Benu und Thrombozyt: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Ägyptische Gottheit
[[Datei:Red White Blood cells.jpg|miniatur|Von links nach rechts: [[Erythrozyt]] (rotes Blutkörperchen), aktivierter Thrombozyt und [[Leukozyt]] (weißes Blutkörperchen) im [[w:Rasterelektronenmikroskop|Rasterelektronenmikroskop]]]]
|NAME = <hiero>D58-N35:W24-G43-G39</hiero>
'''Thrombozyten''' ({{ELSalt|θρόμβος}} ''thrómbos'' „Klumpen“ und {{lang|grc|κύτος}} ''kýtos'' „Höhlung“, „Gefäß“, „Hülle“<ref>Wilhelm Gemoll: ''Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch.'' München/ Wien 1965.</ref>) oder '''Blutplättchen''' sind die kleinsten [[Zelle (Biologie)|Zellen]] des [[Blut]]es. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der [[Blut]]gerinnung, indem sie sich bei der Verletzung eines Blutgefäßes an das umliegende Gewebe anheften („[[w:Thrombozytenadhäsion|Thrombozytenadhäsion]]“) oder aneinanderheften („[[w:Thrombozytenaggregation|Thrombozytenaggregation]]), sodass die Verletzung verschlossen wird. Zusätzlich setzen sie dabei gerinnungsfördernde Stoffe frei.
|NAME-ERWEITERT = [[Wikipedia:Altes Reich (Ägypten)|Altes Reich]]
|NAME2 = <hiero>D58-N35:W24-G43-G31</hiero>
|NAME2-ERWEITERT = [[Wikipedia:Mittleres Reich (Ägypten)|Mittleres Reich]]
|NAME3 = <hiero>D58-N35:W24-G43-G31-A40</hiero>
|NAME3-ERWEITERT = [[Wikipedia:Neues Reich|Neues Reich]]
|NAME4 = <hiero>D58-W24-G31</hiero><br/>[[Wikipedia:Purpurreiher|Purpurreiher]] (Benu)<br/>''Bnw''<br/>''Der neugeborene Sohn'' /<br/> ''Der [[Reinkarnation|Wiedergeborene]]''
|NAME4-ERWEITERT = [[Griechisch-römische Zeit|Gr.-röm. Zeit]]
|GRIECHISCH = [[Phönix|Phönix]]
|BILD1 = Bennu bird.svg
|BILD1-BREITE = 150px
|BILD1-BESCHREIBUNG = Benu
}}
'''Benu''' war die Bezeichnung eines [[Altes Ägypten|altägyptischen]] [[Totengott]]es. In der [[Ägyptische Mythologie|ägyptischen Mythologie]] wurde er später als göttlicher Vogel verehrt, da er in seiner Erscheinungsform als [[Wikipedia:Purpurreiher|Purpurreiher]] und [[Wikipedia:Zugvogel|Zugvogel]] ''neugeboren'' aus seinem Überwinterungsgebiet nach [[Ägypten]] zurückkehrte. Benu verkörperte in der [[Wikipedia:Ägyptische Astronomie|ägyptischen Astronomie]] den Planeten [[Venus (Planet)|Venus]], der zusätzlich mit einem [[Wikipedia:Glorie|Glorie]]nschein dargestellt wurde. Er galt als Schutzgott des heiligen [[Widder]]s.


== Hintergrund ==
Blutplättchen haben weder Zellkerne noch Erbinformation ([[Desoxyribonukleinsäure|DNA]]). Sie entstehen durch Abschnürung aus [[w:Megakaryozyt|Megakaryozyt]]en, die sich im [[Knochenmark]] befinden.
Im [[Wikipedia:Mittleres Reich (Ägypten)|Mittleren Reich]] sahen die Ägypter bei [[Wikipedia:Sonnenuntergang|Sonnenuntergang]] im Benu einen [[Wikipedia:Falken|Falken]], der nach seinem nächtlichen Aufenthalt in der [[Duat]] während der [[Morgenröte]] als Reiher neu geboren wird. Außerdem wurde der Benu als [[Ba|Ba-Seele]] des [[Osiris]] angesehen, die sich im [[Imiut]] des [[Anubis (Ägyptische Mythologie)|Anubis]] bis zur Wiedergeburt im Verborgenen aufhielt.


=== Mythos vom Benu ===
== Siehe auch ==
Der [[Mythos]] vom Benu erzählt, dass er sich nach der [[Schöpfung]] als erstes Wesen auf dem aus der Flut auftauchenden Land niederließ. In bestimmten Zeitabständen kommt er aus Arabien oder Indien nach Heliopolis, wo er sich im Tempel des Sonnengottes ein Nest aus [[Myrrhe]]n baut. Hier verbrennt er beim Sonnenaufgang in der Glut der Morgenröte, um aus seiner Asche verjüngt wieder aufzuerstehen und zum Himmel empor zu fliegen. Dies soll alle 500 oder 1461 Jahre geschehen.


=== Darstellungen ===
* {{WikipediaDE|Thrombozyt}}
Er wird meist in Gestalt eines  menschengroßen Reihers mit langen Hinterkopffedern und golden-rotem oder vierfarbigem Gefieder dargestellt.


== Literatur ==
== Weblinks ==
* [[Wikipedia:Elmar Edel|Elmar Edel]]: ''Zu den Inschriften auf den Jahreszeitenreliefs der „Weltkammer“ aus dem Sonnenheiligtum des Niuserre''. In: ''''Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen'' 1961, Nr. 8, {{ISSN|0065-5287}}, S. 211-255.
{{Wiktionary}}
* Elmar Edel: ''Zu den Inschriften auf den Jahreszeitenreliefs der „Weltkammer“ aus dem Sonnenheiligtum des Niuserre''. Teil 2. In: ''''Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen'' 1963, Nr. 4, {{ISSN|0065-5287}}, S. 92-142.
{{Commonscat|Platelets|Thrombozyten}}
* Elmar Edel: ''Zu den Inschriften auf den Jahreszeitenreliefs der „Weltkammer“ aus dem Sonnenheiligtum des Niuserre''. Teil 2, Fortsetzung. In: ''''Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen'' 1963, Nr.5, {{ISSN|0065-5287}}, S. 143-217.


== Weblinks ==
== Einzelnachweise ==
{{commonscat|Bennu}}
<references />


[[Kategorie:Ägyptische Mythologie]]
[[Kategorie:Zelltyp]]
[[Kategorie:Blut]]


{{Wikipedia}}
{{Wikipedia}}

Version vom 18. Juli 2019, 15:46 Uhr

Von links nach rechts: Erythrozyt (rotes Blutkörperchen), aktivierter Thrombozyt und Leukozyt (weißes Blutkörperchen) im Rasterelektronenmikroskop

Thrombozyten (griech. θρόμβος thrómbos „Klumpen“ und κύτος kýtos „Höhlung“, „Gefäß“, „Hülle“[1]) oder Blutplättchen sind die kleinsten Zellen des Blutes. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Blutgerinnung, indem sie sich bei der Verletzung eines Blutgefäßes an das umliegende Gewebe anheften („Thrombozytenadhäsion“) oder aneinanderheften („Thrombozytenaggregation“), sodass die Verletzung verschlossen wird. Zusätzlich setzen sie dabei gerinnungsfördernde Stoffe frei.

Blutplättchen haben weder Zellkerne noch Erbinformation (DNA). Sie entstehen durch Abschnürung aus Megakaryozyten, die sich im Knochenmark befinden.

Siehe auch

Weblinks

 Wiktionary: Thrombozyt – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Thrombozyten - Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema

Einzelnachweise

  1. Wilhelm Gemoll: Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch. München/ Wien 1965.


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Thrombozyt aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.