Honig und Vorlage:Zitat-ar: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Joachim Stiller
 
imported>Odyssee
(Die Seite wurde neu angelegt: „<onlyinclude>{{ZitatRTL|{{arabische Schrift|{{{1|{{{Text|}}}}}}}}|{{{2|{{{Autor|}}}}}}|{{{3|{{{Quelle|}}}}}}|vor=« |nach= »|lang=ar|style={{Arabisc…“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Runny hunny.jpg|miniatur|Honig]]
<onlyinclude>{{ZitatRTL|{{arabische Schrift|{{{1|{{{Text|}}}}}}}}|{{{2|{{{Autor|}}}}}}|{{{3|{{{Quelle|}}}}}}|vor=«&nbsp;|nach=&nbsp;»|lang=ar|style={{Arabische Schrift/style}}|Umschrift={{{Umschrift|}}}|Übersetzung={{{Übersetzung|}}}|ref={{{ref|}}}}}</onlyinclude>


'''Honig''' ist ein von [[Honigbienen]] und bestimmten [[Ameisen]]arten (→ [[Wikipedia:Honigtopfameisen|Honigtopfameisen]]) zur eigenen Nahrungsvorsorge erzeugtes und vom Menschen genutztes Lebensmittel aus dem [[Nektar (Botanik)|Nektar]] von Blüten ''oder'' den zuckerhaltigen Ausscheidungsprodukten verschiedener Insekten, dem sogenannten [[wikipedia:Honigtau|Honigtau]].
{{Dokumentation}}
 
== Entstehung ==
[[Datei:Bee on -calyx 935.jpg|miniatur|Saugende [[wikipedia:Honigbienen|Honigbiene]] am Blütenkelch der [[wikipedia:Goldruten|Goldrute]]]]
[[Datei:cinara.spec.090.jpg|miniatur|[[Rindenläuse]] auf dem mehrjährigen Holz der [[wikipedia:Gemeine Fichte|Fichte]]]]
[[Datei:Bienen auf Honigwabe.jpg|miniatur|[[Bienenwabe]] mit teilweise verdeckelten Honigzellen]]
Honig entsteht, indem Bienen [[wikipedia:Nektarium|Nektarien]]säfte oder auch andere süße Säfte an lebenden Pflanzen aufnehmen, mit körpereigenen Stoffen anreichern, in ihrem Körper verändern, in Waben speichern und dort reifen lassen. Die Hauptquelle ist der Nektar von Blütenpflanzen. Als weitere Quelle kommt in einigen, hauptsächlich gemäßigten Klimaregionen der Erde die gelegentliche Massenvermehrung verschiedener Rinden- und Schildläuse hinzu, bei der dann in ausreichenden Mengen [[wikipedia:Honigtau|Honigtau]] entsteht. Seltener spielen auch extraflorale [[wikipedia:Nektarium|Nektarien]] (außerhalb von Blüten) eine Rolle, zum Beispiel die Pflanzensaftabsonderung aus der Blattachsel beim Mais.
 
