Jiddu Krishnamurti und Benutzer:Joachim Stiller: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Clemens
 
imported>Joachim Stiller
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Krishnamurti_1930.jpg|thumb|Krishnamurti (ca. 1930)]]
Joachim Stiller sagt Hallo...
'''Jiddu Krishnamurti''' (* 12. Mai 1895 in Madanapalle, Indien ; † 17. Februar 1986 in Ojai in Kalifornien) war ein bedeutender [[Philosoph]] des 20. Jahrhunderts.


In seinen Reden zeigt er die eventuelle Möglichkeit der vollständigen Freiheit auf, indem durch [[Aufmerksamkeit|aufmerksame]] Beobachtung des Geistes, und seiner Reaktionen und Beziehungen zur Umwelt, die Natur des Geistes erkannt wird.
Hier mein eigener Artikel:


Ein entraler Ausspruch Krishnamurtis ist: "Truth is a pathless land".<br>
* [[Joachim Stiller]]
Keine Methode, keine Religion, kein Lehrer kann zur [[Wahrheit]] führen.<br>
Jeder ist selbst verantwortlich.


== Leben ==
Und hier meine Kategorie:
[[Datei:Jiddu Krishnamurti 01.jpg|mini|Jiddu Krishnamurti]]


Jiddu Krishnamurti wurde am 12. Mai 1885 in [[wikipedia:Madanapalle|Madanapalle]], Südindien als achtes Kind einer [[Brahmanen]]familie geboren. Bis zu seinem 14. Lebensjahr verlief sein Leben gemäß den für Inder zu dieser Zeit üblichen Umständen. 
* [[:Kategorie:Joachim Stiller]]
Dies sollte sich drastisch ändern, als C.W. Leadbeater, ein führendes Mitglied der [[Theosophische_Gesellschaft |theosophischen Gesellschaft]] den Jungen Krishnamurti am Strand von Adyar „entdeckte“.


1912 wurde Krishnamurti zur weiteren Ausbildung nach England geschickt und dort, wie ab 1909 auch schon in Indien, ganz in theosophischem Sinne unter der Obhut von [[C.W. Leadbeater]] und [[Annie Besant]], der Präsidentin der theosophischen Gesellschaft, erzogen. Er trug nun den Namen '''Alcyone''', benannt nach dem hellsten Stern der [[Wikipedia:Plejaden|Plejaden]] (→ [[Wikipedia:Alkione (Stern)|Alkione]]).
== Neue Sprüche ==
Schon im Jahre 1911 war für ihn der „Order of the Star of the East“ gegründet worden, dessen Oberhaupt er wurde. 
* Ich persönlich glaube nicht mehr an die Propehzeihungen Steiners, und zwar "gar nicht"... Und ich weiß auch nicht, wo er den ganzen Unsinn hernimmt... Einien äußerlichen "Krieg aller gegen alle" wird es definitiv "nicht" mehr geben.. Das ist kompletter Mumpiz und von Steienr definitiv nur ausgedacht, um vor einer solchen Möglichkeit grundätzlich zu warnen, denn als reine Möglichkeit besteht diese Gefahr tatsächlich.. Ein echter Krieg aller gegen aller schwebt immer wie ein Damoklesschwert über unserem Nachatlantischen Zeitlater... Dumm nur, wenn die Anthroposophie diesen Quantsch für bare Münze nimmt... Das gleiche gilt übrigens auch für die angebliche Unterdrückung des Denkens ab dem Jahr 2200 und di enagebliche Wiedervereinigung der Erde mit dme Mond... Das könnt Ihr komplett knicken...[[Benutzer:Joachim Stiller|Joachim Stiller]] ([[Benutzer Diskussion:Joachim Stiller|Diskussion]]) 22:30, 17. Jun. 2020 (UTC)
 
Zu dieser Zeit trennte sich [[Rudolf Steiner]] von der Theosophischen Gesellschaft, deren [[Deutsche Sektion der Theosophischen Gesellschaft|Deutsche Sektion]] er seit 1902 als Generalsekretär geleitet hatte. Zuvor schon waren zwischen ihm und Annie Besant gravierende Differenzen um die Interpretation des [[Christentum]]s und des [[Christus]] aufgetreten. Steiner weigerte sich entschieden, Krishnamurti als [[Reinkarnation|wiederverkörperten]] Christus anzuerkennen, wie dies von den führenden Theosophen gefordert wurde. Die formelle Gründung der [[Anthroposophische Gesellschaft|Anthroposophischen Gesellschaft]] (AG) erfolgte schließlich anlässlich der 1. Generalversammlung vom [[Wikipedia:2. Februar|2.]] und [[Wikipedia:3. Februar|3. Februar]] [[Wikipedia:1913|1913]] in [[Wikipedia:Berlin|Berlin]], ihrem zukünftigen Sitz, indem sich die deutsche Sektion der Adyar-TG in AG umbenannte und fortan alle Beziehungen zu Annie Besant abbrach. Am [[Wikipedia:7. März|7. März]] [[Wikipedia:1913|1913]] entzog Besant Steiner die Stiftungsurkunde der Adyar-TG und schloss ihn und seine Anhänger aus der Theosophischen Gesellschaft aus.
 
Ab 1922 entfernte sich auch Krishnamurti immer mehr von den Vorstellungen der Theosophischen Gesellschaft, was schließlich am 3. August 1929 zu der Auflösung des Ordens durch Krishnamurti in [[wikipedia:Ommen (Niederlande|Ommen (Niederlande)]] bei einem Jahrestreffen vor 3000 Mitgliedern führte (mehr hierzu in Punkt 2; die Entwicklung der Lehre).
 
Bald darauf wurden auch die verschiedenen Fonds und Stiftungen aufgelöst, ebenso große Ländereien an ihre ursprünglichen Besitzer zurückgegeben.
Ein Jahr später trennte sich Krishnamurti von der theosophischen Gesellschaft endgültig.
In diesen Jahren wurde es ruhiger um Krishnamurti. Das vorher weltweite Interesse ließ nach und sein Leben sollte sich mehr in Anonymität abspielen. Krishnamurti verlor sein Image als kommenender Messias und wurde zunehmend als eher weltlicher Philosoph betrachtet.
Zwischen 1933 und 1939 reiste Krishnamurti mehrere Male nach Indien, wo er jeweils vor großen Menschenmengen sprach.
Die Jahre des Zweiten Weltkrieges schränkten seine Bewegungsfreiheit sehr ein; er verbrachte diese Zeit zurückgezogen in Ojai, Kalifornien. (vergleiche Jayakar, P. 1988, S. 82 - 113)
 
Nach 1947 begann Krishnamurti eine umfangreiche Reise- und Vortragstätigkeit. Das Interesse an seinen Lehren und Vorträgen wuchs von Jahr zu Jahr. Besonders in den siebziger und achtziger Jahren besuchten oft mehrere tausend Menschen seine in aller Welt gehalteten Vorträge. 
 
Jiddu Krishnamurti starb am 17. Februar 1986 im Alter von 90 Jahren in Ojai in Kalifornien. 
 
Krishnamurti hatte viele Freunde in aller Welt, darunter zahlreiche bekannte Persönlichkeiten; in den früheren Jahren waren dies zum Beispiel [[wikipedia:George Bernard Shaw|George Bernard Shaw]], [[wikipedia:Leopold Stokowski|Leopold Stokowski]], [[wikipedia:Antoine Bourdelle|Antoine Bourdelle]]. In den Dreißiger-Jahren lernte er [[wikipedia:Aldous Huxley|Aldous Huxley]], mit dem ihn eine tiefe Freundschaft verband, kennen. Bekannt war er auch mit [[wikipedia:Jawaharlal Nehru|Jawaharlal Nehru]], [[wikipedia:Indira Gandhi|Indira]] und [[wikipedia:Rajiv Gandhi|Rajiv Gandhi]] sowie vielen Wissenschaftlern. Ferner gründete er auch Schulen in den USA, Indien und Großbritannien, welche heute noch existieren.
 
