aufbau der [[Materie]] beteiligt. Sie umgeben als [[Elektronenhülle]] den positiv geladenen [[Atomkern]]. Die Hülle gliedert sich in einzelne Schalen bzw. Orbitale. Als Teilchen mit halbzahligen [[Spin]] sind die Elektronen nach den Gesetzen der [[Quantentheorie]] [[Fermionen]] und unterliegen deshalb dem [[Pauli-Prinzip]], nach dem die Elektronen der Hülle nicht in allen Quantenzahlen übereinstimmen dürfen. Sie können sich daher nicht im untersten, energieärmsten [[Atomorbital]] zusammendrängen, sondern müssen sich auch auf höhere, ausgedehntere und energiereichere Orbitale verteilen und bedingen dadurch die relativ große räumliche Ausdehnung der Elektronenhülle, die den Atomkern um das 20.000- bis 150.000-fache übertrifft.


<references/>
Die Elektronen der äußersten Schale, der sogenannten [[Valenzschale]], bestimmen die [[Chemie|chemische Eigenschaften]] eines Atoms und seine Stellung im [[Periodensystem der chemischen Elemente]].


== Weblinks ==
== Siehe auch ==
* [http://www.swami-krishnananda.org/bs_2/bs_2-2-02.html The Brahma Sutras - Chapter 2] (englisch)
* {{WikipediaDE|Elektron}}


[[Kategorie:Philosophie]] [[Kategorie:Hinduismus]] [[Kategorie:Biographie]]
== Einzelnachweise ==
 
<references />
 
[[Kategorie:Elementarteilchen|F]]
[[Kategorie:Quantenfeldtheorie]]
[[Kategorie:Leptonen]]
[[Kategorie:Atom]]

Version vom 3. Februar 2019, 19:09 Uhr

Schematische Darstellung des Atoms mit Kern und Elektronenhülle (nicht maßstäblich, sonst wäre der untere Pfeil ca. 50 m lang).

Das Elektron e- (von griech. ήλεκτρον elektron „hellgold, nach der Farbe des Bernsteins“) ist ein elektrisch einfach negativ geladenes und darum auch massebehaftetes (me ≈ 9,109 383 56(11) · 10−31 kg ≈ 5,5 · 10−4 u)[1] Elementarteilchen, das nach dem Standardmodell der Teilchenphysik zu den Leptonen gezählt wird. Als echtes Elementarteilchen zeigt es keine innere Struktur. Daher wird ein einzelnes freies Elektron idealerweise als ausdehnungsloser Punkt vorgestellt. Sein zugehöriges Antiteilchen ist das positiv geladene Positron e+.

Elektronen sind maßgeblich am Aufbau der Materie beteiligt. Sie umgeben als Elektronenhülle den positiv geladenen Atomkern. Die Hülle gliedert sich in einzelne Schalen bzw. Orbitale. Als Teilchen mit halbzahligen Spin sind die Elektronen nach den Gesetzen der Quantentheorie Fermionen und unterliegen deshalb dem Pauli-Prinzip, nach dem die Elektronen der Hülle nicht in allen Quantenzahlen übereinstimmen dürfen. Sie können sich daher nicht im untersten, energieärmsten Atomorbital zusammendrängen, sondern müssen sich auch auf höhere, ausgedehntere und energiereichere Orbitale verteilen und bedingen dadurch die relativ große räumliche Ausdehnung der Elektronenhülle, die den Atomkern um das 20.000- bis 150.000-fache übertrifft.

Die Elektronen der äußersten Schale, der sogenannten Valenzschale, bestimmen die chemische Eigenschaften eines Atoms und seine Stellung im Periodensystem der chemischen Elemente.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. CODATA Recommended Values. National Institute of Standards and Technology, abgerufen am 3. Februar 2019.