Die Biene saugt den Nektar oder Honigtau über ihren Rüssel auf. In der Honigblase wird dieser dann in den [[wikipedia:Bienenstock|Bienenstock]] transportiert. Dort wird der zuckerhaltige Saft an die [[wikipedia:Arbeiterin (Bienen)|Stockbienen]] weitergegeben, die ihn im Laufe der Zeit mehrfach transportieren (umtragen), indem sie ihn in ihren Körper aufnehmen und wieder abgeben. Beim Transport in den Bienenstock und beim Umtragen gelangen Säuren, Enzyme und sonstige Eiweiße aus der Biene in den Nektar und bewirken eine [[wikipedia:Invertzucker|Invertierung]] der Saccharose, [[wikipedia:Isomerisierung|Isomerisierung]] von Glucose zu Fructose und die Bildung höherer [[wikipedia:Saccharide|Saccharide]].<ref>Waldemar Ternes, Alfred Täufel, Lieselotte Tunger, Martin Zobel (Hrsg.): Lebensmittel-Lexikon. 4., umfassend überarbeitete Auflage. Behr, Hamburg 2005, ISBN 3-89947-165-2.</ref> Außerdem wird der Nektar eingedickt, und es entstehen sogenannte Inhibine; eine allgemeine Bezeichnung für Stoffe, die das Wachstum von Hefen und Bakterien hemmen. Die Reduzierung des Wassergehalts erfolgt in zwei Schritten: Zuerst wird ein Tropfen Nektar über den Rüssel mehrfach herausgelassen und wieder eingesaugt. Danach, ab einem Wassergehalt von 30 bis 40 %, wird der so schon bearbeitete und etwas eingedickte Nektar über und auch im Brutnest in leeren Wabenzellen ausgebreitet. Die Zellen werden dabei nur teilweise gefüllt, um eine möglichst große Verdunstungsfläche zu erzeugen. Die weitere Verdunstung des Wassers wird jetzt durch Fächeln mit den Flügeln beschleunigt. Dabei wird beispielsweise nachts die Stockluft mit kühlerer und trockenerer ([[wikipedia:Luftfeuchtigkeit|absolute Feuchte]]) Außenluft getauscht, die auf annähernd Brutnesttemperatur aufgeheizt wird.<ref>Helmut Horn, Cord Lüllmann: Das große Honigbuch: Entstehung, Gewinnung, Gesundheit und Vermarktung. 3. Auflage. Franckh-Kosmos, Stuttgart 2006, ISBN 978-3-440-10838-3 </ref> Schließlich wird ein Wassergehalt von unter 20 % erreicht, meist 18 % oder sogar noch etwas geringer. Damit ist der Trocknungsvorgang des Honigs durch die Bienen abgeschlossen. Der jetzt fertige Honig wird noch einmal umgetragen und in Lagerzellen über dem Brutnest eingelagert, wobei er mit einer luftundurchlässigen Wachsschicht überzogen wird. Imker bezeichnen diesen Vorgang als Verdeckeln. Er ist für sie das Zeichen, dass der Honig reif ist und geerntet werden kann. Bei einigen [[wikipedia:Bienentrachtpflanze|Trachtpflanzen]] (Heide) und sogenannten [[wikipedia:Tracht (Imkerei)|Massentrachten]] (Raps) kann allerdings ein Honig entstehen, der noch einen Wassergehalt über dem möglichst gewünschten Wert von 18 % ([[wikipedia:Deutscher Imkerbund|DIB]]-Vorschrift) hat oder sogar im Bereich der [[wikipedia:Gärung|Gärfähigkeit]] von über 20 % liegt. Deshalb ist es für eine Honigernte sicherer, den Wassergehalt vorab mit einem [[wikipedia:Refraktometer|Refraktometer]] zu prüfen.
 
Honig entsteht generell erst dann, wenn eine ausreichende Menge pro Zeiteinheit von den Sammelbienen in den Bienenstock heimgebracht wird. Diese muss über dem laufenden Eigenverbrauch, der zur Ernährung des Bienenvolks und zur Aufzucht der Brut notwendig ist, liegen. Der [[wikipedia:Imker|Imker]] spricht dann von einer Blüten- oder Honigtautracht. Es werden also nur Überschüsse zur Bevorratung weiterverarbeitet und schließlich eingedickt als Honig gelagert.
 
In Australien, Asien und Amerika wird nicht nur der Honig der auch bei uns beheimateten [[wikipedia:Westliche Honigbiene|westlichen Honigbiene]] genutzt. Auch [[wikipedia:Körbchensammler|exotische Bienenarten]] liefern dort hochwertige Honige, die als seltene Spezialitäten gelten, aber bisher kaum in den internationalen Handel gelangen.
 
