Kategorie:Fertigungstechnik und Borromäischer Knoten: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Joachim Stiller
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
imported>Joachim Stiller
(Die Seite wurde neu angelegt: „ thumb|400px|Borromäische Ringe Die '''Borromäischen Ringe''' sind eine spezielle Anordnung von genau drei (biegsamen, nicht eb…“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Vorlage:Seitenkategorien}}
 
[[Kategorie:Produktionstechnik]]
[[File:Borromean rings.webm|thumb|400px|Borromäische Ringe]]
[[Kategorie:Fertigungstechnik|!]]
Die '''Borromäischen Ringe''' sind eine spezielle Anordnung von genau drei (biegsamen, nicht ebenen) Ringen, mathematisch gesprochen eine [[Verschlingung]] mit drei Komponenten, für die die Eigenschaft gilt:
[[Kategorie:Maschinenbau]]
Löst man einen der Ringe heraus, so sind auch die beiden anderen frei. Das heißt, die Ringe sind paarweise unverschlungen, obwohl alle drei zusammengenommen unlösbar miteinander verschlungen sind. Diese Eigenschaft wurde vom Mathematiker [[Hermann Brunn]] formuliert und untersucht.
 
Ihren Namen haben sie von der italienischen Familie der [[Borromeo|Borromäer]], die die Ringe in ihrem Familien[[wappen]] führte und als [[Knopf (Kleidung)|Knöpfe]] an ihren [[Uniform]]en trug.
 
Wegen der Brunnschen Eigenschaft galten und gelten die Ringe in vielen Kulturen der Welt als Symbol für Vernetzung oder für Stärke durch Einigkeit. Häufig werden die Ringe mit drei ebenen Kreisen abgebildet; eine solche Form ist aber geometrisch unmöglich.
 
Molekulare borromäische Ringe wurden von [[Fraser Stoddart]] und Kollegen synthetisiert.
 
== Siehe auch ==
* {{WikipediaDE|Borromäischer Knoten}}
* {{WikipediaDE|Knotentheorie}}
* {{WikipediaDE|Valknut}}
 
== Literatur ==
* Peter Cromwell, Elisabetta Beltrami, Marta Rampichini: ''The Borromean Rings'', Mathematical Intelligencer, 1998, Nr. 1, S. 53
* Charles Livingston: ''Knotentheorie für Einsteiger'', 1995, Vieweg-Verlag, Braunschweig/Wiesbaden, ISBN 3-528-06660-1
 
== Weblinks ==
{{Commonscat|Borromean rings|Borromäische Ringe}}
* [http://www.ruhr-uni-bochum.de/rubin/rbin2_01/natur/Beitrag1/index2.html Ruhr-Universität-Bochum Naturwissenschaften]
 
{{SORTIERUNG:Borromaische Ringe}}
[[Kategorie:Knoten]]
[[Kategorie:Wikipedia:Artikel mit Video]]
 
{{Wikipedia}}

Version vom 26. Februar 2019, 12:18 Uhr

Borromäische Ringe

Die Borromäischen Ringe sind eine spezielle Anordnung von genau drei (biegsamen, nicht ebenen) Ringen, mathematisch gesprochen eine Verschlingung mit drei Komponenten, für die die Eigenschaft gilt: Löst man einen der Ringe heraus, so sind auch die beiden anderen frei. Das heißt, die Ringe sind paarweise unverschlungen, obwohl alle drei zusammengenommen unlösbar miteinander verschlungen sind. Diese Eigenschaft wurde vom Mathematiker Hermann Brunn formuliert und untersucht.

Ihren Namen haben sie von der italienischen Familie der Borromäer, die die Ringe in ihrem Familienwappen führte und als Knöpfe an ihren Uniformen trug.

Wegen der Brunnschen Eigenschaft galten und gelten die Ringe in vielen Kulturen der Welt als Symbol für Vernetzung oder für Stärke durch Einigkeit. Häufig werden die Ringe mit drei ebenen Kreisen abgebildet; eine solche Form ist aber geometrisch unmöglich.

Molekulare borromäische Ringe wurden von Fraser Stoddart und Kollegen synthetisiert.

Siehe auch

Literatur

  • Peter Cromwell, Elisabetta Beltrami, Marta Rampichini: The Borromean Rings, Mathematical Intelligencer, 1998, Nr. 1, S. 53
  • Charles Livingston: Knotentheorie für Einsteiger, 1995, Vieweg-Verlag, Braunschweig/Wiesbaden, ISBN 3-528-06660-1

Weblinks

Commons: Borromäische Ringe - Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Borromäischer Knoten aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Unterkategorien

Diese Kategorie enthält die folgenden 2 Unterkategorien (2 insgesamt):

Seiten in der Kategorie „Fertigungstechnik“

Diese Kategorie enthält nur die folgende Seite.