Franz von Baader und Franco Volpi: Unterschied zwischen den Seiten

Aus AnthroWiki
(Unterschied zwischen Seiten)
imported>Joachim Stiller
 
imported>Joachim Stiller
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Franz Xaver von Baader.jpg|thumb|Franz von Baader, Ölgemälde im Besitz der [[Wikipedia:Bayerische Akademie der Wissenschaften|Bayerischen Akademie der Wissenschaften]] (Foto: BAdW)]]
'''Franco Volpi''' (* [[1952]] in Vicenza; † [[14. April]] [[2009]] ebenda) war ein italienischer Philosoph und Philosophiehistoriker.
'''Benedict Franz Xaver von Baader''' (* [[Wikipedia:27. März|27. März]] [[Wikipedia:1765|1765]] in [[Wikipedia:München|München]]; † [[Wikipedia:23. Mai|23. Mai]] [[Wikipedia:1841|1841]] ebenda) war ein deutscher Arzt, Bergbauingenieur und Philosoph. Er war ein Bruder von [[Wikipedia:Joseph von Baader|Joseph von Baader]].


== Biographie ==
== Leben ==
Der Sohn eines kurfürstlichen Leibarztes studierte von 1781 bis 1784 in [[Wikipedia:Ingolstadt|Ingolstadt]] und [[Wikipedia:Wien|Wien]] Medizin und Naturwissenschaften. Nachdem er sich als Arzt in München niedergelassen hatte, gab er den Beruf 1786 wieder auf. Ab 1788 studierte er dann an der [[Wikipedia:Bergakademie Freiberg|Bergakademie Freiberg]] und wurde Bergbauingenieur. 1792 bis 1796 arbeitete Baader in Bergwerken auf der britischen Insel. 1799 wurde er in München zum Bergrat, 1801 zum Oberbergrat und 1807 zum Oberstbergrat berufen. 1801 heiratete er Franziska von Reisky, mit der er zwei Kinder hatte. Franz von Baader  gründete 1805 die [[Wikipedia:Salin-Tafelglasfabrik|Salin-Tafelglasfabrik]] im ostbayrischen Lambach (Ortsteil von [[Wikipedia:Lamer Winkel|Lam]] am „Gläsernen Steig“) – Franz-von-Baader Gedenkstein. Baader gelang ein erfolgreiches Glasschmelzverfahren. 1808 wurde er ordentliches Mitglied der [[Wikipedia:Bayerische Akademie der Wissenschaften|Bayerischen Akademie der Wissenschaften]]. In München veröffentlicht Baader 1835 eine Schrift über die Lage des [[Wikipedia:Proletariat|Proletariat]]s und zählt damit zu den Pionieren der Sozialreformatik.
Franco Volpi war Professor für [[Philosophiegeschichte]] an der Universität Padua. Er hatte Gastprofessuren an den Universitäten Laval, Quebec (1999), Poitiers (1990), Nizza (1993) und Luzern  inne.<ref>[http://www.repubblica.it/2009/04/sezioni/spettacoli_e_cultura/strega-del-giudice/volpi-morto/volpi-morto.html Sergio Givone, Addio a Franco Volpi la filosofia come passione critica, La repubblica, 15 April 2009.]</ref>