== Zusammensetzung ==
Honig ist eine dickflüssige bis feste, teilweise auch [[wikipedia:Kristallisation|kristallisierte]] Substanz, die hauptsächlich aus den Zuckerarten [[wikipedia:Fructose|Fructose]] (Fruchtzucker, 27 bis 44 %) und [[wikipedia:Glucose|Glucose]] (Traubenzucker, 22 bis 41 %) sowie Wasser (15 bis 21 %, Heidehonig bis 23 %) besteht. Die Fructose überwiegt meist gegenüber der Glucose: Im Durchschnitt sind etwa 38 % Fructose und 30 % Glucose enthalten. Bei manchen Honigsorten weicht die Zusammensetzung jedoch stark ab, beispielsweise ist bei Rapshonig das Verhältnis von Fructose zu Glucose etwa 60&nbsp;:&nbsp;40.<ref> Ternes s.o.</ref> Daneben enthält Honig in geringen Mengen [[wikipedia:Saccharose|Saccharose]], [[wikipedia:Maltose|Maltose]], [[wikipedia:Melezitose|Melezitose]] und weitere [[wikipedia:Oligosaccharide|Di- und Oligosaccharide]], [[wikipedia:Pollen|Pollen]], [[wikipedia:Mineralstoffe|Mineralstoff]]e, [[Protein]]e, [[wikipedia:Enzym|Enzym]]e, [[wikipedia:Aminosäuren|Aminosäuren]], [[wikipedia:Vitamin|Vitamin]]e, [[wikipedia:Farbstoff|Farb-]] und [[wikipedia:Aromastoff|Aromastoff]]e.
 
Der ernährungsphysiologische Wert des Honigs ergibt sich in erster Linie aus dem hohen Zuckergehalt, daneben aus den enthaltenen Mineralstoffen und Enzymen. Vitamine liegen normalerweise nicht in bedeutender Konzentration vor. Eine Ausnahme sind allerdings bestimmte Honigsorten aus Gebirgsgegenden, die einen hohen Vitamin-C-Gehalt von 116–240&nbsp;mg auf 100&nbsp;g haben. Solcher Honig entsteht aus dem Nektar von [[wikipedia:Minzen|Minz-]] und [[wikipedia:Thymiane|Thymianblüten]] und wird beispielsweise im Iran gewonnen.<ref> Ternes s.o.</ref>
 
<!-- Wichtiger Hinweis: Im nachfolgenden wird der Begriff Konsistenz verwendet. Er ist beim Honig absolut gebräuchlich! Völlig unüblich ist dagegen der Begriff Viskosität, obwohl dieser Begriff eigentlich richtiger wäre. Deshalb bitte den Begriff Konsistenz stehen lassen - es gibt einfach umgangssprachlich keine Viskosität beim Honig (und Mineralöl ist ungenießbar). Weiterer Hinweis: Auch der Begriff "Viskosität" ist strenggenommen nicht korrekt, da Honig viskoelastisch ist ("reicht von flüssig bis fest"), Viskosität aber nur flüssige Zustände beschreiben kann. Die Konsistenz von Honig lässt sich daher nur mittels der komplexen Viskosität beschreiben. Für diesen Abschnitt des Artikels wäre eine derartig detaillierte Ausformulierung aber unpassend, daher eignet sich der Begriff "Konsistenz" deutlich besser.-->
Honig kann flüssig oder auch fest (kristallisiert) sein. Das hängt hauptsächlich vom Fructose-Glucose-Verhältnis ab, aber auch davon, wie der Honig weiterverarbeitet und gelagert wird. Die [[wikipedia:Viskosität|Konsistenz]] reicht von dünnflüssig über cremig bis fest. Sie ist ebenso wie die Farbe und der Geschmack abhängig von den besuchten Blüten oder dem gesammelten Honigtau. Häufige Farben sind weiß bis hellgelb, gelb, beigefarben, braun und grünschwarz.
 