== Die Entwicklung der Lehre<ref>Das Referat der Abschnitte "Die Entwicklung der Lehre", "Die Lehre" und "Krishnamurti über Erziehung" folgt einer Textspende von Norbert Heider aus der Diplomarbeit "Die pädagogisch-psychologische Konzeption der Krishnamurti-Schulen"</ref> ==
 
Nach der Inobhutnahme des jungen Krishnamurti in die theosophische Gesellschaft  wuchs dieser ganz in deren Welt und Einfluss auf. C.W. Leadbeater und Annie Besant bestimmten, mit welchen Personen und welcher Umgebung Krishnamurti Kontakt haben durfte. Annie Besant wurde ihm bald zu einer zweiten Mutter, zumal seine eigene Mutter sehr früh verstarb. 
In seinen Jugendjahren versuchte Krishnamurti die an ihn gestellten Erwartungen völlig zu erfüllen. Er ging ganz in der okkulten Welt der theosophischen Gesellschaft auf. Erhellende Worte schreibt P. Jayakar in ihrer Biographie über Krishnamurti:
<blockquote>
"... stellen wir fest, dass es sich bei seinen Begegnungen mit Meister K.H., dem Mahachohan, dem Maitreya (okkulte Wesenheiten, Meister der Weisheit im Weltbild der theosophischen Gesellschaft, Anm. d. Verf.) und dem [[Buddha]] um Visionen handelt, die oft im Traumzustand auftraten. Er hatte diese Visionen schon im Kindesalter. Damals, als seine junge, zarte Seele ständig mit der esoterischen Bilderwelt und den Gedankenformen Leadbeaters konfrontiert wurde, sah er die Meister natürlich so, wie sie auf den Darstellungen in der esoterischen Abteilung der Theosophischen Gesellschaft abgebildet waren" (Jayakar, P. 1988, S. 79f).
</blockquote>
Im August 1922 in Ojai begannen in Krishnamurti Prozesse der Transformation, die sein Leben verändern sollten: Diese "Einwirkungen" (Mary Lutyens) oder "Prozeße intensiver spiritueller Erweckung" (Pupul Jayakar) kamen in Wellen und dauerten bis zum Herbst 1924.
In den folgenden Jahren begann sich eine Kluft zwischen Krishnamurti und der theosophischen Gesellschaft aufzutun: Fast inflationär häuften sich Initiationen, Einweihungen von führenden und prominenten Mitgliedern der theosophischen Gesellschaft durch die okkulten Meister. Dieser Entwicklung, wie auch die Ankündigung der Gründung einer Weltuniversität und einer neuen [[Weltreligion]] beunruhigten und bestürzten Krishnamurti sehr, als er davon hörte. Ebenso trug der frühe Tod seines geliebten Bruders Nitya zu einer Erschütterung seiner bisherigen Vorstellungen und seines Glaubens an die "Meister" wesentlich bei. Shiva Rao, ein enger Freund schrieb:
<blockquote>
"Die Nachricht (vom Tode seines Bruders, Anm. d. Verf.) ließ ihn völlig zusammenbrechen, ja mehr als das: In diesem Moment wurde seine gesamte Lebensphilosophie - der blinde Glaube an die Zukunft, wie sie ihm von Mrs. Besant und Leadbeater aufgezeigt worden war und an die Rolle, die Nitya darin spielen sollte, zerstört" (Rao, S., zit. n. Jayakar, P. 1988, S. 80).
</blockquote>
P. Jayakar berichtet hierzu:
<blockquote>
"Jahre später, als er zögernd über diese Zeit in seinem Leben sprach, räumte er ein, dass vielleicht gerade die Tiefe seines Schmerzes eine tiefere, allumfassende Wahrnehmung jenseits aller Worte in ihm wachgerufen hatte. Eine Intelligenz, die langsam, innerhalb vieler Jahre gereift war und in ihm geschlummert hatte, begann im Moment des akuten Leidens zu arbeiten" (Jayakar, P. 1988, S. 81).
</blockquote>
Auf einem Treffen seines Ordens 1927 wurde die Diskrepanzen nun für jedermann deutlich; er sagte:
<blockquote>
"Während vieler Leben und auch im Laufe dieses Lebens - und ganz besonders während der vergangenen Monate - habe ich darum gekämpft, frei zu sein. Frei von meinen Freunden, meinen Büchern, meinen Bindungen. Ihr müßt für die gleiche Freiheit kämpfen. Ihr müßt ständig in Aufruhr sein" (Archive der theosophischen Gesellschaft, Adyar, Madras, zit. n. Ja-yakar, P. 1988, S. 85).
</blockquote>
Über diese Entwicklung schreibt Pupul Jayakar:
<blockquote>
"Nach einem langen Reifungsprozeß streifte Krishnamurti´s Bewußtsein jene Schichten, die oberflächlich auf die theosophischen Rituale und Hierarchien angesprochen und sie akzeptiert hatten, ab und kam unverbildet und ohne die geringste Narbe zum Vorschein" (Jayakar, P. 1988, S. 84). 
</blockquote>
Zwei Jahre später folgte die logische Konsequenz der Ablehnung von Einweihungen, Hierarchien und okkulten Meistern. Am 3.August 1929 löste er die für ihn gegründete Organisation, den "Order of the Star of the East" mit folgender Rede auf: 
<blockquote>
"Ich behaupte, dass die Wahrheit ein pfadloses Land ist und dass es keine Pfade gibt, die zu ihr hinführen - keine Religionen, keine Sekten. Das ist mein Standpunkt, den ich absolut und bedingunglos vertrete. Die Wahrheit ist grenzenlos, sie kann nicht konditioniert, sie kann nicht auf vorgegebenen Wegen erreicht  und daher auch nicht organisiert werden. Deshalb sollten keine Organisationen gegründet werden, die die Menschen auf einen bestimmten Pfad führen oder nötigen. Wenn ihr das einmal verstanden habt, werdet ihr einsehen, dass es vollkommen unmöglich ist, einen Glauben zu organisieren. Der Glaube ist eine absolut individuelle Angelegenheit und man kann und darf ihn nicht in Organisationen pressen. Falls man es tut, wird er zu etwas Totem, Starrem; er wird zu Gier, zu einer Sekte, einer Religion, die anderen aufgezwungen wird. Die Wahrheit wird in Formen gepreßt und zu einem Konsumgut für die Schwachen, die nur eine momentane Unzufriedenheit spüren. Der Mensch kann die Wahrheit nicht zu sich herabziehen, sondern muß sich bemühen, zu ihr aufzusteigen. (...) Ich möchte keiner spirituellen Organisation, ganz gleich welcher Art, angehören, und ich bitte euch, das zu verstehen. Ich betone noch einmal, dass keine Organisation einen Menschen zur Spiritualität führen kann. Wenn eine Organisation zu diesem Zweck gegründet wird, so wird sie zu einer Krücke, die euch schwächt, zu einem Gefängnis. Solche Organisationen verkrüppeln das Individuum, hindern es daran zu wachsen und seine Einzigartigkeit zu leben, die ja darin liegt, dass es ganz alleine diese absolute, uneingeschränkte Wahrheit entdeckt. Das ist ein weiterer Grund dafür, dass ich mich - da ich der Präsident des Ordens bin - entschlossen habe, den Orden aufzulösen. Niemand hat mich zu dieser Entscheidung gedrängt oder überredet. Das ist keine großartige Tat, denn ich will keine Jünger oder Anhänger; ich meine das so, wie ich es sage. In dem Moment, in dem man beginnt, jemandem zu folgen, hört man auf, der Wahrheit zu folgen."
(Jayakar, P. 1988, S. 86f).
</blockquote>
Doch erst nach 1947 begann Krishnamurtis breitangelegtes öffentliches Wirken, welches er mit unverminderter Kraft und den Bedürfnissen der sich wandelnden Zeit angepassten Themen bis zu seinem Tod fortsetzen sollte. Gab Krishnamurti in den frühen Jahren nach der Lösung von der theosophischen Gesellschaft viele Interviews und führte zahlreiche Diskussionen, so traten diese später zugunsten seiner Vortragstätigkeit in den Hintergrund.
 