== Philosophie ==
Sein Forschungsschwerpunkt war die [[Deutsche Philosophie]]. Er galt als Experte für die Werke von [[Arthur Schopenhauer]] und [[Martin Heidegger]] und schätzte den kolumbianischen Autor [[Nicolás Gómez Dávila]], dessen Werke von Volpi in [[Europa]] und [[Lateinamerika]] bekannt gemacht wurden. Volpi war außerdem Herausgeber philosophischer Handbücher (1988 ''Lexikon der philosophischen Werke''; 1999 ''Großes Werklexikon der Philosophie'') und renommierter Übersetzer deutscher Philosophen, u.&nbsp;a. von [[Hans Georg Gadamer|Gadamer]], Heidegger, Schopenhauer, [[Carl Schmitt]], [[Ernst Jünger]] und [[Rosa Luxemburg]]. Er war Mitarbeiter der Zeitung „[[La Repubblica]]“ und Redaktionsmitglied der wissenschaftlichen Fachzeitschriften [[Philosophischer Literaturanzeiger]], [[Brentano Studien]], [[Husserl Studien]], [[Les Etudes Philosophiques]], [[Internationale Zeitschrift für Philosophie]], [[Iride]], [[Filosofia politica]] und [[Informazione filosofica]].
Seine späteren philosophischen Schriften wurden allgemein geschätzt. Baaders Theorien und sein [[Jakob Böhme|Böhme]]-Bild haben insbesondere auf [[Friedrich Wilhelm Joseph Schelling|Schellings]] Naturphilosophie eingewirkt, der ihm anfangs sehr verbunden war. Im Alter entwickelte sich ein Streit zwischen beiden. Baader zählt zu den zentralen Personen der [[Wikipedia:Münchener Romantik|Münchener Romantik]]. So beteiligt er sich am Kreis um [[Wikipedia:Joseph Görres|Joseph Görres]], dem auch der Katholik [[Wikipedia:Ignaz von Döllinger|Ignaz von Döllinger]] zeitweilig zugehört hat. Ab 1826 war Baader auch Honorarprofessor für [[Wikipedia:Philosophie|Philosophie]] der neu gegründeten [[Wikipedia:Universität München|Universität München]]. Er hielt religionsphilosophische und erkenntnistheoretische Vorlesungen sowie über den Naturphilosophen [[Jakob Böhme]].  


Baader stand der religiösen Bewegung um [[Wikipedia:Johann Michael Sailer|Johann Michael Sailer]] und [[Wikipedia:Johann Evangelista Goßner|Johann Evangelista Goßner]] nahe, die sich u.a. mit neuen Formen der [[Wikipedia:Ökumene|Ökumene]] auseinandersetzten. "Es könnte leicht von München aus wieder gut gemacht werden, was von Wittenberg aus verdorben war." (Werke, Bd. XV, S. 516) Anlässlich des [[Wikipedia:Kölner Kirchenstreit|Kölner Kirchenstreit]]es positionierte sich Baader als vehementer Gegner des kirchlichen Absolutismus, worauf ihm der bayerische Innenminister [[Wikipedia:Karl von Abel|Karl von Abel]] 1838 Vorlesungen in Religionsphilosophie verbot.
Volpi war – nicht nur wegen seiner reichen Übersetzungstätigkeit – über viele Jahre einer der wichtigsten Vermittler zwischen der deutsch- und der italienischsprachigen Philosophie. So lehrte Volpi mehrere Semester an der [[Universität Witten/Herdecke]], war aktiv in wissenschaftlichen Austauschprogrammen der [[Alexander von Humboldt-Stiftung]] und des [[Deutscher Akademischer Austauschdienst|Deutschen Akademischen Austauschdiensts]] und wurde häufig zu Einzelvorträgen und auf Tagungen an deutschen und schweizerischen Universitäten eingeladen.
Volpi starb an den Folgen eines Fahrradunfalls.<ref>[http://www.ruhrnachrichten.de/nachrichten/kultur/kulturwelt/art617,535761 „Italienischer Philosoph Franco Volpi gestorben“], Ruhr Nachrichten, 15. April 2009</ref>


== Ausgaben ==
== Publikationen ==
*''Franz von Baader’s sämmtliche Werke''. 16 Bände. Hrsg. durch einen Verein von Freunden des Verewigten. H. Bethmann, Leipzig 1851-1860 ([http://gallica.bnf.fr/notice?N=FRBNF30043567&UC=o vollständiges Digitalisat])
*''Heidegger e Brentano. L’aristotelismo e il problema dell’univocità dell’essere nella formazione filosofica del giovane Martin Heidegger'', Cedam, Padova, 1976, pp. 144
* ''Schriften Franz von Baaders. Ausgewählt und herausgegeben von [[Wikipedia:Max Pulver|Max Pulver]]''.Insel, Leipzig 1921
*''La rinascita della filosofia pratica in Germania'', Francisci, Abano/Padova, 1980
*''Filosofia pratica e scienza politica'', Francisci, Abano/Padova, 1980, pp. 180 (con Carlo Natali, Laura Iseppi, Claudio Pacchiani)
*''Heidegger e Aristotele'', Daphne, Padova, 1984, pp. 226
*''Lexikon der philosophischen Werke'', Kröner, Stuttgart, 1988
*''Sulla fortuna del concetto di decadence nella cultura tedesca: Nietzsche e le sue fonti francesi'', Il Mulino, Bologna, 1995
*''Il nichilismo'', Biblioteca Universale Laterza, Laterza, Roma-Bari, pp. IV-152
** trad. port. ''O niilismo'', Edicoes Loyola, Sao Paulo, 1999, pp. 163
*''Guida a Heidegger'', Laterza, Roma-Bari 1997, 1998<sup>2</sup>, pp. XVI-387
*''Hegel e i suoi critici'', Laterza, Roma-Bari 1998
*''Großes Werklexikon der Philosophie'', Kröner, Stuttgart 1999, 2 voll., 1766 pp.
*''Dizionario delle opere filosofiche'', Bruno Mondadori, Milano 2000, 1350 pp.
*''Enciclopedía de obras de filosofía'', 3 voll., Herder Barcelona, 2005
* cura di Arthur Schopenhauer, ''Die Kunst, glücklich zu sein'', Beck, München 2000
*''Le prospettive della filosofia oggi'', Laterza, Roma-Bari 2001, pp. VI-58
* Postfazione a Nicolás Gómez Dávila, ''Escolios a un texto implícito'', Villegas, Bogotá 2001, pp. 510
*''Phenomenology as Possibility: The "Phenomenological" Appropriation of the History of Philosophyn in the Young Heidegger'', «Research in Phenomenology», 30, 2000, pp. 120-45
*''Der Mensch zwischen Polis und Weltstaat. Fragen im Anschluß an Ernst Jünger'', «Jünger-Strudien», 1, 2001, pp. 73–80
*''Heidegger et la romanité philosophique'', «Revue de Métaphysique et de Morale», 3, 2001, pp. 5–18
*''Coscienza del tempo e temporalità della coscienza da Brentano a Husserl'', «Magazzino di filosofia», 2, 4, 2001, pp. 45–71
*''Che cosa significa «filosofia pratica»? Per una storia del concetto'', «Paradigmi», 19, 2001, pp. 587-97
*''Warum praktische Philosophie? Zum Problem der Sinnorientierung im Zeitalter der Technik'', in G. Figal, J. Grondin e D. J. Schmidt (a cura di), ''Hermeneutische Wege. Hans-Georg Gadamer zum Hundertsten'', Mohr, Tübingen, 2000, pp. 325-33
*''Le fonti del problema dell'essere nel giovane Heidegger: Franz Brentano e Carl Braig'', in C. Esposito e P. Porro (a cura di), ''Heidegger e i medievali'', Brepols, Turnhout, 2001 («Quaestio» 1, 2001), pp. 39–52
*''Praktische Philosophie'', in «Der Neue Pauly», vol. X, Metzler, Stuttgart, 2001, coll. 260–272.
*''Vernunft/Verstand: Kritik der Begriffe'', in «Historisches Wörterbuch der Philosophie», vol. 11, Schwabe, Basel-Stuttgart, 2001, pp. 833-38
*''Technik, Humanismus und praktische Philosophie'', in R. Benedikter (a cura di), ''Italienische Technikphilosophie für das 21. Jahrhundert'', Frommann-Holzboog, Stuttgart, 2002, pp. 83–102
*''Der Rückgang auf die Griechen in den zwanziger Jahren. Eine hermeneutische Perspektive auf Aristoteles, Platon und die Vorsokratiker im Dienst der Seinsfrage'', in: Dieter Thomä (Hrsg.): ''Heidegger-Handbuch'', Metzler, Stuttgart, 2003, ISBN 978-3476018045, pp. 26–36
*''Heidegger und der Neoaristotelismus'', in ''Heidegger und Aristoteles'', hrsg. von Alfred Denker, Günter Figal, Franco Volpi und Holger Zaborowski, Verlag Karl Alber, Freiburg im Breisgau 2007, pp. 221–236 (= Heidegger-Jahrbuch 3)