Aufgrund seines hohen Zucker- und geringen Wassergehalts ist Honig lange haltbar, wobei dieser auskristallisieren und damit fest werden kann. Fester Honig wird umgangssprachlich oft als kandierter Honig bezeichnet, der Begriff [[wikipedia:Kandieren|Kandieren]] beschreibt jedoch das Überziehen von Lebensmitteln mit einer Zuckerlösung zum Zweck der Süßung und Konservierung. Für die Neigung zum Kristallisieren ist das Verhältnis von Frucht- zu Traubenzucker (der beiden Hauptbestandteile) verantwortlich. Ist das etwa 1&nbsp;:&nbsp;1, so erfolgt die Kristallisation innerhalb weniger Tage. Bei den Honigtauhonigen, etwa dem Tannenhonig, ist das Verhältnis etwa 1,6&nbsp;:&nbsp;1. Dieser Honig bleibt über Monate oder sogar Jahre flüssig. Fest gewordener, auskristallisierter Honig kann durch Erwärmen wieder verflüssigt werden; eine längere Lagerung bei hohen Temperaturen führt allerdings zu einer schnelleren Alterung und eine Erwärmung über 40&nbsp;°C zerstört wichtige, ernährungsphysiologisch wertvolle Inhaltsstoffe. Höhere Temperaturen fördern darüber hinaus die Bildung von [[wikipedia:Hydroxymethylfurfural|HMF]], einem Abbauprodukt vieler zuckerhaltiger Lebensmittel mit möglicherweise gesundheitsschädigender Wirkung.
 
{{Siehe auch|Honig#HMF im Honig|titel1=HMF im Honig}}
 
Der hohe Zucker- und der geringe Wassergehalt verhindern, dass sich Bakterien und andere Mikroorganismen (z.&nbsp;B. [[w:Hefen|Hefen]]) vermehren können, da sie [[Wikipedia:Osmose|osmotisch]] gehemmt werden. Die [[wikipedia:Dichte|Dichte]] des Honigs beträgt etwa 1,4&nbsp;kg/l, abhängig vom Wassergehalt.
 
== Bedeutung für die Bienen ==
Honig dient dem Bienenvolk als Futter und Energiequelle, um längere Zeit ohne Nahrungszufuhr von außen überleben zu können. So muss im Winter im Inneren der sogenannten Wintertraube eine Temperatur von ca. 27&nbsp;°C gehalten werden, an der Oberfläche der Wintertraube darf die Temperatur nicht unter 8&nbsp;°C abfallen, da sonst die Bienen sterben würden.
Die Strategie anderer staatenbildender Insekten ([[w:Wespen|Wespen]], [[w:Hornissen|Hornissen]], [[w:Hummeln|Hummeln]]) besteht dagegen darin, dass das gesamte Volk zum Winter hin abstirbt und nur junge Königinnen in einer [[w:Hältestarre|Kältestarre]] überleben. Honigbienen haben dagegen die Fähigkeit, ihre unmittelbare Lebensumgebung zu gestalten, wodurch sie die erforderliche Nesttemperatur aufrechterhalten können. Dafür legen sie Honigvorräte an, um stets genügend „Brennstoff“ zur Verfügung zu haben. Sie haben einen anderen Stoffwechsel, eine veränderte Zusammensetzung der [[Hämolymphe]] (siehe auch [[w:Westliche Honigbiene#Ernährung und Stoffwechsel|Westliche Honigbiene]]).
 
Selbst bei Außentemperaturen bis weit unter −20&nbsp;°C können die Bienen bei ausreichendem Futtervorrat und einer Individuenzahl von mehr als ca. 5000 den im Innern der Wintertraube erwärmten Honig aufnehmen und damit die notwendigen Körpertemperaturen aufrechterhalten. Der Vorteil der Überlebensstrategie, Honigvorräte anzulegen und den Winter als ganzes Volk zu überleben, liegt darin, dass im nächsten Frühjahr eine große Zahl von Arbeitsbienen sofort das in dieser Jahreszeit reichliche Nahrungsangebot nutzen und die eingetragenen zuckerhaltigen Stoffe zu Honig verarbeiten kann. Durch imkerliche Maßnahmen entstehen zusätzlich Überschüsse, die eine Honigernte ermöglichen.
 
Für das Überleben des Bienenvolkes genügen je nach Volksstärke und Winterhärte zwischen 10 und 20 Kilogramm Honig. Da ein Bienenvolk bis zu 50 Kilogramm produzieren kann, ist eine Entnahme vom Honig, die einen entsprechenden Wintervorrat den Bienen belässt, möglich, ohne eine Zufütterung zu bedingen. Falls mehr Honig entnommen wird, ist es notwendig, dass der Imker nach der Entnahme des Honigs im Spätsommer oder Herbst das Volk mit einer ausreichenden Menge Ersatzstoff in Form von Zuckerprodukten versorgt.
 
== Siehe auch ==
* {{WikipediaDE|Honig}}
 
== Literatur ==
* R. Fleming u.&nbsp;a.: ''Untersuchungen von Bienenhonig auf Cl.-botulinum-Sporen''. In: ''Archiv für Lebensmittelhygiene'', 31. Jg. 1980, S. 179–180, {{ISSN|0003-925X}}.
* Helmut Horn, Cord Lüllmann: ''Das große Honigbuch: Entstehung, Gewinnung, Gesundheit und Vermarktung''. 3. Auflage. Franckh-Kosmos, Stuttgart 2006, ISBN 978-3-440-10838-3.
* Elisabeth de Lestrieux, Anne Six, Jacques Six, Arjen Neve: ''Honig für Feinschmecker – Mit 183 Rezepten.'' Dumont, Ostfildern 1995, ISBN 3-7701-3493-1.
* Josef Lipp, Enoch Zander, Albert Koch: ''Der Honig.'' Ulmer, Stuttgart 1994, ISBN 3-8001-7417-0 (''Handbuch der Bienenkunde'', Band 3).
* Detlef Mix: ''Die Heilkraft des Honigs.'' 2. Auflage. Herbig, München 2006, ISBN 978-3-7766-2498-4.
* Werner von der Ohe: ''Honig – Entstehung, Gewinnung, Verwertung.'' Kosmos Verlag, ISBN 978-3-440-13811-3.
* M. Robischon: ''Duftendes Gold''. In: ''Der Feinschmecker''. Heft 1, 1. Januar 2007, S. 76–77 (über Tupelo-Honig).
* Jamila Smanalieva: ''Ermittlung funktioneller und materialwissenschaftlicher Kennwerte von ausgewählten Honigsorten.'' Dissertation, TU Berlin 2007. ([http://opus.kobv.de/tuberlin/volltexte/2007/1675/ Volltext] – über Honig aus materialwissenschaftlicher Sicht).
 
== Weblinks ==
{{Wiktionary}}
{{Commons|Honey|Honig}}
{{Wikiquote}}
* [http://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/Ernaehrung/Lebensmittelbuch/LeitsaetzeHonig.pdf?__blob=publicationFile ''Leitsätze für Honig'']
* [https://www.gesetze-im-internet.de/honigv_2004/BJNR009200004.html Deutsche Honigverordnung]
* [http://www.bee-info.de/honig/honig.html Umfangreiche Informationssammlung zu Honig]
* [http://www.honig-verband.de/ Website des Honig-Verbands e.&nbsp;V., ein Wirtschaftsverband der Honigabfüllbetriebe, -importeure und der weiterverarbeitenden Lebensmittelhersteller]
* [http://www.die-honigmacher.de/kurs1/seite_11000.html Honig – die Honigmacher – Imkerei-Portal]
* [http://imkerei.mikley.de/faqs.php Häufig gestellte Fragen zum Lebensmittel Honig]
* {{Webarchiv | url=http://www.chemie-in-lebensmitteln.de/CIL-Tier-Lebensm-Honig/Umweltgifte_Honig_1923.php | wayback=20131021233115 | text=''Umweltgifte und Schwermetalle im Honig''}}, Chemie in Lebensmitteln, KATALYSE-Institut
* [https://science.orf.at/stories/3201417/?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE Honig wirkt besser als Antibiotika] Weblink
* [https://www.spektrum.de/news/wie-honig-wirkt/1761344?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE Wie Honig wirkt] Weblink
 
== Nachweise ==
<references/>
 
{{wikipedia}}
 
[[Kategorie:Nahrungsmittel]] [[Kategorie:Bienen]]

Aktuelle Version vom 14. April 2017, 03:43 Uhr

« ‎ »


Dokumentation[Bearbeiten]
Blockzitat in arabischer Sprache und Schrift darstellen
ParameterBeschreibungTypStatus
Text1
Text
Zitat in arabischer Sprache und Schrift
Zeichenfolgeerforderlich
Autor2
Autor
Autoren (Vorname Nachname, Vorname Nachname …)
Zeileoptional
Quelle3
Quelle
Quelle, in der das Zitat zu finden ist
Zeileoptional
UmschriftUmschrift
Übertragung der Zeichen der arabischen Schrift gemäss DIN 31635 in die Zeichen das lateinischen Alphabet
Zeichenfolgeoptional
DeutschÜbersetzung
Deutsche Übersetzung des Zitats
Zeichenfolgevorgeschlagen
refref
Einzelnachweis
Beispiel
<ref>''1001 Nacht''</ref>
Zeichenfolgevorgeschlagen

Funktion

Diese Vorlage dient der Auszeichnung von Zitaten. Weitere Informationen zur Verwendung siehe unter Zitate und Vorlage Diskussion:Zitat


Diese Vorlage dient dazu, Blockzitate in arabischer Sprache und Schrift einheitlich und lesbar gemäß Wikipedia:Fremdwortformatierung darzustellen.

Außerdem hilft sie Browsern, Screenreadern und Suchmaschinen, mit dem Text besser umzugehen, indem die Schreibrichtung und die Sprache des Textes (=Arabisch) angegeben werden, und Hilfe:Schriftunterstützung erhält die erforderlichen Informationen.

Kopiervorlage

Langform:

{{Zitat-ar
| Text=
| Autor=
| Quelle=
| Umschrift=
| Übersetzung=
| ref=<ref></ref>
}}

Häufig ist die folgende Kurzform hinreichend:

{{Zitat-ar
| Text=
| Autor=
| Quelle=
| ref=<ref></ref>
}}

Parameter

Alle Parameter außer dem Zitat (Parameter Nr. 1) sind optional. Die Parameter 1 bis 3 können und die restlichen Parameter müssen mit ihrem Namen angesprochen werden. Für Parameter, die mit ihrem Namen angesprochen werden, ist die Reihenfolge ihrer Nennung beliebig.

Parameter-Nummer Parameter-Name Kommentar/Beispiel
1 Text Zitat
2 Autor Autoren (Vorname Nachname, Vorname Nachname …)
3 Quelle Angaben zur Quelle, in der das Zitat zu finden ist
Umschrift Umschrift/Transkription: Übertragung der Zeichen der arabischen Schrift gemäss DIN 31635 in die Zeichen das lateinischen Alphabet
Übersetzung Deutsche Übersetzung des Zitats
ref Einzelnachweis

Beispiele

{{Zitat-ar
|Text=ٱللَّهُ نُورُ ٱلسَّمَـٰوَٰتِ وَٱلۡأَرۡضِ‌ۚ مَثَلُ نُورِهِۦ كَمِشۡكَوٰةٍ فِيہَا مِصۡبَاحٌ‌ۖ ٱلۡمِصۡبَاحُ فِى زُجَاجَةٍ‌ۖ ٱلزُّجَاجَةُ كَأَنَّہَا كَوۡكَبٌ دُرِّىٌّ يُوقَدُ مِن شَجَرَةٍ مُّبَـٰرَكَةٍ زَيۡتُونَةٍ لَّا شَرۡقِيَّةٍ وَلَا غَرۡبِيَّةٍ يَكَادُ زَيۡتُہَا يُضِىٓءُ وَلَوۡ لَمۡ تَمۡسَسۡهُ نَارٌ‌ۚ نُّورٌ عَلَىٰ نُورٍ‌ۚ يَہۡدِى ٱللَّهُ لِنُورِهِۦ مَن يَشَآءُ‌ۚ وَيَضۡرِبُ ٱللَّهُ ٱلۡأَمۡثَـٰلَ لِلنَّاسِ‌ۗ وَٱللَّهُ بِكُلِّ شَىۡءٍ عَلِيمٌ‌۝
|Umschrift= Allāhu nūru s-samāwāti wa-l-arḍi maṯalu nūri-hi ka-miškātin fī-hā miṣbāhun al-miṣbāhu fī zuǧāǧatin az-zuǧāǧatu ka-anna-hā kawkabun durriyyun yūqadu min šaǧaratin mubārakatin zaytūnatin lā sharqiyyatin wa-lā ġharbiyyatin ya-kādu zaytu-hā yudīʾu wa-law lam tamsas-hu nārun nūrun ʿalā nūrin yahdi llāhu li-nūri-hi man yašāʾu wa-yaḍribu llāhu al-amṯāla li-n-nāsi wa-llāhu bi-kulli šayʾin ʿalīmun
|Übersetzung=Gott ist das Licht der Himmel und der Erde. Sein Licht ist einer Nische vergleichbar, in der eine Lampe ist. Die Lampe ist in einem Glas. Das Glas ist, als wäre es ein funkelnder Stern. Es wird angezündet von einem gesegneten Baum, einem Ölbaum, weder östlich noch westlich, dessen Öl fast schon leuchtet, auch ohne dass das Feuer es berührt hätte. Licht über Licht. Gott führt zu seinem Licht, wen Er will, und Gott führt den Menschen die Gleichnisse an. Und Gott weiß über alle Dinge Bescheid.
|Quelle=[[Lichtvers]]
}}

