Assja Turgenieff-Bugajeff und Kategorie:Wolke: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
imported>Joachim Stiller
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Assia Turgenieff.jpg|thumb|Assja Turgenieff]]
{{Vorlage:Seitenkategorien}}
'''Assja Turgenieff-Bugajeff''' (* [[Wikipedia:12. Mai|12. Mai]] [[Wikipedia:1890|1890]], [[Wikipedia:Moskau|Moskau]]; † [[Wikipedia:16. Oktober|16. Oktober]] [[Wikipedia:1966|1966]], [[Wikipedia:Arlesheim|Arlesheim]]), eine Großnichte des [[Wikipedia:Russland|russischen]] Schriftstellers [[Wikipedia:Iwan Turgenieff|Iwan Turgenieff]], war Grafikerin, [[Glaskunst|Glasschleiferin]] und [[Eurythmistin]]. Sie wurde von [[Rudolf Steiner]] mit dem Schleifen der [[Die Glasfenster des ersten Goetheanums|Glasfenster des ersten Goetheanums]] betraut.
[[Kategorie:Atmosphärische Optik]]
 
[[Kategorie:Wasser (Hydrologie)]]
== Leben ==
[[Kategorie:Wetterereignis]]
Assja Turgenieff wurde am [[Wikipedia:12. Mai|12. Mai]] [[Wikipedia:1890|1890]] auf einem Gut nahe [[Wikipedia:Moskau|Moskau]] geboren und verlebte dort eine gut behütete Kindheit. Schon früh erwachte ihr Wissendrang und ließ sie nach Antworten auf die tieferen Fragen des Lebens suchen. Ebenso tiefe Zweifel weckte aber auch die letztlich erfolglos gebliebene [[Wikipedia:Russische Revolution 1905|Russische Revolution von 1905]], die, ausgelöst durch den so genannten ''[[Wikipedia:Petersburger Blutsonntag|Petersburger Blutsonntag]]'', bei dem mehr als 1000 unbewaffnete Arbeiter von der [[Wikipedia:Armee (Russisches Zarenreich)|zaristischen Armee]] grundlos niedergemetzelt wurden, weite Teile des Landes ergriffen hatte. Assja Turgenieff erlebte selbst die blutigen Straßenkämpfe in Moskau mit, wo sie nun auch antireligiöse Versammlungen besuchte. Nachdem die Lage so unübersichtlich geworden war, dass Assja und ihre Schwester nicht mehr gefahrlos auf dem elterlichen Gut bleiben konnten, wurden beide nach [[Wikipedia:Paris|Paris]] geschickt.
[[Kategorie:Hydrometeor]]
 
[[Kategorie:Wetter]]
In Paris wurde schon bald Assjas Interesse für die Kunst geweckt. Vor allem die Kunstsammlung des [[Wikipedia:Louvre|Louvre]] beeindruckte sie tief und schon bald studierte sie in Paris die Kunst des Zeichnens der Radierung. Hier in Paris lernte Assja Turgenieff auch den [[Wikipedia:Symbolismus|symbolistischen]] russischen Dichter [[Andrej Belyj]] kennen und heiratete ihn 1909. Danach unternahm das Paar ausgedehnte Reisen nach Sizilien, Griechenland, Palästina und Ägypten, wo sie gemeinsam die alten Kulturen im Spiegel iherer Kunstwerke studieren wollten. Im Frühjahr [[Wikipedia:1912|1912]] gingen beide nach [[Wikipedia:Brüssel|Brüssel]], wo Assja bei dem bedeutenden Grafiker und Graveurmeister Michel Danse Unterricht nahm. Andrej Belyj arbeitete indessen seit Herbst 1911 an seinem für den [[Wikipedia:Symbolismus|Symbolismus]] wegweisenden Roman ''"Petersburg"''.
[[Kategorie:Wolke|!]]
 
In Köln lernten die beiden [[Rudolf Steiner]] kennen. Die erste Begegnung fand am [[Wikipedia:7. Mai|7. Mai]] [[Wikipedia:1912|1912]] statt. Belyj findet in der [[Anthroposophie]] die wahre Grundlage seines künstlerischen Schaffens und wird persönlicher esoterischer Schüler Steiners und schon bald folgte das Ehepaar Rudolf Steiner auf seinen zahlreichen Vortragsreisen.
 
Im Frühjahr [[Wikipedia:1914|1914]] übersiedelten Assja Turgenieff und Andrej Belyj nach [[Wikipedia:Dornach SO|Dornach]], um dort am Bau des [[Goetheanum]]s mitzuwirken. Assja wurde damit beauftragt, die [[Glasfenster]] des Goetheanums zu schleifen, zeichnete aber auch an den Bauplänen mit half beim Schnitzen der Architrave. Später schnitzte sie auch unter der Anleitung von [[Edith Maryon]] an der großen Holzstatue des [[Menschheitsrepräsentant]]en und machte ihre [[Eurythmie]]ausbildung. Unter der Leitung von [[Marie Steiner]] nahm sie von [[Wikipedia:1915|1915]] - [[Wikipedia:1935|1935]] an vielen Aufführungen teil und ging mit dem Ensemble auf Tournee.
 
Die ständige Überarbeitung stürzte Assja Trgenieff [[Wikipedia:1916|1916]]/[[Wikipedia:1917|17]] in eine schwere gesundheitlich Krise, die ihr eine längere Ruhepause aufzwang. In dieser Zeit widmete sie sich wieder ganz dem Zeichnen und entwickelte gemeinsam mit Rudolf Steiner eine neue Schraffurtechnik, die sogennannte [[Schrägschraffur]], bei der die zeichnerischen Formen, nicht durch Umrisslinien, sondern aus dem Wechselspiel von Licht und Finsternis herausgeholt werden. Nachdem Rudolf Steiner sie damit beauftragt hatte, die Motive für die Glasfenster des [[Erstes Goetheanum|ersten Goetheanums]] als Glasradierung auszuführen, entwickelte sie nach seinen Angaben eine neuartige Technik, die sogenannte Schrägstichtechnik, bei der die Motive dem Glas mit einem Carborundum-Schleifgerät einradiert wurden.
 
[[Bild:Assia_Turgenieff_Glasfenster.jpg|thumb|left|300px|Assja Turgenieff bei der Arbeit an den Entwürfen zu den [[Glasfenster]]n des [[Erstes Goetheanum|ersten Goetheanums]].]]
Nachdem das erste Goetheanum in der Silvesternacht [[Wikipedia:1922|1922]]/[[Wikipedia:1923|23]] niedergebrannt war, begann Assja Turgenieff die Entwürfe der Glasfenster so umzugestalten, dass sie den ganz anderen Fensterformen des [[Zweites Goetheanum|zweiten Goethanums]], das nun nicht mehr aus Holz, sondern aus Beton gebaut werden sollte, angepasst werden konnten.
 
Ab Mitte der 20-iger Jahre widmete sich Assja Turgienieff vermehrt der [[Eurythmie]].
 
Mit der von ihr und Rudolf Steiner entwickelten Schrägschraffurtechnik illustrierte Assja Turgenieff Märchen, Legenden und Jugendbücher und gestalte insbesonder auch eine Bild-Zyklus zur Parzifalsage. Für die Herausgabe von Steiners Vorträgen beauftragte sie [[Marie Steiner]], die Buchtitel graphisch zu gestalten und Steiners Tafelzeichnungen in die Schraffurtechnik zu übertragen.
 
Assja Turgenieff fühlte sich dem Baugedanken Rudolf Steiners innig verbunden und verpflichtet. Als sie 1956 die Entwürfe zur Umgestaltung des großen Saals des zweiten Goethanums als sehr ungenügend empfand, trat sie vehement dagegen auf, fand aber keine Resonanz.
 
Bedingt durch ihre Krankheit lebte Assja Turgenieff im Alter, hingebend von iherer Nichte Mascha Pozzo gepflegt, weitgehend zurückgezogen. Nach langem Leiden starb sie am [[Wikipedia:16. Oktober|16. Oktober]] [[Wikipedia:1966|1966]] in [[Wikipedia:Arlesheim|Arlesheim]].
 
[[Kategorie:Frau]]
[[Kategorie:Eurythmist]]
[[Kategorie:Biographie]]

Version vom 12. März 2020, 00:03 Uhr