== Die Lehre ==
Obwohl die Lehre von Jiddu Krishnamurti bereits in der zitierten Rede vom 2. August 1929 in seiner Essenz nahezu vollständig enthalten ist, sprach Krishnamurti über 6o Jahre lang bis zu seinem Tod ungezählte Male über das, was er jenseits der Worte zu vermitteln suchte. Eine Erklärung für dieses unermüdliche Wirken gibt uns Mary Lutyens in ihrem Buch "Krishnamurti, Jahre des Erwachens". Sie schreibt:
<blockquote>
"In diesen Versuchen mit immer neuen Worten und Sätzen das auszudrücken, was eigentlich unaussprechlich ist, ist zweifellos die Erklärung für die ständigen Wiederholungen zu sehen, die bei K`s Reden so oft kritisiert werden. Wenn ein Satz dem Hörer nicht einleuchtet, tut es vielleicht ein anderer Satz, wenn ein Wort seine Meinung nicht übermitteln kann, tut es vielleicht ein Synonym jenes Wortes" 
(Lutyens, M. 1981, S. 328).
</blockquote>
Eine weitere Biographin berichtet uns über die Art und Weise wie Krishnamurti mit seinen  Zuhörern in Beziehung trat. Pupul Jayakar unterscheidet fünf Arten, wie Krishnamurti versuchte, Zugang zu all jenen zu finden die an seiner Lehre interessiert waren.
<blockquote>
"Während dieser Jahre (1947 und 1948, Anm. des Verf.) bildeten sich die fünf Ebenen der Kommunikation heraus, die seine Art zu lehren in Zukunft ausmachten: öffentliche Vorträge, Dialoge und Diskussionen, persönliche Gespräche, scheinbar zufällig bei Tisch oder auf Spaziergängen wiedergegebene Einsichten und - Stille. (...) Es war eine nüchterne einfache Lehre - nicht in dem Sinne, dass sie Entsagungen oder Opfer gefordert hätte ... sondern weil sie jegliche Anker, Krücken und Rituale - selbst die subtilsten - ausschloß und nichts bot, woran man sich festhalten konnte" (Jayakar, P. 1988, S. 114).
</blockquote>
Krishnamurti wirkte und beeindruckte stark durch seine persönliche Ausstrahlung. Personen, die seine Reden später gedruckt lasen, befanden, dass sein Anliegen in dieser Form nur mehr sehr geschwächt und bei weitem nicht in seiner ursprünglichen Stärke zum Ausdruck kommt.
 
=== Einige Aussagen von Krishnamurti anhand ausgewählter Thematiken ===
Die folgenden Stichworte stellen eine kleine Auswahl von Themen dar, mit denen Krishnamurti arbeitete, um dem Zuhörer von jeweils verschiedenen Ausgangspunkten Zugänge zu dem zu öffnen, was er vermitteln wollte.
Zu jedem Punkt gibt es ebenfalls eine große Vielfalt von Äußerungen; verständlicherweise kann jedoch jeweils nur ein kleiner Ausschnitt versuchen, Krishnamurtis Anliegen zu beleuchten. Die Auswahl ist subjektiv, versucht jedoch einen Bezug zu den Krishnamurti-Schulen herzustellen.
 
Doch zunächst noch einmal: Worum geht es Krishnamurti überhaupt?
Er glaubte, dass alle Konflikte, ob in Beziehungen oder persönliche Probleme, aber auch Armut oder die Ungerechtigkeit in der Welt, nur Auswirkungen unseres inneren Zustandes sind. Nicht an die äußerliche Beseitigung dieser Missstände sei zu allererst zu denken, sondern an eine Transformation des Menschen in seinem Inneren, einer radikalen Umwandlung, welche nichts zu tun hätte mit einer neuen Weltanschauung oder Religion. 
Offensichtlich, so erkannte er, ist der Mensch konditioniert durch Vorurteile, Traditionen, sein Volk, der Rasse etcetera. Es seien die Menschen, die einander durch diese Trennungen zerstören:
<blockquote>
"Es wird immer klarer, dass nicht Umweltprobleme, Hungertod und Armut oder die allgemeine Ungerechtigkeit das eigentliche Anliegen sind, sondern die Tatsache, dass die Menschen selber mehr und mehr zum Terror dieser Welt werden. Es sind Menschen die einander zerstören. Sie spalten sich durch zerstörerische trennende Vorgänge in Klassen und Nationalitäten. (...) Wir sind zu einer gegenseitigen Gefahr geworden; denn uns trennen die organisierten Religionen, die Glaubensbekenntnisse und Dogmen mit ihren Ritualen, dieser ganze Unsinn. Kriege, Kriegsvorbereitungen und Atombomben - Sie alle kennen den Schrecken dieser Welt. (...) Warum sind wir nach Jahrmillionen der Evolution, in denen wir enormes Wissen und Erfahrung gesammelt haben, immer noch dieselben? Warum leiden wir immer noch, hassen einnander immer noch, leben in persönlichen Illusionen? Warum sind wir stammesgebunden, setzen uns für Nationalitäten ein? Wo liegt die Ursache hierfür?" (Krishnamurti, J. o.J., S. 7-9).
</blockquote>
Dies ist eine Frage,  die Krishnamurti - in Variationen - immer wieder stellt. Nun darf der Leser von Krishnamurti keine Beantwortung im üblichen Sinne erwarten. Im Gegenteil; Krishnamurti gibt die Frage an denjenigen, der sie stellt, zurück:
<blockquote>
"Er lehrte den Zuhörer, sich wie in einem Spiegel zu betrachten - seinen Schmerz, seine Wut, seine Angst und Einsamkeit zu beobachten" (Jayakar, P. 1988, S. 116).
</blockquote>
==== Das Ich ====
Ein zentraler Punkt in der Lehre Jiddu Krishnamurti's ist die Frage nach dem Ich.
 
Während die Aufgabe der Psychologie bei [[Freud]] darin liegt, unbewusste Ich-Anteile in das Ich zu integrieren um auf diese Weise (bereits aufgetretene) Konflikte aufzulösen, erkennt Krishnamurti bereits in der Annahme der Existenz eines Ichs das eigentliche Problem: Nicht eine Ich-Stabilisierung wird bei Krishnamurti angestrebt, sondern dessen Auflösung.
 
Das Ich, Selbst oder auch Ego (Krishnamurti macht hier keinen Unterschied) ist für Krishnamurti hingegen die Ursache aller Konflikte. Das Ich, erklärt er, ist ein Produkt, eine bloße Struktur des Denkens:
<blockquote>
"In sich selbst hat [das Ich] keine Realität" (Krishnamurti, J. 1984, S. 22).
</blockquote>
Warum schuf nun aber das Denken etwas, das wir "Ich" nennen?
<blockquote>
"... weil das Denken nach Sicherheit und Stabilität verlangt ... Aber das Denken ist unsicher, in sich selbst zerbrochen, darum hat es das 'Ich' geschaffen als etwas Bleibendes, das als abgetrennt vom Denken erscheint und das vom Denken wiedererkannt wird als etwas Beständiges. Und diese Beständigkeit wird identifiziert durch Verhaftung - wir sagen: mein Haus, mein Charakter, meine Wünsche, mein Verlangen - was dem 'Ich' ein volles Gefühl der Sicherheit und der Fortdauer gibt" (Krishnamurti, J. 1984, S. 17f).
</blockquote>
Das Ich sei also vom Denken geschaffen in der Absicht unserem Leben (die Illusion von) Sicherheit und Stabilität in unseren Beziehungen, unseren Handlungen, unserer ganzen Existenz zu verleihen. Das Denken schuf und schafft fortwährend auf der Grundlage des Ichs die (scheinbar schützende) Trennung in Subjekt und Objekt, den Beobachter und den Beobachteten und somit die Basis für den Konflikt. Dieser Konflikt führt jedoch nicht zur Zerstörung des Ichs, sondern die Aufrechterhaltung und Stabilisierung dieses Selbst wird nun mittels der Identifikation des Einzelnen mit seinem Denken, seinen Erfahrungen, seinen Ideen etc. erreicht und gesichert. Diese Versuche der Aufrechterhaltung der Ich-Identität - nicht des bloßen Sich-Selbst-Bewusstseins - wird nach außen projiziert in Form von Ideologien, Machtansprüchen und schließlich Gewalt.
 
