Kalanchoe pinnata und Antapex: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
imported>Odyssee
(Weiterleitung nach Sonnenapex erstellt)
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Taxobox
#WEITERLEITUNG [[Sonnenapex]]
| Taxon_WissName  = Kalanchoe pinnata
| Taxon_Rang      = Art
| Taxon_Autor      = ([[Wikipedia:Jean-Baptiste de Lamarck|Lam.]]) [[Wikipedia:Christian Hendrik Persoon|Pers.]]
| Taxon2_Name      = Brutblätter
| Taxon2_WissName  = Bryophyllum
| Taxon2_Rang      = Sektion
| Taxon3_WissName  = Kalanchoe
| Taxon3_Rang      = Gattung
| Taxon4_WissName  = Kalanchoideae
| Taxon4_Rang      = Unterfamilie
| Taxon5_Name      = Dickblattgewächse
| Taxon5_WissName  = Crassulaceae
| Taxon5_Rang      = Familie
| Taxon6_Name      = Steinbrechartige
| Taxon6_WissName  = Saxifragales
| Taxon6_Rang      = Ordnung
| Bild            = Bryophyllum calycinum-Erstbeschreibung.jpg
| Bildbeschreibung = ''Kalanchoe pinnata''<br />Tafel aus der Beschreibung als ''Bryophyllum calycinum'' von 1805 durch [[Wikipedia:Richard Anthony Salisbury|Richard Anthony Salisbury]].
}}
[[Datei:Kalanchoe pinnata Blanco1.147.png|miniatur|Gut zu erkennen sind in dieser Illustration die unterschiedlich geformten Blätter: unten einfach und im Bereich des Blütenstandes zusammensetzt.]]
'''''Kalanchoe pinnata''''' ist eine [[Wikipedia:Art (Biologie)|Pflanzenart]] der Gattung ''[[Wikipedia:Kalanchoe|Kalanchoe]]'' in der Familie der [[Wikipedia:Dickblattgewächse|Dickblattgewächse]] (Crassulaceae). Die sogenannte '''Goethe-Pflanze''' wird häufig mit ''[[Wikipedia:Kalanchoe daigremontiana|Kalanchoe daigremontiana]]'' verwechselt.
 
== Beschreibung ==
Diese kräftige, meist aufrechte, oft verzweigte, ausdauernde, [[Wikipedia:sukkulente|sukkulente]] Pflanze erreicht Wuchshöhen von 0,3 bis zu 2 Metern. Die gegenständigen, gestielten [[Wikipedia:Blatt (Pflanze)|Laubblätter]] sind sukkulent, ledrig, fleischig, 5 bis 20&nbsp;cm lang und 2,5 bis 12&nbsp;cm breit; die unteren sind einfach und eiförmig, die oberen sind gefiedert und bis 13 Zentimeter lang. An den Einbuchtungen der gekerbten bis gesägten Blattränder bilden sich oft [[Wikipedia:Brutknospe|Brutknospe]]n. Der Blattstiel ist 2 bis 10&nbsp;cm lang.
 
Es werden achselständige, [[Wikipedia:Rispe|rispige]] [[Wikipedia:Blütenstände|Blütenstände]] gebildet. Der Blütenstiel weist eine Länge von 10 bis 25&nbsp;mm auf.
Die gestielten, hängenden, großen [[Wikipedia:Blüte|Blüte]]n sind zwittrig und fünfzählig. Die vier glatten, grün bis rot oder mit rot-violetten Streifen versehenen [[Wikipedia:Kelchblätter|Kelchblätter]] sind zu einer Kelchröhre mit einer Länge von 2,1 bis 3&nbsp;cm und einem Durchmesser von 0,6 bis 1,2&nbsp;cm verwachsen; diese endet in dreieckigen Kelchzipfeln. Die vier glatten, roten oder violetten [[Wikipedia:Kronblätter|Kronblätter]] sind glockenförmig verwachsen, 3,4 bis 5,4&nbsp;cm lang und 0,4 bis 0,7&nbsp;cm breit. Es sind zwei Kreise mit je vier [[Wikipedia:Staubblätter|Staubblätter]]n vorhanden. Die 2 bis 4,5&nbsp;mm langen Staubblätter sind mit dem unteren Viertel der Kronröhre verwachsen. Die vier 6 bis 12&nbsp;mm langen [[Wikipedia:Fruchtblätter|Fruchtblätter]] sind nur an ihrer Basis verwachsen. Die vier Griffel weisen eine Länge von 2 bis 3,5&nbsp;cm auf. Die Nektarschüppchen weisen eine Länge von 1,5 bis 2,6&nbsp;mm und eine Breite von 1 bis 1.8&nbsp;mm auf.
 
Je Blüte werden vier [[Wikipedia:Balgfrucht|Balgfrüchte]] gebildet; sie weisen eine Länge von  10 bis 14&nbsp;mm auf, sind von papierartigen Kelch umhüllt und enthalten viele Samen. Die winzigen, eiförmigen Samen weisen eine Länge von 0,8 bis 1,2&nbsp;mm und einen Durchmesser von 0,2 bis 0,35&nbsp;mm auf.
 
