Salomonischer Tempel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AnthroWiki
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[bild:Tempel_Salomos.png|thumb|right|200px|Tempel Salomos, Rekonstruktion]]
[[bild:Tempel_Salomos.png|thumb|right|200px|Tempel Salomos, Rekonstruktion]]


Der '''Salomonische Tempel''', der erste fest gebaute Tempel [[Wikipedia:Israel|Israel]]s, wurde im Auftrag [[Salomo]]s auf dem Tempelberg [[Wikipedia:Tempelberg|Moria]] in [[Wikipedia:Jerusalem|Jerusalem]] mit Hilfe [[Phönizier|phönizischer]] Baumeister errichtet. Baubeginn war [[Wikipedia:957 v. Chr.|957 v. Chr.]], die Weihe erfolgte [[Wikipedia:951 v. Chr.|951 v. Chr.]]. Der Salomonische Tempel war ein steinernes Gebäude von 60 [[Wikipedia:Elle|Elle]]n<ref name=Elle>Die biblische Elle entspricht etwa 45,0 - 45,8 cm (siehe auch [[Wikipedia:Maße und Gewichte in der Bibel|]])</ref> Länge, 20 Ellen Breite und 30 Ellen Höhe, an drei Seiten mit Seitenzimmern umgeben, welche, in drei Stockwerken übereinander, zur Bewahrung der Schätze und Gerätschaften des Tempels dienten. Der Eingangsseite vorgelagert war eine 10 Ellen breite Vorhalle. Davor standen zwei bronzene Säulen, [[Jachin und Boas|''Jachin'' und ''Boas'']] („Festigkeit und Stärke“), die keine konstruktive Funktion hatten, sondern den Eingang zur Vorhalle flankierten. Wie in der Antike üblich befand sich der Eingang im Osten, das [[Wikipedia:Allerheiligste|Allerheiligste]] im Westen.
Der '''Salomonische Tempel''', der erste fest gebaute Tempel [[Wikipedia:Israel|Israel]]s, wurde im Auftrag [[Salomo]]s auf dem Tempelberg [[Wikipedia:Tempelberg|Moria]] in [[Wikipedia:Jerusalem|Jerusalem]] mit Hilfe [[Phönizier|phönizischer]] Baumeister errichtet. Baubeginn war [[Wikipedia:957 v. Chr.|957 v. Chr.]], die Weihe erfolgte [[Wikipedia:951 v. Chr.|951 v. Chr.]]. Der Salomonische Tempel war ein steinernes Gebäude von 60 [[Wikipedia:Elle|Elle]]n<ref name=Elle>Die biblische Elle entspricht etwa 45,0 - 45,8 cm (siehe auch [[Wikipedia:Maße und Gewichte in der Bibel|Maße und Gewichte in der Bibel]])</ref> Länge, 20 Ellen Breite und 30 Ellen Höhe, an drei Seiten mit Seitenzimmern umgeben, welche, in drei Stockwerken übereinander, zur Bewahrung der Schätze und Gerätschaften des Tempels dienten. Der Eingangsseite vorgelagert war eine 10 Ellen breite Vorhalle. Davor standen zwei bronzene Säulen, [[Jachin und Boas|''Jachin'' und ''Boas'']] („Festigkeit und Stärke“), die keine konstruktive Funktion hatten, sondern den Eingang zur Vorhalle flankierten. Wie in der Antike üblich befand sich der Eingang im Osten, das [[Wikipedia:Allerheiligste|Allerheiligste]] im Westen.


