Orientalistik und Kategorie:Taxonomie: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Joachim Stiller
(Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Orientalistik''' (auch '''Orientwissenschaft(en)''') ist eine wissenschaftliche Disziplin, die sich mit dem Studium der Sprachen sowie…“)
 
imported>Joachim Stiller
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Orientalistik''' (auch '''Orientwissenschaft(en)''') ist eine [[Wissenschaft|wissenschaftliche Disziplin]], die sich mit dem Studium der Sprachen sowie der geistigen und materiellen Kultur des [[Orient]]s in seiner ursprünglichen, das gesamte Asien und angrenzende Gebiete umfassenden, Bedeutung beschäftigt.
[[Kategorie:Allgemeine Biologie]]
 
[[Kategorie:Biowissenschaften]]
== Geschichte ==
[[Kategorie:Klassifikation]]
Als akademische Disziplin wurde die Orientalistik 1795 mit der Errichtung der ''{{lang|fr|[[École spéciale des langues orientales]]}}'' in Paris begründet. Hier lehrte [[Silvestre de Sacy]] (1758–1838), der die Entwicklung der Orientalistik maßgeblich beeinflusste. 1845 wurde in [[Deutschland]] die [[Deutsche Morgenländische Gesellschaft]] gegründet, die sich bis heute dem Studium [[Asien]]s, [[Afrika]]s und [[Ozeanien]]s widmet. Im Laufe des 19. Jahrhunderts wurden neben der [[Textkritische Methode|textkritischen Forschung]] zunehmend [[eurozentrisch]]e Konzepte wie die "Rätselhaftigkeit des Orients" (z. B. durch Übersetzungen von [[Antoine Galland]]s Übersetzung von ''[[1001 Nacht]]'') oder die "Rückständigkeit des Islams" aus dem europäischen [[Kolonialismus]] übernommen, siehe dazu auch [[Orientalismus]].
[[Kategorie:Taxonomie|!]]
 
[[Kategorie:Biologie]]
Das Institut für Orientalistik in Wien besteht seit dem Jahr 1886. Zurzeit werden an diesem Institut ein grundständiger und vier weiterführende Studienrichtungen angeboten. Diese sind Orientalistik (Bachelor of Arts), [[Altorientalistik|Altorientalische Philologie]] und Orientalische Archäologie (MA), [[Arabistik]] (MA), [[Islamwissenschaft]] (MA) sowie [[Turkologie]] / [[Osmanistik]] (MA). Alle drei Studienrichtungen gehören innerhalb der [[Geisteswissenschaft|Geistes-]] und [[Kulturwissenschaft]]en zu den Fächern der [[Philologie]] und [[Kulturgeschichte|Kulturhistorik]].
[[Kategorie:Botanik]]
 
[[Kategorie:Zoologie]]
Disziplinen der Orientalistik, die teilweise über sie hinausreichen, sind beispielsweise die [[Assyriologie]], die [[Iranistik]], die [[Turkologie]], die [[Osmanistik]], die [[Semitistik]] und die [[Arabistik]], aber auch die [[Islamwissenschaft]]. Im weiteren Sinne werden auch die [[Ägyptologie]] sowie die [[Afrikanistik]] dazu gerechnet.
 
Ein [[japan]]isches Gegenstück hatte die Orientalistik mit ''[[Rangaku]]''.
{{siehe auch|Deutsche Orientalistik in der Zeit des Nationalsozialismus}}
 
== Siehe auch ==
* {{WikipediaDE|Orientalistik}}
* {{WikipediaDE|Altorientalistik}}
* {{WikipediaDE|Orientalist}}
 
