Selbstverwaltung

Aus AnthroWiki
Die druckbare Version wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.

Unter Selbstverwaltung versteht man den Fortfall hierarchischer Weisungsstrukturen in der Organisation eines Unternehmens oder einer Sozialeinrichtung. Für die Freien Waldorfschulen ist durch die kollegiale Organisation des Lehrerkollegiums und die Einbindung der Eltern in die Selbstverwaltung der Schule dieses Organisationsprinzip zur angestrebten Sozialverfassung geworden.

„Die Aufgabe wird nur dauerhaft richtig ergriffen werden, wenn sich möglichst alle Mitarbeiter für ihre Erfüllung mitverantwortlich fühlen. Dies ist nicht nur im Sinne eines allgemeinen Appells gemeint. Vielmehr müssen die Strukturen der Institution die Wahrnehmung dieser Verantwortung auch ermöglichen. Solche Strukturen, die Eigen- und Mitverantwortung im Rahmen der Aufgabenstellung des Mitarbeiters nicht nur zulassen, sondern sogar fördern, kann man im allgemeinen mit dem Ausdruck der „Selbstverwaltung“ bezeichnen. Ein zentrales Problem solcher Gemeinschaften liegt darin, wie im Rahmen eines gemeinschaftlichen Anliegens der Einzelne genügend Initiativkraft entfalten kann. Denn letzten Endes werden die Aufgaben nicht durch die Gemeinschaft, sondern durch einzelne Menschen geleistet.“ (Lit.: Udo Herrmannstorfer in „Wege zur Qualität“: Die Befreiung schöpferischer Kräfte, S. 1)

Daneben versteht man unter Selbstverwaltung auch die Autonomie von Institutionen oder Organisationen mit Bezug auf den Wegfall von von außen kommenden Reglementierungen oder Weisungen, etwa durch eine übergeordnete Schulbehörde, für alle Angelegenheiten, die in die eigene Zuständigkeit der Schule fallen.

Auf der makrosozialen Ebene versteht man im Sinne der Dreigliederung des sozialen Organismus die Selbstverwaltung des freien Geisteslebens und der Wirtschaft als eine je eigene Verwaltung dieser gesellschaftlichen Teilbereiche, die von staatlichen Verwaltungsdirektiven unabhängig sind.

Kritik

"Die Stellungen der Organisationsteilnehmer sind nicht gleich. Die organisatorische Struktur hat die Form einer Rangordnung (hierarchische Struktur)." (Lit.: Edmund Heinen, S. 59). "Die Kapazität des Überschauens der menschlichen Lage einer Gruppe erschöpft sich für das einzelne Mitglied relativ schnell, in der Regel bei einer Gruppengröße von 10 bis 14 Mitgliedern. (...) Die Gruppe muß Organe bilden, die als organisatorisches Strukturelement die verlorengegangene Überschau wieder neu für die Gruppe erschließen helfen." (Lit.: Bendiktus Hardorp, S. 117 - 118).

Siehe auch

Literatur

  • Walter Kugler: Selbstverwaltung als Gestaltungsprinzip eines zukunftsorientierten Schulwesens : dargest. am Beisp. d. Freien Waldorfschulen, Vlg. Freies Geistesleben, Stuttgart 1981 (Zugleich Dissertationsschrift an der Universität zu Köln, 1981)
  • Stefan Leber: Die Sozialgestalt der Waldorfschule. Ein Beitrag zu den sozialwissenschaftlichen Anschauungen Rudolf Steiners, Fischer TB, Frankfurt a.M. 1984
  • Michael W. Bader: Jenseits von Kapitalismus und Kommunismus - Theorie und Praxis des Wirtschaftsmodells der Achberger Schule, Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2016
  • Inga Enderle: Kollegiale Selbstverwaltung als Führungsprinzip - Theoretische Rekonstruktion und empirische Untersuchung der Arbeitsweise Freier Waldorfschulen, (Promotionsschrift), Springer VS Vlg., Wiesbaden 2019
  • Marlene Kück: Betriebswirtschaft der Kooperative, C.E. Poeschel Verlag, Stuttgart 1989
  • Eberhard Dülfer: Betriebswirtschaftslehre der Genossenschaften und vergleichbarer Kooperative, Vlg. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1995
  • Udo Herrmannstorfer: „Wege zur Qualität“: Die Befreiung schöpferischer Kräfte, 2000 Volltext
  • Udo Herrmannstorfer, Michael Ross, Christoph Strawe: Hat die Selbstverwaltung eine Zukunft? Führungsfragen in freien Schulen und anderen Einrichtungen in freier Trägerschaft, Sozialimpulse 3/2008, S. 5 - 24, Volltext
  • Johannes Mosmann / Rudolf Steiner: Was ist eine freie Schule?, mit einem Vorwort und Kommentar von Johannes Mosmann, Rudolf Steiner im Wortlaut über die freie Waldorfschule, den diesbezüglichen Begriff der "Selbstverwaltung" und die Idee eines freien Geisteslebens, Institut für soziale Dreigliederung, 2015, ISBN 3945523117, Volltext
  • M. Michael Zech: Schulautonomie und Selbstverwaltung als konstitutive Elemente der Waldorschulen. In: Jost Schieren (Hg.): Handbuch Waldorfpädagogik und Erziehungswissenschaft, Beltz-Juventa, Weinheim - BaseGemeine 2016, S. 976 - 1007
  • Joseph Huber: Das Unternehmen. Modell einer selbstverwalteten Wirtschaft. In: Kursbuch Nr. 53, September (1978), Kursbuch/Rotbuch-Vlg., Berlin 1978, S. 145 - 172
  • Luise Gubitzer: Geschichte der Selbstverwaltung, AG SPAK, München 1989

Kritische Literatur:

  • Roland Kipke: Warum eigentlich freies Geistesleben?. In: Anthroposophie. Vierteljahresschrift zur anthroposophischen Arbeit in Deutschland, Michaeli 2019, Nr. 289, S. 216 - 222
  • Edmund Heinen: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, Gabler Vlg., Wiesbaden 1986
  • Benediktus Hardorp: Führung ohne Hierarchie?. In: Der Wirtschaftsprüfer als Unternehmensberater. Festschrift für Dr. Max Horn zum 70. Geburtstag, Süddeutsche Verlagsgesellschaft, Ulm 1974, S. 108 - 127