{{DEFAULTSORT:Baader, Franz von}}
== Siehe auch ==
[[Kategorie:Philosoph (19. Jahrhundert)
* {{WikipediaDE|Franco Volpi}}
[[Kategorie:Naturwissenschaftler]]
 
[[Kategorie:Mediziner (19. Jahrhundert)]]
== Weblinks ==
[[Kategorie:Deutscher]]
* {{DNB-Portal|122340833}}
* [http://www.filosofia.lettere.unipd.it/ricerca/ricerca_volpi.htm Webseite Franco Volpi (Universität Padua)]
* [http://www.emsf.rai.it/biografie/anagrafico.asp?d=779 Biografie Franco Volpi (RAI)]
* [http://www.repubblica.it/2009/04/sezioni/spettacoli_e_cultura/strega-del-giudice/volpi-morto/volpi-morto.html Nachruf in ''La Repubblica'', 15. April 2009]
* [https://www.youtube.com/watch?v=69Hn6RZxIuo Interview mit Franco Volpi anlässlich seiner Neuübersetzung von Heideggers ''Zeit und Sein'' ins Italienische]
 
== Einzelnachweise ==
<references />
 
{{Normdaten|TYP=p|GND=122340833|LCCN=n/85/165911|VIAF=71433278}}
 
{{SORTIERUNG:Volpi, Franco}}
[[Kategorie:Philosoph (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Philosoph (21. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Philosophiehistoriker]]
[[Kategorie:Hochschullehrer]]
[[Kategorie:Autor (Philosophie)]]
[[Kategorie:Italiener]]
[[Kategorie:Geboren 1952]]
[[Kategorie:Gestorben 2009]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Geboren 1765]]
[[Kategorie:Gestorben 1841]]
{{Wikipedia}}
{{Wikipedia}}

Aktuelle Version vom 1. Januar 2022, 16:06 Uhr

Franco Volpi (* 1952 in Vicenza; † 14. April 2009 ebenda) war ein italienischer Philosoph und Philosophiehistoriker.

Leben

Franco Volpi war Professor für Philosophiegeschichte an der Universität Padua. Er hatte Gastprofessuren an den Universitäten Laval, Quebec (1999), Poitiers (1990), Nizza (1993) und Luzern inne.[1]

Sein Forschungsschwerpunkt war die Deutsche Philosophie. Er galt als Experte für die Werke von Arthur Schopenhauer und Martin Heidegger und schätzte den kolumbianischen Autor Nicolás Gómez Dávila, dessen Werke von Volpi in Europa und Lateinamerika bekannt gemacht wurden. Volpi war außerdem Herausgeber philosophischer Handbücher (1988 Lexikon der philosophischen Werke; 1999 Großes Werklexikon der Philosophie) und renommierter Übersetzer deutscher Philosophen, u. a. von Gadamer, Heidegger, Schopenhauer, Carl Schmitt, Ernst Jünger und Rosa Luxemburg. Er war Mitarbeiter der Zeitung „La Repubblica“ und Redaktionsmitglied der wissenschaftlichen Fachzeitschriften Philosophischer Literaturanzeiger, Brentano Studien, Husserl Studien, Les Etudes Philosophiques, Internationale Zeitschrift für Philosophie, Iride, Filosofia politica und Informazione filosofica.

Volpi war – nicht nur wegen seiner reichen Übersetzungstätigkeit – über viele Jahre einer der wichtigsten Vermittler zwischen der deutsch- und der italienischsprachigen Philosophie. So lehrte Volpi mehrere Semester an der Universität Witten/Herdecke, war aktiv in wissenschaftlichen Austauschprogrammen der Alexander von Humboldt-Stiftung und des Deutschen Akademischen Austauschdiensts und wurde häufig zu Einzelvorträgen und auf Tagungen an deutschen und schweizerischen Universitäten eingeladen.

Volpi starb an den Folgen eines Fahrradunfalls.[2]

Publikationen

  • Heidegger e Brentano. L’aristotelismo e il problema dell’univocità dell’essere nella formazione filosofica del giovane Martin Heidegger, Cedam, Padova, 1976, pp. 144
  • La rinascita della filosofia pratica in Germania, Francisci, Abano/Padova, 1980
  • Filosofia pratica e scienza politica, Francisci, Abano/Padova, 1980, pp. 180 (con Carlo Natali, Laura Iseppi, Claudio Pacchiani)
  • Heidegger e Aristotele, Daphne, Padova, 1984, pp. 226
  • Lexikon der philosophischen Werke, Kröner, Stuttgart, 1988
  • Sulla fortuna del concetto di decadence nella cultura tedesca: Nietzsche e le sue fonti francesi, Il Mulino, Bologna, 1995
  • Il nichilismo, Biblioteca Universale Laterza, Laterza, Roma-Bari, pp. IV-152
    • trad. port. O niilismo, Edicoes Loyola, Sao Paulo, 1999, pp. 163
  • Guida a Heidegger, Laterza, Roma-Bari 1997, 19982, pp. XVI-387
  • Hegel e i suoi critici, Laterza, Roma-Bari 1998
  • Großes Werklexikon der Philosophie, Kröner, Stuttgart 1999, 2 voll., 1766 pp.
  • Dizionario delle opere filosofiche, Bruno Mondadori, Milano 2000, 1350 pp.
  • Enciclopedía de obras de filosofía, 3 voll., Herder Barcelona, 2005
  • cura di Arthur Schopenhauer, Die Kunst, glücklich zu sein, Beck, München 2000
  • Le prospettive della filosofia oggi, Laterza, Roma-Bari 2001, pp. VI-58
  • Postfazione a Nicolás Gómez Dávila, Escolios a un texto implícito, Villegas, Bogotá 2001, pp. 510
  • Phenomenology as Possibility: The "Phenomenological" Appropriation of the History of Philosophyn in the Young Heidegger, «Research in Phenomenology», 30, 2000, pp. 120-45
  • Der Mensch zwischen Polis und Weltstaat. Fragen im Anschluß an Ernst Jünger, «Jünger-Strudien», 1, 2001, pp. 73–80
  • Heidegger et la romanité philosophique, «Revue de Métaphysique et de Morale», 3, 2001, pp. 5–18
  • Coscienza del tempo e temporalità della coscienza da Brentano a Husserl, «Magazzino di filosofia», 2, 4, 2001, pp. 45–71
  • Che cosa significa «filosofia pratica»? Per una storia del concetto, «Paradigmi», 19, 2001, pp. 587-97
  • Warum praktische Philosophie? Zum Problem der Sinnorientierung im Zeitalter der Technik, in G. Figal, J. Grondin e D. J. Schmidt (a cura di), Hermeneutische Wege. Hans-Georg Gadamer zum Hundertsten, Mohr, Tübingen, 2000, pp. 325-33
  • Le fonti del problema dell'essere nel giovane Heidegger: Franz Brentano e Carl Braig, in C. Esposito e P. Porro (a cura di), Heidegger e i medievali, Brepols, Turnhout, 2001 («Quaestio» 1, 2001), pp. 39–52
  • Praktische Philosophie, in «Der Neue Pauly», vol. X, Metzler, Stuttgart, 2001, coll. 260–272.
  • Vernunft/Verstand: Kritik der Begriffe, in «Historisches Wörterbuch der Philosophie», vol. 11, Schwabe, Basel-Stuttgart, 2001, pp. 833-38
  • Technik, Humanismus und praktische Philosophie, in R. Benedikter (a cura di), Italienische Technikphilosophie für das 21. Jahrhundert, Frommann-Holzboog, Stuttgart, 2002, pp. 83–102
  • Der Rückgang auf die Griechen in den zwanziger Jahren. Eine hermeneutische Perspektive auf Aristoteles, Platon und die Vorsokratiker im Dienst der Seinsfrage, in: Dieter Thomä (Hrsg.): Heidegger-Handbuch, Metzler, Stuttgart, 2003, ISBN 978-3476018045, pp. 26–36
  • Heidegger und der Neoaristotelismus, in Heidegger und Aristoteles, hrsg. von Alfred Denker, Günter Figal, Franco Volpi und Holger Zaborowski, Verlag Karl Alber, Freiburg im Breisgau 2007, pp. 221–236 (= Heidegger-Jahrbuch 3)

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Franco Volpi aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.