Produktion und Systematik des Pflanzenreichs: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Kritiker
 
imported>Joachim Stiller
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Produktion''' (von [[Latein|lat.]] ''producere'', "hervorführen") umfasst im allgemeinsten Sinn die [[Zeugung]] bzw. '''Erzeugung''' aller [[materiell]]en oder [[immateriell]]en, [[physisch]]en, [[seelisch]]en und [[geist]]igen [[Entität]]en. Zu den so gebildeten '''Produkten''' zählen alle [[Stoff]]e und die daraus gefertigten [[Ding]]e, [[Energie]], [[Information]], [[leben]]dige [[Wesen]] von der einfachsten [[Zelle]] bis zu ganzen komplexen [[Lebewesen]], alle [[Seelenregungen]], [[Gedanke]]n usw.
Die '''Systematik des Pflanzenreichs''' befasst sich mit dem Aufstellen und Aktualisieren einer [[Systematik (Biologie)|Systematik]] der [[Pflanzen]] und spezieller Systeme von Pflanzengruppen.


== Begriffe ==
Im folgenden System des Pflanzenreichs wird eine Klassifikation aller [[Rezent_%28Biologie%29|rezenten]] [[Pflanzen]]-Taxa bis auf [[Klasse (Biologie)|Klassenebene]] vorgenommen. Sie folgt weitgehend der 36. Auflage des Lehrbuchs ''[[Lehrbuch der Botanik|Strasburger - Lehrbuch der Botanik]]''. Weitergehende Untersysteme und entsprechende Referenzen finden sich, falls notwendig, bei den betreffenden Untergruppen.
Im [[Wirtschaftsleben]] dient die Produktion der Herstellung (Erzeugung) von [[Ware]]n zur Befriedigung bestimmter menschlicher Bedürfnisse unter Einsatz von [[Arbeit]] und geeigneten [[Produktionsmittel]]n. Insofern es sich dabei um [[materiell]]e Güter handelt, sind dazu gegebenenfalls auch entsprechende Rohstoffe und [[Energie]] nötig.


=== Urproduktion ===
== Reich Plantae ==


Der Begriff ''Urproduktion'' bezeichnet im materiellen Sinn „die unmittelbare Nutzung der Erde durch Bergbau, Landwirtschaft und Fischerei“.<ref>[https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/urproduktion-50367 Definition im Gabler Wirtschaftslexikon]</ref> Im 19. Jahrhundert war dieser Begriff noch auf die [[Landwirtschaft]] beschränkt.<ref>[https://www.dwds.de/r?corpus=dta;q=Urproduktion Korpusbelege (Deutsches Textarchiv (1473–1927)] im Wortauskunftssystem DWDS</ref> Für Thomas Bargatzky umfasst Urproduktion das Denken und Handeln,<ref>Thomas Bargatzky: ''Mythos, Weg und Welthaus: Erfahrungsreligion als Kultus und Alltag'', LIT Verlag Münster 2007, dort z.B. auf Seite 72</ref> weil das Wachsen der Pflanzen auch ohne Zutun des Menschen erfolgt.
* [[Pflanzen]] (Plantae)
** Abteilung [[Lebermoose]] (Marchantiophyta)
*** Überklasse I
**** Klasse [[Treubiopsida]]
**** Klasse [[Haplomitriopsida]]
*** Überklasse II
**** Klasse [[Blasiopsida]]
**** Klasse [[Marchantiopsida]]
*** Überklasse III
**** Klasse [[Fossombroniopsida]]
**** Klasse [[Pallaviciniopsida]]
**** Klasse [[Pelliopsida]]
*** Überklasse IV
**** Klasse [[Jungermanniopsida]]
** Abteilung [[Laubmoose]] (Bryophyta)
*** Unterabteilung [[Takakiophytina]]
**** Klasse [[Takakiopsida]]
*** Unterabteilung [[Sphagnophytina]]
**** Klasse [[Sphagnopsida]]
*** Unterabteilung [[Bryophytina]]
**** Klasse [[Andreaeopsida]]
**** Klasse [[Oedipodiopsida]]
**** Klasse [[Tetraphidopsida]]
**** Klasse [[Polytrichopsida]]
**** Klasse [[Bryopsida]]
** Abteilung [[Hornmoose]] (Anthocerotophyta)
*** Klasse [[Leiosporocerotopsida]]
*** Klasse [[Anthocerotopsida]]
** Abteilung [[Gefäßpflanzen]] (Tracheophyta)
*** Unterabteilung [[Bärlapppflanzen]] (Lycopodiophytina)
*** ohne Rang [[Farne]]
**** Klasse [[Psilotopsida]]
**** Klasse [[Schachtelhalme]] (Equisetopsida)
**** Klasse [[Marattiopsida]]
**** Klasse [[Echte Farne]] (Polypodiopsida)
*** Unterabteilung [[Samenpflanzen]] ([[Spermatophytina]])
**** 1. Klasse [[Palmfarne]] (Cycadopsida)
**** 2. Klasse [[Ginkgoopsida]], rezent nur [[Ginkgo]]  
**** 3. Klasse [[Koniferen]] (Coniferopsida), inklusive [[Gnetales]]  
**** 4. Klasse [[Bedecktsamer]] ([[Magnoliopsida]])