Das Innere enthielt einen 40 Ellen langen Vorderraum, das Heilige, worin die goldenen [[Wikipedia:Menora|Leuchter]], der [[Wikipedia:Schaubrottisch|Schaubrottisch]] und der [[Wikipedia:Rauchopfer|Räucheraltar]] standen, und einen durch einen Vorhang davon geschiedenen quadratischen Hinterraum von 20 Ellen Länge, das Allerheiligste, mit der Bundeslade und den zwei großen Cherubim. Beide Räume waren an den Wänden, das Allerheiligste (Adyton) auch am Boden und an der Decke mit Holzwerk getäfelt. Der große Hauptaltar für die Brandopfer stand im Hof, vor dem Eingang des eigentlichen Tempels.
Das Innere enthielt einen 40 Ellen langen Vorderraum, das Heilige, worin die goldenen [[Wikipedia:Menora|Leuchter]], der [[Wikipedia:Schaubrottisch|Schaubrottisch]] und der [[Wikipedia:Rauchopfer|Räucheraltar]] standen, und einen durch einen Vorhang davon geschiedenen quadratischen Hinterraum von 20 Ellen Länge, das Allerheiligste, mit der Bundeslade und den zwei großen Cherubim. Beide Räume waren an den Wänden, das Allerheiligste (Adyton) auch am Boden und an der Decke mit Holzwerk getäfelt. Der große Hauptaltar für die Brandopfer stand im Hof, vor dem Eingang des eigentlichen Tempels.

Version vom 21. September 2007, 01:01 Uhr

Tempel Salomos, Rekonstruktion

Der Salomonische Tempel, der erste fest gebaute Tempel Israels, wurde im Auftrag Salomos auf dem Tempelberg Moria in Jerusalem mit Hilfe phönizischer Baumeister errichtet. Baubeginn war 957 v. Chr., die Weihe erfolgte 951 v. Chr.. Der Salomonische Tempel war ein steinernes Gebäude von 60 Ellen[1] Länge, 20 Ellen Breite und 30 Ellen Höhe, an drei Seiten mit Seitenzimmern umgeben, welche, in drei Stockwerken übereinander, zur Bewahrung der Schätze und Gerätschaften des Tempels dienten. Der Eingangsseite vorgelagert war eine 10 Ellen breite Vorhalle. Davor standen zwei bronzene Säulen, Jachin und Boas („Festigkeit und Stärke“), die keine konstruktive Funktion hatten, sondern den Eingang zur Vorhalle flankierten. Wie in der Antike üblich befand sich der Eingang im Osten, das Allerheiligste im Westen.

Das Innere enthielt einen 40 Ellen langen Vorderraum, das Heilige, worin die goldenen Leuchter, der Schaubrottisch und der Räucheraltar standen, und einen durch einen Vorhang davon geschiedenen quadratischen Hinterraum von 20 Ellen Länge, das Allerheiligste, mit der Bundeslade und den zwei großen Cherubim. Beide Räume waren an den Wänden, das Allerheiligste (Adyton) auch am Boden und an der Decke mit Holzwerk getäfelt. Der große Hauptaltar für die Brandopfer stand im Hof, vor dem Eingang des eigentlichen Tempels.

Man geht heute allgemein davon aus, dass das Heilige nur den Priestern zugänglich war, das Allerheiligste durfte nur der Hohenpriester einmal jährlich, am Jom Kippur, betreten. Nach Überlieferung des Talmud wurden allerdings von Zeit zu Zeit Reinigungskräfte von oben in Körben in den Raum hinabgelassen; diese verrichteten ihre Arbeit mit Blick zur Wand, das Betrachten des Inneren des Raumes war ihnen strikt verboten.

Das Tempelgebäude war von einem inneren Vorhof der Priester mit dem Brandopferaltar, dem Reinigungsbecken und anderen Gerätschaften umgeben, und dieser durch Säulengänge mit bronzenen Toren von dem für das Volk bestimmten und von einer Mauer umschlossenen äußern Vorhof getrennt.

Die Aufzeichnungen über den Salomonischen Tempelbau finden sich, - außer einzelnen Notizen bei Jer 52 EU und in 2 Kön 25 EU - in 1 Kön 5-7 EU, und 2 Chr 2-4 EU. Der Tempel wurde zu Beginn der babylonischen Gefangenschaft von den Babyloniern zerstört, vermutlich durch gezieltes Abbrennen. Der Bau des Tempels dauerte sieben Jahre (1 Kön 6,38 EU).

Anmerkungen

  1. Die biblische Elle entspricht etwa 45,0 - 45,8 cm (siehe auch Maße und Gewichte in der Bibel)


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Salomonischer Tempel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.