Krishnamurti negiert (in letzter Konsequenz) alle Strukturen, die man sich zu Hilfe nehmen könnte, indem er sie als weitere  Konzepte, Vorstellungen usw. die dem Ich entspringen, entlarvt und nicht zulässt.
 
Er verneint nicht generell ihre Sinnhaftigkeit, nur vermöchten diese Hilfskonstruktionen keine radikale Transformation des menschlichen Geistes hervorzubringen, eines Geistes, der sein Handeln in der Welt nicht mehr aus Konzepten, Weltanschauungen, Nachahmungen und letztlich Verwirrung schöpft.
 
Kann nun aber das durch das Ich verursachte Leid  enden, und wenn ja, wie?
Diese Frage selbst stellt für Krishnamurti eine Projektion unseres Zustandes dar:
<blockquote>
"Die Forderung nach dem Aufhören des 'Ich' wird jetzt zur neuesten Tätigkeit des 'Ich', aber sie ist nichts Neues, sondern nur eine weitere Form des Verlangens" (Krishnamurti, J. o.J., S. 153).
</blockquote>
Der Gesamtzusammenhang ist allerdings noch vielschichtiger. Erscheint das Ich aus der Untersuchung des Denkens heraus als dessen bloße Struktur ohne dingliche Realität, zeigt sich aus der Sicht Krishnamurtis bei der direkten Untersuchung des Ich oder Selbst noch ein anderer Aspekt:  Seiner ''innersten Natur'' nach ist es  ''kein vom Gedanken'' geschaffener ''Gegenstand''. Es ist im Gegensatz zu der Welt des Bekannten, in der es lebt, „nothing“ (nichts), was zugleich als „not a thing“ (kein Gegenstand) gedeutet wird. Allerdings wieder baut genau darauf, auf diesem Nichts des Ich, das Bewusstsein des Denkens auf. Damit kommt diesem Nichts eine Art Wesenhaftigkeit zu:
<blockquote>So the nature, the inmost nature of the self, when you have gone through all the layers of the self, the essence is nothing. You are nothing. Right? On that nothingness thought has imposed the superstructure of consciousness. … ….                                                                  That means facing, observing nothing. That nothing is not a thing. You know nothing means, not-a-thing. Thing is that which has been put together by thought.</blockquote>
<blockquote>(„Also ist die Natur, die innerste Natur des Selbst, wenn Sie durch alle Schichten des Selbst hindurchgegangen sind, die Essenz ist nichts. Sie sind nichts. Oder? Dieser Nichtsheit hat der Gedanke den Überbau des Bewusstseins aufgebürdet. … …                                                              Dies bedeutet: nichts gegenüberstehen, nichts beobachten. Dieses Nichts ist kein Gegenstand. Sie wissen „nichts“ bedeutet „kein Gegenstand“. Gegenstand ist das, was vom Gedanken hergestellt worden ist.“)                                                                                                              (Krishnamurti, 1978)</blockquote>
So betrachtet lässt sich das Ich seinem Ursprung und innersten Wesen nach nicht aufzulösen, weil ein Nichts nicht weiter auflösbar ist. Das erklärte Ziel Krishnamurtis ist denn auch vielmehr die Befreiung von der gesamten bekannten Welt, in der das dualistische Ich lebt, das "Freiwerden vom Bekannten". ''Freedom from the known'' (Freisein vom Bekannten) lautet einer seiner bekanntesten Buchtitel (Krishnamurti, 1983). Dies entspricht vollständig dem Credo aus seiner berühmten Rede im Jahre 1929:
<blockquote>My only concern is to set men absolutely, unconditionally free.</blockquote>                       
<blockquote>(„Das einzige Ziel, das ich habe, ist, die Menschen absolut und unbedingt zu befreien“.) (Krishnamurti, 1929)</blockquote>
Diese von jedem die Welt zerteilenden Ich losgelöste Freiheit mündet nach Krishnamurti in kosmische Harmonie. In der Welt, wie sie vom üblichen Denken aufgefasst und im von ihm in dieses Dasein gerufenen Ich gehalten wird, sieht Krishanmurti zwar einerseits überall Konflikt, daraus folgend Disharmonie, Unfriede, Leid. Dadurch fällt das Ich, das Selbst des Einzelnen aus der Ordnung des Kosmos. Denn:
<blockquote>„What is cosmos?... … Cosmos means order.“                                                                        („Was ist „Kosmos“?... Kosmos bedeutet „Ordnung““) (Krishnamurti, 1985, Min. 42:49 , 50:50). </blockquote>
Aber er erklärt auch, dass da, wo diese Ordnung im „Ich-selbst“ (‘‘myself‘‘) durch das Fehlen jeglichen Konflikts absolut und bedingungslos gegeben ist, eine wirkliche Verbindung dieses „Ich-selbst“ besteht mit dem Kosmos, der Natur mit ihren vielfältigen Phänomenen und so weiter (ebenda, Krishnamurti, 1985, Min. 51:35 ff.). Dadurch bekommt das Ich, gerade wo es aus einer gewöhnlichen (materialistischen) Weltsicht eigentlich gar nicht existent ist, eine hohe, geistige und kosmische Bedeutung:
<blockquote>„In der hebräischen Tradition kann nur [[Jehova]], der Namenlose, sagen: Ich bin [!]. Das ist das [[wikipedia: Tat Twam Asi|‘‘Tat Twam Asi‘‘]] im Sanskrit“ ( Jayakar, 2003, S. 427).</blockquote>
Zusammengefasst gesagt ist das Ich oder Selbst seinem ‘‘ureigensten‘‘ Wesen nach ‘‘nichts‘‘, wobei ihm andererseits Krishnamurti überraschend die Rolle einer ‘‘Bewusstseinsbasis‘‘ des Denkens sowie die Möglichkeit der ‘‘Übereinstimmung mit dem ganzen‘‘  Kosmos und damit eine Art  unendlicher, ewiger Wesenhaftigkeit zuspricht. Trotzdem will Krishnamurti die Wirksamkeit des Ich im (irdischen) Leben vollständig brechen, weil es sich dort, wie oben gezeigt, seiner Ansicht nach in Disharmonie (Konflikten) verfängt, indem es vom Vergegenständlichung bewirkenden, denkenden Bewusstsein (als dessen Struktur) in diese Rolle gezwängt wird.
Eine Ähnlichkeit dieser Ansicht Krishnamurtis über das Ich mit dem [[Buddhismus|buddhistischen Ansatz]], dass man das individuelle Leben und Sein in einen solchen Schwebezustand bringen müsse, dass man zuletzt von aller Existenz erlöst ins [[Nirvana]] gelangt, ist nicht zu übersehen. So wurde Krishnamurti dahingehend verschiedentlich auch mit [[Buddha]] verglichen:
<blockquote>Adikaram … [sagte]: „ … für  mich bist du der Buddha.“ … … [Und] erklärte, dass er die Lehre des Buddha viel besser verstehen könne, nachdem er sich mit Krishnamurti befasst habe (Weerapurama, 1996, S. 22 f.). </blockquote>
<blockquote>Krishnamurti [war] ganz so wie der Buddha… Das Nirvana wurde [da] auf indirekte Weise das Ungeborene, Ungeschaffene, Unentstandene, und Ungeformte genannt (ebenda, S. 50).</blockquote>
Teilweise hofft Krishnamurti durch die Befreiung von den Konflikten des Ich auch auf die automatische Entfaltung des eigentlichen, nicht von der Verwirrung irdischer Zwänge und Konflikte des Selbst geprägten, Potenzials der Individualität eines Menschen: „Dann handeln wir unmittelbar“ (Krishnamurti, 1983, S. 64), „[wie wenn] eine Gefahr die Handlung [erzwingt]“ (ebenda, S. 61). Und dies aus einer höheren Intelligenz heraus, als sie dem Denken mit dem gewöhnlichen Verstand entspricht:
<blockquote>With rare exceptions, following any particular profession is not the natural expression of an individual. It is not the fulfilment or complete expression of one's whole being.    …. ….
The awakening of this intelligence [not the intellect!] [however] destroys the false division of life into profession or outward necessity, and the inward retreat from frustration into illusion, and brings about the completeness of action. Thus through [this] intelligence alone can there be true fulfilment and bliss for man.</blockquote>
<blockquote>(„Mit wenigen Ausnahmen ist es nicht der natürliche Ausdruck eines Individuums, wenn es irgendeinen bestimmten Beruf ausübt. Es ist nicht die Erfüllung oder der vollständige Ausdruck jemandes ganzen Wesens.      …    …
Das Erwachen dieser Intelligenz [nicht: des Intellekts!] zerstört [dagegen] die falsche Unterteilung des Lebens in Beruf und äußere Notwendigkeit und den inneren Rückzug aus Frustration in die Illusion und bringt die Vollkommenheit der Handlung hervor. So kann es nur durch [diese] Intelligenz Erfüllung und Segen für den Menschen geben.“) (Krishnamurti ,1935)</blockquote>
Dies sagt Krishnamurti, obwohl auch mögliche Gefahren bei einer vollständigen Aufgabe des bisherigen, bekannten Selbst in seinen eigenen Worten anklingen:
<blockquote>… [Solche] Handlung ist so gefährlich… , … dass wir uns [statt dessen] nach einer Idee ausrichten, von der wir hoffen, dass sie uns eine gewisse Sicherheit geben wird (Krishnamurti, 1983, S. 65).</blockquote>
Die Idee aber wiederum liegt in dem nach Krishnamurti zur Befreiung unfähigen Denken mit dem dualistischen Ich.
 