=== Überproduktion ===  
== Geschichte ==
Es gibt viele unterschiedliche Systeme des Pflanzenreichs. Eines der ersten modernen Systeme stammte von [[Systematik der Bedecktsamer nach de Candolle|De Candolle]] (1819). Historisch wichtige deutschsprachige Systeme sind die [[Systematik der Pflanzen nach Engler]] und die [[Systematik der Pflanzen nach Wettstein]]. Bis zum Durchbruch molekulargenetisch gestützter Systematiken war für das [[Systematik der Bedecktsamer|System der Bedecktsamigen Pflanzen]] zudem die [[Systematik der Bedecktsamer nach Cronquist]] (1981) des amerikanischen Botanikers [[Arthur John Cronquist]] wichtig: diese wurde auch in Lehrbücher und Standardwerke wie dem [[Lehrbuch der Botanik für Hochschulen|Strasburger]] oder dem [[Schmeil-Fitschen]] übernommen. Ähnlich aufgebaut wie bei Cronquist ist die [[Systematik der Bedecktsamer nach Tachtadschjan]].  Heute ist das wichtigste System der Bedecktsamer das in drei Veröffentlichungen 1998, 2003 und 2009 ausformulierte System der [[Angiosperm Phylogeny Group]].


<div style="margin-left: 20px;">
== Siehe auch ==
"Es wird also heute für den Markt ohne Rücksicht auf den Konsum produziert... man stapelt in den Lagerhäusern und durch die Geldmärkte alles zusammen, was produziert wird, und dann wartet man, wieviel gekauft wird. Diese Tendenz wird immer größer werden, bis sie sich - wenn ich jetzt das Folgende sagen werde, werden Sie finden, warum - in sich selber vernichten wird. Es entsteht dadurch, daß diese Art von Produktion im sozialen Leben eintritt, im sozialen Zusammenhang der Menschen auf der Erde genau dasselbe, was im Organismus entsteht, wenn so ein Karzinom entsteht. Ganz genau dasselbe, eine Krebsbildung, eine Karzinombildung, Kulturkrebs, Kulturkarzinom! So eine Krebsbildung schaut derjenige, der das soziale Leben geistig durchblickt; er schaut, wie überall furchtbare Anlagen zu sozialen Geschwürbildungen aufsprossen. " {{Lit|{{G|153|174ff.}}}}
* {{WikipediaDE|Systematik des Pflanzenreichs}}
</div>


Auf eben dieser Überproduktionswirtschaft beruht der gesamte westliche [[Kapitalismus]]. So werden von Lebensmittelmärkten regelmäßig tonnenweise "unverkäufliche" Lebensmittel entsorgt, obwohl diese noch genießbar wären. Gibt es keine Möglichkeit der Erschließung neuer Märkte, so stagniert die Produktion vor allem technischer Gerätschaften, bis hin zum Fahrzeug. Stagnation bedeutet für den [[Kapitalismus]] bereits einen wirtschaftlichen Niedergang. Daher müssen ständig neue Produkte den Abverkauf wiederbeleben, was nur funktioniert, wenn die Konsumenten bis an den Rand ihrer finanziellen Möglichkeiten zum [[Konsum]] aufgestachelt werden.
== Weblinks ==
 
* [http://tolweb.org/Green_plants/2382 TOLWeb, Tree of Life]
=== Die Produktion in Durchführung der sozialen Dreigliederung ===
* [http://bgbm3.bgbm.fu-berlin.de/iopi/gpc/query.asp IOPI Global Plant Checklist] (engl.)
 
* [http://www.biologie.uni-ulm.de/cgi-bin/system/botsys.pl?typ=PFL&sid=T&lang=d SysTax Taxon-Browser, Pflanzen]
<div style="margin-left: 20px;">
* [http://www.csdl.tamu.edu/FLORA/newgate/cronang.htm Die verschiedenen Klassifikationssysteme der Bedecktsamer]
"Was ist denn notwendig für die Produktion? Ist in Wirklichkeit Kapital notwendig? Nein! Es ist eben ein Unsinn, daß Kapital notwendig ist. Damit die Produktionsmittel bedient werden können, ist notwendig, daß geistige Arbeit da ist. Das versteht natürlich jeder Arbeiter, daß geistige Leitung, geistige Arbeit da sein muß. Und er versteht auch, daß er bald aufhören müßte zu arbeiten, wenn nicht eine geistige Leitung, geistige Arbeit, vorhanden wäre. Aber heute geht es nicht um geistige Leitung, sondern um den Privatbesitz an den Produktionsmitteln und um die Rentabilität, um die Anlagefähigkeit wiederum des im Produktionsmittel steckenden Kapitals. Deshalb ist es notwendig, daß man die Produktionsmittel herauslöst aus dem Wirtschaftsprozeß, so daß sie durch die soziale Ordnung selbst immer an den gelangen können, der die entsprechenden Fähigkeiten hat und zu dem die Arbeiter Vertrauen haben. Deshalb will die Dreigliederung des sozialen Organismus den selbständigen Geistesorganismus. Es ist einfach Unsinn, wenn gesagt wird, [daß dadurch neue Besitzverhältnisse geschaffen werden …] In diesem Geistesleben, das ja mit den anderen Zweigen des Lebens in enger Verbindung steht, wird dann dafür gesorgt, daß die Produktionsmittel ihren Weg durch die Welt anders machen als durch Kauf. Und in dem, was ich den Rechtsstaat nenne – er hat ja wahrhaftig nichts mehr mit dem alten Staat zu tun –, wird dafür gesorgt werden, daß die Arbeitskraft ihr Recht bekommen kann. Im Wirtschaftsleben selbst bleiben dann nur noch die Warenerzeugung, die Warenverteilung und die Warenkonsumtion." {{Lit|{{G|331|63f.}}}}
</div>
 
== Siehe auch ==
* {{WikipediaDE|Kategorie:Produktion}}
* {{WikipediaDE|Produktion}}


== Literatur ==
[[Kategorie:Systematik (Biologie)|Pflanzen]]
* Rudolf Steiner: ''Inneres Wesen des Menschen und Leben zwischen Tod und neuer Geburt'', [[GA 153]] (1997), ISBN 3-7274-1530-4 {{Vorträge|153}}
[[Kategorie:Pflanzenreich|!501]]
* Rudolf Steiner: ''Betriebsräte und Sozialisierung'', [[GA 331]] (1989), ISBN 3-7274-3310-8 {{Vorträge|331}}
[[Kategorie:Pflanze|!501]]
{{GA}}


[[Kategorie:Wirtschaft]]
{{Wikipedia}}
[[Kategorie:Wirtschaftskreislauf|203]]
[[Kategorie:Wirtschaftskreislauf und soziale Dreigliederung|203]]
[[Kategorie:Betriebswirtschaftslehre]]
[[Kategorie:Wirtschaftswissenschaften]]
[[Kategorie:Wirtschaftstheorie]]
[[Kategorie:Produktion|!]]
[[Kategorie:Unternehmen]]

Version vom 11. Februar 2019, 12:44 Uhr

Die Systematik des Pflanzenreichs befasst sich mit dem Aufstellen und Aktualisieren einer Systematik der Pflanzen und spezieller Systeme von Pflanzengruppen.

Im folgenden System des Pflanzenreichs wird eine Klassifikation aller rezenten Pflanzen-Taxa bis auf Klassenebene vorgenommen. Sie folgt weitgehend der 36. Auflage des Lehrbuchs Strasburger - Lehrbuch der Botanik. Weitergehende Untersysteme und entsprechende Referenzen finden sich, falls notwendig, bei den betreffenden Untergruppen.

Reich Plantae

Geschichte

Es gibt viele unterschiedliche Systeme des Pflanzenreichs. Eines der ersten modernen Systeme stammte von De Candolle (1819). Historisch wichtige deutschsprachige Systeme sind die Systematik der Pflanzen nach Engler und die Systematik der Pflanzen nach Wettstein. Bis zum Durchbruch molekulargenetisch gestützter Systematiken war für das System der Bedecktsamigen Pflanzen zudem die Systematik der Bedecktsamer nach Cronquist (1981) des amerikanischen Botanikers Arthur John Cronquist wichtig: diese wurde auch in Lehrbücher und Standardwerke wie dem Strasburger oder dem Schmeil-Fitschen übernommen. Ähnlich aufgebaut wie bei Cronquist ist die Systematik der Bedecktsamer nach Tachtadschjan. Heute ist das wichtigste System der Bedecktsamer das in drei Veröffentlichungen 1998, 2003 und 2009 ausformulierte System der Angiosperm Phylogeny Group.

Siehe auch

Weblinks


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Systematik des Pflanzenreichs aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.