« ٱللَّهُ نُورُ ٱلسَّمَـٰوَٰتِ وَٱلۡأَرۡضِ‌ۚ مَثَلُ نُورِهِۦ كَمِشۡكَوٰةٍ فِيہَا مِصۡبَاحٌ‌ۖ ٱلۡمِصۡبَاحُ فِى زُجَاجَةٍ‌ۖ ٱلزُّجَاجَةُ كَأَنَّہَا كَوۡكَبٌ دُرِّىٌّ يُوقَدُ مِن شَجَرَةٍ مُّبَـٰرَكَةٍ زَيۡتُونَةٍ لَّا شَرۡقِيَّةٍ وَلَا غَرۡبِيَّةٍ يَكَادُ زَيۡتُہَا يُضِىٓءُ وَلَوۡ لَمۡ تَمۡسَسۡهُ نَارٌ‌ۚ نُّورٌ عَلَىٰ نُورٍ‌ۚ يَہۡدِى ٱللَّهُ لِنُورِهِۦ مَن يَشَآءُ‌ۚ وَيَضۡرِبُ ٱللَّهُ ٱلۡأَمۡثَـٰلَ لِلنَّاسِ‌ۗ وَٱللَّهُ بِكُلِّ شَىۡءٍ عَلِيمٌ‌۝‎ »

« Allāhu nūru s-samāwāti wa-l-arḍi maṯalu nūri-hi ka-miškātin fī-hā miṣbāhun al-miṣbāhu fī zuǧāǧatin az-zuǧāǧatu ka-anna-hā kawkabun durriyyun yūqadu min šaǧaratin mubārakatin zaytūnatin lā sharqiyyatin wa-lā ġharbiyyatin ya-kādu zaytu-hā yudīʾu wa-law lam tamsas-hu nārun nūrun ʿalā nūrin yahdi llāhu li-nūri-hi man yašāʾu wa-yaḍribu llāhu al-amṯāla li-n-nāsi wa-llāhu bi-kulli šayʾin ʿalīmun »

„Gott ist das Licht der Himmel und der Erde. Sein Licht ist einer Nische vergleichbar, in der eine Lampe ist. Die Lampe ist in einem Glas. Das Glas ist, als wäre es ein funkelnder Stern. Es wird angezündet von einem gesegneten Baum, einem Ölbaum, weder östlich noch westlich, dessen Öl fast schon leuchtet, auch ohne dass das Feuer es berührt hätte. Licht über Licht. Gott führt zu seinem Licht, wen Er will, und Gott führt den Menschen die Gleichnisse an. Und Gott weiß über alle Dinge Bescheid.“

Siehe auch


Bei technischen Fragen zu dieser Vorlage kannst du dich an die Vorlagenwerkstatt wenden. Inhaltliche Fragen und Vorschläge gehören zunächst auf die Diskussionsseite.