==== Denken ====
Das Denken kann also nach Krishnamurti keine Lösung für unsere Konflikte darstellen, ebensowenig aus dem Denken entstammende Weltanschauungen, bestimmte Werte, persönliche Ansichten etc. Denken sei ein trennender, analytischer Vorgang und könne niemals die Wirklichkeit sein. Vielmehr stelle es eine Reflexion unserer persönlichen, konditionierten Sicht der Dinge dar. Dies zu erkennen, und zwar nicht nur auf einer intellektuellen Ebene mittels des Denkens, des Verstandes oder aber gar als Dogma und bloß übernommene Ansicht anzunehmen, ist Krishnamurtis Anliegen.
<blockquote>
"Das Denken ist ein Vorgang in Zeit und Raum. Das Denken ist Gedächtnis, die Erinnerung an Vergangenes. Das Denken ist die Aktivität des Wissens... Wenn Sie die Aktivität Ihres Denkens beobachten, werden Sie erkennen, dass Erfahrung und Wissen die Grundlage Ihres Lebens sind. Wissen ist niemals vollständig. Es geht immer Hand in Hand mit Unwissenheit. (...) Zeit, Wissen, Gedächtnis, Denken sind eine einzige Einheit. Das sind keine getrennten Aktivitäten, sondern ein einziger Vorgang. Denken, das der Zeit angehört, hat seine Grenzen. Denken, das dem unvollständigen Wissen entspringt, muß unvollständig, daher begrenzt sein. Religiöser Glaube ist begrenzt. Eine Erfahrung, die Sie gemacht haben oder nach der Sie sich sehnen, ist begrenzt. Jede Erfahrung muß begrenzt sein" (Krishnamurti, J. 1983, S. 23-25).
</blockquote>
Das Fragmentarische, Begrenzte unseres Denkens und damit auch die Unvollkommenheit jeder daraus erfolgten Handlung wird durch diese erhellende Aussage einsichtig.
 
Das Denken also speist sich aus der Erinnerung, es ist nach Krishnamurti "immer alt". Hiermit umreißt er ebenfalls die Grenzen des Denkens und folgert:
<blockquote>
"Eine neue Tatsache kann nicht durch das Denken wahrgenommen werden. Sie kann später durch das Denken dem Worte nach begriffen werden; aber das Verständnis für eine neue Tatsache ist dem Denken nicht gegeben. Das Denken kann niemals ein psychologisches Problem lösen"
(Krishnamurti, J. 1985, S. 90).
</blockquote>
Es sei betont, Krishnamurti sagt "psychologisches Problem". Damit verneint er nicht die Bedeutung des Denkens und des Wissens für das tägliche Leben.
Vielmehr versucht er die verheerenden Auswirkungen die das Denken im Zusammenspiel mit dem Ich in unserem Leben und in unseren Beziehungen erzeugte, aufzuzeigen. Er fragt, ob eine andere, ganzheitliche Wahrnehmung der Welt erreicht werden kann, die nicht durch den Filter des zergliedernden, trennenden Denkens läuft.
 
Hierzu untersucht er das Verhältnis zwischen dem Denkenden und dem Gedanken und sagt, die Illusion des Ich könne nur dann enden, wenn der Denkende erkennt, dass er und der Gedanke nicht zwei verschiedene Entitäten, sondern im Grunde völlig  identisch sind. Diese Ich-losigkeit, in einem transpersonalem Sinne, impliziert die Erkenntnis der Einheit aller Dinge. (Wobei, wie wir in der Einführung gesehen haben, die Grenzen der Beschreibbarkeit an sich bereits überschritten sind.)
 
Eine wichtige und sehr tiefgreifende Aussage von Krishnamurti lautet in diesem Zusammenhang, das Bewusstsein eines jeden Menschen sei das Bewusstsein der gesamten Menschheit. Menschliches Sein gewinnt hierdurch eine völlig neue Qualität und Bedeutung, impliziert sie doch Verantwortlichkeit für alles Existente, auch wenn diese Verantwortlichkeit gedanklich nur fragmentarisch  nachvollziehbar ist. (Dieser Verantwortlichkeit kommt dann eine besondere Bedeutung in der Erziehung zu.)
 
Doch noch einmal sei der Hinweis erlaubt, dass diese Folgerungen nicht nur vom Denken allein verstanden werden dürfen. Das Denken, der Verstand, kann sich selbst nicht erklären und deswegen ist ein Überschreiten niemals durch das Denken möglich.
Krishnmurti's Herangehensweise an diesen Vorgang ist eine andere:
<blockquote>
"Wenn Sie jedoch diese Aussagen betrachten und sie erklären, ihnen aber Ihre vollkommene Aufmerksamkeit zuwenden (nicht Konzentration), werden Sie entdecken, dass es weder den Beobachter noch das Beobachtete gibt, weder den Denker noch den Gedanken. Sagen Sie nicht, 'Was war zuerst?'; das ist ein geistreiches Argument, das nirgendwohin führt. Sie können es in sich selbst beobachten: Solange kein Gedanke da ist - was nichts mit Gedächtnisschwund und Hohlheit zu tun hat -, solange keine Gedanken bestehen, die aus der Erinnerung, der Erfahrung, dem Wissen abgeleitet sind und die alle der Vergangenheit angehören, gibt es überhaupt keinen Denker" (Krishnamurti, J. 1985, S. 91-92).
</blockquote>
 
==== Ideen und Ideale ====
In diesen Zusammenhängen gewinnen Ideen und Ideale ebenfalls eine völlig neue Bedeutung. Krishnamurti schreibt ihnen keine weltverbessernde Bedeutung zu, sondern versucht im Gegenteil vielmehr ihre Gefährlichkeit darzustellen, wenn diese ihren Ursprung ausschließlich  aus dem Denken und dem Ich haben.
 
Ideen und Ideale sind eine weitere Ursache unserer Konflikte:
<blockquote>
"Die Idee ist uns wichtiger als die Wirklichkeit; was wir sein sollten, liegt uns mehr am Herzen, als was wir sind. (...) Unser Streben ist ständig darauf gerichtet, diese Wirklichkeit in die Schablone unserer Vorstellung zu pressen. Da uns dies nicht gelingt, schaffen wir damit einen Gegensatz zwischen dem was ist, und dem, was sein sollte. Was sein sollte, ist unsere Idee, die Schöpfung unserer Phantasie<!-- sic! -->, es kommt also zum Konflikt zwischen Illusion und Wirklichkeit - nicht nach außen hin, sondern in uns selbst"
(Krishnamurti, J. o.J., S. 100, Hervorh. im Original).
</blockquote>
Ideale sind für Krishnamurti Projektionen des Denkens, auf das Ich gerichtete Betätigungen, die für die Erfüllung seiner Bedürfnisse und die Ursache für deren Erzeugung wären. 
Letztlich dienten Ideale uns nur dazu, um von uns selbst, unseren eigentlichen Problemen und Konflikten, abzulenken, um nicht auf sie schauen zu müssen. Aus diesem Grunde verlagerten wir die Konflikte nach außen und benennen unsere eigenen Zustände und Eigenschaften mit dem exakten Gegenteil dessen, was wir sind: Wir sind gewalttätig, darum erschaffen wir das Ideal der Gewaltlosigkeit, wir hassen einander, darum haben wir das Ideal der Liebe, wir sind innerlich unsicher und verwirrt, darum streben wir nach Ordnung.
 
Wir erschaffen und proklamieren also Idealzustände, die es zu erreichen es gilt:
 
1. In uns selbst; hierdurch entsteht der Konflikt in der Person durch das, was in Wirklichkeit ist, und dem was sein sollte, und 
 
2. bei und für andere;  Ideale werden propagiert, es wird für sie gekämpft und versucht sie (oft mit allen Mitteln) durchzusetzen (wie uns die Geschichte lehrt).
 
Doch gerade das Anstreben des Gegensatzes unserer erkannten Eigenschaft durch die Vorstellung, die Idee, erzeugt die Fortdauer des Konflikts: Krishnamurti nimmt als Beispiel die Gewalt:
<blockquote>
"Um jenseits der Gewalt zu sein, darf ich sie nicht unterdrücken, sie nicht ablehnen, darf ich nicht sagen, 'Sie ist nun mal ein Teil von mir ... Ich muß auf sie schauen, ich muß sie erforschen, ich muß mit ihr vertraut werden, und das kann ich nicht, wenn ich sie verurteile oder rechtfertige" (Krishnamurti, J. 1985, S. 49).
</blockquote>
Krishnamurti verschließt damit auch gleichzeitig jeden Fluchtweg, wenn er zu Bedenken gibt, dass dieses Forschen nie auf der Ebene des Ichs, oder des Denkens liegen kann. Hierdurch würde der Konflikt gerade wieder erzeugt. So werden Ideen, Ideale, das Denken und das Ich im Zusammenspiel zum Ursprung der Konflikte und bedingen sich gegenseitig.
 
Krishnamurtis Umgang, seine Betrachtung des Problems, der Konflikte, entzieht sich wiederum jeder  intellektuellen, analytischen Methode: 
<blockquote>
"Sie haben nun eine Reihe von Darlegungen gelesen, aber haben Sie wirklich verstanden? Ihre Voreingenommenheit, Ihre Lebensart, die Struktur der Gesellschaft, in der Sie leben, hindern Sie daran, eine Tatsache anzuschauen und unmittelbar und gänzlich frei zu sein. Sie sagen, 'Ich will darüber nachdenken; ich will überlegen, ob es möglich ist, von der Gewalt frei zu sein oder nicht. Ich will versuchen frei zu sein.'Dieses 'Ich will versuchen' ist das Schrecklichste, was Sie sagen können. Es gibt kein Versuchen, Sie können nicht ihr Bestes tun wollen" (ebd. S. 52).
</blockquote>
Hier zeigt sich, dass Krishnamurti dem Zuhörer oder Leser keinen Weg, keine Methode offeriert, keine vorgefertigte Lösung anbietet, sondern vielmehr es jedem einzelnen überlässt, auf einer nichtbegrifflichen Ebene mit diesem Problem zu arbeiten.
 
==== Zeit ====
Krishnamurti unterscheidet zwischen chronologischer und psychologischer Zeit. Nicht die chronologische Zeit steht im Mittelpunkt seiner Diskussion, sondern die psychologische Bedeutung der Zeit:
<blockquote>
"Sie ist das Intervall zwischen Idee und Handlung" (Krishnamurti, J. 1985, S. 65).
</blockquote>
Zeit (im psychologischen Sinne) ist für Krishnamurti die Spanne zwischen dem, was ist und dem, was sein sollte; künstlich vom Denken erschaffen. Durch unsere Vorstellung von dem (was in Zukunft) sein sollte, wird unsere Aufmerksamkeit, unser Leben im Jetzt auf eine imaginäre Zukunft verlagert und mit ihr unsere Konflikte, Probleme und Wünsche. Dieser Vorgang verhindert ein Schauen auf, ein tiefes Erkennen unserer jeweiligen jetzigen Situation. Eine Problemlösung wird in eine (nichtexistente) Zukunft projiziert. Ängste, die Angst vor dem Tod, Wünsche, das Verlangen nach Wiederholung einer (vergangenen) lustvollen Handlung sind ein Problem unserer Verhaftung an die Zeit und das Denken.
 
Krishnamurti versucht zu verdeutlichen, dass unsere Vorstellung von, unser Denken über Zeit, den Konflikt in sich trägt.
<blockquote>
"Das Denken, das in diesen Prozess eingefangen ist, stellt die Frage: "Was ist Zeit?" Und diese forschende Frage kommt aus dem Mechanismus der Zeit. Darum hat das Nachforschen keinen Wert, dann der Gedanke ist Zeit. Das Gestern hat das Denken hervorgebracht, und so teilt der Gedanke den Zeitraum in gestern, heute und morgen ein. Oder er sagt: "Es gibt nur die Gegenwart", und vergißt dabei, dass die Gegenwart selbst das Ergebnis des Gestern ist"
(Krishnamurti, J. o.J., S. 94)
</blockquote>
Und wiederum schneidet Krishnamurti den intellektuellen Fluchtweg ab, indem er die sich aufdrängende Frage, wie diese psychologische Implikation zu beenden sei, entlarvt als weitere Idee, als Wunsch der dem Denken, dem Ich entspringt. Das Intervall ist von Neuem entstanden, die Bindung an die (psychologische) Zeit da.
 
Krishnamurti geht soweit zu sagen, Zeit existiere nur dann, wenn es ein Denken gibt. Nimmt man den Denkvorgang weg, so gibt es auch keine Zeit. 
 
Doch nicht das Denken an sich ist das Problem, sondern die psychologische Bindung an die Zeit, die ich-verhaftetes Denken mit seinen projizierten Wünschen in die Vergangenheit und Zukunft schafft.
 
Wahre, und damit konfliktfreie Handlung ist für Krishnamurti dagegen immer unmittelbar; sie gehört nicht dem Bereich der Vergangenheit oder der Zukunft an, ist somit zeitlos. Handlungen jedoch, denen  Intervalle (und damit Zeit) zwischengeschaltet sind, sind so gefährlich, so ungewiss, dass sie nach Ideen ausgerichtet werden, von denen gehofft wird, dass sie uns gewisse Sicherheiten geben. Diese Ideen, dieses Denken konditionieren die Handlung.
<blockquote>
"Denken ist Zeit. Denken wird aus Erfahrung und Wissen geboren, und beides ist mit Zeit und Vergangenheit untrennbar verbunden. Zeit ist der Feind der menschlichen Psyche. Unser Tun stützt sich auf Wissen und damit auf die Zeit, so dass der Mensch immer Sklave der Vergangenheit ist. Denken hat immer seine Grenzen, und deshalb leben wir in dauerndem Konflikt und Kampf. Es gibt keine Evolution der Psyche" (Krishnamurti, J. 1980, o.S.)
</blockquote>
 
== Krishnamurti über Erziehung ==
Die obigen Ausführungen können nicht getrennt von den folgenden Themen gesehen werden.
 
