Encheiresis und Die Liebenden (Tarot): Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Joachim Stiller
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
imported>Joachim Stiller
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Textbox|<poem>Wer will was Lebendigs erkennen und beschreiben,
[[Datei:Liebenden.png|thumb|hochkant|Karte VI: Die Liebenden]]
Sucht erst den Geist herauszutreiben, 
Dann hat er die Teile in seiner Hand, 
Fehlt, leider! nur das geistige Band.
Encheiresin naturae nennts die Chemie, 
Spottet ihrer selbst und weiß nicht wie.</poem>|Goethe: ''Faust I'', Studierzimmer}}


'''Encheiresis''' ({{ELSalt|ἐγχείρησις}} „Handgriff, Handhabung, Behandlung, Verfahren“) ist ein aus der [[antike]]n griechischen [[Medizin]] überlieferter Begriff, mit dem ganz allgemein die Verfahren zur Behandlung von [[Krankheit]]en bezeichnet wurden.
'''Die Liebenden''' ist eine der auch ''große Arkana'' genannten [[Trumpf (Kartenspiel)|Trumpfkarten]] des [[Tarot]].


[[Andreas Libavius]] (1555-1616) führte den Begriff 1595 in seiner „Alchemia“, der ersten systematischen Darstellung der [[Chemie]], für die in der Chemie bzw. [[Alchemie]] gebräuchlichen Verfahren ein. Libavius beschrieb darin u.a. auch die [[Transmutation]].
== Darstellung ==
Sie zeigt einen jungen Mann und eine junge Frau, meistens Seite an Seite, und oft entblößt. Das [[Waite-Tarot]] stellt sie als [[Adam und Eva]] im [[Garten Eden]] dar. Der [[Baum des Lebens]] erscheint hinter Adam, und der [[Baum der Erkenntnis]] erscheint hinter Eva (mit [[Wikipedia:Serpent (Mythologie)|Serpent]]). Die [[Sonne]] scheint direkt über ihren Köpfen. <!-- unter ihnen wird eine Figur gezeigt, die ihre Arme ausstreckt. -->


[[Jacob Reinbold Spielmann]] (1722-1783), bei dem [[Johann Wolfgang Goethe]] im Wintersemester 1770/71 Vorlesungen hörte, bezeichnete in seinen 1763 erschienen ''«Institutiones chemiae praelectionibus adademicis adcommodatae»'' mit dem Begriff '''Encheiresis naturae''' („Handgriffe der Natur“) die vielfältigen Verfahren, nach denen die [[Natur]] die [[Stoff]]e gemäß ihrer Verwandschaftsverhältnisse trennt und verbindet, ohne dafür aber nähere [[Erklärung]]en geben zu können. Goethe verwendete die Bezeichnung '''''Encheiresin naturae''''' dann im parodistischen Sinn in der Schülerszene seiner [[Faust I|Faust-Dichtung]].
== Deutung ==
Die Karte repräsentiert [[Relation|Beziehungen]] und [[Alternative|Optionen]].


[[Kategorie:Medizingeschichte]] [[Kategorie:Alchemie]] [[Kategorie:Goethe]] [[Kategorie:Griechische Phrase]]
Die Karte wird mit dem [[Tierkreiszeichen]] Zwillinge assoziiert und wird auch in einigen Decks mit der Karte ''Die Zwillinge'' in Verbindung gebracht. Andere assoziieren die Karte mit [[Luft]], [[Merkur (Planet)|Merkur]] oder dem [[Hebräisches Alphabet|hebräischen Buchstaben]] {{he|ז}} ([[Zajin]]).
[[Kategorie:Geschichte der Chemie]]
 
==== Entsprechungen ====
* Archetyp: Amor, der Scheideweg
* Symbol: Augo, Ohr, Nagel, Licht
* den [[Hebräische Schrift|hebräischen Buchstaben]] '''ו''' ([[Waw (Hebräisch)|Waw]])
* Zahlenwert: 6
 
== Geschichte ==
Die Karte hat zwei verschiedene Traditionen:
 
# Die italienische Geschichte, in der eine einfache [[Allegorie]] mit [[Liebe]] hergestellt wird.
# Die Marseiller Tradition, die eine [[Wikipedia:Permutation|Permutation]] der Themen „Wahl“ oder „[[Versuchung]]“ darstellt.
 
== Siehe auch ==
* {{WikipediaDE|Die Liebenden (Tarot)}}
 
== Literatur ==
* [[Hajo Banzhaf]]: ''Das Tarot-Handbuch''. Hugendubel, München 1986; Goldmann, München 1998, ISBN 3-442-21503-X.
* [[Hajo Banzhaf]]: ''Schlüsselworte zum Tarot''. Goldmann, München 1990, ISBN 3-442-12077-2, ISBN 3-442-12126-4 (inkl. Kartenset)
* [[Hajo Banzhaf]]: ''Das Arbeitsbuch zum Tarot''. Diederichs, München 1988; Hugendubel, München 2003, ISBN 3-7205-2424-8, ISBN 978-3-7205-2846-7 (inkl. Kartenset)
* [[Arthur Edward Waite]]: ''Pictorial Key to the Tarot'' (1910)
* [[Arthur Edward Waite]]: ''[[Der Bilderschlüssel zum Tarot (Buch)|Der Bilderschlüssel zum Tarot. Fragmente einer geheimen Tradition unter dem Schleier der Weissagekunst]]''. Urania-Verlag, Waakirchen 1978, ISBN 3-921960-01-0.
 
== Weblinks ==
{{Commonscat|Lovers (Major Arcana)|Die Liebenden}}
* [https://www.ewigeweisheit.de/geheimwissen/tarot/geschichte-des-tarot Geschichte des Tarot] Website
 
{{Navigationsleiste Tarot}}
 
[[Kategorie:Große Arkana|107]]
 
{{Wikipedia}}

Version vom 28. November 2019, 07:59 Uhr

Karte VI: Die Liebenden

Die Liebenden ist eine der auch große Arkana genannten Trumpfkarten des Tarot.

Darstellung

Sie zeigt einen jungen Mann und eine junge Frau, meistens Seite an Seite, und oft entblößt. Das Waite-Tarot stellt sie als Adam und Eva im Garten Eden dar. Der Baum des Lebens erscheint hinter Adam, und der Baum der Erkenntnis erscheint hinter Eva (mit Serpent). Die Sonne scheint direkt über ihren Köpfen.

Deutung

Die Karte repräsentiert Beziehungen und Optionen.

Die Karte wird mit dem Tierkreiszeichen Zwillinge assoziiert und wird auch in einigen Decks mit der Karte Die Zwillinge in Verbindung gebracht. Andere assoziieren die Karte mit Luft, Merkur oder dem hebräischen Buchstaben ז (Zajin).

Entsprechungen

Geschichte

Die Karte hat zwei verschiedene Traditionen:

  1. Die italienische Geschichte, in der eine einfache Allegorie mit Liebe hergestellt wird.
  2. Die Marseiller Tradition, die eine Permutation der Themen „Wahl“ oder „Versuchung“ darstellt.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Commons: Die Liebenden - Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Die Liebenden (Tarot) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.