== Verbreitung, Chromosomenzahl und Systematik ==
Das natürliche Verbreitungsgebiet von ''Kalanchoe pinnata'' ist [[Wikipedia:Madagaskar|Madagaskar]]. Diese Art ist in den [[Wikipedia:Tropen|tropischen Gebieten]] von Afrika, Asien und Amerika verwildert.
 
Die [[Wikipedia:Chromosom|Chromosom]]enzahl ist <math>2n = 36</math>.<ref>F. Friedmann: ''Sur de nouveaux nombres chromosomiques dans le genre Kalanchoë (Crassulacées) à Madagascar''. In: ''Candollea.'' Band 26, Nr. 1, 1971, S. 103–107 ([http://horizon.documentation.ird.fr/exl-doc/pleins_textes/pleins_textes_5/b_fdi_04-05/05597.pdf PDF]; 211&nbsp;kB).</ref>
 
Eine erste Beschreibung erfolgte 1782 als ''Crassula pinnata'' durch den [[Wikipedia:Carl von Linné (Sohn)|Sohn von Carl von Linné]].<ref>Carl von Linné: ''Supplementum Plantarum Systematis Vegetabilium Editionis Decimae Tertiae, Generum Plantarum Editiones Sextae, et Specierum Plantarum Editionis Secundae.''. Braunschweig 1782, S. 191 ([http://www.botanicus.org/page/411224 online]).</ref> [[Wikipedia:Jean-Baptiste de Lamarck|Jean-Baptiste de Lamarck]] ordnete die Art als ''Cotyledon pinnata'' der Gattung ''[[Wikipedia:Cotyledon (Gattung)|Cotyledon]]'' zu.<ref>''Encyclopedie Methodique. Botanique''. Band 2, Paris 1786, S. 141 ([http://www.botanicus.org/page/720795 online]).</ref> [[Wikipedia:Christian Hendrik Persoon|Christian Hendrik Persoon]] stellte sie 1805 unter ihrem heutigen Namen in die Gattung ''[[Wikipedia:Kalanchoe|Kalanchoe]]''. <ref>''Synopsis plantarum, seu Enchiridium botanicum, complectens enumerationem systematicam specierum hucusque cognitarum''. Band 1, Paris 1805, S. 446 ([http://www.botanicus.org/page/235231 online]).</ref>
 
Es existieren zahlreiche [[Wikipedia:Synonym (Taxonomie)|Synonyme]]. Das wichtigste davon ist die 1805 vorgenommen Beschreibung von ''Bryophyllum calycinum'' durch [[Wikipedia:Richard Anthony Salisbury|Richard Anthony Salisbury]]. Die von ihm gleichzeitig aufgestellte Gattung ''[[Bryophyllum]]'' ist heute eine [[Wikipedia:Sektion (Biologie)|Sektion]] der Gattung ''[[Wikipedia:Kalanchoe|Kalanchoe]]''. Ein weiteres Synonym ist ''Bryophyllum pinnatum''.
 
== Die „Goethe-Pflanze“ ==
[[Datei:Bryophyllum calycinum Candolle-Organographie végétale-Band2-Tafel22.jpg|miniatur|Abbildung von ''Bryophyllum calycinum'' auf Tafel 22 in Band 2 von [[Wikipedia:Augustin-Pyrame de Candolle|Augustin-Pyrame de Candolle]]s  ''Organographie végétale'' (1827).]]
[[Datei:Bryophyllum calycinum Botanical Magazin-Band34-Tafel1409.jpg|miniatur|Tafel 1409 mit ''Bryophyllum calycinum'' im von [[William Curtis]] herausgegebenen ''Botanical Magazin'' (Band 34 von 1811).]]
 
Das erste, 1814 unter dem Namen ''Bryophyllum calycinum'' nach Deutschland eingeführte, Exemplar stammte aus dem [[Wikipedia:Royal Botanic Gardens (Kew)|Botanischen Garten Kew]] und wurde im [[Wikipedia:Botanischer Garten Hannover|Botanischen Garten Hannover]] vermehrt. 1817 erhielt der [[Wikipedia:Belvedere (Weimar)|Botanische Garten Belvedere]] in [[Wikipedia:Weimar|Weimar]] eines dieser Exemplare. Wenig später beobachtete [[Johann Wolfgang von Goethe]] dort, wie kleine Pflänzchen an den Blatträndern der Mutterpflanze wuchsen. Davon fasziniert, begann Goethe mit der Aufzucht und der genauen Beobachtung dieser Pflanze.
 