Vielmehr bilden sie gewissermaßen ein Fundament für den folgenden kurzen Abriss der Aussagen von Krishnamurti über Erziehung und müssen in deren Lichte betrachtet werden.
Die Notwendigkeit und die Bedeutung einer anderen Erziehung leitet Krishnamurti ebenfalls aus der Betrachtung des Zustandes der Welt ab:
 
Er kritisiert unsere einseitige Betonung des Erwerbs von Wissen und die möglichst konfliktfreie Einordnung in die Mechanismen unserer Gesellschaft mit ihren Werten und Traditionen, in welcher Leistung und Erfolg oft an erster Stelle stehen. 
Demgegenüber sollte wahre Erziehung
<blockquote>
"dem Schüler helfen, alle gesellschaftlichen Unterscheidungen und Vorurteile zu erkennen und bei sich niederzureißen..." (Krishnamurti, J. o.J., S. 44).
</blockquote>
Eine solchermaßen ausgerichtete Erziehung soll den Schüler oder das Kind jedoch nicht dazu ermutigen, von vornherein Konventionen oder Umgangsformen zu missachten - dies wäre nur eine Reaktion auf die Gesellschaft und nicht wirklich freies Handeln - sondern es soll vielmehr nach den  Auswirkungen und den Ursachen unserer korrumpierenden Gesellschaft in uns selbst geforscht werden.
 
Erziehung wie sie heute vielfach verstanden wird
<blockquote>
"bietet uns in fein angelegter Weise eine Flucht vor uns selber, und schafft ... unvermeidlich wachsendes Leid" (Krishnamurti, J. o.J. S. 15), denn "Lebt man nur auf einer Ebene und läßt den Gesamtvorgang des Lebens außer acht, so fordert man damit Elend und Zerstörrung heraus" (ebd. S. 17).
</blockquote>
Doch gibt es Möglichkeiten um eine Änderung herbeizuführen? Offensichtlich haben Erziehungskonzepte oder Reformen keine grundlegende Veränderung gebracht:
<blockquote>
"Ohne das ganze komplexe Wesen des Menschen zu verstehen, wird bloße Reformierung nur das verwirrende Verlangen nach weiteren Reformen erzeugen" (Krishnamurti, J. 1984, S. 9).
</blockquote>
Nur das Fragen nach, und das Verstehen von uns selbst und nicht die Übernahme von Methoden, Grundsätzen, Autoritäten oder Idealen können eine echte Wandlung bewirken: 
<blockquote>
"Was ist Erziehung? Es ist im wesentlichen die Kunst des Lernens, nicht nur aus Büchern, sondern durch die ganze Bewegung des Lebens. ... Bücher sind wichtig, aber weit wichtiger ist es, jenes Buch, das ihre eigene Geschichte ist, zu studieren, denn Sie sind die ganze Menschheit. Dieses Buch zu lesen ist die Kunst des Lernens" (Krishnamurti, J. 1988, S. 122f).
</blockquote>
Hier sollte deutlich werden, dass nicht die Vermittlung von Wissen an erster Stelle steht. Wissen, das Erlernen eines Berufes etc. wird zwar als wichtig und notwendig erachtet, aber die grundlegende Erkenntnis hierbei ist, dass Wissen immer begrenzt, unvollständig ist, und damit die Gefahr eines Lebens auf der Basis dieser Begrenztheit impliziert:
<blockquote>
"Der Kern des Wissens ist der Beobachter, und er prägt dem, was er beobachtet, das auf, was er sich durch Erfahrung und die verschiedenen Formen sinnlicher Reaktionen angeeignet hat. Der Beobachter manipuliert immer das, was er beobachtet, und was er beobachtet, wird immer zu Wissen reduziert. So bleibt er immer in der alten Tradition befangen und bildet Gewohnheiten. 
 
Lernen ist also reine Beobachtung - nicht nur der Dinge, die „äußerlich vor sich gehen, sondern auch derjenigen, die sich innerlich abspielen; zu beobachten ohne den Beobachter"
(ebd., S. 38).
</blockquote>
In diesem Zusammenhang sieht Krishnamurti auch das Vergleichen, durch welches Lernen scheinbar gefördert wird, als höchst fragwürdig an:
<blockquote>
"Die meisten Leute meinen, dass das Lernen durch den Vergleich gefördert wird, während doch das Gegenteil der Fall ist. Vergleich ruft Enttäuschung hervor und fördert lediglich den Neid, was Wettbewerb genannt wird. Wie andere Formen von Überredung verhindert der Vergleich Lernen und erzeugt Furcht" (Krishnamurti, J., 1984, S. 10).
</blockquote>
Aber nicht das objektive Erkennen der Unterschiede der Schüler hinsichtlich ihrer Fähigkeiten, ihrer Begabungen, ist hiermit gemeint, - dieses Erkennen ermöglicht ja erst eine optimale Förderung des Kindes - sondern den direkten, wertenden Vergleich des messenden Verstandes der zu einer Fragmentierung des Einzelnen führt. Die Einteilung der Menschen in "Gut", "Besser", "Schlechter", etc. verstellt die Sicht auf den Menschen, verhindert die Wahrnehmung, das Erkennen der Realität, dessen "was ist", wie Krishnamurti es ausdrückt.
<blockquote>
"Wenn A mit B verglichen wird, der klug, intelligent und selbstbewußt ist, so wird A genau durch diesen Vergleich zerstört" (Krishnamurti, J. 1988, S. 126).
</blockquote>
Nun, fragt Krishnamurti, kann der Erzieher den Vergleich und das Messen beiseite lassen, denn "Liebe vergleicht nicht" (ebd. S. 126f). Die ganze Atmosphäre einer Schule würde eine Wandlung erfahren, wenn das Gefühl von Wettbewerb und Vergleich erlösche. 
<blockquote>
"Eine andere Art der Erziehung ist notwendig - nicht die blasse Pflege des Gedächtnisses mit der ganzen Betonung auf Druck, Anpassung und Nachahmung, die zu Gewalt führen, sondern die Pflege der gesamten Kultur des Menschen, in der das Dein und Mein verschwinden und nicht durch den Staat oder eine neue heilige Figur ersetzt werden. Diese andere Erziehung ist mit Wissen, mit Freiheit beschäftigt. Weisheit ist in keinem Buch zu finden, noch im perfekten Wissen, sondern liegt in der Freiheit des Erkennens. Dieses Erkennen hört nie auf - und Weisheit beendet das Leid" (Krishnamurti, J. 1975, S. 10).
</blockquote>
Damit setzt Krishnamurti die Kompromisslosigkeit seiner Aussagen konsequent auch im Bereich der Erziehung fort:
 
Das "Besondere" an seinen Aussagen über Erziehung ist, dass sie uns eben keinerlei Konzept an die Hand geben, keine Leitlinie nach der es zu handeln gilt, und die immer einzuhalten wäre. Krishnamurti sagt meist nur sehr allgemein, wie und was  Erziehung sein, und wie sie nicht sein sollte.
 
Diese Äußerungen blieben aber wertlos, wenn sie nicht von beiden Seiten, dem Erzieher als auch dem zu Erziehenden selbst entdeckt und hinterfragt würden; das bloße Akzeptieren der Aussagen Krishnamurtis würde wohl das Gegenteil dessen bewirken, was sie sollen.
 
== Werke ==
Krishnamurti hat praktisch nur auf Englisch geschrieben oder gesprochen. Darum werden im folgenden die englischen Originalausgaben in Klammern angegeben. Eine chronologisch angelegte Werkausgabe existiert unter dem Titel ''Collected Works''; bisher sind 17 Bände erschienen.
 
;Tagebücher und persönliche Aufzeichnungen
1961/62 zeichnete er ''Das Notizbuch'' (''Krishnamurti's Notebook'', 1976) auf.
 
Von 1973 bis 1975 verfasste er ein persönlich gehaltenes Tagebuch:
* ''Krishnamurti's Journal'', 1982
 
1983/84 sprach er, allein in einem Zimmer „laut denkend“, von einem Kassettenrecorder aufgezeichnet. Diese „Diktate“ wurden in folgendem Buch notiert:
* ''Selbstgespräche – Das letzte Tagebuch'', Grafing 1988 (''Krishnamurti to Himself. His Last Journal'', 1987)
 
;Reden, Antworten auf Fragen, Gespräche
* ''Königreich Glück'', Jena 1928
* ''Der Sang des Lebens'', Neubabelsberg 1931
* ''Schöpferische Freiheit'' (''The First and Last Freedom'', 1948, mit Vorwort von Aldous Huxley)
* ''Vertrauen zum Leben''. Ein Beitrag zu Erziehung, 1954 (''Education and the Significance of Life'', 1953)
** neu als ''Autorität und Erziehung'',
* ''Gedanken zum Leben'' (''Commentaries on Living'', 1956–60)
** Band 1: ''Ideal und Wirklichkeit''
** Band 2: ''Konflikt und Klarheit''
** Band 3: ''Verstand und Liebe''
* ''Das Tor zu neuem Leben'' (''Talks by Krishnamurti in Europe'', 1962)
* ''Antworten auf Fragen des Lebens'' (''Think on these Things'', 1964)
* ''Einbruch in die Freiheit'' (''Freedom from the Known'', 1969)
* ''In Kommunion mit dem Leben''. Gespräche in Saanen 1964, Berlin 1966
* ''Revolution durch Meditation. Die totale Erneuerung'' (''The Only Revolution'', 1970)
* ''Der Flug des Adlers'' (''The Flight of The Eagle'', 1971)
* ''Du bist die Welt – Reden und Gespräche'' (''You are the World. Authentic Reports of Talks and Discussions in American Universities'', 1972)
* ''Wandel durch Einsicht'' (''The Impossible Question'', 1972)
* ''Jenseits der Gewalt'' (''Beyond Violence'', 1973)
* ''Anders Leben'' (''A Wholly Different Way of Living'', 1974)
* ''Fragen und Antworten'' (''Questions and Answers'', 1979/80)
* ''Leben ohne Illusionen''. Reden in Saanen 1980
* ''The Flame of Attention'', 1981/82
* ''Vom Werden zum Sein''. Jiddu Krishnamurti im Gespräch mit David Bohm, 1987 (''The Ending of Time'', 1985)
* ''Die Vorträge in Washington'' (''Washington D.C. Talks'', 1985)
* ''Die letzten Gespräche in Saanen 1985'', Grafing 1986 (''Last Talks at Saanen'', 1987)
* ''Die Zukunft ist jetzt. Letzte Gespräche'', Frankfurt am Main 1992 (''The Future is Now. Krishnamurtis Last Talks in India'', 1989)
 
Viele der Reden und Gespräche Krishnamurtis wurden auf Film festgehalten, und können zum Beispiel bei [[YouTube]] gesehen werden.
 
;Zusammenstellungen und Themenbücher
* ''Dem Leben begegnen'' (''Meeting Life'')
* ''Das Licht in Dir. Über die wahre Meditation'' (''This Light in Oneself – True Meditation'')
* ''Liebe gleicht dem Duft der Rose'' (''Freedom, Love and Action''). Herder, Freiburg im Breisgau 2012, ISBN 978-3-451-06497-5.
* ''Mensch sein'' (To Be Human'')
* ''Vollkommene Freiheit – Das Krishnamurti-Buch'' (''Total Freedom'')
* ''Über die Liebe'' (''On Love and Loneliness'')
* ''Über Leben und Sterben Reflexionen über die letzten Dinge'' (''On Living and Dying'')
* ''Die Wahrheit ist ein pfadloses Land'' (''The Little Book on Living'')
* ''Glück oder die Stille des Geistes''
* ''Gespräche über das Sein'', 1977 (''Talks with American Students'', 1970)
* ''In Kommunion mit dem Leben'' (''Talks by Krishnamurti in Europe'')
* ''Erziehung zur Kunst des Lebens – Briefe an seine Schulen'' (''Letters to the Schools, Volume 1.''), September 1978 bis März 1980
* ''Der unhörbare Ton – Briefe über die Achtsamkeit'' (''Letters to the Schools, Volume 2.''), August 1981 und November 1983
* ''Frei sein!'' (''The Urgency of Change'')
 
* Zu Füssen des Meisters (At the Feet of the Master)
 
== Siehe auch ==
* {{WikipediaDE|Jiddu Krishnamurti}}
 
== Literatur ==
* [[wikipedia:Jan Foudraine|Jan Foudraine]]: ''Bhagwan, Krishnamurti, C.G. Jung und die Psychotherapie''. Synthesis, Essen 1983, ISBN 3-922026-20-6
* [[wikipedia:Jean Overton Fuller|Jean Overton Fuller]]: ''Krishnamurti. Der Geist weht, wo er will''. Aquamarin, Grafing 2000, ISBN 3-89427-149-3
* Vanamali Gunturu: ''Krishnamurti. Leben und Werk''. Diederichs (DG 133), München 1997, ISBN 3-424-01353-6
* Vanamali Gunturu: ''Jiddu Krishnamurtis Gedanken aus der phänomenologischen Perspektive [[Edmund Husserl]]s''. Lang, Frankfurt am Main 1998, ISBN 3-631-33452-4 (= Diss. München 1995)
* Pupul Jayakar: ''Krishnamurti. Ein Leben in Freiheit''. Nietsch, Freiburg im Breisgau 2003, ISBN 3-929345-18-8
* Pupul Jayakar: J. Krishnamurti - A Biography
* Hans Peter Klink: ''Zur Rezeption der Psychoanalyse bei Jiddu Krishnamurti''. Roderer, Regensburg 2004, ISBN 3-89783-421-9 (= Diss. Tübingen 2003)
* Mary Lutyens: ''Krishnamurti. Die Biographie''. Aquamarin, Grafing 1991, ISBN 3-89427-008-X
* Mary Lutyens: Krishnamurti - The Years of Awakening & The Years of Fulfilment
* [[wikipedia:Peter Michel (Schriftsteller)|Peter Michel]]: ''Krishnamurti. Ein Mensch der Zukunft''. Aquamarin, Grafing 2007, ISBN 978-3-89427-374-3
* Vimala Thakar: ''Meine Begegnung mit Krishnamurti''. Aquamarin, Grafing 1989, ISBN 3-922936-85-7
* Evelyne Blau: ''Krishnamurti. 100 Jahre''. Aquamarin, Grafing 1995, ISBN 3-89427-072-1
 
== Weblinks ==
* [http://www.kinfonet.org/ Krishnamurti Information Network]
* [http://www.jkrishnamurti.org/ The Teachings of Jiddu Krishnamurti]
* [http://www.jkrishnamurti.de/ Krishnamurti-Forum (Deutschland)]
* [http://www.katinkahesselink.net/kr/index.htm  Krishnamurti - Quotes and Stories]
* [http://www.norbertheider.de/k1895/index0.htm Norbert Heider: Die pädagogisch-psychologische Konzeption der Krishnamurti-Schulen]
 
== Einzelnachweise ==
<references />
 
{{DEFAULTSORT:Krishnamurti, Jiddu}}
[[Kategorie:Person (Hinduismus)]]
[[Kategorie:Philosoph (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Indischer Philosoph]]
[[Kategorie:Theosoph]]
[[Kategorie:Spiritueller Lehrer]]
[[Kategorie:Autor (Esoterik)]]
[[Kategorie:Inder]]
[[Kategorie:Geboren 1895]]
[[Kategorie:Gestorben 1986]]
[[Kategorie:Mann]]
 
{{Wikipedia}}

Version vom 17. Juni 2020, 23:30 Uhr

Joachim Stiller sagt Hallo...

Hier mein eigener Artikel:

Und hier meine Kategorie:

Neue Sprüche

  • Ich persönlich glaube nicht mehr an die Propehzeihungen Steiners, und zwar "gar nicht"... Und ich weiß auch nicht, wo er den ganzen Unsinn hernimmt... Einien äußerlichen "Krieg aller gegen alle" wird es definitiv "nicht" mehr geben.. Das ist kompletter Mumpiz und von Steienr definitiv nur ausgedacht, um vor einer solchen Möglichkeit grundätzlich zu warnen, denn als reine Möglichkeit besteht diese Gefahr tatsächlich.. Ein echter Krieg aller gegen aller schwebt immer wie ein Damoklesschwert über unserem Nachatlantischen Zeitlater... Dumm nur, wenn die Anthroposophie diesen Quantsch für bare Münze nimmt... Das gleiche gilt übrigens auch für die angebliche Unterdrückung des Denkens ab dem Jahr 2200 und di enagebliche Wiedervereinigung der Erde mit dme Mond... Das könnt Ihr komplett knicken...Joachim Stiller (Diskussion) 22:30, 17. Jun. 2020 (UTC)