== Literatur ==
* {{Literatur |Autor=Edward Said|Titel=Orientalismus|Verlag=Fischer |Ort=Frankfurt am Main |Jahr=1979 | ISBN=3-596-12240-6}}
* {{Literatur |Autor=Sabine Mangold |Titel=Eine „weltbürgerliche Wissenschaft“. Die deutsche Orientalistik im 19. Jahrhundert |Verlag=Franz Steiner |Ort=Stuttgart |Jahr=2004 |ISBN=3-515-08515-7 }}
* Suzanne L. Marchand: ''German Orientalism in the Age of Empire - Religion, Race, and Scholarship'', German Historical Institute, Washington, D.C. und [[Cambridge University Press]], New York 2009 ISBN 978-0-521-51849-9
* {{Literatur |Autor=[[Angelika Hartmann (Islamwissenschaftlerin)|Angelika Hartmann]] |Titel=Orientalistik und Islambegriff heute |Sammelwerk=Angewandte interdisziplinäre Orientforschung. Stand und Perspektiven im westlichen und östlichen Deutschland |Herausgeber=Angelika Hartmann, Konrad Schliephake |Verlag=Deutsches Orient-Institut |Ort=Hamburg |Jahr=1991 |ISBN=3-89173-020-9 |Kommentar=Mitteilungen des Deutschen Orient-Instituts, 41 |Seiten=121–148 }}
* {{Literatur |Autor=Hatem Elliesie |Titel=Der zweite Band der Encyclopaedia Aethiopica im Vergleich |Verlag=Orientalistische Literaturzeitung |Ort=Berlin |Jahr=2007 |Seiten=397–407 }}
* {{Literatur |Autor=Andrea Polaschegg |Titel=Der andere Orientalismus. Regeln deutsch-morgenländischer Imagination im 19. Jahrhundert|Verlag=De Gruyter |Ort=Berlin/New York|Jahr=2005 }}
** Besprochen von Wolfgang G. Schwanitz in Süddeutsche Zeitung, [http://www.trafoberlin.de/pdf-dateien/2009_02_03/Andrea%20Polaschegg%20Orientalismus.pdf Besprechung 17. Juli 2006] (PDF; 351 kB).
* Robert Irwin: ''For lust of knowing: The Orientalists and their enemies''. London: Allen Lane 2006, ISBN 0-7139-9415-0.
** Besprochen von Wolfgang G. Schwanitz in [http://www.fr-online.de/literatur/ueberfaellige-korrekturen,1472266,3165830.html ''Frankfurter Rundschau''], [http://www.trafoberlin.de/pdf-dateien/2009_04_19/Robert%20Irwin%20Orientalists.pdf June 26, 2006] (PDF; 152 kB).
* Ursula Wokoeck: ''German Orientalism: The Study of the Middle East and Islam from 1800 to 1945.'' London: Routledge 2009, ISBN 978-0-415-46490-1.
** Besprochen von Wolfgang G. Schwanitz in ''Insight Turkey'', [http://www.trafoberlin.de/pdf-dateien/2010_12_15/Ursula%20Wokoeck%20German%20Oriental%20Studies.pdf 12(2010)4] (PDF; 932 kB), 225-7.
* Zachary Lockman: ''Contending Visions of the Middle East. The History and Politics of Orientalism.'' New York: Cambridge University Press 2004, ISBN 0-521-62937-3.
** Besprochen von Wolfgang G. Schwanitz in ''DAVO-Nachrichten'', Mainz, Germany, [http://www.trafoberlin.de/pdf-dateien/Zachary%20Lockman%20Orientalism.pdf 23(2006)8] (PDF; 99 kB), 77-78.
 
== Weblinks ==
{{Commonscat|Orientalism|Orientalistik}}
{{Wikisource|Gesetz, betreffend die Errichtung eines Seminars für orientalische Sprachen|Gesetz, betreffend die Errichtung eines Seminars für orientalische Sprachen (Deutsches Reich, 1887)}}
{{Wikisource|Die orientalischen Wissenschaften − Der vordere Orient und Afrika (1914)}}
* [http://menadoc.bibliothek.uni-halle.de/ Menadoc - DFG-Sondersammelgebiet 6.23 Vorderer Orient einschl. Nordafrika, Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Halle-Wittenberg]
* [http://www.univie.ac.at/ecco/stichproben/Nr2_Loimeier.pdf Roman Loimeier: ''Edward Said und der Deutschsprachige Orientalismus: Eine Kritische Würdigung.'' Wiener Zeitschrift für kritische Afrikastudien 2/2001, Jg. 1] (PDF-Datei; 59 kB)
* [http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=11214&ausgabe=200710 Ekkehard Ellinger über die "Deutsche Orientalistik zur Zeit des Nationalsozialismus 1933-1945"]
 
{{Normdaten|TYP=s|GND=4172819-1}}
 
[[Kategorie:Wissenschaft]]
[[Kategorie:Orientalistik|!]]
 
{{Wikipedia}}

Aktuelle Version vom 7. Juni 2022, 22:17 Uhr