Der Präsident der [[Wikipedia:Leopoldina|Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina]] [[Wikipedia:Christian Gottfried Daniel Nees von Esenbeck|Christian Gottfried Daniel Nees von Esenbeck]] bat Goethe, eine wissenschaftliche Abhandlung für die ''Nova Acta Physico-Media Academiae'' zu schreiben. Goethe fertigte, unter Verwendung der Darstellung der Pflanze in [[Wikipedia:William Curtis|William Curtis]] ''Botanical Magazine'', im September 1820 einen ersten Entwurf an, der jedoch nicht publiziert wurde. Auch ein zweites Manuskript vom März 1826 blieb im Entwurf stecken.<ref>Rudolf Steiner (Herausgeber):''Goethes Werke. Abteilung II: Naturwissenschaftliche Schriften''. Band 6, Weimar 1891</ref> Zu Goethes Lebzeiten wurden nur kleine, fragmentarische Notizen von ihm über die Pflanze veröffentlicht.<ref>Johann Wolfgang von Goethe: ''Nacharbeiten und Sammlungen''. In: ''Zur Morphologie''. Heft 2, März 1820.</ref><ref>Johann Wolfgang von Goethe: ''Verstäubung, Verdunstung, Vertropfung''. In: ''Zur Morphologie''. Heft 3, Oktober 1820.</ref>
 
Das ''Bryophyllum calycinum'' hatte auch Einfluss auf Goethes Dichtkunst. So schrieb er über die Pflanze beispielsweise das Gedicht ''Mit einem Blatt Bryophyllum calycinum''<ref>Johann Wolfgang von Goethe: ''Goethe's sämtliche Werke''. Band 6, J. G. Cotta, 1857, S. 161–162 ([http://books.google.ch/books?id=Zt8FAAAAQAAJ&pg=PA161 online])</ref>. Das Gedicht war Teil eines Briefes Goethes vom 19. April 1830 an [[Wikipedia:Marianne von Willemer|Marianne von Willemer]], dem auch ein Exemplar der Pflanze ''Brutblatt'' beigelegt war<ref>''FAZ''. 9. Juli 2010, S. 49</ref>.
 
== Medizinische Verwendung ==
Seit Jahrzehnten wird ''Kalanchoe pinnata'' in der [[Anthroposophische Medizin|Anthroposophischen Medizin]] zur Wehenhemmung ([[Wikipedia:Tokolyse|Tokolyse]]) eingesetzt.<ref>Simões-Wüst, Rist: ''„Bryophyllum in der präklinischen und klinischen Forschung“''. In: ''Der Merkurstab''. Heft 5, 2007, S. 415-420 ([http://merkurstab.de/Dateien/Leseproben/rist_5.07.pdf PDF]; 76&nbsp;kB)</ref> Zahlreiche weitere positive Eigenschaften werden beschrieben, wie die Wirksamkeit bei [[Wikipedia:Leishmaniose|Leishmaniose]], Gelbsucht ([[Wikipedia:Hepatitis|Hepatitis]]), Bluthochdruck ([[Wikipedia:arterieller Hypertonus|arterieller Hypertonus]]) und bei  der Wundheilung. ''Kalanchoe pinnata'' wird deswegen seit langem in der traditionellen Medizin Afrikas, Indiens, Chinas und Australiens eingesetzt. Darüber hinaus werden [[Wikipedia:Antidiabetikum|antidiabetische]], [[Wikipedia:antibakteriell|antibakteriell]]e, [[Wikipedia:Immunsuppression|immunosupressive]], anti[[Wikipedia:mutagene|mutagene]] und Effekte bei [[Wikipedia:Tumor|Tumor]]erkrankungen beschrieben, die aber zum Teil noch Gegenstand  experimenteller Untersuchungen sind.<ref>A. Kamboj, A. K. Saluja: ''„Bryophyllum pinnatum (Lam.) Kurz.: Phytochemical and pharmacological profile : A review“''. In: ''Phcog Rev'' [serial online]. 2009, Nummer 3, S. 364–374 ([http://www.phcogrev.com/article.asp?issn=0973-7847;year=2009;volume=3;issue=6;spage=364;epage=374;aulast=Kamboj online])</ref>
 
== Nachweise ==
=== Literatur ===
* {{Literatur| Autor=Bernard Descoings| Herausgeber=[[Wikipedia:Urs Eggli|Urs Eggli]]| Titel=Kalanchoe pinnata| Sammelwerk=Sukkulenten-Lexikon. Crassulaceae (Dickblattgewächse)| Verlag=Eugen Ulmer| Ort=Stuttgart| Jahr=2003| ISBN=3-8001-3998-7| Seiten=175}}
* [[Wikipedia:Hermann Jacobsen (Botaniker)|Hermann Jacobsen]]: ''Das Sukkulentenlexikon''. 3. Auflage. Fischer, Jena 1983, S. 275.
* [[Wikipedia:Günter Steiger|Günter Steiger]]: ''Diesem Geschöpfe leidenschaftlich zugetan. Bryophyllum calycinum Goethes »pantheistische Pflanze«''. Nationale Forschungs- und Gedenkstätten der klassischen Literatur in Weimar 1986.
 
=== Einzelnachweise ===
<references />
 
== Weblinks ==
{{Commonscat|Kalanchoe pinnata|''Kalanchoe pinnata''}}
* [http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=5&taxon_id=200009773 Beschreibung in der Flora of Pakistan.] (englisch)
 
[[Kategorie:Pflanze]]
[[Kategorie:Kalanchoe (Gattung)]]
[[Kategorie:Kalanchoe|pinnata]]
 
{{Wikipedia}}

Aktuelle Version vom 8. Mai 2016, 20:24 Uhr

Weiterleitung nach: