Konfliktforschung und 2. Juli: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Joachim Stiller
 
imported>Joachim Stiller
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Konfliktforschung''' ist eine [[Soziologie|soziologische]] Teildisziplin der [[Politische Soziologie|Politischen Soziologie]]. Sie findet unter anderem Anwendung in der [[Psychologie]] und der [[Theologie]]. Forschungsgegenstand sind interpersonelle und intergruppen [[Konflikt]]e. Zur Beschreibung, [[Analyse]] und Auswertung von Konflikten greift die Konfliktforschung mit [[Wissenschaftstheorie|wissenschaftlichen Methoden]] unter anderem auf grundlegende Begriffe der [[Politische Theorie|Politischen Theorie und Ideengeschichte]] zurück; so beispielsweise auf die Begriffe [[Interesse (Politikwissenschaft)|Interesse]], [[Freiheit]], [[Macht]], [[Gerechtigkeit]] und [[Gewalt]].
Juli auf die Tage bezogen zur ersten Jahreshälfte, obwohl er von den Monaten her der zweiten Jahreshälfte zugerechnet wird.
 
== Zentrale Fragestellungen ==
Die Konfliktforschung befasst sich mit der soziologischen und psychologischen Charakterisierung von intergruppen Konflikten, mit den Ursachen ([[Notwendige Bedingung|notwendige]] und [[Hinreichende Bedingung|hinreichende]] Faktoren), mit dem Verlauf, mit der vorbeugenden Verhinderung, mit der Lösung und den [[Konfliktkosten|Kosten von Konflikten]]. Forschungsergebnisse zeigen, dass es für die Entstehung und die Ausprägung eines Konfliktes entscheidend darauf ankommt, ob der dem Konflikt zu Grunde liegende Interessensgegensatz über unterschiedliche ''Mittel'' für einen bestimmten Zweck, ob sie über unterschiedliche ''Ziele'', oder ob sie sogar unterschiedliche ''Werte'' und Grundüberzeugungen betrifft. Dementsprechend unterscheidet man [[Mittelkonflikt]]e, [[Zielkonflikt]]e und [[Wertekonflikt]]e. Hinter vielen Konflikten steht ein verborgener Wertekonflikt, also eine verschiedene Ansicht über „gut“ und „böse“. Wertekonflikte können sehr heftige Ausprägungen annehmen und sind auch schwerer zu lösen.
 
Ziel der Konfliktbearbeitung ist eine wirkungsvolle und dauerhafte Lösung. Erster Schritt ist die [[Deeskalation]] (z. B. Einstellung von Kampfhandlungen, Abbau offener Aggression). Zweiter Schritt ist die Einleitung von [[Kommunikation]] zwischen den Konfliktparteien. Im dritten Schritt wird der eigentlichen Interessensgegensatz herausgearbeitet und ein gegenseitiges Verständnis der Konfliktparteien für das Interesse der jeweilig anderen entwickelt. Dazu ist es erforderlich, die zugrundeliegenden Werte zu verstehen und zu achten. Erst dann kann mittels [[Mediation]] gemeinsam eine Konfliktlösung entwickelt werden. Der Mediator muss dabei eine gleich große Distanz zu beiden Konfliktparteien einnehmen, um für beide Seiten überhaupt vertrauenswürdig sein zu können.
 
Die [[Internationale Friedens- und Konfliktforschung]] hingegen richtet sich auf Auseinandersetzungen zwischen Staaten oder Volksgruppen, Organisationen, Interessensgruppen und Personen. In deutschsprachigen Ländern haben sich Friedensforscher seit 1968 in der [[Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung]] zusammengeschlossen.


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* {{WikipediaDE|Kategorie:Konfliktforschung}}
* {{WikipediaDE|2. Juli}}
* {{WikipediaDE|Konfliktforschung}}
* {{WikipediaDE|Konfliktpsychologie}}
* {{WikipediaDE|Friedensforschung}}
* {{WikipediaDE|Soziologie des Krieges}}
 
== Literatur ==
* Gertraud Diendorfer, Blanka Bellak, Anton Pelinka, Werner Wintersteiner (Hrsg.): ''Friedensforschung, Konfliktforschung, Demokratieforschung. Ein Handbuch'' (= ''Böhlau-Studienbücher: Grundlagen des Studiums''). Böhlau, Wien u. a. 2016, ISBN 978-3-205-20203-5.
* Friedrich Glasl: ''Selbsthilfe in Konflikten: Konzepte - Übungen - Praktische Methoden'', Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart 2007, ISBN 978-3772515903
* Friedrich Glasl: ''Konflikmanagement''.  Ein Handbuch für Führungskräfte, Beraterinnen und Berater, Vlg. Freies Geistesleben, Stuttgart 2011, ISBN 978-3772528118
* Friedrich Glasl: ''Konflikt, Krise, Katharsis: und die Verwandlung des Doppelgängers'', Vlg. Freies Geistesleben, Stuttgart 2008, ISBN 978-3772521270
* Friedrich Glasl: ''Konfliktfähigkeit statt Streitlust oder Konfliktscheu''. Vlg. am Goetheanum, Dornach 2010, ISBN 978-3723515556
* Friedrich Glasl: ''Das Unternehmen der Zukunft: Moralische Intuition in der Gestaltung von Organisationen'', Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart 1999, ISBN 978-3772512346
* Rudi Ballreich/Friedrich Glasl: ''Mediation in Bewegung'', Concadora Vlg., Stuttgart 2007, ISBN 978-3940112002
 
{{Normdaten|TYP=s|GND=4073678-7}}


[[Kategorie:Politische Soziologie]]
[[Kategorie:Datum|G02]]
[[Kategorie:Konfliktforschung|!]]
[[Kategorie:Soziologische Forschungsrichtung]]


{{Wikipedia}}
{{Wikipedia}}

Version vom 24. Oktober 2018, 22:56 Uhr

Juli auf die Tage bezogen zur ersten Jahreshälfte, obwohl er von den Monaten her der zweiten Jahreshälfte zugerechnet wird.

Siehe auch


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel 2. Juli aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.