Flechten und Schleife (Graphentheorie): Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Joachim Stiller
 
imported>Odyssee
(Weiterleitung nach Graphentheorie erstellt)
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Flechte auf Fels.jpg|mini|Flechten treten in sehr verschiedenen Farben auf.]]
#WEITERLEITUNG [[Graphentheorie]]
[[Datei:Lichen.JPG|mini|hochkant=1.4|Auch trompetenförmige Strukturen sind etwa bei Vertretern der Gattung ''[[Wikipedia:Cladonia|Cladonia]]'' nicht selten.]]
Als '''Flechte''' (Lichen) bezeichnet man eine [[Wikipedia:Symbiose|symbiotische]] Lebensgemeinschaft zwischen einem [[Wikipedia:Pilze|Pilz]], dem so genannten ''Mykobionten'', und einem oder mehreren Photosynthese betreibenden Partnern. Diese ''Photobionten'' sind [[Wikipedia:Chlorophyceae|Grünalgen]] oder [[Wikipedia:Cyanobaktierien|Cyanobakterien]]. Die Grünalgen bezeichnet man in der Symbiose auch als ''Phykobionten''<ref>H. Ettl, G. Gärtner: ''Syllabus der Boden-, Luft- und Flechtenalgen.''. 2. Auflage, Gustav Fischer Verlag, Stuttgart 2014, 773S.</ref>, die Cyanobakterien auch als ''Cyanobionten''. Die Eigenschaften der Flechten setzen sich deutlich von jenen der Organismen ab, aus denen sie sich zusammensetzen. Erst in der Symbiose bilden sich die typischen Wuchsformen der Flechten heraus, und nur in Lebensgemeinschaft mit einem Photobionten bilden die Mykobionten die charakteristischen Flechtensäuren. Die Wissenschaft von den Flechten ist die '''Flechtenkunde''' oder '''Lichenologie'''.
 
Weltweit gibt es rund 25.000 Flechtenarten. In Mitteleuropa kommen davon etwa 2000 vor. Der Anteil [[Wikipedia:Endemisch (Biologie)|endemischer]] Arten ist bei Flechten viel niedriger als bei Blütenpflanzen.
Flechten werden immer nach dem Pilz benannt, der die Flechte bildet, da es meist dieser ist, der ihr die Form und Struktur gibt. Mehrere Photobionten können in einer Flechte vorhanden sein. Jüngste Forschungsarbeiten haben gezeigt, dass auch mehr als eine Pilzart in einer Flechte vorkommen kann. Flechten werden daher den [[Wikipedia:Pilze|Pilzen]] (Fungi) zugerechnet, unter denen sie als eigene Lebensform eine Sonderstellung einnehmen; sie sind also keine [[Pflanzen]].
 
== Siehe auch ==
 
* {{WikipediaDE|Flechte}}
 
== Literaturhinweise ==
* Volkmar Wirth, Ulrich Kirschbaum: ''Flechten einfach bestimmen. Ein zuverlässiger Führer zu den häufigsten Arten Mitteleuropas.'' Quelle & Meyer Verlag, Wiebelsheim 2013, ISBN 978-3-494-01538-5.
* Ulrich Kirschbaum, Volkmar Wirth: ''Flechten erkennen – Umwelt bewerten.'' Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie, Wiesbaden 2010, ISBN 978-3-89026-363-2.
* Volkmar Wirth, Ruprecht Düll: ''Farbatlas Flechten und Moose.'' Eugen Ulmer, Stuttgart 2000, ISBN 3-8001-3517-5.
* Hans Martin Jahns: ''BLV Bestimmungsbuch: Farne, Moose, Flechten.'' blv, München 1995, ISBN 3-405-13458-7.
* Volkmar Wirth: ''Die Flechten Baden-Württembergs.'' Eugen Ulmer, Stuttgart 1987, ISBN 3-8001-3305-9.
* Volkmar Wirth: ''Flechtenflora''. 2. Aufl., Eugen Ulmer, Stuttgart 1995, ISBN 3-8252-1062-6.
* Volkmar Wirth, Markus Hauck & Matthias Schulz: Die Flechten Deutschlands. Eugen Ulmer, Stuttgart, 2013, ISBN 978-3-8001-5903-1.
* Sylvia Reckel, Manfred Aöschner, Marion Stock: ''Flechten als Anzeiger der Luftqualität.'' In: ''Biologie in unserer Zeit''. Band 29, Nr. 6, 1999, S. 364–370.
* Aino Henssen, Hans Martin Jahns: ''Lichenes: Eine Einführung in die Flechtenkunde.'' Thieme, Stuttgart 1974, ISBN 3-13-496601-8.
* Jan-Peter Frahm, Felix Schumm & Norbert Stapper: Epiphytische Flechten als Umweltgütezeiger – eine Bestimmungshilfe. Books on Demand, Norderstedt 2010, ISBN 978-3-8391-5299-7.
 
== Weblinks ==
{{Wiktionary|Flechte}}
{{Commonscat|Lichens|Flechten}}
* [http://www.wsl.ch/land/genetics/pdf/Rote_Liste_de.pdf Rote Liste der gefährdeten Arten der Schweiz] (PDF; 775&nbsp;kB)
* [http://liaslight.lias.net/ LIAS light: ein interaktiver Bestimmungsschlüssel der Flechtenarten der Welt] (mehrsprachig)
* [http://www.lichen.com/ Umfassende Website zu Flechten] (englisch)
* [http://www.lichenology.info/ Flechten Belgiens, Luxemburgs und Nordfrankreichs] (englisch)
* [http://www.biologie.uni-hamburg.de/checklists/portalpages/world_l.htm Checklists of Lichens] (englisch)
* [http://www.chilebosque.cl/lich.html Chilenische Flechten] (spanisch)
* [http://www.lichen.com/usetaxon.html Datenbank der Nutzbarkeit von Flechten für den Menschen] (englisch)
* [http://www.palaeo-lichenology.de/ Fossile Flechten] (deutsch)
* [http://www.flechtenmikroskopie.de/ Flechtenmikroskopie] (deutsch)
* [http://fschumm.bplaced.net/Schumm_Flechtenbilder/ Bildtafeln von Flechten] (deutsch)
 
== Einzelnachweise ==
<references />
 
{{Normdaten|TYP=s|GND=4017450-5}}
 
[[Kategorie:Gebirgspflanzen, Alpenpflanzen|103]]
 
{{Wikipedia}}

Aktuelle Version vom 17. Juli 2019, 10:58 Uhr

Weiterleitung nach: